Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht: ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 281, XXI S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013699619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011001 | ||
007 | t | ||
008 | 010427s2000 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961420006 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48732501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013699619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Castello, Constanze Helene |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122864387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht |b ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England |c vorgelegt von Constanze Helene Castello |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 281, XXI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Stuttgart, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfungspunkt |0 (DE-588)4142517-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anknüpfungspunkt |0 (DE-588)4142517-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anknüpfungspunkt |0 (DE-588)4142517-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | 5 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009362469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009362469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500693145124864 |
---|---|
adam_text |
I
NHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
I
E
INLEITUNG
.
1
TEIL1
--------------------
2
A.
DIE
FUNKTION
VON
HANDELSRECHT
---------------------------------------------------------------------------
7
I.
A
BGRENZUNGEN
.
8
1.
DAS
UNTERNEHMEN
UND
DER
UNTERNEHMER.
.
8
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UNTERNEHMERISCHER
BETAETIGUNGEN
.
9
2.1.
DIE
PRODUKTION
ZUM
ZWECKE
DES
ABSATZES
.
9
2.2.
DIENSTLEISTUNGEN
.
10
2.3.
HANDEL
.
11
3.
UNTEMEHMENSARTEN.
.
11
3.1.
GEWERBLICHE
UNTERNEHMEN
.
11
3.2.
NICHTGEWERBLICHE
UNTERNEHMEN
.
12
N.
W
AS
IST
H
ANDELSRECHT
?
.
13
1.
BEGRIFFSDEFINITION
.
13
2.
GEGENSTAND
DES
HANDELSRECHTS
.
15
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HANDELSRECHT
UND
BUERGERLICHEM
RECHT
.
16
4.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
DEUTSCHEN
HANDELSGESETZBUCHS
.
21
M.
B
EDUERFNISSE
DES
H
ANDELSVERKEHRS
.
22
1.
SCHNELLIGKEIT.
.
22
2.
VERKEHRS
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
23
3.
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
NEUENTWICKLUNGEN
.
24
4.
INTEMATIONALITAET
.
24
IV.
D
IE
RECHTLICHE
U
MSETZUNG
DIESER
B
EDUERFNISSE
IM
V
ERGLEICH
ZU
DEN
R
EGELUNGEN
DES
BGB
.
25
1.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
DEN
VERZICHT
AUF
FORMVORSCHRIFTEN
.
25
2.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
BEWERTUNG
DES
SCHWEIGENS
ALS
ZUSTIMMUNG
.
25
2.1.
SCHWEIGEN
DES
KAUFMANNS
AUF
ANTRAEGE
.
25
2.2.
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.26
3.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
VEREINFACHUNG
DES
VERFAHRENS
.
26
3.1.
VERTRAGSSTRAFENREDUZIERUNG
.
26
3.2.
KEINE
EINREDE
DER
VORAUSKLAGE
.
27
3.3.
FAELLIGKEITSZINSEN
OHNE
MAHNUNG
.
27
3.4.
FIXHANDELSKAUF
.
28
3.5.
HINTERLEGUNG
GERN.
§
373
IHGB
UND
SELBSTHILFEVERKAUF
GERN.
§
373
ITHGB
.
29
3.6.
UNTERSUCHUNGS*
UND
RUEGEPFLICHT
.
29
3.7.
VERZICHT
AUF
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
30
4.
VERKEHRS
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
.
.
31
4.1.
PROKURA
UND
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.
31
4.2.
ERWEITERTE
MOEGLICHKEIT
DES
KAUFMAENNISCHEN
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS.
.
.
.
.
32
4.3.
ZINSEN
IM
HANDELSVERKEHR
.
33
4.4.
PRINZIP
DER
ENTGELTLICHKEIT
.
33
4.5.
ERWEITERTER
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
33
4.6.
DAS
HANDELSREGISTER
UND
SEINE
PUBLIZITAET
.34
4.7.
DIE
FIRMA
.
.
35
5.
