Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen: satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Sprache - System und Tätigkeit
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 463 S. Ill. : 21 cm |
ISBN: | 3631370970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013694914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010809 | ||
007 | t | ||
008 | 010417s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961265701 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631370970 |9 3-631-37097-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48958499 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013694914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3315.P52 | |
082 | 0 | |a 435 |2 21 | |
084 | |a GC 9352 |0 (DE-625)38569: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baldauf, Kunibert |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)122825454 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen |b satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung |c Kunibert Baldauf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XX, 463 S. |b Ill. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache - System und Tätigkeit |v 37 | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Semantics | |
650 | 4 | |a German language |x Style | |
650 | 4 | |a German language |x Verb phrase | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prädikat |0 (DE-588)4225652-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschreibung |0 (DE-588)4144882-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prädikation |0 (DE-588)4209833-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschreibung |0 (DE-588)4144882-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prädikat |0 (DE-588)4225652-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschreibung |0 (DE-588)4144882-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prädikation |0 (DE-588)4209833-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beschreibung |0 (DE-588)4144882-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprache - System und Tätigkeit |v 37 |w (DE-604)BV004432869 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009359081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009359081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128510585864192 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
KUNIBERT BALDAUF
PRAEDIKATE UND PRAEDIKATIONEN IN GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN SATZSEMANTISCHE
ANALYSE
UND STILDIDAKTISCHE ANWENDUNG
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
XM
INHALTSVERZEICHNIS
TEILA FUNKTIONALE STTLUNTERSUCHUENG ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN
IN GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN
KAPITELL GEGENSTAND, ZIELE UND METHODE DER UNTERSUCHUNG - THEORETISCH-
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND IHRE ANWENDUNG
1. DER GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG: DIE PRAEDIKATIONEN IN GEBAEUDE-
BESCHREIBUNGEN 1
1.1. ALLGEMEINE MAKROSTILISTISCHE CHARAKTERISIERUNG DER UNTERSUCHTEN
TEXTE 1 1.1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER TEXTE NACH DEN DREI
GRUNDKATEGORIEN REFERENZ, SE- MANTIK UND PRAGMATIK - BESTIMMUNG DER
TEXTART UND DER TEXTKLASSE 1 1.1.2. REFERENZ, SEMANTIK UND PRAGMATIK VON
GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN IN DER SICHT DER
KOGNITIVEN SPRACHPSYCHOLOGIE 5
1.1.3. *OBJEKTIVE UND *SUBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN ALS VARIANTEN
DER TEXTART GEGENSTANDSBESCHREIBUNG - ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER
JEWEILIGEN TEXTSORTEN 9 1.1.4. ZUR KLASSIFIZIERUNG DER *OBJEKTIVEN
GEGENUEBER DEN *SUBJEKTIVEN GEBAEUDEBE- SCHREIBUNGEN INNERHALB DES
TEXTKORPUS 12
1.2. ALLGEMEINES ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN IN
GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN .. 13 1.2.1. ZUR SEMANTIK DER
GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN PRAEDIKATIONEN 13 1.2.2. ZUR FORM UND ZU
FORMVARIANTEN DER GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN UEF-PRAEDIKATIONEN 16
1.2.3. REFERENZ UND PRAGMATIK GEGENSTANDSBESCHREIBENDER PRAEDIKATIONEN IN
DER SICHT DER KOGNITIVEN SPRACHPSYCHOLOGIE 18
1.2.3.1. DIE REFERENTIELLE BEZIEHUNG DER PRAEDIKATIONEN ZU KOGNITIVEN
SZENEN 18 1.2.3.2. DIE SPRACHLICHE PERSPEKTIVIERUNG DER SZENEN DURCH DIE
