Ökologische Verbraucherinformation: Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Verhaltensforschung
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 S. |
ISBN: | 3428095340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013703190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020510 | ||
007 | t | ||
008 | 010424s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961276045 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428095340 |9 3-428-09534-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50486468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013703190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Eb1 | ||
050 | 0 | |a HC79.C63 | |
084 | |a QR 460 |0 (DE-625)142033: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a OEK 750d |2 stub | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gottschalk, Ingrid |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)10964865X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologische Verbraucherinformation |b Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen |c Ingrid Gottschalk |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 2001 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Verhaltensforschung |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Consumer protection | |
650 | 4 | |a Consumers | |
650 | 4 | |a Consumers' preferences |x Environmental aspects | |
650 | 4 | |a Environmental protection |x Citizen participation | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherinformation |0 (DE-588)4066409-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherinformation |0 (DE-588)4066409-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbraucherinformation |0 (DE-588)4066409-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Verhaltensforschung |v 42 |w (DE-604)BV000003189 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128519984250880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Kennzeichnung der Ausgangssituation 19
I. Information und Handlung 19
II. Ausgangspunkt Umweltbewußtsein und Umwelthandeln 22
III. Überblick über die folgenden Ausführungen 28
B. Ökonomische Grundlagen des umweltbezogenen Handelns 31
I. Umwelt und Ökonomie 31
II. Umweltgerechtheit aus umweltökonomischer Sicht 32
1. Ein analytischer Rahmen für Umweltverhalten 32
2. Umweltschutz als sozialer Zusatznutzen 36
3. Transaktions- und Vermeidungskosten 38
4. Das Defizit der Kosten-Nutzen-Bilanz 40
III. Umweltinformation und öffentliche Güter-Problematik 43
1. Schwarzfahrer contra Umweltschutz 43
a) Nichtausschließbarkeit 43
b) Nichtrivalität 44
c) Externe Effekte 45
aa) Externe Nutzen 45
bb) Externe Kosten 45
2. Umweltkooperation als soziales Dilemma 46
a) Gefangenendilemma 47
b) Soziales Dilemma 48
c) Kollektives Leiden 49
3. Schwarzfahren oder Kooperieren 49
IV. Stabilisierungsfaktoren für den Kooperationserfolg 53
1. Das Prognosemodell 53
a) Gruppe 54
b) Strategie 54
c) Moral 54
2. Kommunikation und Identifikation 55
3. Strategie und Langfristökonomie 57
4. Wertewandel und Moral 59
V. Zusammenfassung der ökonomischen Grundlagen 63
10 Inhaltsverzeichnis 9
C. Sozialpsychologische Grundlagen des umweltbezogenen Handelns 65 M
I. Umwelt, Ökonomie und Psychologie 65 M
1. Rationalität als Verhaltensprinzip 65 I
2. Wert-Erwartungs-Theorien 75 i
II. Umweltverhalten als Lernprozeß 78 :
1. Soziales Lernen 78 [
2. Lerntheoretische Ansätze 81
a) Elementares Lernen 82
aa) Klassische Konditionierung 82
bb) Instrumentelle Konditionierung 82
b) Kognitives Lernen 84
aa) Erwarrungslernen 84
bb) Modellernen 85
3. Sozialisation und integratives Lernkonzept 87 ;
III. Einstellungen als Verhaltensdeterminanten 90 :
1. Definitionen und Abgrenzungen 90 .
a) Unveränderte Merkmale von Einstellungen 92
b) Die neue Betrachtung von Einstellungen 94
c) Einstellungen durch Überzeugungen 96
2. Einstellungs- und Verhaltensmodelle 97 j
a) Überblick über die Diskussion : 97 j
b) Einstellung und Verhalten im MODE-Modell 99 I
c) Statistische Zusammenhänge 103 1
3. Überzeugungsmodellein der Diskussion 104 j
a) Überzeugungen und Risiken 104 i
b) Vom Health Belief Model zum Environment Belief Model 106 I
4. Verhaltensintention und Verhaltensplanung 109 i
a) Das Verhaltensintentionsmodell 110 ]
aa) Saliency und Skalierung 114 j
bb) Umfang der Skalierungen 115
cc) Ableitung der Gewichte 117 !