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
UND
INTEMATIONALITAET
DES
DEUTSCHEN
HANDELSRECHTS.
.
36
B.
ANKNUEPFUNGSSYSTEME
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
HANDELSRECHT
-----------------------
37
I.
D
AS
SUBJEKTIVE
S
YSTEM
.
37
1.
DIE
BESTIMMUNG
DES
KAUFMANNSBEGRIFFS
IM
SUBJEKTIVEN
SYSTEM
.
37
1.1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
38
1.2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
38
1.3.
MATERIELL
-
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
39
2.
DAS
HANDELSGESCHAEFT
IM
SUBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNGSSYSTEM
ODER
SUBJEKTIVES
HANDELSGESCHAEFT
.
39
H.
D
AS
OBJEKTIVE
S
YSTEM
.
.
40
1.
ABSOLUTE
ODER
OBJEKTIVE
HANDELSGESCHAEFTE
.
40
2.
RELATIVE
UND/ODER
SUBJEKTIVE
HANDELSGESCHAEFTE
.
41
III.
D
AS
GEMISCHTE
S
YSTEM
.
41
IV.
H
ANDELSRECHT
OHNE
A
NKNUEPFUNGSSYSTEM
.
42
A.
DER
ANKNUEPFUNGSTATBESTAND
DES
HANDELSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
_
43
I.
G
ESCHICHTLICHE
E
NTWICKLUNG
DES
KODIFIZIERTEN
H
ANDELSRECHTS
UNTER
BESONDERER
B
ERUECKSICHTIGUNG
DES
K
AUFMANNSBEGRIFFS
.
43
II.
UE
BERBLICK
UEBER
DAS
D
EUTSCHE
H
ANDELSRECHT
.
47
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
HGB
.
47
2.
WEITERE
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
48
3.
GELTUNGSBEREICH
DER
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
.48
III.
G
RUENDE
UND
U
RSACHEN
FUER
DIE
AE
NDERUNG
DES
K
AUFMANNSBEGRIFFS
.
49
IV.
D
ER
K
AUFMANNSBEGRIFF
DES
HGB
NACH
DER
G
ESETZESAENDERUNG
VON
1998
.
52
1.
DER
ISTKAUFMANN
.
52
1.1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1
HGB
.
52
1.1.1.
KAUFMANNSVERMUTUNG
.
52
1.1.2.
HANDELSGEWERBE
.
53
1.1.2.1.
GEWERBEBETRIEB
.
53
1.1.2.2.
GEWERBE
.
53
1.1.2.3.
ERFORDERLICHE
KAUFMAENNISCHE
EINRICHTUNG
.
56
1.1.3.
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
57
1.2.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEM
KAUFMANNSBEGRIFF
DES
§
1
II
HGB
A.F.
UND
DES
§
1
II
HGB
N.F.
.57
1.3.
BEURTEILUNG
.
.58
2.
DER
KANNKAUFMANN
NACH
§
2
HGB
.
61
2.1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
2
.
61
2.1.1.
YYKEIN
HANDELSGEWERBE
GERN.
§
1
II
"
UND
KEINE
EINTRAGUNGSOPTION
GERN.
§
3
II
ODER
III
.
62
2.1.2.
BETREIBEN
EINES
GEWERBES
.
62
2.1.3.
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHT
UND
DIE
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
62
2.2.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
2
A.F.
UND
§
2
N.F
.
64
2.3.
BEURTEILUNG
.
64
2.4.
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
HANDWERKER
.
66
2.4.1.
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
67
2.4.2.
BESEITIGUNG
DER
SONDERSTELLUNG
DER
HANDWERKER
IM
HGB
.
67
3.
DER
KANNKAUFMANN
GERN.
§
3
HGB
(KAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
LAND
UND
FORSTWIRTE)
.
68
3.1.
ANWENDUNGSBEREICH
-
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
68
3.2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
$
3
II
UND
III
HGB
.
69
3.2.1.
§
3
H
HGB
.
69
3.2.2.
§3
IH
HGB.
70
3.3.
