Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 360 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013697594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061109 | ||
007 | t | ||
008 | 010425s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961544066 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48742679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013697594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 622 |0 (DE-625)141913: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mühlmeyer, Joachim |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122913566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft |c vorgelegt von Joachim Mühlmeyer |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XII, 360 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128512937820160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellen-und Formelverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis X
1 Einführung: Problemstellung, Eingrenzung, Zielsetzung
und Vorgehensweise 1
1.1 Problemstellung: Praxis und Forschung zum internationalen
Preismanagement 1
1.1.1 Stand der Praxis zum internationalen Preismanagement: Preisvergleiche
von Schlüsselkunden und Parallelimporte bedrohen das Unternehmen 2
1.1.2 Stand der Forschung zum internationalen Preismanagement: Analyse
internationaler Preisdeterminanten und grundsätzlicher Preisstrategien ... 10
1.1.2.1 Internationale Preisdeterminanten 10
1.1.2.2 Internationale Preisstrategien 16
1.1.3 Zwischenfazit: Anforderungen der Praxis und Lösungen der
Forschung fallen auseinander 20
1.2 Eingrenzung: Internationale Preisharmonisierung im Business-to-
Business-Geschäft. 21
1.3 Zielsetzung dieser Arbeit: Leitfaden zur Harmonisierung internationaler
Preise im Business-to-Business-Geschäft 23
1.4 Konzeption, Methodologie und Vorgehensweise 26
1.4.1 Forschungskonzeption: Realitäts- und entscheidungsorientierte
Forschung 26
1.4.2 Methodenmix: Forschungsfragen bestimmen die Methodenwahl 28
1.4.3 Aufbau der Arbeit entsprechend den Forschungsfragen 32
n_ 2 einfluss der kunden auf das internationale preisgefüge:
Zielgerechter Einsatz von Beschaffungsstrategien und
—INSTRTTMFNTFN ¦ 35
2.1 Ziele der Kunden: Breites Zielspektrum im internationalen
Preismanagement » 36
2.2 Beschaffungsstrategien: Lieferantenbezogene und unternehmens¬
bezogene Stossrichtungen 37
2.2.1 Lieferantenbezogene Strategien: Preise drücken oder kooperieren? 38
2.2.2 Unternehmensbezogene Strategien: Internationale Koordination von
Beschaffungstätigkeiten 42
2.2.3 Pricing Portfolio: Kunden bestimmen Niveau und Breite des
Preiskorridors 46
2.3 Implementierung der Beschaffungsinstrumente: Herausforderungen
bei der Beeinflussung internationaler Preise 51
2.3.1 Internationale Preise systematisch vergleichen 52
2.3.2 Internationale Einkaufskooperationen implementieren 56
2.3.3 Internationale Wertkette optimieren 61
2.4 Zwischenfazit: Strategiegerechter Einsatz der Beschaffungsinstrumente
beeinflusst das Preisgefüge 66
3 Grundlagen der Preisharmonisierung beim Anbieter:
Ziele, Standortbestimmung und Erfolgsmessung 68
3.1 Ziele der Anbieter: Breites Zielspektrum bei der internationalen
Preisharmonisierung 69
3.2 Standortbestimmung des Anbieters: Typologie entsprechend dem
Einkaufsverhalten der Kunden 71
3.2.1 Internationale Koordination: Wie international koordinieren die
Kunden ihre Beschaffung? 72
Inhaltsverzeichnis ffl
3.2.2 Kooperation zwischen Anbietern und Kunden:
Welche Leistungsbestandteile beziehen die Kunden? 78
3.2.3 Analyse möglicher Interdependenzen zwischen den zwei Dimensionen .. 84
3.3 Erfolgsmessung: Wie erfolgreich gleichen Unternehmen ihre
internationalen Preise an? 86
3.3.1 Definition des Erfolges: Erreichen firmenspezifischer
Harmonisierungsziele 86
3.3.2 Messen des Harmonisierungserfolges: Index zur Bestimmung der
Zielerreichung 87
3.3.3 Erfolg entsprechend der Position im Pricing Portfolio: Produktanbieter
harmonisieren erfolgreicher 93
3.4 Zwischenfazit: Zielbestimmung, Situationsanalyse und Erfolgsmessung
als Basis für die Preisharmonisierung 95
4 Prozess der internationalen Preisharmonisierung: Kunden- und