PRAEDIKATIONEN 20 1.2.3.3. ZUR AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER
GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN PRAEDIKATIONEN 21 1.2.3.4. ZUM KOMMUNIKATIVEN
SINN DER GEBAEUDEBESCHREIBENDEN PRAEDIKATIONEN 25 1.2.3.5. SCHEMATISCHE
UEBERSICHT ZU DEN BEDEUTUNGSEBENEN EINER PRAEDIKATION 28
2. ZIELE UND METHODE DER UNTERSUCHUNG 29
2.1. DIE ZIELE DER UNTERSUCHUNG 29
2.2. DIE METHODIK DER UNTERSUCHUNG - IHR ZUSAMMENHANG MIT DEN
THEORETISCHEN GRUNDLAGEN: SATZSEMANTIK UND THEORIE DER KOGNITIVEN SZENE
31 2.2.1. DIE UNTERSUCHUNG ALS TEXTKORPUSANALYSE 31
2.2.2. DIE BEHANDLUNG DER GRUNDFRAGEN DER UNTERSUCHUNG IN DER ABFOLGE
DER METHODI- SCHEN SCHRITTE 32
2.2.3. ZUSAMMENFASSENDE BEGRUENDUNG FUER DIE SYSTEMATISCHE SATZSEMANTISCHE
ANALYSE DER PRAEDIKATIONEN 35
2.2.4. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER
UNTERSUCHUNG UND IHRER METHODE, DARGESTELLT AN DER VERWENDUNG DES
VALENZBEGRIFFES 38
3. ZU DEN BEGRIFFLICHEN GRUNDLAGEN: DIE SATZSEMANTISCHEN GRUNDBEGRIFFE
NND IHRE ANWENDUNG IN DER UNTERSUCHUNG 42
3.1. DAS SATZSEMANTISCHE PRAEDIKAT IN GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN
/RT-PRAEDIKATIONEN . 42 3.1.1. ALLGEMEINES ZUM SATZSEMANTISCHEN PRAEDIKAT
42
3.1.2. ZUR FORMALEN BESTIMMUNG DES SATZSEMANTISCHEN PRAEDIKATS 44
3.2. DIE SEMANTISCHE VALENZ DES PRAEDIKATS UND DIE SEMANTISCHEN KASUS IN
GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN /S/-PRAEDIKATIONEN 51
3.2.1. ALLGEMEINES ZUR SEMANTISCHEN VALENZ UND ZU DEN SEMANTISCHEN KASUS
51 3.2.2. ZUR BESTIMMUNG DER SEMANTISCHEN WERTIGKEIT DER PRAEDIKATE IN
DER UNTERSUCHUNG 53
IMAGE 3
XIV
3.2.3. DIE SEMANTISCHEN KASUS IN
GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN/S^-PRAEDIKATIONEN 54
KAPITEL II EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN
IN GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN
1. DIE PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATE IN *OBJEKTIVEN GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN
63 1.1. DAS TEXTKORPUS - EINTEILUNG DER PRAEDIKATIONEN 63
1.1.1. MAKROSTILISTISCHE CHARAKTERISIERUNG DER TEXTE 63
1.1.2. DIE EINTEILUNG DER PRAEDIKATIONEN FUER DIE UNTERSUCHUNG -
STATISTISCHER UEBERBLICK 65 1.2. UEBERBLICK UEBER DIE
SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON /-PRAEDIKATIONEN IN
GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN - IHRE BEZIEHUNG ZUR KOGNITIVEN SZENE 67
1.2.1. DIE SEMANTISCHEN PRAEDIKATIONSTYPEN UND IHRE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 67
1.2.2. DIE KOGNITIVE SZENE ZU GEGENSTAENDLICHEM UND IHRE PERSPEKTIVIERUNG
DURCH
SPRACHLICHE PRAEDIKATIONEN . 88
1.2.2.1. DIE KOGNITIVE SZENE ZU GEGENSTAENDLICHEM IM UEBERBLICK 88
1.2.2.2. DIE PERSPEKTIVIERUNG DER KOGNITIVEN GEGENSTANDS-SZENE DURCH DIE
SPRACHLICHEN PRAEDIKATIONEN 90
1.3. ANALYSE DER ZEHN SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN PRAEDIKATIONSTYPEN AUF DER
GRUNDLAGE DES TEXTKORPUS OBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN 93 1.3.1. DIE
EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN (TYP 1) : 95
1.3.1.1. DIE EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN ZU VORHANDENSEIN EINES
GEGENSTANDS(TEILS) (TYP LA) 95 1.3.1.1.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND
IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SSATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 95
1.3.1.1.2. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN ZU
VORHANDENSEIN EINES GEGENSTANDS(TEILS) ; 96
1.3.1.2. DIE *ABSTRAKTEN EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN (TYP LB) 97
1.3.1.2.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 97
1.3.1.2.2. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER *ABSTRAKTEN
EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN 98 1.3.2. DIE QUALIFIZIERENDEN PRAEDIKATIONEN ZU
EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES (TYP 2) 98 1.3.2.1. DIE
QUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES (TYP 2A) 99
1.3.2.1.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND
DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 99
1.3.2.1.2.LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG VON QUALIFIZIERUNGEN *. 101
1.3.2.2. DIE MERKMALQUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES
(TYP 2B) ... 103 1.3.2.2.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE
AUSWIRKUNGEN AUF DIE SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 103
