Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382658791X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010926 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961350156 |2 DE-101 | |
020 | |a 382658791X |9 3-8265-8791-X | ||
035 | |a (OCoLC)48720275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3445 | |
084 | |a GB 3016 |0 (DE-625)38164: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zhang, Guosheng |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht |b am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner |c Guosheng Zhang |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a VII, 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Pädagogik | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Study and teaching |x Chinese speakers | |
650 | 4 | |a German language |x Vocabulary | |
650 | 0 | 7 | |a Chinesen |0 (DE-588)4009946-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chinesen |0 (DE-588)4009946-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504334242447360 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
0
EINLEITUNG
.
1
0.1
PROBLEMDARSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
0.1.1
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
AN
DIE
DEUTSCHDIDAKTIK
IN
CHINA
.
1
0.1.2
ENTWICKLUNG
BISHERIGER
LEHRPLAENE
FUER
DEN
DAF-UNTERRICHT
.
3
0.1.3
LEMERSEITIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERRICHTSPRAXIS
.
6
0.1.4
KONSEQUENZEN
LEXIKALISCHER
VERMITTLUNG
FUER
DAS
SPRACHHANDELN
8
0.1.5
INTEGRATION
LEXIKALISCHER
KOMPETENZ
IN
DIE
SPRACHPRODUKTION.
10
0.1.6
KURZFASSUNG
DER
ZIELSETZUNG
.
13
0.2
ZUR
VORGEHENSWEISE
.
13
0.3
WISSENSCHAFTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
17
1
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
DER
LEXIKALISCHEN
VERMITTLUNG
19
1.1
EINIGE
BEGRIFFLICHE
ERLAEUTERUNGEN
.
19
1.2
ZUR
ROLLE
LEXIKALISCHER
VERMITTLUNG
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
27
1.2.1
EINFLUESSE
DER
BEDEUTUNGSERKLAERUNGEN
AUF
LERNPROZESSE
.
27
1.2.2
STELLENWERT
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
IN
DER
KOMMUNIKATION
29
1.2.2.1
INTEGRATION
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
IN
DIE
SPRACHKOMPETENZ
29
1.2.2.2
DIE
ROLLE
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
IN
SPRACHVERARBEITUNGS
PROZESSEN
.
31
1.2.2.3
DIE
DURCH
APHASIEFORSCHUNGEN
ERWIESENE
ROLLE
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
.
38
1.2.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
FUER
DIE
VERBALE
KOMMUNIKATION
.
42
1.2.2.5
EINFLUESSE
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
AUF
DIE
WORTERKENNUNG
44
1.2.3
VERHAELTNISSE
ZWISCHEN
WORTERKLAERUNGEN,
LERNGEWOHNHEITEN
UND
SPRACHVERHALTEN
.
52
1.2.3.1
HERAUSBILDUNG
DER
LEMGEWOHNHEITEN
UNTER
SOZIALISATIONSBEDINGUNGEN
53
1.2.3.2
LEMGEWOHNHEITEN
ALS
RESULTATE
DER
WISSENSVERMITTLUNG
.
57
1.2.3.3
BEOBACHTUNGEN
DER
SOGENANNTEN
"
LEMGEWOHNHEITEN
CHINESISCHER
ART"
59
1.2.3.4
"CHINESISCHE
LEMGEWOHNHEITEN"
ALS
SPRACHBEDINGTE
KONSEQUENZEN?
63
1.2.3.5
ENTWICKLUNG
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
UND
IHRE
RAHMENBEDINGUNGEN
68
1.2.3.6
NUTZEFFEKT
DER
SPRACHBESCHREIBUNG
FUER
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
74
1.2.3.7
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
DEUTSCHUNTERRICHT
IN
CHINA
.
80
1.2.3.7.1
SCHAEFTUNG
INTERAKTIVER
SOZIALFORMEN
.
