Das Organisationsverschulden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 434 S. |
ISBN: | 3161474791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120220 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961276827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161474791 |9 3-16-147479-1 | ||
035 | |a (OCoLC)47886456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2572 | |
084 | |a PD 3820 |0 (DE-625)135201: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6027 |0 (DE-625)135260:250 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6028 |0 (DE-625)135260:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6100 |0 (DE-625)135264: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3720 |0 (DE-625)138515:278 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matusche-Beckmann, Annemarie |e Verfasser |0 (DE-588)1028433891 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Organisationsverschulden |c Annemarie Matusche-Beckmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XXXIII, 434 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1999 | ||
650 | 4 | |a Tort liability of juristic persons |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsverschulden |0 (DE-588)4361703-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsverschulden |0 (DE-588)4361703-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsverschulden |0 (DE-588)4361703-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 55 |w (DE-604)BV005424152 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128520026193920 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 1
KAPITEL 2: DAS IM RAHMEN VON §§831, 823 BGB RELEVANTE,
SOGENANNTE BETRIEBLICHE ORGANISATIONSVERSCHULDEN 14
KAPITEL 3: KONKRETISIERUNG DER RECHTSFIGUR DES BETRIEBLICHEN
ORGANISATIONSVERSCHULDENS GEMAESS §823 ABS. 1 BGB 111
KAPITEL 4: DAS SOGENANNTE KOERPERSCHAFTLICHE
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 133
KAPITEL 5: AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSFAELLE, IN DENEN DER VORWURF
DES BETRIEBLICHEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS BESONDERE
PRAXISRELEVANZ HAT 143
KAPITEL 6: GEHILFENHAFTUNG UND ORGANISATIONSVERSCHULDEN
IM AUSLAENDISCHEN PRIVATRECHT 285
KAPITEL 7: BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES RECHTSINSTITUTS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN AUSSERHALB DES DELIKTSRECHTS 321
KAPITEL 8: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONSMODELLEN UND DELIKTISCHEM HAFTUNGSRECHT .. 332
KAPITEL 9: SCHLUSSBETRACHTUNG 394
LITERATURVERZEICHNIS 403
SACHREGISTER 429
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
A) AUSGANGSPROBLEMATIK UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG 1
B) BEGRIFF DES ORGANISATIONSVERSCHULDENS - ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN ZUR TERMINOLOGIE 5
I. BEGRIFF DER ORGANISATION 6
II. ERFORDERNIS DES ORGANISATIONSBEDARFS 7
III. BEGRIFF DER ORGANISATIONSPFLICHT 9
1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ORGANISATIONSNEUTRALEN UND
ORGANISATIONSVORSCHREIBENDEN RECHTSNORMEN 10
2. WIRKUNGEN ORGANISATIONSNEUTRALER UND
ORGANISATIONS VORSCHREIBENDER RECHTSNORMEN 12
IV. URSPRUNG VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 13
KAPITEL 2
DAS IM RAHMEN VON §§831, 823 BGB RELEVANTE, SOGENANNTE
BETRIEBLICHE ORGANISATIONSVERSCHULDEN
A) GRUNDSAETZLICHES 14
I. GRUNDLAGEN ZU §831 BGB 15
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEHILFENHAFTUNG 16
A) GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG IM KLASSISCHEN ROEMISCHEN RECHT 16
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) ENTWICKLUNG DER GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG IN DEUTSCHLAND
IM 19. JAHRHUNDERT 17
C) ZWEITE KOMMISSION 22
2. ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME 25
3. DER REFERENTENENTWURF VON 1967 26
II. DIE EINZELNEN MERKMALE DES § 831 ABS. 1 BGB 27
1. BESTELLUNG EINES GEHILFEN ZU EINER VERRICHTUNG 28
2. SCHADENSZUFUEGUNG IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 29
3. WIDERRECHTLICHE SCHADENSZUFUEGUNG DURCH DEN GEHILFEN;
VERSCHULDEN DES GEHILFEN 29
4. BEWEISBELASTUNG DES GESCHAEDIGTEN 31
5. RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 31
6. ENTLASTUNGSBEWEIS 31
III. KORREKTUREN DER GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG NACH § 831 BGB 32