1.3.2.2.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG VON MERKMALQUALIFIZIERUNGEN 106
1.3.2.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER QUALIFIZIERENDEN PRAEDIKATIONEN ZU
EIGEN- SCHAFTEN EINES GEGENSTANDES 109
1.3.3. DIE EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN ALS WESENSBESTIMMUNG (TYP 3) 111
1.3.3.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 111
1.3.3.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG EINORDNENDER PRAEDIKATIONEN 116
1.3.3.2.1.DIE EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN ALS KLASSIFIZIERENDE
WESENSBESTIMMIMG 116 1.3.3.2.2.DIE EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN ALS
CHARAKTERISIERENDE WESENSBESTIMMUNG ... 117 1.3.3.2.3.DIE EINORDNENDEN
PRAEDIKATIONEN ALS FUNKTIONALE WESENSBESTIMMUNG 120
IMAGE 4
XV
1.3.3.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN ALS
WESENSBESTIM- MUNG 120
1.3.4. DIE PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR TEIL-GANZES-STRUKTUR
(TYP 4) 121 1.3.4.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF
DIE SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 121
1.3.4.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR
TEIL-GANZES-STRUKTUR 1 124 1.3.4.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER
PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR TEIL-GANZES-STRUKTUR 125
1.3.5. DIE KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER EIGENSCHAFT
UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE (TYP 5) 126
1.3.5.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG *. 126
1.3.5.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU
EINER EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE .-. 129
1.3.5.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER KAUSAL-RELATIONALEN
MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER
URSACHE 131
1.3.6. DIE KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION EINES
GEGENSTANDSTEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN (TYP 6) 132
1.3.6.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 132
1.3.6.2. DIE KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ALS *PARADOXE
/S^-PRAEDIKATIONEN - ALLGE- MEINES ZUM PHAENOMEN DER *PARADOXEN
IST-PRAEDIKATION 134
1.3.6.3. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION
EINES GEGENSTANDSTEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN 136
1.3.6.4. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN
ZUR FUNKTION EINES GEGENSTANDSTEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN 138
1.3.7. DIE LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR RAEUMLICHEN
TEILE-STRUKTUR (TYP 7) 138 1.3.7.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE
AUSWIRKUNGEN AUF DIE ALLGEMEINE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 138
1.3.7.2. DIE SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN DER LOKAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN ZUR RAEUMLICHEN TEILE-STRUKTUR : DIE DARGESTELLTEN
RAEUMLICHEN BEZIEHUNGEN UND IHRE SPRACHLICHEN AUSDRUCKSMITTEL 144
1.3.7.2.1.ZU DEN PRAEDIKATIONEN, DIE DIE BEZIEHUNG /INNERHALB EINES
GEGENSTAENDLICHEN BEREICHS/DARSTELLEN 147
1.3.7.2.2.ZU DEN PRAEDIKATIONEN, DIE DIE BEZIEHUNG /SEITLICH AN, UNTEN
AN/ DARSTELLEN 148 1.3.7.2.3. ZU DEN PRAEDIKATIONEN, DIE VERTIKALE
BEZIEHUNGEN DARSTELLEN 149 1.3.7.2.4.ZU DEN PRAEDIKATIONEN, DIE
HORIZONTALE BEZIEHUNGEN DARSTELLEN 151 1.3.7.2.5.ZU DEN PRAEDIKATIONEN,
DIE DIE RICHTUNGSNEUTRALEN BEZIEHUNGEN MIT DER
BEDEUTUNG /UM/ ODER /ZWISCHEN/ DARSTELLEN 153
1.3.7.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN
ZUR RAEUM- LICHEN TEILE-STRUKTUR 155
1.3.8. DIE MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
GEGENSTANDS- TEILEN (TYP 8) 156
1.3.8.1. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
SATZSEMANTIK UND DIE AEUSSERUNGSBEDEUTUNG 156
1.3.8.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 159
IMAGE 5
XVI
1.3.8.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN
ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEGENSTANDSTEILEN 165
1.3.9. DIE MODAL- UND KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER
BEZIEHUNGSEIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE (TYP 9) 166
1.3.9.1. FORM UND SEMANTIK DER PRAEDIKATE 166
1.3.9.2. LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER MODAL- UND KAUSAL-RELATIONALEN
MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER BEZIE- HUNGSEIGENSCHAFT UND DEREN
GEGENSTAENDLICHER URSACHE 167
1.3.10. DIE KAUSAL- UND MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION
EINES GEGEN- STANDSTEILS FUER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI WEITEREN (TYP
10) 168 1.3.LO.L.FORM UND SEMANTIK DER PRAEDIKATE 168
1.3.10.2.LEXIKALISCH-SEMANTISCH BEDINGTE SPEZIFIZIERUNGEN DER
AEUSSERUNGSBEDEUTUNG DER KAUSAL- UND MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR
FUNKTION EINES GEGEN- STANDSTEILS FUER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI
WEITEREN 168
1.3.10.3.ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER MODAL- UND KAUSAL-RELATIONALEN
MERKMAL- PRAEDIKATIONEN UND DER KAUSAL- UND MODAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN (TYP 9 UND 10) 169
1.4. DIE GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN 7U -PRAEDIKATIONEN 170
2. DIE PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATE IN *SUBJEKTIVEN
GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN 174 2.1. INHALT UND INTENTION DER UNTERSUCHUNG 174
2.2. DAS TEXTKORPUS - MAKROSTILISTISCHE CHARAKTERISIERUNG DER TEXTE IM
HINBLICK AUF SUBJEKTIVITAET 175
2.3. ANALYSE DER SUBJEKTIVEN /S -PRAEDIKATIONEN AUS DEM TEXTKORPUS
SUBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN : 180
2.3.1. DIE SUBJEKTIVEN EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN ! 183
2.3.1.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN
EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN 183 2.3.1.2. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER
SUBJEKTIVEN *ABSTRAKTEN EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN 184 2.3.2. DIE
SUBJEKTIVEN QUALIFIZIERENDEN PRAEDIKATIONEN 186
2.3.2.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN QUALIFIZIERENDEN
PRAEDIKATIONEN 186 2.3.2.2. ZU DEN SPEZIFISCHEN (LEXIKALISCH-SEMANTISCH
BEDINGTEN) AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN IN SUBJEKTIVEN QUALIFIZIERENDEN
PRAEDIKATIONEN 191
2.3.2.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN QUALIFIZIERENDEN
PRAEDIKATIONEN 193 2.3.3. DIE SUBJEKTIVEN EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN 195
2.3.3.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN EINORDNENDEN
PRAEDIKATIONEN 195 2.3.3.2. ZU DEN SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN DER
SUBJEKTIVEN EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN 200
2.3.3.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN EINORDNENDEN
PRAEDIKATIONEN 198 2.3.4. DIE SUBJEKTIVEN KAUSAL-RELATIONALEN
MERKMALPRAEDIKATIONEN BZW. KAUSAL-RELATIO- NALEN PRAEDIKATIONEN MIT DEM
SEMANTISCHEN KASUS /URSACHE/ IM RHEMA (TYP 5) 202
2.3.4.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET UND DIE SPEZIFISCHEN
AEUSSERUNGSBE- DEUTUNGEN DER PRAEDIKATIONEN DES TYPS 5 . 203
2.3.4.2. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN KAUSAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN DES TYPS 5 204
2.3.5. DIE SUBJEKTIVEN KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION
EINES GEGEN- STANDSTEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN (TYP 6) 205
2.3.5.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN DEN
KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATI- ONEN DES TYPS 6 205
IMAGE 6
XVN
2.3.5.2. ZU DEN SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN DER SUBJEKTIVEN
KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN DES TYPS 6 206
2.3.5.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN KAUSAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN DES TYPS 6 ._. 207
2.3.6. DIE SUBJEKTIVEN LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 208
2.3.6.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN LOKAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN .... 208 2.3.6.2. ZU DEN SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN
DER SUBJEKTIVEN LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 209
2.3.7. DIE SUBJEKTIVEN MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 210
2.3.7.1. DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER SUBJEKTIVITAET IN MODAL-RELATIONALEN
PRAEDIKATIONEN .. 210 2.3.7.2. ZU DEN SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN
DER SUBJEKTIVEN MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 215
2.3.7.3. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN MODAL-RELATIONALEN BZW.