80
1.2.3.7.2
INHALTSAUSWAHL
ZU
GUNSTEN
DER
SITUATIONSBEZOGENEN
KOMMUNIKATION
83
1.2.3.7.3
UMGEWICHTUNG
EINZELNER
SPRACHKOMPETENZEN
IM
LEHRPLAN
.
84
1.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHEN
GRUNDLAGEN
BEI
DER
LEXIKALISCHEN
VERMITTLUNG
.
86
1.3.1
FORMEN
UND
FUNKTIONEN
DES
GEDAECHTNISSES
.
87
1.3.1.1
DREI
GEDAECHTNISSPEICHER
.
87
1.3.1.2
GEDAECHTNISOPERATIONEN
.
89
1.3.2
REPRAESENTATIONSFORMEN
ZUR
SPEICHERUNG
LEXIKALISCHER
EINHEITEN
93
1.3.2.1
DIE
PHONOLOGISCHE
SPEICHERUNG
.
95
1.3.2.2
DIE
SEMANTISCH-BEGRIFFLICHE
SPEICHERUNG
.
97
1.3.2.3
DIE
VISUELLE
SPEICHERUNG
.
100
1.3.2.4
DIE
MOTORISCHE
SPEICHERUNG
.
106
1.3.3
BEDINGUNGEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
BEHALTENSLEISTUNG
.
107
1.3.3.1
ABHAENGIGKEIT
DER
BEHALTENSLEISTUNG
VON
DEN
EINGANGSKANAELEN.
.
108
1.3.3.2
ABHAENGIGKEIT
DER
BEHALTENSLEISTUNG
VON
DER
VERARBEITUNGSTIEFE
109
1.3.3.3
ABHAENGIGKEIT
DER
BEHALTENSLEISTUNG
VON
DER
KONTEXTHERSTELLUNG
110
1.3.3.4
ABHAENGIGKEIT
DER
BEHALTENSLEISTUNG
VON
DER
FREQUENZ
.
111
1.3.4
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ABLEITUNGEN
.
112
1.3.4.1
DIE
PHONOLOGISCHE
KOMPONENTE
.
114
1.3.4.2
DIE
SEMANTISCHE
KOMPONENTE
.
115
1.3.4.3
DIE
VISUELLE
KOMPONENTE
.
121
1.3.4.4
DIE
MOTORISCHE
KOMPONENTE
.
125
1.4
AUSLOESENDE
FAKTOREN
DER
LEXIKALISCHEN
TRANSFEROPERATION.
127
1.4.1
TRANSFER
UND
INTERFERENZ
ALS
STRATEGIEN
IM
PROZESS
DES
FREMDSPRACHENERWERBS
.
128
1.4.2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
ZUM
THEMA
DER
INTERFERENZ
.
129
1.4.3
AEHNLICHKEIT
ALS
BEDINGUNG
VON
INTERFERENZEN
.
136
1.4.4
INTERFERENZ
ALS
MISSLINGEN
DER
LEMERSTRATEGIEN
.
142
2
LEXIKALISCHE
VERMITTLUNG
AUS
UNTERRICHTSMETHODISCHER
SICHT
.
157
2.1
FORSCHUNGEN
LEXIKALISCHER
BEDEUTUNGSVERMITTLUNG
.
157
2.1.1
DEBATTE
UEBER
DIE
EIN-UND
ZWEISPRACHIGKEIT
.
157
2.1.1.1
BETRACHTUNGEN
DER
EIN
UND
ZWEISPRACHIGKEIT
UNTER
DIDAKTISCHEN
ASPEKTEN
.
157
2.1.1.2
VOR
UND
NACHTEILE
DER
STRIKTEN
EINSPRACHIGKEIT
.
159
2.1.1.3
VOR
UND
NACHTEILE
VOM
MASSVOLLEN
EINSATZ
DER
MUTTERSPRACHE
163
2.1.1.4
GIBT
ES
EINEN
DRITTEN
WEG
BEIM
BEDEUTUNGSERKLAEREN?