BEURTEILUNG UND
KRITIK
.
71
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
KLEINGEWERBETREIBENDEN
.
74
4.1.
DER
MINDERKAUFMANN
.
74
4.2.
RECHTSLAGE
DER
KLEINGEWERBETREIBENDEN
NACH
WEGFALL
DER
RECHTSFIGUR
DES
MINDERKAUFMANNS
.
74
4.2.1.
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
AUF
KLEINGEWERBETREIBENDE
.
75
4.2.2.
ANALOGE
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
AUF
KLEINGEWERBEBETRIEBE
.
75
4.2.3.
DIE
EINTRAGUNGSOPTION
DES
KLEINGEWERBETREIBENDEN
.
76
4.3.
BEURTEILUNG
.
76
5.
$
6
HANDELSGESELLSCHAFTEN
/
KAUFMANN
KRAFT
RECHTSFORM
.
78
5.1.
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN
.
78
5.1.1.
OHG
UND
KG.
78
5.1.2
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
GESELLSCHAFTER
.
79
5.1.3.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
OHNE
GEWERBE
.
80
5.1.4.
BEURTEILUNG
DER
NEUREGELUNG
VON
§
105
N
INSGESAMT
.
80
5.1.5.
EWIV
(EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG)
.
81
5.2.
FORMKAUFLEUTE
GERN.
§
6
II
.
81
5.2.1
SIND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
GERN.
§
105
II
HGB
AUCH
FORMKAUFLEUTE
?
.
82
5.2.2.
FORMKAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
VORGESELLSCHAFT
.
83
6.
ANWENDBARKEIT
HANDELSRECHTLICHER
NORMEN
GERN.
§
5
.
84
6.1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
5
.
84
6.2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
5
NACH
DEM
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ
.
85
6.3.
BEURTEILUNG
UND
KRITIK
.
87
V.
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
NORMEN
AUF
NICHTKAUFLEUTE
.
87
1.
RECHTSSCHEINTATBESTAENDE
.
88
1.1.
DER
SCHEINKAUFMANN
.
88
1.2.
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
GERN
§
15
HGB
.
-91
2.
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
NORMEN
.
92
2.1.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
56
HGB
AUF
NICHTEINGETRAGENE
KLEINUNTEMEHMER.
.
92
2.2.
ANALOGE
ANWENDUNG
FUER
NICHTKAUFMAENNISCHE
HANDELSVERTRETER
UND
HANDELSMAKLER
.
93
3.
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
AUF
FREIE
BERUFE
.
94
4.
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
GERN.
§
345
AUF
NICHTKAUFLEUTE
.
96
5.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
KAUFMAENNISCHEN
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
AUF
NICHTKAUFLEUTE
.
97
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
HGB
.
97
1.
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
2.
ABGRENZUNG
PRIVATPERSON
-
KAUFMANN
.
98
2.1.
PERSONEN
ALS
KAUFMANN
UND
PRIVATPERSON
.98
2.2.
PRIVATGESCHAEFTE
DES
KAUFMANNS
.
-
.
100
3.
DER
UNTEMEHMENSBEGRIFF
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
101
3.1.
DER
UNTEMEHMENSBEGRIFF.
.
101
3.2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
-
.
103
4.
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZUM
KAUFMANNSBEGRIFF.
.
,
.
105
4.1.
VERBESSERUNGEN
DURCH
DEN
NEUEN
KAUFMANNSBEGRIFF.
.
-
.
106
4.2.
KRITIK
AM
DEUTSCHEN
ANKNUEPFUNGSSYSTEM
.
106
B.
DER
ANKNUEPFUNGSTATBESTAND
IM
HANDELSRECHT
OESTERREICHS
_
108
I.
G
ESCHICHTLICHE
E
NTWICKLUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
H
ANDELSRECHTES
.
109
II.
UE
BERBUCK
UEBER
DAS
OESTERREICHISCHE
H
ANDELSRECHT
.
109
III.
