Management von Markensystemen: am Beispiel von Tourismusunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 303 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013699016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161109 | ||
007 | t | ||
008 | 010426s2001 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961565748 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48742717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013699016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QQ 960 |0 (DE-625)142015: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Markensystemen |b am Beispiel von Tourismusunternehmen |c Eva Ludwig |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XIV, 303 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128514755002368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis vii
Abkürzungsverzeichnis xiii
Teil A: Einleitung 1
1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.1 Dienstleistungsmarken: ohne Profil, aber vertraut? 1
1.2 Markenkonglomerate in Reisekonzernen 3
1.3 Stand der Forschung 8
2 Zielsetzung und Forschungsfragen 10
3 Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit 12
3.1 Forschungsmethodik 12
3.2 Aufbau der Arbeit 15
4 Einordnung und Themeneingrenzung 17
4.1 Zum Theoriebezug des Themas 17
4.2 Eingrenzung des Themas 18
Teil B: Markensysteme in der Theorie 20
1 Systemtheoretische Grundlagen 20
1.1 Historischer Ãœberblick zur Systemtheorie 20
1.2 Einführung in die systemorientierte Managementlehre 22
1.3 Komplexität, Kontingenz und Konflikt 24
1.4 Funktionsmechanismen von Systeme 27
2 Markentheoretische Grundlagen 29
2.1 Historischer Überblick zur Markenführung 29
2.2 Der Begriff der Marke 31
2.2.1 Formaler und inhaltlicher Aspekt 31
2.2.2 Funktionen der Marke 33
2.3 Identitätsorientierte Markenführung 34
2.4 Unterscheidung und Einordnung der Markenstrategien 38
2.4.1 Einführung und Übersicht 38
2.4.2 Strategien des horizontalen Wettbewerbs 39
2.4.3 Strategien des vertikalen Wettbewerbs 42
2.4.4 Strategien des internationalen Wettbewerbs 44
2.4.5 Mehrmarkenstrategien 46
2.4.6 Markierung des Unternehmens 49
2.4.7 Basisstrategien der Markenführung auf 52
Unternehmensebene
3 Theoretischer Bezugsrahmen 57
3.1 Zusammenfassung und Bewertung 57
3.2 Funktionsweise des Markensystems 58
ii ^ Teil C: Markensysteme im Tourismus 61
1 Transformation der Tourismusbranche 61
1.1 Einführung 61
1.2 Rolle der Informations und Kommunikationstechnologie 63
1.3 Fragmentierte Märkte 65
1.4 Substitutionswettbewerb 67
1.5 Expansion der Tourismusunternehmen 68
1.5.1 Vertikale Integration 69
1.5.2 Horizontale Integration 70
1.6 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen 70
2 Besonderheiten der Urlaubsreise als Dienstleistung Analyse unter 72
Markengesichtspunkten
2.1 Exkurs: Historischer Ãœberblick zur Entwicklung des Dienstlei 72
stungsmarketing
2.2 Kennzeichen der touristischen Dienstleistung 74
2.3 Definition und Konzept der Pauschalreise 75
2.4 Die Pauschalreise ein kooperatives Leistungssystem mit 80
mehreren Marken
2.4.1 Markenmanagement der Reisebüros 80
2.4.2 Markenmanagement der Reiseveranstalter 81
2.4.3 Markenmanagement der Fluggesellschaften 82
2.4.4 Funktionen der Incoming Agenturen und ihre Rolle im 82
Markenmanagement der Veranstalter
2.4.5 Markenmanagement der Hotels 84
2.4.6 Markenmanagement der Destinationen 84
3 Verhalten des Reisekonsumenten Analyse unter Markengesichts 85
punkten
3.1 Einführung in den touristischen Kaufprozess 85
3.2 Phase 1: Problemerkenntnis Urlaubsmotive 88
3.3 Phase 2: Informationssuche subjektives Kaufrisiko 89
3.4 Phase 3: Bewertung der Alternativen 90
3.5 Phase 4: Kaufentscheid 92
