Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409118209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961356171 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409118209 |9 3-409-11820-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48720526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 917d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böing, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)173394485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |c Christian Böing |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing |v 38 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing |v 38 |w (DE-604)BV000894378 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128520484421632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E Commerce 1
1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E Commerce 1
2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktoren¬
forschung 13
3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E Commerce 24
4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 33
B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E Commerce 37
1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes 37
2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E Commerce 40
2.1 Konzeptualisierung des Erfolges im E Commerce 41
2.2 Operationalisierung des Erfolges im E Commerce 44
3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren
im E Commerce 56
3.1 Ableitung eines allgemeinen Bezugsrahmens 56
3.2 Ableitung eines spezifizierten Bezugsrahmens 68
3.3 Erweiterung des Bezugsrahmens durch eine geschäftstypen
spezifische Perspektive 74
4. Design und Methodik der empirischen Analyse 86
4.1 Datenerhebung und Datenbasis 86
4.2 Methoden der statistischen Auswertung 92
4.3 Verwendete Software bei der statistischen Auswertung 100
4.4 Kriterien zur Beurteilung von Kausalmodellen 102
XIV Inhaltsverzeichnis
C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E Commerce 109
1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren
im E Commerce 109
2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E Commerce 118
2.1 Hypothesenbildung 118
2.2 Hypothesenprüfung 127
3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E Commerce 132
3.1 Erfolgsfaktoren bei der Planung des Markteintritts 132
3.11 Hypothesenbildung 132
3.12 Hypothesenprüfung 139
3.2 Erfolgsfaktoren der wettbewerbsstrategischen Grundhaltung 142
3.21 Hypothesenbildung 142
3.22 Hypothesenprüfung 151
3.3 Strategieabhängige Erfolgsfaktoren 154
3.31 Systematisierung von Strategiedimensionen
im E Commerce 154
3.32 Allgemeine Strategiedimensionen als Erfolgsfaktoren 157
3.321 Hypothesenbildung 157
3.322 Hypothesenprüfung 165
3.33 Absatzmittlergerichete Strategien als spezifische
Strategiedimension und Erfolgsfaktoren 167
3.331 Hypothesenbildung 167
3.332 Hypothesenprüfung 172
3.4 Erfolgsfaktoren im Marketing Mix 173
3.41 Erfolgsfaktoren in der Angebotspolitik 173
3.411 Hypothesenbildung 173
3.412 Hypothesenprüfung 180
Inhaltsverzeichnis XV
3.42 Erfolgsfaktoren in der Kommunikationspolitik 183
3.421 Hypothesenbildung 183
3.422 Hypothesenprüfung 188
3.43 Erfolgsfaktoren in der Websitegestaltung 192
3.431 Hypothesenbildung 192
3.432 Hypothesenprüfung 197
3.5 Erfolgsfaktoren der Implementierung und Kontrolle 199
3.51 Hypothesenbildung 199
3.52 Hypothesenprüfung 205
4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E Commerce 207
5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E Commerce unter
besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen 217
D. Zusammenfassung und Implikationen 231
1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse 231
2. Implikationen für die Unternehmenspraxis 238
3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten 241
Anhang 243
Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) 245
Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) 267
Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung) 283
Literaturverzeichnis 287
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Definitionen des Begriffes E Commerce 4
Abb. 2: Systematisierung und Abgrenzung von E Commerce Definitionen 5
Abb. 3: Visualisierung optionaler Methoden zur Erforschung von
Erfolgsfaktoren 17
Abb. 4: Systematisierungsschema für die Erfolgsfaktorenforschung 21
Abb. 5: Spezifitätsverständnis im E Commerce 25
Abb. 6: E Commerce Aktivitäten der Bertelsmann AG 38
Abb. 7: Möglichkeiten der Operationalisierung des Erfolges
im E Commerce 45
Abb. 8: Bewertung alternativer Erfolgsgrößen zur Operationalisierung
des Erfolges im E Commerce 52
Abb. 9: Allgemeiner Bezugsrahmen der Untersuchung 66
Abb. 10: Grundlegende Konzeption zur Entwicklung von Untersuchungs¬
hypothesen in der vorliegenden Erfolgsfaktorenstudie 68
Abb. 11: Spezifizierter Bezugsrahmen der Untersuchung 73
Abb. 12: Transaktionskostenkonstellationen im E Commerce aus der
Herstellerperspektive 82
Abb. 13: Geschäftstypenspezifischer Bezugsrahmen der Untersuchung 85
Abb. 14: Zusammensetzung der Stichprobe der Unternehmensbefragung 90
Abb. 15: Zusammensetzung der Stichprobe der Expertenbefragung 92
Abb. 16: Grundlegendes Kausalmodell zur Analyse von Erfolgsfaktoren
im E Commerce 97
Abb. 17: Explorative Faktorenanalyse zur Ermittlung von Zieldimensionen
im E Commerce 112
Abb. 18: Bedeutung von Zielen und Zieldimensionen im E Commerce 115
Abb. 19: Spezifikation des ersten Kausalmodells zum Einfluss der
Unternehmenssituation auf den Erfolg im E Commerce 127
Abb. 20: Kausalmodell zum Einfluss der Unternehmenssituation
auf den Erfolg im E Commerce 130
Abb. 21: Kausalmodell zum Einfluss der Markteintrittsplanung
auf den Erfolg im E Commerce 140