dd) Willentlichkeit des Handelns 117
b) Verhaltensplanungsmodell 118
IV. Strategien der Informationsverarbeitung 121
1. Konsumentscheidungen und Informationsnutzung 121
2. Zentrale und periphere Informationswege 125
3. Konsequenzen für Darbietung und Gestaltung von Information 128
V. Zusammenfassung der sozialpsychologischen Grundlagen 130
D. Die Verbraucherpolitik als Analyserahmen 132 I
I. Verbraucherpolitische Grundlagen 132 ||
Inhaltsverzeichnis 11
1. Definition und Legitimation von Verbraucherpolitik 132
a) Leitbilddiskussion 134
aa) Konsumentensouveränität 134
bb) Konsumfreiheit 136
cc) Verantwortlicher und nachhaltiger Konsum 138
b) Legitimationsdiskussion 140
aa) Entscheidungs- und Informationsprobleme 143
bb) Institutions-und Organisationsprobleme 148
c) Zusammenfassende Legitimierung und Definition 151
2. Aufgaben und Träger der Verbraucherpolitik 153
a) Aufgaben der Verbraucherpolitik 155
b) Träger der Verbraucherpolitik 156
3. Verbraucherpolitische Maßnahmen 158
a) Maßnahmenverbund 159
b) Ökologische Verbraucherinformation 164
II. Bedarfsgerechte Verbraucherinformation 166
1. Expertenansatz versus Verbraucheransatz 166
2. Aufgaben und erwartete Wirkungen 168
III. Informationsbedarf und Informationsverhalten 170
1. Abgrenzung verschiedener Informationsbedarfe 170
a) Subjektiver Informationsbedarf 171
b) Objektiver Informationsbedarf 171
2. Phasen und Faktoren des Informationsverhaltens , 172
3. Ableitung von Informationsbedarf und Informationsverhalten 178
a) Ableiten durch Beobachten 179
b) Ableiten durch Betragen 180
IV. Einflußfaktoren für Informationsbedarf und -verhalten 181
1. Das Diagnosemodell 181
2. Personenbedingte Faktoren 183
3. Aufgabenbedingte Faktoren 186
4. Situationsbedingte Faktoren 187
a) Soziales Umfeld 187
b) Ökonomisches Umfeld 188
c) Ökologisches Umfeld 188
V. Zusammenfassung der verbraucherpolitischen Grundlagen 189
E. Methodik umweltbezogener Erhebungen 191
I. Untersuchungen zur Umweltinformation 191
II. Stichprobenkonzeption und Erhebungsmethodik 193
1. Stichprobenkonzeption 193
2. Erhebungsmethodik 194
12 Inhaltsverzeichnis
a) Inhaltsanalyse 195
b) Befragung 195
c) Statistische Methoden 196
III. Untersuchungen und Untersuchungsmethodik im einzelnen 198
1. Hypothesenentwicklung 198
a) Bewußtseinsbildung 198
b) Entscheidungsbezug 199
c) Folgewirkungen 200
d) Gestaltungsmöglichkeiten 201
e) Barrierenabbau 202
2. Die Hypothesen im Überblick 203 I
3. Überblick über die Untersuchungen 205 §
IV. Zusammenfassung von Methodik und Durchführung 208 j
F. Daten zur ökologischen Verbraucherinformation 209 j
I. Die Untersuchungsergebnisse im einzelnen 209
1. Bewußtsein, Interesse und Informiertheit 209 ;
2. Informationssender, Informationskanäle und Meinungsführer 211
3. Allgemeine und unternehmensbezogene Informationswünsche 214
4. Ökologische Überzeugungen und Hemmnisse 221 j
5. Handlungswille und Mehrzahlungsbereitschafl: 226 1
II. Die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und verglichen 232
1. Informationsbedarf und Informationsdefizit 232
2. Diagnose und Prognose der Überzeugungsmodelle 239
a) Environment Belief Model 239
b) Verhaltensintentions- und Verhaltensplanungsmodell 241
aa) Ökologische Vorteile und Nachteile in Form von beliefs 241
bb) Ökologische Vorteile und Nachteile in Form von Faktoren 244
cc) Einstellung zum Verhalten, Subjektive Norm und !