D
IE
WICHTIGSTEN
HANDELSRECHTUCHEN
V
ORSCHRIFTEN
OE
STERREICHS
IM
V
ERGLEICH
.
110
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
§
373
HGB,
OEHGB
.
111
2.
SELBSTKONTRAHIEREN
.
111
3.
PROKURA
.
111
3.1.
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
.
112
3.2.
KUENDIGUNG
DER
PROKURA
.
112
4.
BEWEISPFLICHT
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
FIXGESCHAEFTS
.
112
5.
FIRMENRECHT
.
113
6.
REGISTER
.
113
IV.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DDE
ANWENDBARKEIT
DES
OESTERREICHISCHEN
HANDELSRECHTS
.
114
1.
MUSSKAUFMANN
GERN.
§
1
OEHGB.
.
114
1.1.
DIE
MUSSKANFMANNSEIGENSCHAFT
.
114
1.2.
DIE
GRUNDHANDELSGEWERBE
IM
EINZELNEN
.
115
2.
SOLLKAUFMANN
GERN.
§
2
OEHGB
.
117
2.1.
BETREIBEN
EINES
GEWERBEBETRIEBES
.
117
2.2.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
KAUFMAENNISCHEN
EINRICHTUNG
.
118
2.3.
EINTRAGUNG
IN
DAS
FIRMENBUCH
.
118
3.
§
3
OEHGB
.
120
3.1.§3IOEHGB
.
120
3.2.
§3
II
OEHGB
.
121
4.
DER
MINDERKAUFMANN
§
4
OEHGB
.
122
5.
KAUFLEUTE
KRAFT
RECHTSFORM
.
124
6.
KAUFMANN
KRAFT
EINTRAGUNG
GERN.
§
5
OEHGB
.
125
7.
DER
SCHEINKAUFMANN
.
125
V.
R
EFORM
DES
OESTERREICHISCHEN
H
ANDELSGESETZBUCHS
?.
125
C.
DER
ANKNUEPFUNGSTATBESTAND
IM
HANDELSRECHT
DER
SCHWEIZ
-----------------------
127
I.
G
ESCHICHTLICHE
E
NTWICKLUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
127
N.
BEGRIFFSDEFINMON
.
129
1.
BEGRIFFSDEFINITION
UND
GEGENSTAND
.
130
2.
ABGRENZUNG
HANDELSRECHT
YY
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
.
132
IN.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SCHWEIZERISCHE
HANDELSRECHT
.
137
1.
DAS
ZIVILGESETZBUCH
.
137
2.
DAS
OBLIGATIONENRECHT.
.
138
IV.
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
IM
UNTERSCHIED
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN
R
EGELUNGEN
.
139
1.
DIE
KAUFMAENNISCHE
VERTRETUNGSMACHT
.
139
1.1.
PROKURA
.
140
1
2.
DIE
NICHTKAUFMAENNISCHE
PROKURA
.
.
.
141
1.3.
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
141
2.
DIE
KAUFMAENNISCHEN
ZINSEN
.
142
2.1.
VERZUGSZINSEN
DER
KAUFLEUTE
.
142
2.2.
ZINSEN
BEI
DARLEHEN
IM
KAUFMAENNISCHEN
VERKEHR
.
143
3.
KAUFMAENNISCHE
VERZUGSREGELUNGEN
.
143
4.
SCHADENSBERECHNUNG
IM
KAUFMAENNISCHEN
VERKEHR
.
145
4.1
SCHADENSBERECHNUNG
BEI
VERZUG
DES
VERKAEUFERS
.
148
4.2.
SCHADENSBERECHNUNG
BEIM
KAEUFERVERZUG
.
146
5.
DIE
KAUFMAENNISCHE
UNTERSUCHUNGS
UND
RUEGEPFLICHT
.
147
6.
BESTIMMUNG
DES
KAUFPREISES
.
.
,
.
148
7.
EINSCHRAENKUNGENDERSCHUTZWIRKUNG
BEIM
ABZAHLUNGSGESCHAEFT
.