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 22: Kausalmodell zum Einfluss der wettbewerbsstrategischen
Grundhaltung auf den Erfolg im E Commerce 152
Abb. 23: Kausalmodell zum Einfluss der Strategiedimensionen
auf den Erfolg im E Commerce 166
Abb. 24: Absatzmittlergerichtete Strategieoptionen 169
Abb. 25: Kausalmodell zum Einfluss der absatzmittlergerichteten
Strategiedimensionen auf den Erfolg im E Commerce 173
Abb. 26: Kausalmodell zum Einfluss der Angebotspolitik
auf den Erfolg im E Commerce 181
Abb. 27: Kausalmodell zum Einfluss der Kommunikationsinstrumente
auf den Erfolg im E Commerce 189
Abb. 28: Kausalmodell zum Einfluss der Websitegestaltung
auf den Erfolg im E Commerce 197
Abb. 29: Kenntnis relevanter Kennzahlen bei deutschen
E Commerce Anbietern 204
Abb. 30: Kausalmodell zum Einfluss der Implementierung und Kontrolle
auf den Erfolg im E Commerce 205
Abb. 31: Gesamtmodell der Erfolgsfaktoren im E Commerce
(mit absatzmittlergerichteten Strategieoptionen) 208
Abb. 32: Gesamtmodell der Erfolgsfaktoren im E Commerce
(ohne absatzmittlergerichteten Strategieoptionen) 210
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Umsatzentwicklung für den Business to Consumer E Commerce
in Deutschland (in Mrd. DM) 7
Tab. 2: Beurteilung der Methoden zur Erforschung von Erfolgsfaktoren 22
Tab. 3: Bestandsaufnahme der Erfolgsfaktorenstudien zum E Commerce ... 29
Tab. 4: Zusammenfassung der Kriterien zur Beurteilung der Güte von
Kausalmodellen 108
Tab. 5: Ausgewählte Strategiesystematiken zum E Commerce 155
Tab. 6: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Gesamtmodells
(mit absatzmittlergerichteten Strategieoptionen) 209
Tab. 7: Korrelationsmatrix der Konstrukte des Gesamtmodells
(ohne absatzmittlergerichtete Strategieoptionen) 211
Tab. 8: Signifikante Mittelwertunterschiede zwischen erfolgreichen und
nicht erfolgreichen E Commerce Anbietern (isolierte Analyse der
Geschäftstypen) 219
Tab. 9: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der Planung 224
Tab. 10: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der wettbewerbsstrategischen Grundhaltung 224
Tab. 11: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der allgemeinen Strategiedimensionen 224
Tab. 12: Geschäftstypenspezifischer Mittelwertvergleichstest (T Test) bei
den Variablen der absatzmittlergerichteten Strategiedimensionen.. 225
Tab. 13: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der Angebotspolitik 225
Tab. 14: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der Kommunikationspolitik 225
Tab. 15: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der Websitegestaltung 226
Tab. 16: Geschäftstypenspezifischer Scheffe Test bei den Variablen
der Implementierung und Kontrolle 226
Tab. 17: Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungshypothesen
und deren empirischer Befund 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Böing, Christian 1971- |
author_GND | (DE-588)173394485 |
author_facet | Böing, Christian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Böing, Christian 1971- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703548 |
classification_rvk | QP 650 QR 700 QR 760 |
classification_tum | WIR 917d |
ctrlnum | (OCoLC)48720526 (DE-599)BVBBV013703548 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013703548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961356171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409118209</subfield><subfield code="9">3-409-11820-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48720526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böing, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173394485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce</subfield><subfield code="c">Christian Böing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000894378</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013703548 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3409118209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365903 |
oclc_num | 48720526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XXIII, 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing |
series2 | Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing |
spelling | Böing, Christian 1971- Verfasser (DE-588)173394485 aut Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce Christian Böing 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2001 XXIII, 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing 38 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 Business-to-Business-Marketing gtt Hochschulschrift gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing 38 (DE-604)BV000894378 38 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böing, Christian 1971- Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing Business-to-Business-Marketing gtt Hochschulschrift gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_auth | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_full | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce Christian Böing |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce Christian Böing |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce Christian Böing |
title_short | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_sort | erfolgsfaktoren im business to consumer e commerce |
topic | Business-to-Business-Marketing gtt Hochschulschrift gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
topic_facet | Business-to-Business-Marketing Hochschulschrift Electronic Commerce Erfolgsfaktor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894378 |
work_keys_str_mv | AT boingchristian erfolgsfaktorenimbusinesstoconsumerecommerce |