3.6 Phasen 5 bis 7: Nachkauf Verhalten 92
3.7 Markenkenntnis und Markentreue auf den verschiedenen 93
Stufen der Dienstleistungskette
3.7.1 Reisebiiromarken 93
3.7.2 Reiseveranstaltermarken 94
3.7.3 Fluggesellschaftsmarken 96
3.7.4 Marken ron Incoming Agenturen 96
3.7.5 Hotelmarken 96
3.7.6 Destinationsmarken 97
3.8 Bedeutung von Marken für den Reisekonsumenten 97
4 Problemfelder des Management von Markensystemen im Tourismus 101
4.1 Profilierung der Marken 101
4.2 Unternehmensgrösse und Marktmacht 102
Inhaltsverzeichnis iii
4.3 Kontrolle über Markenauftritte vertikale Markenführung 103
4.4 Spannungsfeld des Markensystems 104
Teil D: Fallstudien 105
1 Einleitung 105
2 TUI Group wie der Marktführer seine Markenvielfalt führt 106
2.1 Portrait der TUI Group 106
2.2 Veränderung der Markenstrategien im Zeitablauf 108
2.2.1 Anfang der 90er Jahre: Von der Einzelmarken zur 108
Dachmarkenstrategie
2.2.1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 108
2.2.1.2 Umsetzung 110
2.2.1.3 Bewertung 111
2.2.2 Reaktion auf das Wachstum des Markensystems in 112
den 90er Jahren
2.2.3 Einführung der Konzernklammer „TUI Group im Jahr 113
1999
2.2.4 Ãœberarbeitung der bestehenden Markenstrategien seit 115
2000
2.2.4.1 Vorgehen 115
2.2.4.2 Vertical Branding 116
2.2.4.3 International Branding 119
2.3 Bewertung und Ausblick 121
3 C N Auswirkungen der Integration auf die Markenführung im Fall 122
eines fusionierten Konzerns
3.1 Ausgangslage der C N Touristic AG 122
3.2 Pfeiler der Unternehmensstrategie 124
3.3 Markenführung im Konzern 126
3.3.1 Anforderungen und Vorgehensweise 126
3.3.2 Rolle der Konzernmarke 127
3.3.3 Positionierung der Veranstaltermarken 128
3.3.4 Ferienflieger „Condor 129
3.3.5 Aufbau von Hotelmarken 130
3.3.6 Markenführung in den Reisebüros? 132
3.4 Hemmfaktoren in der Markenführung und Ausblick 132
4 LTU Management eines Markensystems auf Veranstalterebene 133
4.1 Unternehmensportrait der LTU Gruppe 133
4.2 Geschichte und Aufbau des Markensystems der 135
LTU Touristik
4.3 Bewertung der Markenstrategie und Ausblick 138
5 FTI Gruppe Expansion aus der Nische 140
5.1 Unternehmensportrait 140
5.2 Markenstrategie der FTI Gruppe Entscheidung für eine 142
Dachmarke
5.2.1 Ausgangslage 142
5.2.2 Zielsetzung 143
iv ^_____
5.2.3 Strategie 143
5.2.4 Umsetzung 145
5.3 Bewertung Situation ein Jahr später 145
6 Kuoni eine Weltmarke in der kommunikativen Umsetzung 147
6.1 Unternehmensportrait 147
6.2 Aufbau des Markensystems 148
6.3 Corporate Communications weltweit 151
6.3.1 Grundsätze 151
6.3.2 Implizite Steuerung 151
6.3.3 Explizite Steuerung mittels Markenmanual 152
6.4 Markenführung im Heimmarkt Schweiz 153
6.4.1 Kuoni und Helvetic Tours 153
6.4.2 Kuoni Marken in der Wertschöpfungskette 153
6.5 Zusammenfassung und Ausblick 154
7 Accor 3400 Hotels in 90 Ländern unter 11 Marken 155
7.1 Unternehmensportrait 155
7.2 Management des Markensystems 156
7.2.1 Eigenständiger Auftritt der Marken unter dem Dach 156
Accor
7.2.2 Eingliederung neuer Marken 158
7.2.3 Steuerung des Markensystems 158
7.2.4 Marketing und Verkaufsorganisation der Marken 159
7.3 Beispiele für innovative Markenführung bei Accor 160
7.3.1 Werbeauftritt der Marke Mercure in Deutschland 160
7.3.2 Bestandteile des ET AP Hotelkonzepts 161
7.3.3 Einführung einer Servicegarantie unter der Marke Ibis 161
7.3.4 Accor Hotelparks 162
7.4 Erfolgsbilanz und Ausblick 163
8 SAirGroup Gestaltung einer Corporate Identity 164
8.1 Ausgangslage: Wachstum der Swissair in flugverwandte 164
Bereiche
8.2 Umsetzung der neuen Konzernstruktur in einer Corporate 164
Identity
8.2.1 Suche nach einem neuen Konzernnamen 165
8.2.2 Bestimmung der Konzernidentität 165
8.2.3 Divisionale Konzernstruktur 166