148
8.
EINSCHRAENKUNG
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
BEIM
VORAUSZAHLUNGSVERTRAG
.
149
9.
BUERGSCHAFT.
.
149
9.1.
BORGSCHAFTSVEREINBARUNGEN
WAEHREND
DER
EHE
.
149
9.2.
FORM
.
150
10.
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
151
11.
DAS
HANDELSREGISTER
.
152
12.
DAS
FIRMENRECHT
.
.
.
153
13.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
154
14.
KAUFMAENNISCHE
BESONDERHEITEN
IM
RETENTIONSRECHT
.
155
V.
V
ORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
A
NWENDBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
155
1.
KAUFMAENNISCHER
VERKEHR
.
156
1.1.
DEFINITION
.
156
1.2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
2.
KAUFMANN
IM
SCHWEIZERISCHEN
HANDELSRECHT
.
159
2.1.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
160
2.2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
162
2
2.1.
DER
SCHWEIZERISCHE
GEWERBEBEGNFF
.
162
2.2.2.
KAUFMAENNISCHE
ART
DER
FUEHRUNG
.
163
2.2.2.I.
HANDELSGEWERBE
.
163
2222.
DAS
FABRIKATIONSGEWERBE
UND
SEINE
ABGRENZUNG
ZUM
HANDWERKER
.
164
2.2.2.3.
ANDERE
NACH
KAUFMAENNISCHER
ART
GEFUEHRTE
GEWERBE
.
165
2.2.2.4.
LANDWIRTE,
FREIE
BERUFE
.
165
2.2.2.4.I.
LANDWIRTE
.
166
2.2.2.42.
INHABER
DER
FREIEN
BERUFE
.
167
2.3.
MINDERKAUFLEUTE
?
.
167
3.
SONSTIGE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
169
ERGEBNIS
.
170
D.
DER
ANKNUEPFUNGSTATBESTAND
IM
HANDELSRECHT
SPANIENS
-------------------------------
171
I.
G
ESCHICHTLICHE
E
NTWICKLUNG
DES
SPANISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
171
N.
UE
BERBLICK
UEBER
DAS
SPANISCHE
H
ANDELSRECHT
.
172
HI.
D
IE
WICHTIGSTEN
HANDELSRECHTLICHEN
V
ORSCHRIFTEN
IM
V
ERGLEICH
ZU
DEN
V
ORSCHRIFTEN
DES
CC
.
174
1.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
ART.
51
CCOM
.
174
2.
VERTRAGSABSCHLUSS
BEI
SCHRIFTLICHEN
HANDELSVERTRAEGEN.
.
175
3.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
176
4.
BESONDERES
BEWEISRECHT
DES
SPANISCHEN
HANDELSRECHTS.
.
176
5.
VERTRAGSSTRAFENREGELUNG
GERN.
ART.
56
CCOM
.
178
5.1.
VORAUSSETZUNGEN
.
178
5.2.
KUMULATIVE
VERTRAGSSTRAFE
.
179
6.
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
180
7.
ERFIILLUNGSZEITPUNKT
GERN.
ART.
62
CCOM
.
181
8.
VERZUGSREGELUNGEN
GERN.
ART.
63
CCOM
.
YY
.
181
9.
ZINSEN
.
182
9.1.
ALLGEMEINER
GESETZLICHER
ZINSSATZ
.
182
9.2.
VERZUGSZINSEN
.
'
.
183
9.3.
VERZUGSZINSEN
BEI
DARLEHEN
.
183
9.4.
FAELLIGKEITSZINSEN
BEI
AUSBLEIBENDER
KAUFPREISZAHLUNG
.
183
10.
FRISTEN
.
183
11.
DIE
KAUFMAENNISCHE
VERTRETUNG
.
184
11.1.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
-
FACTOR
O
GERENTE
.
185
11.2.
HANDLUNGSGEHILFEN
.
186
11.3.
DER
ANGESTELLTE
-
MANCEBOS
.
186
11.4.
WIDERRUF
.