1. KORREKTUREN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 32
2. KORREKTUREN DURCH DIE GESETZGEBUNG - SPEZIELLE GESETZLICHE
AUSPRAEGUNGEN DES GEDANKENS DER
ORGANISATIONSVERANTWORTUNG 35
3. ZWISCHENERGEBNIS 37
B) RECHTSPRECHUNG ZUM BETRIEBLICHEN
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 37
I. RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 37
1. GRABEN-URTEIL-KG GRUCHOT 51 (1907), 997 37
2. KUTSCHER-URTEIL - RGZ 78, 107 38
3. NEUZEMENT-URTEIL-KG WARN. 1914, NR. 35 (S. 50) 39
4. WARENHAUS-URTEIL - RG JW 1914, 759 42
5. HEILSALZ- URTEIL -RGZ 87, 1 43
6. ASPHALT-VERTIEFUNGS-URTEIL - RGZ 89, 136 44
7. FUHRWERK-URTEIL - RG JW 1923, 1026 45
8. KLEINBAHN-URTEIL -RG JW 1938, 1651 46
9. STREUPFLICHT-URTEIL (I) - RG JW 1938, 3162 48
II. RESUEMEE ZUR REICHSGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG ZUM
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 49
INHALTSVERZEICHNIS XIII
III. RECHTSPRECHUNG DES BGH 49
1. BENZINFAHRT-URTEIL-BGHZ 4,1 49
A) ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND 49
B) STELLUNGNAHME 51
2. ZINKDACH-URTEIL - BGHZ 11,151 53
3. BLEIWAGGON-URTEIL - BGHZ 17, 214 55
4. STREUPFLICHT-URTEIL (II) - BGH MDR 1957, 214 56
5. PRESSEANGRIFF-URTEIL-BGHZ 24, 200 57
6. GIESSEREI-URTEIL-BGH VERSR 1959,104 59
7. BESITZDIENER-URTEIL - BGHZ 32, 53 60
8. PROPAGANDISTEN-URTEIL - BGH NJW 1961, 455 61
9. LKW-UNFALL-URTEIL-BGH VERSR 1964,297 62
10. KFZ-ZULIEFERER-URTEIL-BGH NJW 1968, 247 63
11. TIESSAUUNTERNEHMER-URTEIL-BGH NJW 1971,1313 64
12. KFZ-WERKSTATT URTEIL-BGH]Z 1978, 475 65
IV. RESUEMEE ZUR RECHTSPRECHUNG ZUM ORGANISATIONSVERSCHULDEN 67
1. ERKENNTNISSE AUS DER RECHTSPRECHUNG 67
2. OFFENE FRAGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 68
A) DOGMATISCHE VERANKERUNG DES RECHTSINSTITUTS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 69
B) VERHAELTNIS VON ORGANISATIONSPFLICHTEN ZU VERKEHRSPFLICHTEN . 70
C) UNGENAUIGKEIT DES VORWURFS EINES
ORGANISATIONSVERSCHULDENS 71
C) LITERATUR ZUM BETRIEBLICHEN ORGANISATIONSVERSCHULDEN 71
I. SCHLEGELMILCH 72
II. LARENZ 72
III. ESSER UND WEYERS 73
IV. SCHLECHTRIEM 74
V. HASSOLD 75
VI. KOTZ 76
VII. MARTINEK 76
VIII. V.BAR 78
XIV INHALTSVERZEICHNIS
IX. ANDERE STIMMEN 79
D) KLAERUNG DER OFFENEN FRAGEN ZUM ORGANISATIONSVERSCHULDEN 80
I. URSPRUNG DELIKTISCHER ORGANISATIONSPFLICHTEN 80
1. DELEGATION VON PFLICHTEN ALS URSPRUNG FUER DIE ENTSTEHUNG VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN 80
A) WIRKUNG DER DELEGATION VERTRAGLICHER PFLICHTEN 80
B) WIRKUNG DER DELEGATION DELIKTISCHER PFLICHTEN 81
C) VERHAELTNIS VON VERKEHRSPFLICHTEN ZU ORGANISATIONSPFLICHTEN . 81
AA) VERKEHRSPFLICHTEN 82
BB) GEMEINSAME GELTUNGSGRUENDE FUER VERKEHRSPFLICHTEN 84
(1) VERKEHRSEROEFFNUNG ODER -ZULASSUNG 84
(2) SORGFALTSPFLICHTEN IM OEFFENTLICHEN VERKEHR 85
(3) WARENPRODUKTION 85
(4) VERKEHRSPFLICHTEN BEIM UMGANG MIT GEFAEHRLICHEN
STOFFEN UND TECHNISCHEN GERAETEN 85
(5) VERKEHRSPFLICHTEN DURCH DIE BEAUFTRAGUNG ANDERER
MIT GEFAEHRLICHEN ARBEITEN 86
(6) VERKEHRSPFLICHTEN BEI DER SELBSTAENDIGEN AUSUEBUNG
VON GEWERBE ODER BERUF 86
CC) BERECHTIGUNG DER GLEICHSTELLUNG VON VERKEHRSPFLICHTEN
MIT ORGANISATIONSPFLICHTEN 87
D) ENTSTEHUNG VON ORGANISATIONSPFLICHTEN DURCH DELEGATION
VON VERKEHRSPFLICHTEN UND SONSTIGER DELIKTISCHER PFLICHTEN .. 89
2. EXISTENZ EIGENSTAENDIGER, ORIGINAERER ORGANISATIONSPFLICHTEN 92
A) NACHWEIS EIGENSTAENDIGER ORGANISATIONSPFLICHTEN IM FALLE DES
UNTERLASSENS EINER ERFORDERLICHEN DELEGATION DELIKTISCHER
PFLICHTEN AUF HILFSPERSONEN 92
B) ORGANISATIONSPFLICHTEN ALS KONKRETISIERUNG DER ALLGEMEINEN
VERKEHRSPFLICHTEN 95
3. ZWISCHENERGEBNIS 96
4. FOLGERUNGEN FUER DIE DEFINITION DER ORGANISATIONSPFLICHT 96
II. DOGMATISCHE VERANKERUNG DES BETRIEBLICHEN
ORGANISATIONSVERSCHULDENS, INSBESONDERE DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
§823 BGB UND §831 BGB 97
1. §831 ABS. 1 S.2 BGB IMMANENTE ORGANISATIONSPFLICHTEN 98
2. ABGRENZUNG DER IM RAHMEN VON § 831 BGB BESTEHENDEN
ORGANISATIONSPFLICHTEN VON DENEN NACH § 823 ABS. 1 BGB 101
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) DER DEZENTRALISIERTE ENTLASTUNGSBEWEIS UND DIE DARAUS
RESULTIERENDE ENTLASTUNGSOBLIEGENHEIT DES GESCHAEFTSHERRN
HINSICHTLICH DER ERFUELLUNG VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 101