strategiegerechtes angleichen internationaler preise 98
4.1 Phasenmodell zur Angleichung internationaler Preise 98
4.2 Phase 1: Harmonisierungsstrategie festlegen 99
4.2.1 Geschwindigkeit der Preisharmonisierung 100
4.2.2 Aktive versus reaktive Preisharmonisierung 101
4.2.3 Produkt- oder kundengetriebene, selektive Preisharmonisierung 104
4.2.4 Zentralisiertes oder dezentralisiertes Vorgehen 117
4.2.5 Auswahl von Koordinationsinstrumenten 123
4.2.6 Definition der Beteiligung unterschiedlicher Funktionsbereiche 126
4.2.7 Fallbeispiel: Phase 1 bei Landis Staefa 133
4.3 Phase 2: Internationale Preise und Konditionen definieren 135
4.3.1 Preisbegriffe definieren 136
4.3.2 Interne Preistransparenz schaffen 138
4.3.3 Zu harmonisierende Preisart bestimmen 141
4.3.4 Internationale Preiskorridore definieren 144
IV 4.3.5 Internationales Konditionensystem bestimmen 148
4.3.6 Fallbeispiel: Phase 2 bei der X AG 152
4.4 Phase 3: Hannonisierte Preise und Konditionen implementieren 157
4.4.1 Preissenkungen durchsetzen 158
4.4.2 Preiserhöhungen durchsetzen 161
4.4.3 Preissysteme im eigenen Unternehmen implementieren 162
4.4.4 Homogenitätskontrolle / Prozesscontrolling 166
4.4.5 Fallbeispiel: Phase 3 bei 3M Medica 170
4.5 Zwischenfazit: Schwerpunkte entsprechend der Kunden- und
Leistungsstruktur setzen „ 173
5 Fallstudien zur internationalen Preisharmonisierung 177
5.1 Fallstudie: Siemens Building Technologies Ltd.
(Landis Staefa Division (Europe)) 177
5.1.1 Ausgangslage 178
5.1.2 Prozess der Preisharmonisierung 179
5.1.2.1 Phase 1: Harmonisierungsstrategie festlegen 179
5.1.2.2 Phase 2: Internationale Preise und Konditionen definieren 180
5.1.2.3 Phase 3: Harmonisierte Preise und Konditionen implementieren 186
5.1.3 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Landis Staefa 187
5.2 Fallstudie X AG 190
5.2.1 Ausgangslage 190
5.2.2 Prozess der Preisharmonisierung 191
5.2.2.1 Phase 1: Harmonisierungsstrategie festlegen 191
5.2.2.2 Phase 2: Internationale Preise und Konditionen definieren 192
5.2.2.3 Phase 3: Harmonisierte Preise und Konditionen implementieren 193
5.2.3 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der X AG 194
Inhaltsverzeichnis V
5.3 Fallstudie 3M Medica 197
5.3.1 Ausgangslage 197
5.3.2 Prozess der Preisharmonisierung 198
5.3.2.1 Phase 1: Harmonisierungsstrategie festlegen 198
5.3.2.2 Phase 2: Internationale Preise und Konditionen definieren 199
5.3.2.3 Phase 3: Harmonisierte Preise und Konditionen implementieren 203
5.3.3 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei 3M Medica 203
5.4 Fazit: Situationsgerechte Preisharmonisierung als kritische Grosse 207
6 Erfolgsfaktoren zur Harmonisierung internationaler Preise:
Kompetenzen zur Preisharmonisierung entwickeln 209
7 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung, Forschungsbedarf und
Ausblick 214
7.1 Zusammenfassung 214
7.2 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 216
7.3 Ausblick: Preisharmonisierung schreitet voran 218
Literaturverzeichnis 221
Anhangverzeichnis 247
yi Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Parallelimporte 4
Abbildung 2: Gefahr bei Fusionen von Kunden 7
Abbildung 3: Herausforderungen durch Preisvergleiche und Parallelimporte 8
Abbildung 4: Determinanten im internationalen Preismanagement 11
Abbildung 5: Internationaler Preiskorridor 19
Abbildung 6: Zielsetzung und Forschungsfragen 25
Abbildung 7: Gliederungsübersicht 33
Abbildung 8: Wichtigkeit der Ziele im internationalen Preismanagement der
Beschaffung 37
Abbildung 9: Pricing Portfolio: Differenziertes Vorgehen im Preismanagement
des Einkaufs 47
Abbildung 10: Gestaltungsoptionen im internationalen Preismanagement 49
Abbildung 11: Koordinationsmethoden in der internationalen Beschaffung 50
Abbildung 12: Dimensionen der drei Beschaffungsvarianten 52
Abbildung 13: Kernherausforderungen bei internationalen Preisvergleichen 53
Abbildung 14: Vorgehen bei internationalen Preisvergleichen 54
Abbildung 15: Siemens schafft eine internationale Preistransparenz 55
Abbildung 16: Kernherausforderungen bei internationalen Einkaufskooperationen ... 57