.
165
2.1.2
KURZE
DARSTELLUNG
VON
ARBEITEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNGS
VERMITTLUNG
.
168
2.1.2.1
BEDEUTUNGSERKLAERUNGEN
AUS
DIDAKTISCH-METHODISCHER
SICHT
.
168
2.1.2.2
DOKUMENTATIONEN
IM
NATUERLICHEN
KONTEXT
DES
FREMDSPRACHEN
UNTERRICHTS
.
171
2.1.2.3
MOEGLICHKEITEN
UND
SPEZIFIZIERUNGEN
DER
BEDEUTUNGSVERMITTLUNG
177
V
2.1.2.4
BEITRAEGE
LINGUISTISCHER
FORSCHUNGEN
ZUR
BEDEUTUNGSVERMITTLUNG
184
2.1.2.5
BEDEUTUNGSVERMITTLUNG
UNTER
PHILOSOPHISCHEN
ASPEKTEN
.
185
2.2
VERSTAENDLICHKEIT
ALS
NORM
DER
WORTERKLAERUNGEN
.
186
2.2.1
VIER
VERSTAENDLICHMACHER
NACH
REICH
.
186
2.2.1.1
ORDNUNG/GLIEDERUNG
.
186
2.2.1.2
EINFACHHEIT
.
187
2.2.1.3
PRAEGNANZ
.
188
2.2.1.4
STIMULUS
.
188
2.2.2
LEXIKALISCH-SEMANTISCHE
KONFRONTATION
.
189
2.2.2.1
UNTERSCHIEDLICHE
KONNOTATIONEN
.
191
2.2.2.2
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
.
194
2.2.23
TEILAEQUIVALENZEN
.
198
2.2.2.4
FEHLEN
EINER
ENTSPRECHUNG
.
200
2.3
KONTEXTABHAENGIGKEIT
.
201
2.3.1
KONTEXTUELLE
BEDEUTUNG
.
202
2.3.2
MEHRDEUTIGKEIT
.
204
2.3.3
SYNTAGMATISCHE
RELATIONEN
UND
KOLLOKATIONEN
.
205
2.3.4
TERMINOLOGISIERUNG
.
208
2.3.5
KONZEPTUELLE
VERSCHIEBUNG
.
209
2.4
SPRECHAKTE
DER
REDEMITTEL
.
212
2.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SPRECHAKTTHEORIE
.
213
2.4.2
ANALYSE
DER
REDEMITTEL
DURCH
DIE
SPRECHAKTE
.
215
2.5
VERANSCHAULICHUNG
.
219
2.6
LAUTLICHE
FAKTOREN
BEI
DER
LEXIKALISCHEN
VERMITTLUNG
.
226
2.6.1
STRUKTUR
DER
PHONEMKOMBINATION
.
227
2.6.1.1
PHONOTAGMEN
IM
DEUTSCHEN
.
228
2.6.1.2
PHONOTAGMEN
IM
CHINESISCHEN
.
229
2.6.1.3
EINSILBIGE
PHONOTAGMEN
IM
CHINESISCHEN
UND
IM
DEUTSCHEN
.
231
2.6.2
PHONEMINVENTAR
IM
DEUTSCHEN
UND
IM
CHINESISCHEN
. 235
2.6.2.1
BASISSYSTEM
DER
VOKALE
IM
CHINESISCHEN
UND
IM
DEUTSCHEN
.
236
2.6.2.2
BASISSYSTEM
DER
KONSONANTEN
IM
CHINESISCHEN
UND
IM
DEUTSCHEN
239
2.6.23
KONTRAST
DER
PHONEMINVENTARE
BEIDER
SPRACHEN
.
241
2.63
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONSEQUENZEN
.