AA) GRUNDLAGEN ZUM DEZENTRALISIERTEN ENTLASTUNGSBEWEIS ... 101
BB) ERFORDERNIS DES NACHWEISES ORGANISATORISCHER
VORKEHRUNGEN IM FALLE DEZENTRALER ENTLASTUNG 103
CC) MAENGEL IN DER BETRIEBSORGANISATION, DIE ZUM SCHEITERN
DES DEZENTRALISIERTEN ENTLASTUNGSBEWEISES FUEHREN 105
B) MANGEL IN DER BETRIEBSORGANISATION, DIE ZUR HAFTUNG NACH
§823 ABS. 1 BGB FUEHREN 107
3. RESUEMEE ZUR ABGRENZUNG DES §831 BGB VON §823 ABS. 1 BGB
WEGEN ORGANISATORISCHER FEHLER 108
4. BEWERTUNG DER DICHOTOMIE VON § 831 BGB UND § 823 ABS. 1
BGB WEGEN ORGANISATORISCHER FEHLER 109
KAPITEL 3
KONKRETISIERUNG DER RECHTSFIGUR DES BETRIEBLICHEN
ORGANISATIONSVERSCHULDENS GEMAESS §823 ABS. 1 BGB
A) REICHWEITE IN
B) VORAUSSETZUNGEN UND STRUKTURIERUNG DES INSTITUTS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 112
I. OBJEKTIVER TATBESTAND: VERLETZUNG EINER ORGANISATIONSPFLICHT 113
1. BEZUGSPUNKTE VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 113
2. ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DES EINSATZES
WEISUNGSABHAENGIGER GEHILFEN 114
A) SCHAFFUNG DER PERSONELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE EFFEKTIVE
GEFAHRSTEUERUNG - NICHTVORHANDENSEIN VON GEHILFEN 115
B) ORGANISATIONSPFLICHTEN ZUR VERHINDERUNG VON FEHLERN DER
GEHILFEN 116
AA) ORGANISATIONSPFLICHTEN ZUR SICHERSTELLUNG DER EIGNUNG
VON GEHILFEN 116
BB) ORGANISATIONSPFLICHTEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER
HINREICHENDEN UEBERWACHUNG VON HILFSPERSONEN -
FEHLEN ODER UNZUREICHEN ALLGEMEINER
DIENSTANWEISUNGEN UND AUFSICHTSANORDNUNGEN 117
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3. ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DES EINSATZES
WEISUNGSUNABHAENGIGER GEHILFEN 119
4. SCHAFFUNG DER GEGENSTAENDLICH-TECHNISCHEN VORAUSSETZUNGEN FUER
EINE EFFEKTIVE GEFAHRSTEUERUNG 119
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND: VERSCHULDEN GEMAESS §276 BGB 121
1. ERKENNBARKEIT DER TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER DEN FAHRLAESSIGKEITSVORWURF 123
2. SCHWERE DER DROHENDEN GEFAHR 125
3. ZUMUTBARKEIT ENTSPRECHENDER ORGANISATIONSMASSNAHMEN 125
4. ZWISCHENERGEBNIS 127
III. BEWEISLAST FUER ORGANISATIONSVERSCHULDEN 128
1. GRUNDSAETZLICHES 128
2. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE ZUM ANSCHEINSBEWEIS 129
3. BERECHTIGUNG EINER GENERELLEN BEWEISLASTUMKEHR FUER DAS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 130
KAPITEL 4
DAS SOGENANNTE KOERPERSCHAFTLICHE ORGANISATIONSVERSCHULDEN
A) HAFTUNG EINER KOERPERSCHAFT WEGEN BETRIEBLICHEN
ORGANISATIONSVERSCHULDENS 134
B) DAS SOGENANNTE KOERPERSCHAFTLICHE ORGANISATIONSVERSCHULDEN . 134
I. RATIO LEGIS DES §31 BGB 134
II. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 135
III. KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG ZUM KOERPERSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONSMANGEL 137
IV NEBENEINANDER VON BETRIEBLICHEM UND KOERPERSCHAFTLICHEM
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 141
INHALTSVERZEICHNIS XVII
KAPITEL 5
AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSFAELLE, IN DENEN DER VORWURF
DES BETRIEBLICHEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS BESONDERE
PRAXISRELEVANZ HAT
A) ORGANISATIONSVERSCHULDEN IM KRANKENHAUS 143
I. EINLEITUNG 143
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGLICHER HAFTUNG UND DELIKTISCHER
HAFTUNG WEGEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS GEMAESS § 823 ABS. 1
BGB 145
III. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS 148
1. ALLGEMEINE ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS 149
2. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS HINSICHTLICH
DES PERSONALS, INSBESONDERE DER AERZTE 151
A) ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS HINSICHTLICH
DER UEBERWACHUNG DES PERSONALS 154
B) ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DER SICHERSTELLUNG
DER PATIENTENAUFKLAERUNG 156
C) ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH GEHOERIGER
DOKUMENTATION 157
D) KRITIK AN DEN VON DER RECHTSPRECHUNG AUFGESTELLTEN
ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DES PERSONALS 159
3. ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DER VOM KRANKENHAUSTRAEGER
BEREITZUSTELLENDEN BEHANDLUNGSMITTEL 161
4. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS HINSICHTLICH
DER HYGIENE IM KRANKENHAUS 164
