Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 225 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013697057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161103 | ||
007 | t | ||
008 | 010425s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961544201 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48733592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013697057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dierkes, Markus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122913620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument |c Markus Dierkes |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a XIII, 225 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128512254148609 |
---|---|
adam_text | Inhaltsuberblick
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Forschungskonzeption 5
1.3 WissenschaftstheoretischePositionierung 5
1.4 Forschungsmethodisches Vorgehen 7
1.5 Aufbau der Arbeit 9
2 Die Erscheinungsform Virtueller Unternehmen 11
2.1 Begriffsverstandnis und deflnitionen 12
2.2 Netzwerke 27
2.3 Der Netzwerkbezug Virtueller Unternehmen 37
2.4 Das Kernprinzip Virtueller Unternehmen 52
2.5 Schlussfolgerung 60
3 Institutionalisierung neuer Geschaftslogiken 63
3.1 Konkretisierung des Innovationsvorhabens 63
3.2 Kontextbezogene Perspektive: Generierung neuer Spielregeln im
institutionellen Wandel 70
3.3 Inhaltliche Perspektive: Geschdftslogik 88
3.4 Prozessuale Perspektive: Der Wegzur Geschdftslogik 107
3.5 Schlussfolgerung 118
4 Auswahl relevanter Theorien und Ansatze 121
4.1 Anforderungen an relevante Theorien und Ansatze 121
4.2 Auswahl der Theorien und Ansatze 124
4.3 Einordnung der Theorien und Ansatze 141
Inhaltsuberblick U
5 Virtuelles Unternehmen: Transformationsinstrument im
institutionellen Wandel 145
5.1 Determincmten des Transformationsprozesses 146
5.2 Transformatiomfunktionen und rollen Virtueller Unternehmen im
Transformationsprozess 151
5.3 Geschaftslogiken als Ergebnisse von Transformationsprozessen 172
5.4Fazit 189
6 Zusammenfassung 193
7 Literaturverzeichnis 197
Anhang 215
A. Institutionelle Ordnungen im Transformationsprozess 215
B. Virtuelle Fabrik Euregio Bodensee 276
C. BarmagAG 225
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsiiberblick I
Inhaltsverzeichnis Ill
Abkiirzungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
/./ Problemstellung undZielsetzung /
1.2 Forschungskonzeption 5
1.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung 5
1.4 Forschungsmethodisches Vorgehen 7
1.5 Aufbau der Arbeit 9
2 Die Erscheinungsform Virtueller Unternehmen 11
2.1 Begriffsverstandnis und definitionen 12
2.1.1 Virtualisierung und Virtualitat 12
2.1.1.1 Virtualisierung von Objekteigenschaften 12
2.1.1.2 Virtualitat als subjektive Wahrnehmung 14
2.1.1.3 Ubertragung der Virtualitat auf das Objekt des
Unternehmens 15
2.1.2 Definitionen des Virtuellen Unternehmens 18
2.1.2.1 Virtuelle Unternehmen als weitere Stufe eines
Dezentralisierungs und Revitalisierungsprozesses 19
2.1.2.2 Virtuelle Unternehmen als neuartige, flexible
Kooperationsform 20
2.1.2.3 Virtuelle Unternehmen als Resultat der Digitalisierung von
Geschaftsprozessen 22
2.1.2.4 Virtuelle Unternehmen als temporares Instrument zur
Ausschopfung von strategischen Optionen 23
IV Inhaltsverzeichnis
2.1.2.5 Gemeinsamkeiten der Definitionen des Virtuellen
Unternehmens 24
2.1.3 AnsStze zur Legitimierung Virtueller Unternehmen 25
2.1.3.1 Situativer Ansatz 26
2.1.3.2 Evolutorischer Ansatz 26
2.1.3.3 Virtuelle Unternehmen zwischen situativ legitimiertem
Weg und evolutorisch legitimiertem Ziel 27
2.2 Netzwerke 27
2.2.1 Unternehmensnetzwerke, soziale Netzwerke und
Netzwerkorganisationen 28
2.2.1.1 Unternehmensnetzwerke 29
2.2.1.2 Soziale Netzwerke 30
2.2.1.3 Netzwerkorganisation 32
2.2.2 Betrachtungsobjekte und ebenen 34
2.2.2.1 Netzwerkumwelt 34
2.2.2.2 Netzwerk 35
2.2.2.3 Organisation 35
2.2.2.4 Individuum und Gruppe 35
2.2.2.5 Unterscheidung der Makro und der Mikroperspektive 36
2.3 Der Netzwerkbezug Virtueller Unternehmen 37
2.3.1 Netzwerkinterpretationen 37
2.3.1.1 Das Netzwerk als intermediare Koordinationsform 38
2.3.1.2 Das Netzwerk als eigenstandige Organisationsform 39
2.3.2 Netzwerktypen 40