Verhaltenskontrolle 248 j
dd) Verhaltensprognose durch Regressions- und Korrelationsanalyse .. 254 ;
3. Beispiele für Einstellung und Verhalten 260
4. Defizitfaktoren im Diagnosemodell 265
5. Interkultureller Vergleich 268
III. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 279
G. Zur Anwendung der Untersuchungsergebnisse 282
I. Problemstellung und Aktionsplan 282
II. Umweltinformationskampagnen im Visier 284 •
1. Begriffe, Beispiele und Problemstellung 284 {
a) Gesundheit und Sport 286 §
Inhaltsverzeichnis 13
b) Umwelt und Verkehr 287
c) Soziales Miteinander 288
d) Wirtschaftliches Miteinander 289
e) Schutz und Sicherheit 289
2. Die Oberzeugungsmatrix als konzeptioneller Rahmen 291
3. Effektivierung des Instrumentariums 294
a) Formulieren der Botschaft 295
aa) Einseitige versus zweiseitige Information 296
bb) Aufforderungscharakter 297
b) Gestalten der Botschaft 301
aa) Botschaftssequenzen 301
(1) Foot-in-the-door-Strategie 301
(2) Dorr-in-the-face-Stategie 302
bb) Reihenfolgeneffekte 303
c) Aussenden der Botschaft 304
aa) Sender 304
bb) Medium 306
4. Vorschlag für eine Umweltinformationskampagne 308
a) Botschaftsinhalt 310
b) Botschaftsseitigkeit 311
c) Aufforderungscharakter 311
d) Botschaftssequenzen 311
e) Logische Reihenfolge 311
f) Sender 312
g) Medium 312
h) Darbietung 312
i) Zielgruppe 312
j) Zielsetzung 313
III. Ökologisches Fazit aus Verbrauchersicht 314
1. Zum Stand der Forschung 314
a) Projekt Bochum 314
b) Projekt Hohenheim 316
2. Zusammenfassung der vorgelegten Ergebnisse 320
Literaturverzeichnis 322
Personenverzeichnis 346
Stichwortverzeichnis 353
Tabellenverzeichnis 1
Tabelle 1: Die durchgeführten Erhebungen im Überblick 206
Tabelle 2: Beispiel für eine Stichprobe im einzelnen 207
Tabelle 3: Bewußtsein, Interesse, Informiertheit 210
Tabelle 4: Nutzung und Präferenz von Informationssendern 212 I
Tabelle 5: Nutzung und Präferenz von Informationskanälen 213 1
Tabelle 6: Rangfolge umweltbezogener Informationswünsche 215 i
Tabelle 7: Signifikante Informationswünsche in den Alterszielgruppen 216 I
Tabelle 8: Präferenz von ökologischer Unternehmensinformation 217 1
Tabelle 9: Gewünschte Stärke und Zeitpunkt ökologischer Unternehmens- 1
Information 218 J
Tabelle 10: Gewünschte Themen ökologischer Unternehmensinformation 219 I
Tabelle 11: Gewünschte Details ökologischer Unternehmensinformation 220
Tabelle 12: Rangfolge ökologischer Verhaltensüberzeugungen 224
Tabelle 13: Rangfolge normativer ökologischer Überzeugungen 225
Tabelle 14: Rangfolge ökologischer Kontrollüberzeugungen 226
Tabelle 15: Ökologische Handlungsbereitschaft der Verbraucher 227 |
Tabelle 16: Erfahrungen mit umweltfreundlichen Produkten 229 |
Tabelle 17: Mehrzahlungsbereitschaft in unterschiedlichen Produktgruppen 230 I
Tabelle 18: Beispiele für die Akzeptanz ökologischer Mehrpreise 231 f
Tabelle 19: Beurteilung gegenwärtiger Umweltinformation 234
Tabelle 20: Gewünschte und angebotene Themen ökologischer Unternehmens¬
information 238
Tabelle 21: Die Überzeugungen im Environment Belief Model 240
Tabelle 22: Rangfolge ökologischer Vorteile 242
Tabelle 23: Rangfolge ökologischer Nachteile 242
Tabelle 24: Einstellung zum umweltbewußten Handeln 248
Tabelle 25: Rangfolge relevanter Bezugspersonen 250
I
Tabellenverzeichnis 15
Tabelle 26: Subjektive Norm für umweltbewußtes Handeln 251
Tabelle 27: Rangfolge relevanter Hemmnisse 252
Tabelle 28: Verhaltenskontrolle für umweltbewußtes Handeln 253
Tabelle 29: Beta-Werte und Signifikanzen von AB, SN und BC 256
Tabelle 30: Verhaltensbezogene Korrelationen von AB, SN und BC 258
Tabelle 31: Interne und externe Hemmnisse 259
Tabelle 32: Verhaltensbezogene Korrelationen von internen und externen
Hemmnissen 259
Tabelle 33: Die brasilianische Stichprobe im einzelnen 272
Tabelle 34: Bewußtsein, Interesse und Informiertheit im Ländervergleich 272
Tabelle 35: Nutzung und Präferenz von Informationssendern im Ländervergleich 273
Tabelle 36: Nutzung und Präferenz von Informationskanälen im Ländervergleich 274
Tabelle 37: Die Überzeugungen im Environment Belief Model im Ländervergleich..276
Tabelle 38: Rangfolge der Informationswunsche im Ländervergleich 277
Tabelle 39: Signifikante Unterschiede zwischen deutschen und brasilianischen
Informationswünschen 278
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Einflußfaktoren effektiver Information 21