5. ALLGEMEINE VERKEHRSPFLICHTEN UND ORGANISATIONSPFLICHTEN
DES KRANKENHAUSTRAEGERS 165
6. BESONDERHEITEN FUER DEN KRANKENHAUSTRAEGER HINSICHTLICH
PSYCHISCH KRANKER 166
7. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS HINSICHTLICH
DER VERMOEGENSINTERESSEN DER PATIENTEN 167
IV. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES BEHANDELNDEN ARZTES 168
1. EINLEITUNG 168
2. INHALT DER PFLICHTEN 168
3. VERTIKALE ARBEITSTEILUNG 170
A) ALLGEMEINES; AUFSICHT UND KONTROLLE DURCH LEITENDE AERZTE .. 170
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B) ANFAENGERPROBLEMATIK 172
C) ORGANISATIONSPFLICHTEN LEITENDER AERZTE IN BEZUG AUF
DIE PATIENTENAUFKLAERUNG UND DOKUMENTATION 174
D) ORGANISATIONSPFLICHTEN AUSFUEHRENDER (NICHT LEITENDER) AERZTE . 175
E) DELEGATION VON EINGRIFFEN AUF NICHTAERZTLICHES PERSONAL 175
4. HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG - REICHWEITE DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES 176
5. ORGANISATIONSPFLICHTEN DER AERZTE UND DES NICHTAERZTLICHEN
PERSONALS HINSICHTLICH DER MEDIZINISCHEN GERAETE 177
V. WEITERE HAFTUNGSFRAGEN 179
1. HAFTUNG WEGEN KOERPERSCHAFTLICHEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS
NACH §§823 ABS. 1, 31 BGB 179
2. HAFTUNG WEGEN BETRIEBLICHEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS NACH
§ 823 ABS. 1 BGB UND DAS VERHAELTNIS ZU § 831 BGB 180
3. VERHAELTNIS VON ORGANISATIONSFEHLERN ZU BEHANDLUNGSFEHLERN 183
VI. BEWEISLASTVERTEILUNG 184
VII. RESUEMEE 191
B) HAFTUNG DES SPEDITEURS FUER ORGANISATIONSV ER SCHULDEN 192
I. AUSGANGSLAGE 194
II. QUALIFIZIERUNG VON ORGANISATIONSFEHLERN ALS GROB FAHRLAESSIG
IM SINNE VON ZIFF. 27.1 ADSP 195
III. KATALOG EINZELNER ORGANISATORISCHER PFLICHTEN 196
1. TRANSPORTGUTBESCHAEDIGUNG 197
2. TRANSPORTGUTVERLUST 198
A) ORGANISATIONSPFLICHTEN HINSICHTLICH DES PERSONALS 198
B) ALLGEMEINE ORGANISATIONSPFLICHTEN ZUR VERHINDERUNG
DES ABHANDENKOMMENS VON TRANSPORTGUT 199
AA) EINGELAGERTES TRANSPORTGUT 199
BB) ORGANISATIONSPFLICHTEN ZUR VERHINDERUNG DES
ABHANDENKOMMENS BEIM UMSCHLAG DES TRANSPORTGUTS . 199
IV BEWERTUNG DES VON DER RECHTSPRECHUNG AUFGESTELLTEN
PFLICHTENKATALOGS 201
V. BEWEISLAST 201
1. GRUNDSATZ ZUR BEWEISLAST FUER GROBES ORGANISATIONSVERSCHULDEN . 201
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT DES SPEDITEURS 202
3. FOLGERUNGEN AUS DER AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT DES SPEDITEURS ... 203
VI. STELLUNGNAHME ZUM ORGANISATIONSVERSCHULDEN IM SPEDITIONSRECHT . 204
VII. UEBER DIE GELTUNG DER ADSP HINAUSGEHENDE RELEVANZ DES
ORGANISATIONS VERSCHULDENS IM TRANSPORTRECHT 204
C) ORGANISATIONSVERSCBULDEN IN DER PRODUZENTENHAFTUNG 205
I. RELEVANZ DER DELIKTSRECHTLICHEN PRODUZENTENHAFTUNG NACH
INKRAFTTRETEN DES PRODHAFTG 205
II. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN PRODUZENTENHAFTUNG ALS BASIS
FUER DIE ANNAHME VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 208
1. KONSTRUKTIONSFEHLER 211
2. FABRIKATIONSFEHLER (HERSTELLUNGS-, PRODUKTIONSFEHLER) 212
3. INSTRUKTIONSFEHLER 213
4. PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT SOWIE WARN- UND RUECKRUFPFLICHT .. 213
III. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES PRODUZENTEN 215
1. VERHAELTNIS ZU DEN VERKEHRSPFLICHTEN 215
2. KONKRETISIERUNG DER ORGANISATIONSPFLICHTEN 216
IV. BEWEISLAST IN DER PRODUZENTENHAFTUNG 219
V. BEGRENZUNG DER ANNAHME EINES ORGANISATIONSVERSCHULDENS
IN DER PRODUZENTENHAFTUNG 222
VI. BEWERTUNG DER RECHTSFIGUR DES ORGANISATIONSVERSCHULDENS
IN DER PRODUZENTENHAFTUNG 223
D) PERSOENLICHE HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN FUER
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 224
I. HAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER GEGENUEBER DER JURISTISCHEN PERSON
WEGEN ORGANISATIONSMAENGELN 226
1. GRUNDSAETZE ZUR HAFTUNG VON LEITUNGSORGANEN GEGENUEBER
DER GESELLSCHAFT 226
2. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG VON
ORGANMITGLIEDERN GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT WEGEN
ORGANISATORISCHER VERSAEUMNISSE 227
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RISIKOVERTEILUNG 228
XX INHALTSVERZEICHNIS
III. AUSSENHAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER FUER ORGANISATIONSFEHLER ALS
VERTRAGLICH UEBERNOMMENE VERKEHRSPFLICHTEN NACH §831 ABS. 2
BGB?