2.3.2.1 Dynamische Netzwerke 41
2.3.2.2 Spherical Firm 43
2.3.3 Flexibilitatsstiftende Eigenschaften von Netzwerken 46
2.3.3.1 Arten von Flexibilitat 47
2.3.3.2 Strukturelle Eigenschaften von Netzwerken 49
2.3.4 Virtuelle Unternehmen zwischen unternehmerischem, sozialem
Netzwerk und konfigurierbarem Unternehmensnetzwerk 51
2.4 Das Kernprinzip Virtueller Unternehmen 52
2.4.1 Flexibler Zugriff auf fremde Ressourcen 53
2.4.2 Nutzung operativer Flexibilitat in Form von
Konfigurationsvorteilen 55
2.4.3 Nutzung strategischer Flexibilitat in Form von
Gestaltungsvorteilen 57
Inhaltsverzeichnis V
2.4.4 Virtuelle Unternehmen zwischen strategischem
Gestaltungsinstrument und operativem Konfigurator 58
2.5 Schlussfolgerung 60
3 Institutionalisierung neuer Geschaftslogiken 63
3.1 Konkretisierung des Innovationsvorhabens 63
3.1.1 Innovation 63
3.1.2 Innovationstypen 64
3.1.3 Perspektiven des Innovationsvorhabens 68
3.2 Kontextbezogene Perspektive: Generierung neuer Spielregeln im
institutionellen Wandel 70
3.2.1 Theoretischer Bezug 71
3.2.1.1 Institutionen 72
3.2.1.2 Okonomische Institutionen 73
3.2.1.3 Institutioneller Wandel 74
3.2.2 Quellen des institutionellen Wandels 76
3.2.2.1 Von der Industrie zur Informationsgesellschaft 78
3.2.2.2 Der Einfluss der IKT auf die Organisation von
Geschaftsaktivitaten 80
3.2.2.3 Steigende Bedeutung von hybriden und marktlichen
Koordinationsformen 81
3.2.3 Implikationen des institutionellen Wandels 82
3.2.3.1 Sinkende Relevanz bestehender Markte/Branchen fur die
Strategieformulierung 83
3.2.3.2 Die ,,Institutionenlucke als Chance zur
SpielregelverSnderung 85
3.3 Inhaltliche Perspektive: Geschaftslogik 88
3.3.1 Strukturierungsansatze 88
3.3.2 Komponenten einer Geschaftslogik 92
3.3.2.1 Leistungsarchitektur 93
3.3.2.2 Interaktionssystem 96
3.3.2.3 Netzwerke als Institutionen 105
3.4 Prozessuale Perspektive: Der Weg zur Geschaftslogik 107
3.4.1 Das Innovationsvorhaben als gestalteterTransformationsprozess 107
3.4.2 Gemeinsame Erschliessung attraktiver Nutzenpotentiale als
Triebfeder des institutionellen Wandels 111
yj Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Vorteile Virtueller Unternehmen bei der Erschliessung attraktiver
Nutzenpotentiale 114
3.4.3.1 Identifikation neuer Funktionalitäten 115
3.4.3.2 Neukombination von Produktionsfaktoren 116
3.4.3.3 Etablierung neuer Regeln 117
3.5 Schlussfolgerung 118
4 Auswahl relevanter Theorien und Ansätze 121
4.1 Anforderungen an relevante Theorien und Ansätze 121
4.1.1 Integration von Umweltveränderungen 121
4.1.2 Berücksichtigung der „Innovationsverwender als
Netzwerkakteure 121
4.1.3 Dualität zwischen Akteur und Struktur 123
4.1.4 Zusammenfassung der Anforderungen 124
4.2 Auswahl der Theorien und Ansätze 124
4.2.1 Interaktionsorientierter Netzwerkansatz 126
4.2.1.1 Grundmodell des Netzwerkansatzes 128
4.2.1.2 Bezug des Netzwerkansatzes zum strategischen
Management 129
4.2.1.3 Relevanz des Ansatzes 130
4.2.2 Institutionalistische Ansätze 131
4.2.2.1 Institutionelle Kräfte 132
4.2.2.2 Institutionarisierungsprozesse 132
4.2.2.3 Relevanz der Ansätze 133
4.2.3 Die Giddenssche Theorie der Strukturierung 134
4.2.3.1 Der Handelnde 135
4.2.3.2 Der Strukturbegriff 136
4.2.3.3 Modalitäten 138
4.2.3.4 Das Konzept der „Dualität der Struktur 140
4.2.3.5 Relevanz der Theorie 140
4.3 Einordnung der Theorien und Ansätze 141
Inhaltsverzeichnis VII
5 Virtuelles Unternehmen: Transformationsinstrument im
institutionellen Wandel 145
5.1 Determinanten des Transformationsprozesses 146
5.1.1 Makroperspektive: Institutioneller Wandel als Ausdruck der
Strukturauflösung, Veränderung und fixierung 147
5.1.2 Dominierende Modalitäten im institutionellen Wandel 148
5.1.3 Mikroperspektive: Aktivitäten im Transformationsprozess 150
5.2 Transformationsfunktionen und rollen Virtueller Unternehmen im
Transformationsprozess 151
5.2.1 Mobilisierung von Akteuren 153
5.2.1.1 Nutzung struktureller Freiheitsgrade zur Mobilisierung 154
5.2.1.2 Veränderung von Wahrnehmungen 157
5.2.1.3 Bildung eines Akteurkollektivs 157
5.2.1.4 Der Attraktor als mobilisierende Kraft 158
5.2.2 Gestaltung der Akteurszusammensetzung 159
5.2.2.1 Nutzung struktureller Veränderungsprozesse zur
Gestaltung 160
5.2.2.2 Veränderung der Akteurszusammensetzung 161