8.2.4 Aufbau des Corporate Designs 166
8.2.5 Organisation der Markenführung in der Gruppe 168
8.3 Bewertung und Ausblick 168
9 Mövenpick Revolution eines bestehenden Markensystems 169
9.1 Unternehmenssituation 169
9.2 Ausgangslage in der Markenführung 170
9.3 Zielsetzung für die neue Markenstrategie 172
9.4 Ausgestaltung der neuen Markenstrategie 17
9.5 Probleme durch die Umstellung 175
Inhaltsverzeichnis v
9.6 Organisation und Steuerung des entstehenden 175
Markensystems
9.7 Bewertung und Ausblick 176
10 Kurze Auswertung der Fallstudien 177
Teil E: Management von Markensystemen am Beispiel des 179
Tourismus
1 Aufbau des situativen Managementkonzepts 179
1.1 Markenpolitische Gesetze als normativer Rahmen 179
1.2 Zweistufiger Aufbau des Konzepts 180
1.3 Branchenbezug und Eingrenzung 182
2 Stufe 1: Bildung des situativ optimalen Markensystems 183
2.1 Markt , Wettbewerbs und Umfeldanalyse 184
2.2 Unternehmensanalyse und Markenaudit 185
2.2.1 Unternehmensanalyse 185
2.2.2 Markenaudit 185
2.2.2.1 Theoretische Grundlagen 185
2.2.2.2 Standards 186
2.2.2.3 Vorgehensweise 188
2.2.2.4 Berichterstattung 189
2.2.2.5 Risiken 189
2.3 „Rohling des Markensystems 190
2.4 Suche nach Optimierungspotentialen 192
2.4.1 Definition von Optimierungspotentialen 192
2.4.1.1 Profilierungspotentiale 194
2.4.1.2 Transferpotentiale 195
2.4.1.3 Wettbewerbspotentiale 196
2.4.1.4 Marktpotentiale 196
2.4.1.5 Führungspotentiale 197
2.4.1.6 Organisationspotentiale 197
2.4.1.7 Kostenpotentiale 197
2.4.2 Vorgehen zur Bestimmung der Optimierungs 198
Potentiale
2.4.3 Optimierungspotentiale eines Reisekonzerns 199
2.5 Zielsystem 200
2.5.1 Theoretische Anforderungen an Zielsysteme 200
2.5.2 Aufbau des Zielsystems 201
2.5.3 Zielsystem eines Reisekonzerns 202
2.6 Strategiewahl 204
2.6.1 Strategiebarometer 204
2.6.2 Strategische Optionen aus den Optimierungs 205
Potentialen
2.7 Aufbau des Markensystems nach strategischen Vorgaben 209
2.7.1 Zusammensetzung des Markensystems 209
2.7.1.1 Steuerungsidentität(en) bestimmen 209
2.7.1.2 Systemelemente vernetzen 211
vi
2.7.1.3 Evolutionspfade und Handlungsmuster 213
definieren
2.7.2 Markenarchitektur 215
2.7.3 Markenarchitektur eines Reisekonzerns 216
2.8 Organisatorische und führungstechnische Umsetzung 217
2.8.1 Grundsätzliche Anforderungen 218
2.8.2 Organisatorische Verankerung 219
2.8.3 Führungstechnische Verankerung 221
2.9 Hinweise zur Projektorganisation 222
3 Stufe 2: Pflege des Markensystems im Zeitablauf 223
3.1 Ausgangslage 223
3.2 Strategisches Controlling des Markensystems 225
3.3 Analyse 226
3.4 Ziel und Strategieanpassung 228
3.4.1 Aufbauen 229
3.4.2 Integrieren 229
3.4.3 Harmonisieren 230
3.5 Implementierung 231
3.6 Kontrolle 233
4 Zusammenfassung 234
Teil F: Fazit und Ausblick 236
1 Bewertung der Forschungsergebnisse und des Forschungsbeitrags 236
1.1 Beitrag zum Markenmanagement in Dienstleistungsbranchen 236
1.2 Beitrag im Forschungsgebiet der Markenstrategien 243
2 Zusammenfassung 245
3 Kritische Bewertung und weiterer Forschungsbedarf 247
4 Ausblick 249
Anhang 250
Anhang I: Abbildungen aus dem Text 250
Anhang II: Analyse der Veranstaltelmarken der LTU Touristik 270
(vgl. Fallstudie D.4)
1 Meiers Weltreisen 270
2 Jahn Reisen 271
3 Tjaereborg 272
4 THR Tours 273
5 Marlboro Reisen 274
6 smile fly 275
Anhang IM: Kommunikativer Auftritt der Marke Kuoni in der Schweiz 275
(vgl. Fallstudie D.6)
Anhang IV: Expertengespräche 276
1 Verzeichnis der Gespräche 276
2 Gesprächsleitfäden 278
Literatur und Quellenverzeichnis 281
Abbildungsverzeichnis vii
Abbildungsverzeichnis
Abb. A.1: Entwicklung der Markenanmeldungen in Deutschland 1
Abb. A.2: Vergleich der Markensubstanz zwischen klassischen Marken 2
artikeln und Dienstleistungsmarken