228
1. GESCHAEFTSHERRENEIGENSCHAFT DER ORGANMITGLIEDER GEMAESS
§831 ABS. 1 BGB? 229
2. VERTRAGLICHE UEBERNAHME DER GESCHAEFTSHERRENPFLICHTEN
(§831 ABS.2 BGB)? 229
IV AUSSENHAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER GEMAESS §823 ABS. 1 BGB,
INSBESONDERE FUER MAENGEL IN DER ORGANISATION DER GESELLSCHAFT 232
1. DAS BAUSTOFF-URTEIL DES BGH 233
A) REAKTIONEN AUF DIE BAUSTOFF-ENTSCHEIDUNG 235
AA) ABLEHNENDE KRITIK IN DER LITERATUR 235
BB) DAS BAUSTOFF-URTEIL TENDENZIELL BEFUERWORTENDE
ANSICHTEN 236
B) STELLUNGNAHME 237
2. ANERKANNTE FAELLE DER PERSOENLICHEN ZIVILRECHTLICHEN
AUSSENHAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN 238
A) VERTRAGLICHE HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN 238
AA) HAFTUNG UNMITTELBAR AUS VERTRAG 238
BB) RECHTFERTIGUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG IN DEN
VORGENANNTEN FAELLEN UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE FRAGE
DER DELIKTISCHEN AUSSENHAFTUNG 240
B) VERTRAGSAEHNLICHE HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 240
AA) VERFOLGUNG EINES UNMITTELBAREN WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENINTERESSES 241
(1) EIGENINTERESSE AUFGRUND EINER FINANZIELLEN
BETEILIGUNG AN DER GESELLSCHAFT (STELLUNG ALS ALLEIN-
ODER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER) 241
(2) EIGENINTERESSE AUFGRUND DER GEWAEHRUNG
PERSOENLICHER BUERGSCHAFTEN ODER DINGLICHER
SICHERHEITEN 243
(3) RESUEMEE ZUR FALLGRUPPE DES WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENINTERESSES 244
BB) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN PERSOENLICHEN VERTRAUENS . 245
(1) GRUNDSATZ 245
(2) KRITIK AN DER ANERKENNUNG DER INANSPRUCHNAHME
BESONDEREN VERTRAUENS ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE 246
CC) UNTERLASSEN DER AUFKLAERUNG UEBER MARODE
FINANZVERHAELTNISSE 246
INHALTSVERZEICHNIS XXI
DD) LEHRE CANARIS : FORTWIRKEN EINES DURCH DIE AUFNAHME
VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN ENTSTEHENDEN GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES 247
EE) RECHTSFOLGE 248
C) HAFTUNG FUER STEUERN (§§34, 69 AO) UND SOZIALABGABEN
(§823 ABS.2 BGB I.V.M. 266 A STGB) 248
AA) STEUERRECHTLICHE AUSSENHAFTUNG - HAFTUNG KRAFT
UNMITTELBARER GESETZLICHER ANORDNUNG) 248
BB) HAFTUNG FUER SOZIALABGABEN (§823 ABS.2 BGB I.V.M.