5.2.2.3 Realisierung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses 163
5.2.2.4 Gatekeeper als Stabilisator loser, interorganisationaler
Akteursbeziehungen 164
5.2.3 Integration der Akteure 166
5.2.3.1 Nutzung sozial sanktionierter Verhaltensregeln als
Restriktionen zur Anpassung 168
5.2.3.2 Veränderung der Interaktionen 169
5.2.3.3 Akzeptanz handlungsleitender Normen 170
5.2.3.4 Der Architekt als Lenker interorganisationaler
Anpassungsprozesse 171
5.3 Geschäftslogiken als Ergebnisse von Transformationsprozessen 172
5.3.1 Differenzierungsmerkmale von Geschäftslogiken 173
5.3.1.1 Quellen der Differenzierung 173
5.3.1.2 Substitution von Koordinationsstrukturen 174
5.3.2 Implikationen neuer Geschäftslogiken 176
5.3.2.1 Redefinition des Spielfeldes 177
5.3.2.2 Neuverteilung der Rollen 178
5.3.2.3 Unterschiedliche Anpassungsprozesse 180
Vin Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Positionierung von Geschäftslogiken 183
5.3.3.1 Proprietäre versus offene Geschäftslogik 183
5.3.3.2 Adaptive Kapazität versus Anpassung 187
5.4 Fazit 189
6 Zusammenfassung 193
7 Literaturverzeichnis 197
Anhang 215
A. Institutionelle Ordnungen im Transformationsprozess 215
B. Virtuelle Fabrik Euregio Bodensee 216
I Entstehung der Virtuellen Fabrik Euregio Bodensee 216
II Rollen der Virtuellen Fabrik 217
III Begriffsdefinitionen 218
IV Spielregeln der Virtuellen Fabrik 220
V Unterstützende Informations und Kommunikationstechnologie 224
C. Barmag AG 225
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Mögliche Betrachtungsperspektiven des Einsatzes Virtueller
Unternehmen 3
Abbildung 2 1: Erklärung der Phänomene „Virtualität und „Virtuali
sierung am Beispiel der Einfuhrung der Kreditkarte 14
Abbildung 2 2: Interpretation des Virtuellen Unternehmens in Analogie zum
Begriff der Virtualität 16
Abbildung 2 3: Weite des organisatorischen Netzwerkbegriffs
(Quelle: Reiß (1998), S. 225) 33
Abbildung 2 4: Betrachtungsebenen in Netzwerken
(in Anlehnung an Millarg (1998), S. 47) 34
Abbildung 2 5: Vier unterschiedliche Network Organizations von
Miles/Snow (vgl. Renz (1998), S. 194) 41
Abbildung 2 6: The Human Investment Philosophy
(Quelle: Miles/Snow (1995), S. 11) 45
Abbildung 2 7: Gegenüberstellung wesentlicher Charakteristika der
Spherical Firm und des dynamischen Netzwerkes 46
Abbildung 2 8: Vorteile Virtueller Unternehmen in den Kooperationskosten
der Anbahnung (in Anlehnung an Reiß (1996b), S. 269) 53
Abbildung 2 9: Kernprinzip Virtueller Unternehmen 53
Abbildung 2 10: Nutzen des Kernprinzips „Flexibler Ressourcenzugriff
Virtueller Unternehmen 54
Abbildung 2 11: Typologie Virtueller Unternehmen 59
Abbildung 3 1: Unterscheidung verschiedener Innovationstypen 66
Abbildung 3 2: Die Geschäftslogik als neue Ebene der Geschäftstätigkeit 67
Abbildung 3 3: Perspektiven des Innovationsvorhabens 69
Abbildung 3 4: Schumpeter s waves accelerate (Quelle: Valery (1999), S. 8) 77
Abbildung 3 5: Der institutionelle Wandel im Übergang von der Industrie
zur Informationsgesellschaft 82
Abbildung 3 6: Komponenten einer Geschäftslogik 92
Abbildung 3 7: Nutzenmehrwert der Leistungsarchitektur 94
jqj Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3 8: Ausschöpfen neuer Technologien für die Gestaltung von
Geschäftslogiken 99
Abbildung 3 9: Elemente der Geschäftslogik von Vollbad 104
Abbildung 3 10: Analogiebildung 105
Abbildung 3 11: Charakterisierung des Innovationsvorhabens 108
Abbildung 3 12: Das Virtuelle Unternehmen als Instrument zur Erschliessung
attraktiver Nutzenpotentiale im institutionellen Wandel 114
Abbildung 3 13: Transformationsvorteile Virtueller Unternehmen im
institutionellen Wandel 115
Abbildung 4 1: Betrachtungsobjekte im Kontext des Innovationsvorhabens 123
Abbildung 4 2: Grundmodell des Schwedischen Netzwerkansatzes
(Häkansson (1987), S. 17, entnommen aus
Gemünden/Heydebreck (1994), S. 278) 128
Abbildung 4 3: Grundelemente der Giddensschen Theorie der
Strukturierung: Handeln, Struktur, Modalitäten, Dualität von
Struktur (Quelle: Schneidewind (1998), S. 132) 135
Abbildung 4 4: Die Dimension der Dualität von Struktur (Quelle: Giddens
(1994), S. 81) 139
Abbildung 4 5: Positionierung der relevanten Theorien und Ansätze 142