Abbildung 2: Hierarchieebenen des individuellen Überzeugungssystems 23
Abbildung 3: Kosten- und Nutzenrelevanz ökologischer Verbraucherinformation 27
Abbildung 4: Analysediagramm für Umwelthandeln 33
Abbildung 5: Reaktionsschemata für umweltbezogenes Handeln 35
Abbildung 6: Umweltgerechte Produktwahl unter Kosten-Nutzen-Aspekten 40
Abbildung 7: Umweltgerechte Produktwahl bei geänderter Kosten-Nutzen-
Konstellation 41
Abbildung 8: Die Konstellation im klassischen Gefangenendilemma 47
Abbildung 9: Das Pro und Contra der Schwarzfahrerannahme 53
Abbildung 10: Das Prognosemodell 55
Abbildung 11: Varianten rationalen Handelns 67
Abbildung 12: Ökonomische und kognitive Rationalität 69
Abbildung 13: Rationalitätskonzepte 74
Abbildung 14: Lernmodelle für soziales Verhalten 81
Abbildung 15: Elementares Lernen 83
Abbildung 16: Kognitives Lernen 86
Abbildung 17: Integrative Lernkonzeption 89 j
Abbildung 18: Motivationsdeterminanten im MODE-Modell 101
Abbildung 19: Möglichkeitsdeterminanten im MODE-Modell 102
Abbildung 20: Das MODE-Modell 103
Abbildung 21: Das Verhaltensintentionsmodell in graphischer Darstellung 112
Abbildung 22: Das Verhaltensintentionsmodell in algebraischer Darstellung 112
Abbildung 23: Das Verhaltensplanungsmodell in graphischer Darstellung 119
Abbildung 24: Das Verhaltensplanungsmodell in algebraischer Darstellung 120
Abbildung 25: Antriebsfaktoren des Konsums 122
Abbildung 26: Konsum als Prozeß 123
Abbildung 27: Konsum als Problemlösung 124
Abbildimgsverzeichnis 17
Abbildung 28: Wege der Informationsverarbeitung 127
Abbildung 29: Informationsprobleme im informationsökonomischen Ansatz 147
Abbildung 30: Institutionenprobleme im institutionenökonomischen Ansatz 150
Abbildung 31: Legitimierung von Verbraucherpolitik durch Ineffizienzen 151
Abbildung 32: Verbraucherpolitischer Aktionsradius 157
Abbildung 33: Verbraucherpolitische Maßnahmen 161
Abbildung 34: Aufgaben und Wirkungen der Verbraucherinformation 170
Abbildung 35: Beispiele für den Zusammenhang von Informationsbedarf und
Informationsverhalten 172
Abbildung 36: Arten des Informationsverhaltens 173
Abbildung 37: Phasen des Informationsverhaltens 174
Abbildung 38: Informationsaumahme 176
Abbildung 39: Informationsverarbeitung 177
Abbildung 40: Informationsweitergabe 178
Abbildung 41: Ableitung von Informationsbedarf und Informationsverhalten 179
Abbildung 42: Das Diagnosemodell 182
Abbildung 43: Einstellungsbezogene Faktoren für Informationsbedarf und
Informationsverhalten 183
Abbildung 44: Personenbezogene Einflußfaktoren 186
Abbildung 45: Aufgabenbezogene Einflußfaktoren 187
Abbildung 46: Situationsbezogene Einflußfaktoren 189
Abbildung 47: Nachfrage und Angebot ökologischer Verbraucherinformation 192
Abbildung 48: Die Stichprobenkonzeption 194
Abbildung 49: Die Hypothesen im Überblick 205
Abbildung 50: Meinungsfiihrer im Umweltbereich 213
Abbildung 51: Die Hauptfaktoren ökologischer Vorteile und Nachteile 247
Abbildung 52: Einflußfaktoren für Verhaltensintention und Verhaltensplanung 255
Abbildung 53: Gewichtungsfaktoren für die Verhaltensplanung 257
Abbildung 54: Defizitfaktoren im Diagnosemodell 265
Abbildung 55: Katalog angenommener und abgelehnter Hypothesen 280
Abbildung 56: Informationaler Aktionsplan 283
Abbildung 57: Beispiele für Informationskampagnen 288
Abbildung 58: Die Überzeugungsmatrix 292
2 Gottschalk
18 Abbildungsverzeichnis :
Abbildimg 59: Ablaufschema der Kampagnenplanung 295 |,
Abbildung 60: Vorschläge für die Durchführung einer Umweltinformations¬
kampagne 313
1
|
i
|
any_adam_object | 1 |
author | Gottschalk, Ingrid 1951- |
author_GND | (DE-588)10964865X |
author_facet | Gottschalk, Ingrid 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Gottschalk, Ingrid 1951- |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013703190 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC79 |
callnumber-raw | HC79.C63 |
callnumber-search | HC79.C63 |
callnumber-sort | HC 279 C63 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QR 460 QW 300 |
classification_tum | OEK 750d |