266 A STGB) 249
3. FAELLE, IN DENEN DIE DELIKTISCHE AUSSENHAFTUNG VON
ORGANMITGLIEDERN ANERKANNT IST 249
A) DELIKTISCHE EIGENHAFTUNG WEGEN VORSAETZLICHER SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG GEMAESS §826 BGB 249
B) EIGENHAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN IN KRISE UND INSOLVENZ
DER GESELLSCHAFT 250
AA) GRUNDSAETZE DER GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG NACH § 64 ABS. 2
GMBHG 250
BB) GMBH-RECHTLICHE RECHTSPRECHUNG (§823 ABS.2 BGB
I.V.M. §64 ABS. 1 GMBHG) 251
CC) BEWEISLAST IM RAHMEN DER ANSPRUECHE
NACH §64 GMBHG 253
DD) EIGENHAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN ANDERER JURISTISCHER
PERSONEN ALS DER GMBH IN KRISE UND INSOLVENZ 253
C) PERSOENLICHE HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN BEI DER
VERLETZUNG FREMDER SCHUTZRECHTE UND
WETTBEWERBSVERSTOESSEN 253
AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 254
BB) DIVERGIERENDE OLG-ENTSCHEIDUNGEN 257
CC) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 258
DD) RESUEMEE 259
4. PERSOENLICHE DELIKTISCHE AUSSENHAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN
IM UEBRIGEN 260
A) ADRESSAT DELIKTISCHER PFLICHTEN BEIM NEBENEINANDER VON
JURISTISCHER PERSON UND ORGANMITGLIED 260
B) AUSGANGSPUNKT: VERKEHRSUNFALL DES ORGANMITGLIEDS WAEHREND
EINER DIENSTFAHRT 262
C) PROBLEMATISCHE FALLKONSTELLATIONEN 264
D) LOESUNGSANSAETZE 265
AA) ORGANMITGLIEDER ALS ADRESSATEN DER DIE JURISTISCHE
PERSON TREFFENDEN VERKEHRSPFLICHTEN 266
XXII INHALTSVERZEICHNIS
(1) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 266
(2) STELLUNGNAHME 268
BB) ANKNUEPFUNGSPUNKTE, DIE IM RAHMEN EINER GUETER- UND
INTERESSENABWAEGUNG DIE PERSOENLICHE HAFTUNG VON
ORGANMITGLIEDERN RECHTFERTIGEN 269
(1) DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DES ORGANMITGLIEDES AUS
SICHT DER RECHTSFIGUR DER JURISTISCHEN PERSON 269
(2) DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DES ORGANMITGLIEDES UNTER
BERUECKSICHTIGUNG SITUATIVER BESONDERHEITEN 270
(3) IN DER PERSON DES ORGANMITGLIEDS LIEGENDE GRUENDE
FUER DIE PERSOENLICHE HAFTUNG 270
(A) ANNAHME EINER GARANTENSTELLUNG AUFGRUND DER
EINEM GESCHAEFTSFUEHRER UEBERTRAGENEN LEITUNG,
ORGANISATION UND KONTROLLE 270
(B) WIRTSCHAFTLICHES EIGENINTERESSE ALS GRUND FUER
DELIKTISCHE EIGENHAFTUNG 272
(C) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN PERSOENLICHEN
VERTRAUENS ALS GRUND FUER DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG 273
(D) PERSOENLICHE VERANTWORTUNGSUEBERNAHME ALS
GRUND FUER DELIKTISCHE EIGENHAFTUNG
(LOESUNGSANSATZ VON HJ. MERTENS UND G.
MERTENS) 275
(E) MORALISCHES RISIKO 276
(F) VERSCHULDENSGRAD ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 277
(4) GRUENDE FUER DIE PERSOENLICHE HAFTUNG VON
ORGANMITGLIEDERN, DIE IN DER PERSON DES
GESCHAEDIGTEN ODER IM BETROFFENEN RECHTSGUT LIEGEN . 278
(A) ALLGEMEINES SCHUTZBEDUERFNIS WEGEN DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG (INSOLVENZGEFAHR) BEI
DER JURISTISCHEN PERSON 278
(B) BESONDERES SCHUTZBEDUERFNIS BEI ABSICHERUNG
GERADE FUER DEN FALL DER INSOLVENZ 280
(5) HAFTUNGSGRUENDE, DIE AUF EINER RECHTSGUTBEZOGENEN
BETRACHTUNG LIEGEN 281
E) RESUEMEE 282
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
KAPITEL 6
GEHILFENHAFTUNG UND ORGANISATIONSVERSCHULDEN
IM AUSLAENDISCHEN PRIVATRECHT
A) EINLEITUNG 285
B) RECHTSLAGE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RECHTSKREIS AUSSERHALB
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 286
I. GEHILFENHAFTUNG IN DER SCHWEIZ 286
1. GESETZLICHE REGELUNG 286
2. VORAUSSETZUNGEN DER GEHILFENHAFTUNG 287
A) SCHADENZUFUEGUNG IN AUSUEBUNG DER VERRICHTUNG 288
B) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 291
C) INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN GESCHAEFTSHERRN UND GEHILFEN 292
D) BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG JURISTISCHER PERSONEN 293
3. VERGLEICH 293
II. GEHILFENHAFTUNG IN OESTERREICH 294
1. GESETZLICHE REGELUNG 294
2. VORAUSSETZUNGEN DER GEHILFENHAFTUNG 295
A) HAFTUNG FUER DEN UNTUECHTIGEN BESORGUNGSGEHILFEN NACH
§1315,1. ALT. ABGB 296
B) HAFTUNG FUER GEFAEHRLICHE BESORGUNGSGEHILFEN NACH
§ 1315,2. ALT. ABGB 297
C) GEHILFENVERSCHULDEN 297
3. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN GESCHAEFTSHERRN UND GEHILFE 298
4. BEWERTUNG DES §1315 ABGB 298
5. HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER BESONDERE BETRIEBSGEFAHREN 298
6. RESUEMEE 301
7. BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG JURISTISCHER PERSONEN 302
C) RECHTSLAGE IM FREMDSPRACHIGEN RECHTSKREIS 303
I. DER FRANZOESISCHE CODE CIVIL VON 1804 303
1. ZURECHNUNGSGRUND 305
2. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 306
A) BEGRIFF DES GESCHAEFTSHERRN UND DES VERRICHTUNGSGEHILFEN 306
B) SCHAEDIGUNG DURCH EINE DEM GEHILFEN VORWERFBARE TAT 307
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
C) SCHADENSZUFUEGUNG IN AUSUEBUNG DER UEBERTRAGENEN
FUNKTIONEN 307
3. ERSATZPFLICHT DES GEHILFEN 309
4. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN GESCHAEFTSHERRN UND GEHILFEN 309
5. BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG JURISTISCHER PERSONEN 310
6. VERGLEICH 312
II. VOM CODE CIVIL BEEINFLUSSTE RECHTSORDNUNGEN 313
III. COMMON LAW 313
1. ZURECHNUNGSGRUND 315
2. VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG 315
A) SERVANT 315
B) THE COURSE OF EMPLOYMENT 316
3. BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG JURISTISCHER PERSONEN 317
4. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN GESCHAEFTSHERRN UND GEHILFEN 318
5. RESUEMEE ZUM COMMON LAW 319
IV. DIE LAENDER SKANDINAVIENS 319
D) ERGEBNIS 319
KAPITEL 7
BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES RECHTSINSTITUTS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN AUSSERHALB DES DELIKTSRECHTS
A) ORGANISATIONSVERSCHULDEN IM VERTRAGSRECHT ALLGEMEIN 321
I. ORIGINAER VERTRAGLICHE ORGANISATIONSPFLICHTEN (VERTRAGLICHE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN) 321
II. ORGANISATIONSVERSCHULDEN MIT AUSWIRKUNG IM VORVERTRAGLICHEN
BEREICH 322
III. POSITIVE FORDERUNGSVERLETZUNG UND ORGANISATIONSVERSCHULDEN .... 323
B) ORGANISATIONSVERSCHULDEN ALS WEG ZUR ERREICHUNG
EINER KENNTNISZURECHNUNG 324
I. ORGANISATIONSVERSCHULDEN ALS GRUNDLAGE EINER
KENNTNISZURECHNUNG, DIE ZUR UMGEHUNG GESETZLICHER
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN IM WERKVERTRAGSRECHT FUEHRT 324
INHALTSVERZEICHNIS XXV
1. DIE KONSTRUKTION 324
2. BEWERTUNG 325
II. ORGANISATIONSVERSCHULDEN ALS GRUNDLAGE FUER EINE IM RAHMEN
VON §407 BGB RELEVANTE KENNTNISZURECHNUNG 326
C) ORGANISATIONSVERSCHULDEN IM VERSICHERUNGSRECHT 327
D) ORGANISATIONSVERSCHULDEN IM RECHT DES UNLAUTEREN
WETTBEWERBS 328
E) PROZESSRECHT UND ORGANISATIONSVERSCHULDEN 329
F) RESUEMEE 331
KAPITEL 8
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONSMODELLEN UND DELIKTISCHEM HAFTUNGSRECHT
A) PROBLEMSTELLUNG 332
B) INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONSMODELLEN UND DER HAFTUNG VON
UNTERNEHMENSTRAEGERN 333
I. EINLEITUNG 333
II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ORGANISATIONSHILFEN UND -MODELLE 335
III. DURCH DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ORGANISATIONSLEHRE ENTWICKELTE
AKTIONSPARAMETER AUS HAFTUNGSRECHTLICHER SICHT 336
1. DER AKTIONSPARAMETER AUF GABEN VERTEILUNG 336
A) ALLGEMEINES 336
B) GRUNDSTRUKTUREN DER AUFGABENVERTEILUNG 339
AA) ALLGEMEINES 339
BB) GRUNDSTRUKTUREN DER AUFGABENVERTEILUNG AUS
HAFTUNGSRECHTLICHER SICHT 340
C) KAPAZITAETSASPEKTE 340
D) KOORDINATIONSASPEKTE 341
E) ASPEKTE DER ENTSCHEIDUNGSQUALITAET 342
F) PERSONENBEZOGENE ASPEKTE 343
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. DER AKTIONSPARAMETER VERTEILUNG VON WEISUNGSBEFUGNISSEN .. 344
A) EINLINIENSYSTEM 344
B) MEHRLINIENSYSTEM 345
C) MISCHFORMEN 345
AA) STABLINIENSYSTEM 345
BB) EINLINIENSYSTEM MIT QUERFUNKTION 346
D) DIE ORGANISATIONSTHEORETISCHEN MODELLE ZUR VERTEILUNG VON
WEISUNGEN AUS HAFTUNGSRECHTLICHER SICHT 346
AA) MULTIPERSONALE BESETZUNG DES FUEHRUNGSORGANS 346
BB) WEISUNGSABHAENGIGKEIT VON VERRICHTUNGSGEHILFEN 347
CC) KOMPETENZKONFLIKTE INFOLGE DES MEHRLINIENSYSTEMS UND
HAFTUNG 347
3. DER AKTIONSPARAMETER VERTEILUNG VON ENTSCHEIDUNGSRECHTEN . 349
4. DER AKTIONSPARAMETER PROGRAMMIERUNG 350
5. DIE AKTIONSPARAMETER KOMMUNIKATION UND INFORMATION 352
IV. ZWISCHENERGEBNIS 353
C) QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME, INSBESONDERE DIE
NORMENREIBEN DIN EN ISO 9000 BIS 9004 AUS
DELIKTSRECHTLICHER SICHT 355
I. EINLEITUNG 355
II. REGELUNGSGEGENSTAND DER ISO 9000 BIS 9004 358
1. NORMEN ZUM QUALITAETSMANAGEMENT 358
2. DOKUMENTATION UND ZERTIFIZIERUNG 359
III. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ORGANISATION AUFGRUND DER
NORMENREIHEN ISO9000 BIS 9004 360
1. GRUNDSAETZLICH DENKBARE RECHTSWIRKUNGEN 360
A) VERTRAGLICHE AUSWIRKUNGEN 360
B) AUSSERVERTRAGLICHE AUSWIRKUNGEN 361
C) DENKBARE ANSAETZE 362
AA) KONKRETISIERUNG DER NORMENREIHEN 362
BB) MOEGLICHE RECHTSWIRKUNGEN DER EINFUEHRUNG EINES
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS, DER ZERTIFIZIERUNG UND
DOKUMENTATION 363
D) MEINUNGSSTAND ZUR RECHTLICHEN RELEVANZ DER NORMENREIHEN
ISO9000 BIS 9004 366
AA) EXTENSIVE WIRKUNG DER NORMENREIHEN ISO 9000 BIS
9004 366
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
BB) BESCHRAENKTE WIRKUNG DER NORMENREIHEN ISO 9000 BIS
9004 367
CC) VERMITTELNDE MEINUNGEN 368
2. ARGUMENTE, DIE FUER DIE RECHTLICHE RELEVANZ DER NORMENREIHEN
ISO9000 BIS 9004 SPRECHEN 368
A) BEDEUTUNG VON DIN-NORMEN 368
B) EUROPARECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 370
3. BEDENKEN GEGENUEBER DER RECHTLICHEN RELEVANZ DER
NORMENREIHEN ISO9000 BIS 9004 371
4. BEDEUTUNG DER NORMENREIHEN ISO 9000 BIS 9004 FUER DIE
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 372
IV. ZWISCHENERGEBNIS 374
D) ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
MODELLEN ZUR ORGANISATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG UND
DER INTERNEN HAFTUNG VON UNTERNEHMENSLEITERN 375
I. EINLEITUNG 375
II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BASISMODELLE ZUR ORGANISATION
DER UNTERNEHMENSLEITUNG 376
1. SPRECHER-MODELL 377
2. MODELL DER PERSONALUNION 377
3. HIERARCHIE-MODELL 377