Abbildung 17: Vorgehen bei internationalen Einkaufskooperationen 58
Abbildung 18: Der AGIV-Konzern poolt seine Beschaffung 60
Abbildung 19: Kernherausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten
bei der Optimierung der internationalen Wertkette 62
Abbildung 20: Kernherausforderungen der internen Kooperation bei der
Optimierung der internationalen Wertkette 63
Abbildung 21: Vorgehen bei der Optimierung der internationalen Wertkette 64
Abbildung 22: Ford optimiert die internationale Wertschöpfungskette 66
Abbildung 23: Wichtigkeit der Ziele bei der internationalen Preisharmonisierung
der Anbieter 70
Abbildung 24: Scree-Plot der Clusteranalyse zur Gruppierung nach dem Einsatz
der Beschaffungstools 74
Abbildung 25: Unternehmensgruppen entsprechend den Einkaufsarten der Kunden.. 75
Abbildung 26: „Supply Balance 77
Abbildung 27: Leistungs- und Kundensystem 79
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildung 28: Scree-Plot der Clusteranalyse zur Gruppierung nach
Leistungskomponenten 81
Abbildung 29: Unternehmensgruppen entsprechend der Wichtigkeit verschiedener
Leistungskomponenten 82
Abbildung 30: Zielerreichung im Leistungssystemgeschäft und im
Produktgeschäft 94
Abbildung 31: Prozess der internationalen Preisharmonisierung 99
Abbildung 32: Kernentscheidungen in der ersten Phase des
Harmonisierungsprozesses 100
Abbildung 33: Strategische Stossrichtungen bei der Preisharmonisierung 102
Abbildung 34: Einsatz der Selektionsarten bei unterschiedlichem
Internationalisierungsgrad der Kunden 105
Abbildung 35: Einsatz der Selektionsarten bei unterschiedlichem
Leistungsumfang 106
Abbildung 36: Selektionskriterien der Anbieter bei der Produktauswahl 109
Abbildung 37: Selektionskriterien der Kunden bei der Produktauswahl 110
Abbildung 38: Selektionskriterien der Lieferanten bei der Länderauswahl 113
Abbildung 39: Selektionskriterien der Kunden bei der Länderauswahl 114
Abbildung 40: Selektionskriterien zur Kundenauswahl (beim Anbieter) 116
Abbildung 41: Hitachi zentralisiert die Preiskompetenz 118
Abbildung 42: Zentralisierung entsprechend dem Internationalisierungsgrad der
Kunden 119
Abbildung 43: Zentralisierungsgrad entsprechend der Leistungsstruktur 120
Abbildung 44: Zentralisierung bei bestimmten Aufgaben im Preismanagement 122
Abbildung 45: Beteiligung verschiedener Funktionen an internationalen Preis¬
entscheidungen (gemäss Internationalisierungsgrad der Kunden) 127
Abbildung 46: Beteiligung verschiedener Funktionen an internationalen
Preisentscheidungen (gemäss Leistungsangebot) 128
Abbildung 47: Stellen im Preismanagement (nach Kundenstruktur) 131
Abbildung 48: Stellen im Preismanagement (nach Leistungsstruktur) 132
Abbildung 49: Zuordung der Stellen zu den Funktionsbereichen 132
Abbildung 50: Grundsatzentscheidungen der Preisharmonisierung
bei Landis Staefa 134
Abbildung 51: Kernentscheidungen in der zweiten Phase des
Harmonisierungsprozesses 135
Abbildung 52: Preistreppe bei der Continental AG 137
Abbildung 53: Zur Preisharmonisierung gewählte Preisart 141
VIII Abbildung 54: Zu harmonisierende Preisart bestimmen 142
Abbildung 55: Realisierte versus budgetierte Preise und Mengen 149
Abbildung 56: Iso-Margen-Kurven 150
Abbildung 57: Definition internationaler Preise und Konditionen bei der X AG 156
Abbildung 58: Kernentscheidungen in der dritten Phase des Harmonisierungs¬
prozesses 157
Abbildung 59: Aktive versus reaktive Preissenkungen 158
Abbildung 60: Massnahmen zur internen Implementierung der harmonisierten
Preise und Konditionen 163
Abbildung 61: Analyse der Preisspreizung („Price Spans ) und Preiskorridore
bei der Continental AG 169
Abbildung 62: Implementieren harmonisierter Preise und Zahlungsbedingungen
bei 3M Medica 172
Abbildung 63: Übersicht über die Kernentscheidungen im Prozess der
internationalen Preisharmonisierung 173
Abbildung 64: Beispiel für eine typische Entscheidung über das Europreisniveau... 185
Abbildung 65: Kernherausforderungen bei der Preisharmonisierung bei
Landis Staefa 188
Abbildung 66: Erfolgsfaktoren der Preisharmonisierung bei Landis Staefa 189
Abbildung 67: Kernherausforderungen der Preisharmonisierung bei der X AG 196