KOMPARATIV- RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN 217
2.3.8. DIE SUBJEKTIVEN PRAEDIKATIONEN MIT 3WERTIGEM PRAEDIKAT 218
2.3.8.1. DIE SPEZIFISCHEN AEUSSERUNGSBEDEUTUNGEN DER SUBJEKTIVEN
PRAEDIKATIONEN VOM TYP 9 UND VOM TYP 10 ; 218
2.3.8.2. ZUM KOMMUNIKATIVEN SINN DER SUBJEKTIVEN PRAEDIKATIONEN MIT
3WERTIGEM PRAEDIKAT 220
2.4. DIE GEGENSTANDSBESCHREIBENDEYI 7 -PRAEDIKATIONEN AUS DEM TEXTKORPUS
SUBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN 221
2.4.1. DIE SUBJEKTIVEN TW-PRAEDIKATIONEN IM RAHMEN DER VIER *ALLGEMEINEN
ARTEN VON GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN 7W -PRAEDIKATIONEN 221
2.4.2. DIE SPEZIFISCHEN TYPEN SUBJEKTIVER 7U/-PRAEDIKATIONEN 222
3. RESUEMEE DER UNTERSUCHUNG IM HINBLICK AUF DIE STILPRAKTISCHE AUSGANGS-
FRAGE: WIE KANN MAN EINE GEGENSTANDSBESCHREIBUNG OHNE WIEDERHOLUNG VON
ZUSTANDSVERBEN ABFASSEN? 227
4. VERZEICHNIS DER PRAEDIKATE DER /SF-PRAEDIKATIONEN 235
TYP LA: DIE EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN ZU VORHANDENSEIN EINES
GEGENSTANDS(TEILS) 236 TYP LB: DIE ABSTRAKTEN EXISTENZ-PRAEDIKATIONEN 237
TYP 2A: DIE QUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES 239 TYP
2B: DIE MERKMALQUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES 243
TYP 3: DIE EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN ALS WESENSBESTIMMUNG 247 TYP 4:
DIE PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR TEIL-GANZES-STRUKTUR 254
TYP 5: DIE KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN (PRAEDIKATIONEN) ZU
EINER EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE 255
TYP 6: DIE KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION EINES
GEGENSTANDS- TEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN 258
TYP 7: DIE LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR RAEUMLICHEN
TEILE-STRUKTUR 260 TYP 8A: DIE MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEGEN- STANDSTEILEN 267
TYP 8B: DIE KOMPARATIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU EINER
VERGLEICHSBEZIE- HUNG 273
TYP 9: DIE MODAL- UND KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU EINER
BEZIEHUNGS- EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE 277
TYP 10: DIE KAUSAL- UND MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION
EINES GEGENSTANDSTEILS FUER DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI WEITEREN 278
IMAGE 7
XVM
TEILB PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATE IN GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN TEXTEN
ALS SPRACHDDDAKTISCHES ANLEEGEN
KAPITELL PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATE IN BESCHREIBUNGEN *EINFACHER
GEGENSTAENDE
1. NAEHERE BESTIMMUNG DES SPRACHDIDAKTISCHEN ANLIEGENS ALS AUFGABE DES
AUFSATZUNTERRICHTS 281
1.1. DIE GEGENSTANDSBESCHREIBUNG ALS SCHREIBAUFGABE IN DER SCHULE 281
1.2. DIE FORMULIERUNG VON PRAEDIKATIONEN BZW. VON PRAEDIKATEN FUER
GEGENSTANDS- BESCHREIBUNGEN ALS AUFGABE DES AUFSATZUNTERRICHTS 283
2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN/VERBEN IN
GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN VON SCHOIERN DES 6. UND 7. SCHULJAHRGANGS 287
2.1. ZUR ANLAGE DER UNTERSUCHUNG.... 287