187
12.
HANDELSREGISTER.
.
187
13.
SONDERVORSCHRIFTEN
DER
BESONDEREN
HANDELSGESCHAEFTE
.
189
13.1.
HANDELSRECHTLICHE
VERWAHRUNG
GERN.
ART.
303
CCOM
.
189
13.2.
HANDELSDARLEHEN
GERN.
ART.
311
FF.
CCOM.
190
13.3.
HANDELSKAUF.
.
191
13.3.1.
UNTERSCHEIDUNG
HANDELSKAUF
ALLGEMEIN
ZIVILRECHTLICHER
KAUFVERTRAG
.
191
13.3.2.
EIGENTUNISUEBERTRAGUNG
BEIM
HANDELSKAUF
.
192
13.3.3.
FAELLIGKEIT
.
193
13.3.4.
GEFAHRENUEBERGANG
.
193
13.3.5.
GEWAEHRLEISTUNG
.
194
13.4.
DER
TRANSPORTVERTRAG
.
196
13.5.
DIE
HANDELSBUERGSCHAFT
.
196
IV.
V
ORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
A
NWENDBARKEIT
DES
SPANISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
197
1.
DEFINITION
HANDELSGESCHAEFT.
.
197
2.
BESONDERE
HANDELSGESCHAEFTE
.
197
2.1.
VORNAHME
DES
RECHTSGESCHAEFTS
DURCH
EINEN
KAUFMANN
.
198
2.1.1.
DER
EINZELKAUFMANN
.
198
2.1.2.
HANDELS
UND
INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN
.
200
22.
HANDELSRECHTLICHER
GEGENSTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
201
2.3.
KAUFVERTRAG/
TAUSCHVERTRAG
.
202
2.4.
BUERGSCHAFTSVERTRAG
.
202
2.5.
WECHSELVERTRAEGE
.
202
3.
ALLGEMEINE
HANDELSGESCHAEFTE
BZW.
HANDELSGESCHAEFTE
AEHNLICHER
NATUR.
.
.
202
4.
HANDELSAGENTEN
.
203
E.
DER
ANKNUEPFUNGSTATBESTAND
IM
HANDELSRECHT
ENGLANDS
----------------------------
205
I.
E
INFUEHRUNG
IN
DAS
ENGLISCHE
R
ECHTSSYSTEM
.
205
N.
G
ESCHICHTLICHE
E
NTWICKLUNG
DES
ENGLISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
207
M.
UE
BERBLICK
UEBER
DAS
ENGLISCHE
H
ANDELSRECHT
.
209
1.
DEFINITION
DES
ENGLISCHEN
HANDELSRECHTSBEGRIFFS
.
210
2.
RECHTSQUELLEN
DES
ENGLISCHEN
HANDELSRECHTS
.
212
V.
D
E
HANDELSRECHTLICHEN
V
ORSCHRIFTEN
IM
U
NTERSCHIED
ZU
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
.
213
1.
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
VERTRAGSRECHT
.
213
1.1.
VERTRAGSFREIHEIT
.
.
YY
.
.213
1.2.
VERTRAGLICHER
BINDUNGSWILLE
.
214
1.3.
CONSIDERATION
.
214
1.4.
FONNVORSCHRIFTEN
BEI
HANDELSRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
216
1.5.
SCHWEIGEN
AUF
EIN
ANGEBOT
.
216
1.6.
HAFTUNGSAUSSCHLUSSKLAUSELN
.
217
1.7.
BREACH
OF
CONTRACT
(VERTRAGSVERLETZUNGEN)
.
217
2.
KAUFMAENNISCHE
BESONDERHEITEN
BEIM
WARENKAUF.
.
218
2.1.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
219
2.2.
MAENGELHAFTUNG
IM
WARENKAUF.
.
220
3.
ZINSEN
.
223
4.
DIE
KAUFMAENNISCHE
STELLVERTRETUNG
.
225
4.1.
DEFINITION
DER
STELLVERTRETUNG,
INHALT
UND
IHRE
ENTSTEHUNG
.