Abb. A.3: Entwicklung der TUI Group und ihrer Marken 4
Abb. A.4: Expansion des Reiseveranstalters 6
Abb. A.5: Einteilung zentraler Ansätze zum Management von 8
Markensystemen (mit den verwendeten Begriffen)
Abb. A.6: Zielsetzung der Arbeit 10
Abb. A.7: Aufbau der Arbeit 16
Abb. B.1: Einflüsse der Systemtheorie und Kybernetik im 22
Management
Abb. B.2: Zusammenhänge des trivialen und nicht trivialen Systems im 25
Vergleich
Abb. B.3: „Evolution der Systemtheorie 29
Abb. B.4: Entwicklung des Markenverständnisses und zentraler 30
Konzepte
Abb. B.5: Ausweitung des Markenverständnisses 31
Abb. B.6: Mögliche Systematisierung der Identität 35
Abb. B.7: Drei Identitätskonzepte im Vergleich 37
Abb. B.8: Unterscheidung von Markenstrategien im Wettbewerb 39
Abb. B.9: Alternative Markenstrategien zwischen Herkunfts 42
bezeichnung und Produktdifferenzierung
Abb. B.10: Chancen und Risiken von Mehrmarkenstrategien 49
Abb. B.11: Matrix der Markenführung auf Unternehmensebene 52
Abb. B.12: Einbettung des Markensystems in den Kontext des Unterneh 58
mens
Abb. B.13: „Champions League 60
Abb. C.1: Veränderung der touristischen Marktstrukturen 62
Abb. C.2: Informationssysteme im Tourismus auf Objekt und 64
Prozessebene
Abb. C.3: Haupttrends bei den Bedürfnissen der Touristen 66
Abb. C.4: Expansion des Reiseveranstalters 68
Abb. C.5: Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing 72
Abb. C.6: Besonderheiten von Dienstleistungen 74
Abb. C.7: Leistungssystem „Pauschalreise 76
Abb. C.8: Eigenschaftsprofil der Pauschalreise (durchgezogene Linie) im 78
Vergleich mit Finanzdienstleistungen (gestrichelte Linie)
Abb. C.9: Flugpauschalreise als Verkettung von Teilleistungen 80
viii Abb. C.10: Typologie der Kaufentscheidungen bei Reise 86
dienstleistungen
Abb. C.11: Zyklus des touristischen Kaufprozesses 87
Abb. C.12: Pro und Contra Pauschalreise 89
Abb. C.13: Teilentscheidungen bei der Wahl einer Urlaubsreise 91
Abb. C.14: Urlaubserlebnis eine Frage der Perspektive 95
Abb. C.15: Die Marke des Reiseveranstalters im Kaufprozess 98
Abb. C.16: Ãœbersicht zur Markenbindung in der Pauschalreisekette 99
Abb. C.17: Spannungsfeld des Management von Markensystemen 104
Abb. D.1: Ãœbersicht zu den Fallstudien 106
Abb. D.2: Entwicklung der TUI Group und ihrer Marken 107
Abb. D.3: Positionierung der TUl Marken 1988 109
Abb. D.4: Kennzahlen derTUI Hauptmarken in den 80em 109
Abb. D.5: Segmentierungskriterien und deren Umsetzung im Konzept 110
der TUI
Abb. D.6: Besitzverhältnisse der C N Touristic AG 122
Abb. D.7: Organisation der C N Touristic AG, Mitte 2000 123
Abb. D.8: Vertikale Integration bei C N 125
Abb. D.9: Positionierung der Veranstaltermarken in Deutschland 128
Abb. D.10: Überblick zur LTU Gruppe (Stand: Frühjahr 2000 bzw. 134
GJ 1998/99)
Abb. D.11: Positionierung der Veranstaltermarken 137
Abb. D.12: Katalogauftritt der Marken der LTU Touristik im Sommer 2000 138
Abb. D.13: FTI Unternehmensgruppe 140
Abb. D.14: FTI Katalogübersicht (Stand Juli 2000) 141
Abb. D.15: Markenzeichen der Dachmarke „FTI Touristik 144
Abb. D.16: Ausgewählte Kennzahlen des Kuoni Konzerns 147
(Geschäftsjahr 1999)
Abb. D.17: Markensystem von Kuoni (nach Kategorie) 150
Abb. D.18: Richtlinien für die Verwendung der Marke Kuoni 152
Abb. D.19: Vergleich zwischen den Positionierungen von Kuoni und 153
Helvetic Tours
Abb. D.20: Kennzahlen des Geschäftsbereichs Hotellerie des Accor 156
Konzerns (Stand: Ende April 2000)
Abb. D.21: Divisionale Einteilung vor der visuellen Umsetzung 166
(Stand: März 1997)
Abb. D.22: Visuelle Umsetzung der neuen Konzernstruktur der SAirGroup 167
Abb. D.23: Dachmarkenstrategie der Mövenpick Gruppe, Anfang 2000 171