4. STABS-MODELL 377
III. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN BASISMODELLE
ZUR ORGANISATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG BEI DEN
GESELLSCHAFTSFORMEN 378
1. VORSTAND DER AG 378
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG EINER GMBH 379
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG VON PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 380
4. GESCHAEFTSFUEHRUNG VON BGB-GESELLSCHAFTEN 382
IV. AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN BASISMODELLE ZUR
ORGANISATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG AUF DIE INTERNE HAFTUNG
VON ORGANMITGLIEDERN 382
1. STANDPUNKT V. WERDERS 382
2. STELLUNGNAHME 384
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
E) RELEVANZ GESELLSCHAFTSINTERNER GESCHAEFTSVERTEILUNG FUER DIE
PERSOENLICHE AUSSENHAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN 387
I. PROBLEMSTELLUNG 387
1. ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 388
2. GESETZLICHE INDIZIEN 389
3. ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 390
II. STELLUNGNAHME 392
KAPITEL 9
SCHLUSSBETRACHTUNG 394
LITERATURVERZEICHNIS 403
SACHVERZEICHNIS 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Matusche-Beckmann, Annemarie |
author_GND | (DE-588)1028433891 |
author_facet | Matusche-Beckmann, Annemarie |
author_role | aut |
author_sort | Matusche-Beckmann, Annemarie |
author_variant | a m b amb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703214 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2572 |
callnumber-raw | KK2572 |
callnumber-search | KK2572 |
callnumber-sort | KK 42572 |
classification_rvk | PD 3820 PD 6027 PD 6028 PD 6100 PP 3720 |
ctrlnum | (OCoLC)47886456 (DE-599)BVBBV013703214 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013703214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961276827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161474791</subfield><subfield code="9">3-16-147479-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47886456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2572</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6027</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6028</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)138515:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matusche-Beckmann, Annemarie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028433891</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Organisationsverschulden</subfield><subfield code="c">Annemarie Matusche-Beckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 434 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tort liability of juristic persons</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsverschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361703-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsverschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361703-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsverschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361703-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013703214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3161474791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365656 |
oclc_num | 47886456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXXIII, 434 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Matusche-Beckmann, Annemarie Verfasser (DE-588)1028433891 aut Das Organisationsverschulden Annemarie Matusche-Beckmann Tübingen Mohr Siebeck 2001 XXXIII, 434 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 55 Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1999 Tort liability of juristic persons Germany Organisationsverschulden (DE-588)4361703-7 gnd rswk-swf Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organisationsverschulden (DE-588)4361703-7 s Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s DE-604 Jus privatum 55 (DE-604)BV005424152 55 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matusche-Beckmann, Annemarie Das Organisationsverschulden Jus privatum Tort liability of juristic persons Germany Organisationsverschulden (DE-588)4361703-7 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361703-7 (DE-588)4061688-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Organisationsverschulden |
title_auth | Das Organisationsverschulden |
title_exact_search | Das Organisationsverschulden |
title_full | Das Organisationsverschulden Annemarie Matusche-Beckmann |
title_fullStr | Das Organisationsverschulden Annemarie Matusche-Beckmann |
title_full_unstemmed | Das Organisationsverschulden Annemarie Matusche-Beckmann |
title_short | Das Organisationsverschulden |
title_sort | das organisationsverschulden |
topic | Tort liability of juristic persons Germany Organisationsverschulden (DE-588)4361703-7 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd |
topic_facet | Tort liability of juristic persons Germany Organisationsverschulden Unerlaubte Handlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT matuschebeckmannannemarie dasorganisationsverschulden |