Abbildung 5 1: Determinanten des Einsatzes Virtueller Unternehmen im
Transformationsprozess 146
Abbildung 5 2: Strukturauflösung, Veränderung und fixierung als
Determinanten des Transformationsprozesses in der
Makroperspektive 147
Abbildung 5 3: Transformationsfunktionen und rollen Virtueller
Unternehmen im Transformationsprozess 151
Abbildung 5 4: Einordnung der Interessen der von der Barmag AG
angesprochenen potentiellen Kooperationspartner 158
Abbildung 5 5: Phasen im Netzwerkmanagement
(in Anlehnung an Schuh (1998)) 164
Abbildung 5 6: Navigator zum Aufbau des Firmennetzwerkes Co Bau 166
Abbildung 5 7: Stufen des Institutionalisierungsprozess der Virtuellen
Fabrik Euregio Bodensee 171
Abbildung 5 8: Netzwerke ticken anders! (Quelle: Schuh (1999)) 178
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 5 9: Spezifikation der Akteurgruppen in Abhängigkeit
verschiedener Anpassungsprozesse 180
Abbildung 5 10: Positionierungvon Geschäftslogiken und Netzwerktypen 183
Abbildung 5 11: Entwicklungsrichtungen der Virtuellen Fabrik
Euregio Bodensee 188
Abbildung 5 12: Einordnung der Fallbeispiele in die Phasen des
institutionellen Wandels 190
Abbildung I: Verlauf der institutionellen Ordnungen im
Transformationsprozess 215
Abbildung II: Entstehung der Virtuellen Fabrik 216
Abbildung III: Rollen in der Virtuellen Fabrik 217
Abbildung IV: Spielregeln der Virtuellen Fabrik 220
Abbildung V: Aufnahmeverfahren 220
Abbildung VI: Akquisitionsprozess 222
Abbildung VII: Sourcingprozesse 223
Abbildung VIII: Forum der Virtuellen Fabrik Euregio Bodensee 224
Abbildung IX: Ergebnisse des Initialisierungsworkshops bei der
Barmag AG 225
|
any_adam_object | 1 |
author | Dierkes, Markus 1968- |
author_GND | (DE-588)122913620 |
author_facet | Dierkes, Markus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Dierkes, Markus 1968- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013697057 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)48733592 (DE-599)BVBBV013697057 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01684nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013697057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010425s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961544201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48733592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013697057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dierkes, Markus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122913620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument</subfield><subfield code="c">Markus Dierkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 225 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013697057 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009360167 |
oclc_num | 48733592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 225 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Dierkes, Markus 1968- Verfasser (DE-588)122913620 aut Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument Markus Dierkes 2001 XIII, 225 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s DE-604 Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dierkes, Markus 1968- Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument Hochschulschrift gtt Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027089-0 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument |
title_auth | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument |
title_exact_search | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument |
title_full | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument Markus Dierkes |
title_fullStr | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument Markus Dierkes |
title_full_unstemmed | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument Markus Dierkes |
title_short | Das virtuelle Unternehmen als Transformationsinstrument |
title_sort | das virtuelle unternehmen als transformationsinstrument |
topic | Hochschulschrift gtt Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Innovation Restrukturierung Virtuelles Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009360167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dierkesmarkus dasvirtuelleunternehmenalstransformationsinstrument |