Abb. D.24: Mögliches neues Markensystem der Mövenpick Gruppe, April 174
2000
Abbildungsverzeichnis ix
Abb. D.25: Stand der Markenintegration bei den untersuchten Tourismus 178
konzernen
Abb. D.26: Schwächen der Markenführung bei Reisekonzernen 178
Abb. E.1: Zentrale Aufgaben des Management von Markensystemen 180
Abb. E.2: Konzept für das Management von Markensystemen 181
Abb. E.3: Konzept zur Systembildung (Stufe 1) 183
Abb. E.4: Wettbewerbsumfeld des Reiseveranstalters 184
Abb. E.5: Standardkriterien eines Markenaudits 187
Abb. E.6: Aufbau der Markenidentität 187
Abb. E.7: Möglicher Rohling des Markensystems eines Reisekonzerns 190
Abb. E.8: Beispiele für Markenhierarchien 191
Abb. E.9: Rohling eines Markensystems 191
Abb. E.10: Optimierungspotentiale in Markensystemen 194
Abb. E.11: Beispiele möglicher Optimierungspotentiale 199
Abb. E.12: Inhalte und Interdependenzen von ökonomischen Marketing 201
zielen und Positionierungszielen
Abb. E.13: Zielhierarchie eines Markensystems 202
Abb. E.14: Typische Ziele für touristische Markensysteme 202
Abb. E.15: Beispiel eines Zielsystems 203
Abb. E.16: Strategiebarometer für Markensysteme 205
Abb. E.17: Strategische Optionen in Markensystemen 206
Abb. E.18: Strategiematrix im Rahmen des Management von 209
Markensystemen
Abb. E.19: Einfaches Vernetzungsschema 211
Abb. E.20: Rollen von Marken in Markensystemen 212
Abb. E.21: Positionierungsraster für Marken im System 213
Abb. E.22: Schemazeichnung einer Markenarchitektur 216
Abb. E.23: Mögliche Markenarchitektur der C N Touristic 217
Abb. E.24: Aufgabenteilung für Markensysteme 219
Abb. E.25: Organisation des Markensystems zwischen Integration und 220
Spezialisierung
Abb. E.26: Inhalt eines Markensystem Manuals 221
Abb. E.27: Konzept für die Pflege des Markensystems (Stufe 2) 224
Abb. E.28: Beispiele neuer Optimierungspotentiale 228
Abb. E.29: Aufgabenfelder im Rahmen der Wachstumsstrategie des 229
Unternehmens
Abb. E.30: Zielgerichteter Kontroll und Steuerungsprozess 233
Abb. E.31: Prozess der Planung eines Markensystems 234
Abb. F.1: Besondere Rahmenbedingungen für Markensysteme im 237
Tourismus
Abb. F.2: Vergleich verschiedener Dienstleistungsbranchen 239
X
Abbildungen im Anhang
Abb. 1: Wahrnehmung von Qualitätsunterschieden zwischen Güter 250
und Dienstleistungsmarken
Abb. 2: Struktur des Vertriebssystems von Reiseveranstaltern/ 251
Leistungsträgern und Prognose der zukünftigen Entwicklung
Abb. 3: Auswertung der 1998 bei der Verbraucherzentrale Nordrhein 251
Westfalen eingegangen Beschwerden von Urlaubern
Abb. 4: Konzentration im Reisemittlermarkt 252
Abb. 5: Arten der Spezialisierung von Reisebüros 252
Abb. 6: Urlaubsreisende (Einzelzählung) deutscher Ferienflug 252
gesellschaften
Abb. 7: Die grössten 10 Hotelkonzerne (Stand: April 2000) 253
Abb. 8: Typologie der Reisendenden: Die sieben Reisetypen aus der 254
Reise Analyse 1997 in Deutschland
Abb. 9: Informationsquellen Reisender aus der Schweiz 254
Abb. 10: Zielgebietsentscheidung: Ausgewählte Reiseziele der Deut 255
sehen
Abb. 11: Entscheidung zur Organisationsform 256
Abb. 12: Auswahlkriterien bei der Wahl des Reiseveranstalters 256
Abb. 13: Beratungsqualität in Reisebüros 256
Abb. 14: Stammkunden und Reisebürowechsler 257
Abb. 15: Unterschiede in der spontanen Erinnerung an Veranstalter 258
marken im Jahr 1999 und 2000
Abb. 16: Kenntnis, Sympathie, Buchungsbereitschaft, Buchungen 259
ausgewählter Reiseveranstalter 2000,1992 und 1988
Abb. 17: Kenntnis, Sympathie, Buchungsbereitschaft, Buchungen 260
ausgewählter Fluggesellschaften 2000,1992 und 1988
Abb. 18: Spontane Erinnerung an Ferienflieger im Jahr 1999 260
Abb. 19: Markenprofile der zehn bekanntesten Hotels bzw. 261
Hotelketten