ctrlnum | (OCoLC)50486468 (DE-599)BVBBV013703190 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02398nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013703190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010424s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961276045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428095340</subfield><subfield code="9">3-428-09534-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50486468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013703190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC79.C63</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)142033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 750d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschalk, Ingrid</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10964865X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Verbraucherinformation</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen</subfield><subfield code="c">Ingrid Gottschalk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Verhaltensforschung</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumers' preferences</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield><subfield code="x">Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066409-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066409-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066409-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Verhaltensforschung</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003189</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365634</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013703190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3428095340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009365634 |
oclc_num | 50486468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-188 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-188 DE-Eb1 |
physical | 359 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Verhaltensforschung |
series2 | Beiträge zur Verhaltensforschung |
spelling | Gottschalk, Ingrid 1951- Verfasser (DE-588)10964865X aut Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen Ingrid Gottschalk Berlin Duncker und Humblot 2001 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Verhaltensforschung 42 Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2000 Umwelt Umweltschutz Consumer protection Consumers Consumers' preferences Environmental aspects Environmental protection Citizen participation Industrial management Environmental aspects Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 s DE-604 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Beiträge zur Verhaltensforschung 42 (DE-604)BV000003189 42 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gottschalk, Ingrid 1951- Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen Beiträge zur Verhaltensforschung Umwelt Umweltschutz Consumer protection Consumers Consumers' preferences Environmental aspects Environmental protection Citizen participation Industrial management Environmental aspects Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4066409-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen |
title_auth | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen |
title_exact_search | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen |
title_full | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen Ingrid Gottschalk |
title_fullStr | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen Ingrid Gottschalk |
title_full_unstemmed | Ökologische Verbraucherinformation Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen Ingrid Gottschalk |
title_short | Ökologische Verbraucherinformation |
title_sort | okologische verbraucherinformation grundlagen methoden und wirkungschancen |
title_sub | Grundlagen, Methoden und Wirkungschancen |
topic | Umwelt Umweltschutz Consumer protection Consumers Consumers' preferences Environmental aspects Environmental protection Citizen participation Industrial management Environmental aspects Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd |
topic_facet | Umwelt Umweltschutz Consumer protection Consumers Consumers' preferences Environmental aspects Environmental protection Citizen participation Industrial management Environmental aspects Umweltbezogenes Management Verbraucherinformation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009365634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003189 |
work_keys_str_mv | AT gottschalkingrid okologischeverbraucherinformationgrundlagenmethodenundwirkungschancen |