2.2. DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZUR TEXTGRUPPE A (= UEBUNGSAUFSAETZE AUS
HAUPT- SCHULKLASSEN DER SCHULJAHRGAENGE 6 UND 7) 288
2.2.1. DIE UNTERSUCHTEN TEXTE 288
2.2.2. DREI TEXTBEISPIELE MIT STILKOMMENTAR ALS ERSTER EINBLICK IN DIE
THEMATIK DER UNTERSUCHUNG .-. 288
2.2.3. EXEMPLARISCHER STATISTISCHER BEFUND ZUR GESTALTUNG DER PRAEDIKATE
IN GEGEN- STANDSBESCHREIBUNGEN VON SCHUELERN, ERMITTELT AUS DEN AUFSAETZEN
UEB, 6. JG. HS 290 2.2.4. DIE SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON
PRAEDIKATIONEN UND DEREN PRAEDIKATS- AUSDRUECKE IN DEN SCHUELERTEXTEN DER
GRUPPE A . 292
2.2.4.1 ZU DEN EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN (TYP 3) . 293
2.2.4.2. ZU DEN LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR RAEUMLICHEN
TEILE-STRUKTUR (TYP 7) . 294 2.2.4.3. ZU DEN QUALIFIZIERENDEN
PRAEDIKATIONEN (TYP 2) 297
2.2.4.3.1. ZU DEN QUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN EINES GEGENSTANDES
(TYP 2A) 297 2.2.4.3.2. ZU DEN MERKMALQUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN
EINES GEGENSTANDES (TYP 2B) ., 298
2.2.4.4. ZU DEN PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN (TYP 4) 301
2.2.4.5. ZU DEN KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER
EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE 303
2.2.4.6. ZU DEN KAUSAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR FUNKTION EINES
GEGENSTANDSTEILS IN EINEM GEGENSTANDSGANZEN 304
2.2.4.7. ZU DEN MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU (NICHT-RAEUMLICHEN)
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEGENSTANDSTEILEN (TYP 8) 304
2.2.4.8. ZU DEN /SF-PRAEDIKATIONEN MIT 3WERTIGEM PRAEDIKAT 304
2.2.4.9. ZU DEN GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN RWR-PRAEDIKATIONEN 304
2.3. DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZUR TEXTGRUPPE B (= PRUEFUNGSAUFSAETZE
AUS GYMNASIALKLASSEN DER SCHULJAHRGAENGE 6 UND 7) 306
2.3.1. DIE UNTERSUCHTEN TEXTE 306
2.3.2. DREI TEXTBEISPIELE MIT VERGLEICHENDEM STILKOMMENTAR 306
2.3.3. DAS AUSDRUCKSNIVEAU HINSICHTLICH DER PRAEDIKATIONEN UND
PRAEDIKATE/VERBEN IN DEN KLASSENAUFSAETZEN DER TEXTGRUPPE B IM VERGLEICH
ZUM AUSDRUCKSNIVEAU IN DEN KLASSENAUFSAETZEN DER TEXTGRUPPE A (EIN ERSTER
GROBER VERGLEICH) - KONSE- QUENZEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 308
IMAGE 8
XIX
2.3.4. DIE SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON PRAEDIKATIONEN UND DEREN
PRAEDIKATS- AUSDRUECKE IN DEN SCHUELERTEXTEN DER GRUPPE B IM VERGLEICH MIT
DEN SCHUELER- TEXTEN DER GRUPPE A 310
2.3.4.1. ZU DEN EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN (TYP 3) 310
2.3.4.2. ZU DEN LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZUR RAEUMLICHEN
TEILE-STRUKTUR (TYP 7) . 311 2.3.4.3. ZU DEN QUALIFIZIERENDEN
PRAEDIKATIONEN (TYP 2) 313
2.3.4.3.1.ZU DEN QUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN (TYP 2A) 313
2.3.4.3.2.ZU DEN MERKMALQUALIFIZIERUNGEN ZU EIGENSCHAFTEN (TYP 2B) 315
2.3.4.4. ZU DEN PARTITIV-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN (TYP 4) 317
2.3.4.5. ZU DEN KAUSAL-RELATIONALEN MERKMALPRAEDIKATIONEN ZU EINER
EIGENSCHAFT UND DEREN GEGENSTAENDLICHER URSACHE (TYP 5) 319