225
4.2.
BESONDERE
FORMEN
HANDELSRECHTLICHER
STELLVERTRETUNG
.
229
4.2.1.
DER
DEL
CREDERE
AGENT.
229
4.2.2.
DER
BROKER
.
229
4.2.3.
MERCANTILE
AGENT
ODER
FACTOR.
230
4.2.4.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
STELLVERTRETUNG
.
230
4.2.5.
CONFIRMING
HOUSES
.
231
5.
KREDITSICHERUNGSGESCHAEFTE
.
231
5.1.
DIE
BUERGSCHAFT
.
231
5.2.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
232
5.3.
FORDERUNGSABTRETUNG
.
232
5.4.
PLEDGE
UND
LIENS
(PFANDRECHTE)
.
233
5.5.
FLOATING
CHARGES
.
233
6.
DAS
ENGLISCHE
REGISTERRECHT
.
234
7.
DAS
FIRMENRECHT
.
237
VI.
V
ORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
A
NWENDBARKEIT
DES
ENGLISCHEN
H
ANDELSRECHTS
.
237
1.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
RECHTSMATERIE
COMMERCIAL
LAW
.
237
2.
DER
BEGRIFFBUSINESS
.
238
TEIL3
_
._
240
A.
VERGLEICH
DER
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
-
.
240
I.
H
ANDELSRECHTLICHE
V
ERTRETUNG
.
240
1.
PROKURA
-
GESCHAEFTSFIIHRERVOLLMACHT
-
GENERAL
POWER
OF
ATTOMEY
.
240
1.1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
240
1.2.
SCHWEIZ
.
240
1.3.
SPANIEN
.
241
1.4.
ENGLAND
.
242
2.
SONSTIGE
KAUFMAENNISCHE
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.
242
2.1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
242
2.2.
SCHWEIZ
.
243
2.3.
SPANIEN
.
243
2.4.
ENGLAND
.
.243
D.
K
AUFMAENNISCHE
Z
INSEN
.
244
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
.
.
244
2.
SCHWEIZ
.
244
3.
SPANIEN
.
245
4.
ENGLAND.
.
245
M.
R
ECHTSFOLGEN
DES
S
CHWEIGENS
.
245
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
245
2.
SCHWEIZ
.
246
3.
SPANIEN
.
.
.
.
246
4.
ENGLAND.
.
247
IV.
G
UTGLAEUBIGER
E
RWERB
IM
H
ANDELSVERKEHR
.
247
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
247
2.
SCHWEIZ
.
248
3.
SPANIEN
.
248
4.
ENGLAND.
.
248
V.
V
ERTRAGSSTRAFEN
IM
H
ANDELSVERKEHR
.
249
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
249
2.
SCHWEIZ
.
249
3.
SPANIEN
.
250
4.
ENGLAND.
.
250
VI.
U
NTERSUCHUNGS
-
UND
R
UEGEPFLICHTEN
DES
K
AEUFERS
BEIM
H
ANDELSKAUF
.
251
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH.
251
2.
SCHWEIZ
.
251
3.
SPANIEN
.
252
4.
ENGLAND.
.
252
VN.
B
ESONDERHEITEN
BEI
K
REDITSICHERUNGSRECHTEN
IM
H
ANDELSVERKEHR
.
253
1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
252
2.
SCHWEIZ
.
253
3.
SPANIEN
.
254
4.
ENGLAND.
.
254
VIII.
HANDELSREGISTER
.
255
1.
DEUTSCHLAND
.
255
2.
OESTERREICH
.
255
3.
SCHWEIZ
.
255
4.
SPANIEN
.
255
5.
ENGLAND.
.
256
E
RGEBNIS
.
257
B.
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
ANKNUEPFUNGEN.
-
259
I.
D
ER
K
AUFMANNSBEGRIFF
.
259
1.
TYPISIERUNG
.
259
2.