242
2.6.3.1
LAUTLICHE
ERWERBSPROZESSE
IM
GESTEUERTEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
243
2.63.2
DIE
BEDEUTUNG
KONTRASTIVER
ANALYSE
DER
PHONEMKOMBINATIONEN
248
2.6.33
DIE
BEDEUTUNG
DES
PHONEMVERGLEICHS
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
250
2.7
FAKTOREN
DES
RICHTIGSCHREIBENS
BEI
DER
LEXIKALISCHEN
VERMITTLUNG
254
2.7.1
ORTHOGRAPHISCHE
PRINZIPIEN
IM
CHINESISCHEN
.
256
2.7.1.1
SCHRIFTZEICHENSYSTEM
VERSUS
SCHRIFTSYSTEM
.
256
2.7.1.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
KLASSIFIZIERUNG
DES
CHINESISCHEN
SCHRIFTSYSTEMS
259
2.7.1.3
ANSAETZE
DER
STRUKTURBEZOGENEN
ZEICHENANALYSE
.
262
2.7.1.4
ORTHOGRAPHISCHE
PRINZIPIEN
.
267
2.7.2
ORTHOGRAPHISCHE
PRINZIPIEN
IM
DEUTSCHEN
.
270
VI
2.7.3
RICHTIGSCHREIBUNG
ORTHOGRAPHISCH
GEFAEHRDETER
WOERTER
. 275
2.8
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
LEXIKALISCHEN
VERMITTLUNG
.
279
2.8.1
BERUECKSICHTIGUNG
LEXIKALISCHER
EIGENHEITEN
DER
ZIELSPRACHE
.
279
2.8.2
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
DER
AUSGANGSSPRACHE
IN
DIE
ZIELSPRACHE
.
285
2.8.3
PROBLEME
DER
WOERTERBUCHBENUTZUNG
BEI
WORTERKLAERUNGEN
. 288
3
AUSBLICK
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
299
VII |
any_adam_object | 1 |
author | Zhang, Guosheng |
author_facet | Zhang, Guosheng |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Guosheng |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703444 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3445 |
callnumber-raw | PF3445 |
callnumber-search | PF3445 |
callnumber-sort | PF 43445 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 3016 |
ctrlnum | (OCoLC)48720275 (DE-599)BVBBV013703444 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013703444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961350156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382658791X</subfield><subfield code="9">3-8265-8791-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48720275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3445</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)38164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Guosheng</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="b">am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner</subfield><subfield code="c">Guosheng Zhang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="x">Chinese speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Vocabulary</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009946-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chinesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009946-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013703444 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:07:39Z |
institution | BVB |
isbn | 382658791X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365824 |
oclc_num | 48720275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | VII, 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Pädagogik |
spelling | Zhang, Guosheng Verfasser aut Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner Guosheng Zhang Aachen Shaker 2001 VII, 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Pädagogik Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 Deutsch German language Study and teaching Chinese speakers German language Vocabulary Chinesen (DE-588)4009946-5 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Wortschatz (DE-588)4126555-5 s Chinesen (DE-588)4009946-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhang, Guosheng Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner Deutsch German language Study and teaching Chinese speakers German language Vocabulary Chinesen (DE-588)4009946-5 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009946-5 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4126555-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner |
title_auth | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner |
title_exact_search | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner |
title_full | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner Guosheng Zhang |
title_fullStr | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner Guosheng Zhang |
title_full_unstemmed | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner Guosheng Zhang |
title_short | Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht |
title_sort | zur vermittlung von lexik im fremdsprachenunterricht am beispiel des deutschen als fremdsprache fur chinesische lerner |
title_sub | am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner |
topic | Deutsch German language Study and teaching Chinese speakers German language Vocabulary Chinesen (DE-588)4009946-5 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Study and teaching Chinese speakers German language Vocabulary Chinesen Fremdsprache Wortschatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zhangguosheng zurvermittlungvonlexikimfremdsprachenunterrichtambeispieldesdeutschenalsfremdsprachefurchinesischelerner |