Abbildung 68: Erfolgsfaktoren bei der Preisharmonisierung der X AG 196
Abbildung 69: Bandbreite der europäischen Preise 198
Abbildung 70: Bedarfsprofile nach Kundengruppen der 3M Medica 200
Abbildung 71: Angebotsprofile nach Kundentyp der 3M Medica 201
Abbildung 72: Produkt mehr -Broschüre (Auszug) 202
Abbildung 73: Kernherausforderungen der Preisharmonisierung bei 3M Medica 205
Abbildung 74: Erfolgsfaktoren der Preisharmonisierung bei 3M Medica 206
Abbildung 75: Charakteristika erfolgreicher Preisharmonisierer 209
Abbildung 76: Säulen des Erfolgs der internationalen Preisharmonisierung 210
Tabellen- und Formelverzeichnis IX_
Tabellen- und Formelverzeichnis
Tabelle 1: F-Werte der Clusteranalyse zur Gruppierung nach dem Einsatz der
Beschaffungstools 73
Tabelle 2: t-Werte der Clusteranalyse zur Gruppierung nach dem Einsatz der
Beschaffungstools 74
Tabelle 3: F-Werte der Clusteranalyse zur Gruppierung nach den
Leistungskomponenten 80
Tabelle 4: t-Werte der Clusteranalyse zur Gruppierung nach den
Leistungskomponenten 80
Tabelle 5: Kreuztabelle: Leistungsart versus Internationalisierungsgrad 85
Tabelle 6: Rotierte Komponentenmatrix 89
Formel 1: Erfolgsindex 91
|
any_adam_object | 1 |
author | Mühlmeyer, Joachim 1969- |
author_GND | (DE-588)122913566 |
author_facet | Mühlmeyer, Joachim 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Mühlmeyer, Joachim 1969- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013697594 |
classification_rvk | QP 622 |
ctrlnum | (OCoLC)48742679 (DE-599)BVBBV013697594 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01826nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013697594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010425s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961544066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48742679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013697594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 622</subfield><subfield code="0">(DE-625)141913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlmeyer, Joachim</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122913566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Joachim Mühlmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 360 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360647</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013697594 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360647 |
oclc_num | 48742679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-860 DE-522 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-860 DE-522 DE-188 |
physical | XII, 360 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Mühlmeyer, Joachim 1969- Verfasser (DE-588)122913566 aut Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft vorgelegt von Joachim Mühlmeyer 2001 XII, 360 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlmeyer, Joachim 1969- Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft Hochschulschrift gtt Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4125431-4 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft |
title_auth | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft |
title_exact_search | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft |
title_full | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft vorgelegt von Joachim Mühlmeyer |
title_fullStr | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft vorgelegt von Joachim Mühlmeyer |
title_full_unstemmed | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft vorgelegt von Joachim Mühlmeyer |
title_short | Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft |
title_sort | internationale preisharmonisierung im business to business geschaft |
topic | Hochschulschrift gtt Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Multinationales Unternehmen Internationales Marketing Business-to-Business-Marketing Preispolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360647&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlmeyerjoachim internationalepreisharmonisierungimbusinesstobusinessgeschaft |