GRUNDSAETZLICHE
KRITERIEN
DER
BESTIMMUNG
DES
(VOLL-)
KAUFMANNSBEGRIFFS
.
260
2.1.
DEUTSCHLAND
.
260
2.2.
OESTERREICH
.
260
2.3.
SCHWEIZ
.
261
2.4.
SPANIEN
.
261
2.5.
ENGLAND
.
.261
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
KAUFTNANNSBEGRIFFS
IN
DER
JEWEILIGEN
RECHTSORDNUNG
.
262
3.1.
AUSDRUECKLICHER
ADRESSAT
HANDELSRECHTLICHER
NORMEN.
262
3.2.
WELCHER
PERSONENKREIS
WIRD
VOM
KA
FMANN$H
EGRIFF
UMFASST
UND
WELCHE
FUNKTION
OBLIEGT
IHM?
.
263
4.
DIE
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
267
N.
D
AS
H
ANDELSGEWERBE
.
270
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
DES
HANDELSGEWERBES
-
BUSINESS
.
270
1.1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
270
1.2.
SCHWEIZ
.
271
1.3.
SPANIEN
.
YY
.
272
1.4.
ENGLAND
.
272
2.
DER
GEWERBEBEGRIFF.
.
273
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
III.
D
AS
H
ANDELSGESCHAEFT
-
K
AUFMAENNISCHER
V
ERKEHR
.
276
1.
KRITERIEN
FUER
EINE
BESTIMMUNG
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
276
1.1.
DEUTSCHLAND/OESTERREICH
.
276
1.2.
SCHWEIZ
.
277
1.3.
SPANIEN
.
277
1.4.
ENGLAND
.
277
2.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
278
C.
ANKNUEPFUNGEN
FUER
EINE
EUROPAEISCHE
HANDELSRECHTSKODIFIKATION
_
279
1.
PERSONELLE
ANKNUEPFUNG
.
279
2.
SACHLICHE
ANKNUEPFUNG
.280
3.
VORSCHLAG.
.
280
LITERATURVERZEICHNIS
V
LEBENSLAUF |
any_adam_object | 1 |
author | Castello, Constanze Helene 1968- |
author_GND | (DE-588)122864387 |
author_facet | Castello, Constanze Helene 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Castello, Constanze Helene 1968- |
author_variant | c h c ch chc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013699619 |
ctrlnum | (OCoLC)48732501 (DE-599)BVBBV013699619 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013699619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010427s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961420006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48732501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013699619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Castello, Constanze Helene</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122864387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Constanze Helene Castello</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281, XXI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfungspunkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142517-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anknüpfungspunkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142517-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anknüpfungspunkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142517-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009362469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009362469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland Spanien England Österreich |
id | DE-604.BV013699619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:09:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009362469 |
oclc_num | 48732501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-188 |
physical | 281, XXI S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Castello, Constanze Helene 1968- Verfasser (DE-588)122864387 aut Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England vorgelegt von Constanze Helene Castello 2000 281, XXI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgart, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Spanien (DE-588)4055964-6 g England (DE-588)4014770-8 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009362469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Castello, Constanze Helene 1968- Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England Hochschulschrift gtt Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142517-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England |
title_auth | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England |
title_exact_search | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England |
title_full | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England vorgelegt von Constanze Helene Castello |
title_fullStr | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England vorgelegt von Constanze Helene Castello |
title_full_unstemmed | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England vorgelegt von Constanze Helene Castello |
title_short | Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit von Handelsrecht |
title_sort | anknupfungspunkte fur die anwendbarkeit von handelsrecht ein rechtsvergleich der lander deutschland osterreich schweiz spanien und england |
title_sub | ein Rechtsvergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und England |
topic | Hochschulschrift gtt Anknüpfungspunkt (DE-588)4142517-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Anknüpfungspunkt Handelsrecht Schweiz Deutschland Spanien England Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009362469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT castelloconstanzehelene anknupfungspunktefurdieanwendbarkeitvonhandelsrechteinrechtsvergleichderlanderdeutschlandosterreichschweizspanienundengland |