Abb. 20: Urlaubsorttreue der Deutschen 261
Abb. 21: „Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie sich für ein Reiseziel ent 262
scheiden?
Abb. 22: Marktanteile der sieben Grossveranstalter im deutschen Markt 262
(Touristikjahr 1998/99)
Abb. 23: Kennzahlen der TUI Group, Touristik Sparte der 263
Preussag AG
Abb. 24: Kennzahlen der deutschen Marken der TUI Group (1998/99) 263
Abb. 25: Consumer Brands der TUI Group, Stand Mai 2000 264
Abb. 26: Kennzahlen der C N Touristic AG 264
Abb. 27: Ãœbersicht zu den Marken der C N Touristic (GJ 1998/99) 265
Abbildungsverzeichnis xi
Abb. 28: Umsätze und Teilnehmerzahlen der LTU Gruppe und der LTU 266
Touristik
Abb. 29: Kennzahlen der LTT Marken im Vergleich, GJ 1998/99 267
Abb. 30: Umsatzentwicklung des FTI Konzerns 267
Abb. 31: Kennzahlen der FTI Marken (GJ 1998/99) 268
Abb. 32: Sujet der im Frühjahr 2000 angelaufenen Werbekampagne 268
von Mercure
Abb. 33: Umsatzentwicklung der SAirGroup und ihrer Divisionen 269
Abb. 34: Umsätze des Mövenpick Konzerns 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Ludwig, Eva |
author_facet | Ludwig, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Eva |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013699016 |
classification_rvk | QQ 960 |
ctrlnum | (OCoLC)48742717 (DE-599)BVBBV013699016 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013699016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010426s2001 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961565748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48742717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013699016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)142015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Markensystemen</subfield><subfield code="b">am Beispiel von Tourismusunternehmen</subfield><subfield code="c">Eva Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 303 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013699016 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361931 |
oclc_num | 48742717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-634 DE-83 |
physical | XIV, 303 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Ludwig, Eva Verfasser aut Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen Eva Ludwig 2001 XIV, 303 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd rswk-swf Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd rswk-swf Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 s Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s DE-604 Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludwig, Eva Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen Hochschulschrift gtt Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4466880-6 (DE-588)4018410-9 (DE-588)4168907-0 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen |
title_auth | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen |
title_exact_search | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen |
title_full | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen Eva Ludwig |
title_fullStr | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen Eva Ludwig |
title_full_unstemmed | Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismusunternehmen Eva Ludwig |
title_short | Management von Markensystemen |
title_sort | management von markensystemen am beispiel von tourismusunternehmen |
title_sub | am Beispiel von Tourismusunternehmen |
topic | Hochschulschrift gtt Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Tourismusindustrie Tourismusbetrieb Marketingmanagement Markenpolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludwigeva managementvonmarkensystemenambeispielvontourismusunternehmen |