2.3.4.6. ZU DEN MODAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN ZU (NICHT-RAEUMLICHEN)
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEGENSTANDSTEILEN (TYP 8) 319
2.3.4.7. ZU DEN /S/-PRAEDIKATIONEN MIT 3WERTIGEM PRAEDIKAT 319
2.3.4.8. ZU DEN GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN 7UT-PRAEDIKATIONEN 320
2.4. ZUSAMMENFASSUNG UND STILDIDAKTISCHE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
DER VERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG 321
3. STILDIDAKTISCHE LERNZIELE UND LERNINHALTE ZU
GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN - ALS FOLGERUNGEN AUS DER ANALYSE VON
PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN IN DEN SCHUELERTEXTEN (6. UND 7. JAHRGANG)
UND IN DEN GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN AUS TEIL A 325
3.1. ZU DEN STILDIDAKTISCHEN LERNZIELEN 325
3.2. ZU DEN STILDIDAKTISCHEN LERNINHALTEN 328
3.2.1. INHALTE DER STILARBEIT ZUR ERSTEN LERNZIELGRUPPE: SACH- UND
STILGERECHTE PRAEDIKA- TE/VERBEN UND SYNTAKTISCHE STRUKTUREN DER
EINZELNEN SATZSEMANTISCHEN TYPEN VON/SR-PRAEDIKATIONEN -. 329
3.2.1.1. INHALTE DER STILARBEIT ZU DEN EINORDNENDEN PRAEDIKATIONEN UND
DEREN PRAEDIKA- TEN/VERBEN 329
3.2.1.2. INHALTE DER STILARBEIT ZU LOKAL-RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN UND
DEREN PRAEDIKA- TEN/VERBEN . 329
3.2.1.3. INHALTE DER STILARBEIT ZU QUALIFIZIERENDEN PRAEDIKATIONEN UND
DEREN PRAEDIKATEN/ VERBEN 331
3.2.1.4. INHALTE DER STILARBEIT ZU DEN RELATIONALEN PRAEDIKATIONEN (AUSSER
DEN LOKAL-RELATIO- NALEN) UND DEREN PRAEDIKATEN/VERBEN 333
3.2.2. INHALTE DER STILARBEIT ZUM ZWEITEN LEMZIEL: STILGERECHTE
VERWENDUNG VERSCHIE- DENER SATZSEMANTISCHER TYPEN VON PRAEDIKATIONEN UND
VON ATTRIBUTEN STATT PRAEDI- KATIONEN 335
4. ZUR METHODIK DER STILARBEIT ZU PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN/VERBEN IN
GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN - EIN UNTERRICHTSPROJEKT UND DESSEN AUSWERTUNG
V 337
4.1. INHALT UND AUFBAU DIESES TEILS DER ARBEIT - ALLGEMEINES ZU DEN
METHODEN DER STILARBEIT 337
4.2. EIN UNTERRICHTSPROJEKT ZUR STILARBEIT ZU PRAEDIKATIONEN UND
PRAEDIKATEN/VERBEN IN GEGENTANDSBESCHREIBUNGEN PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG
EINER UNTERRICHTSEINHEIT - UNTERSUCHUNG UND BEWERTUNG DES
UNTERRICHTSERFOLGS 340
4.2.1 PLANUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT 340
4.2.1.1 ORT DER UNTERRICHTSEINHEIT IM LEMZUSAMMENHANG DER
UNTERRICHTSSEQUENZ - ADRESSATENBEDINGUNGEN 340
IMAGE 9
XX
4.2.1.2 INHALT UND VERLAUF DER UNTERRICHTSEINHEIT 341
4.2.1.3 ZUSAMMENFASSENDE DIDAKTISCH-METHODISCHE ERLAEUTERUNGEN ZUM
KONZEPT DER UNTERRICHTSEINHEIT 350
4.2.2. DURCHFUEHRUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT 352
4.2.3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM UNTERRICHTSERFOLG ANHAND DER
SCHUELERAUFSAETZE - BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 352
4.2.3.1 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UEBERARBEITETER SCHUELERAUFSAETZE 352
4.2.3.2. ZWEI TEXTBEISPIELE UEBERARBEITETER SCHUELERAUFSAETZE IN
GEGENUEBERSTELLUNG ZU DEN ERSTFASSUNGEN ALS EXEMPLARISCHE BELEGE FUER DIE
WIRKUNG DES DURCHGEFUEHRTEN AUSDRUCKSUNTERRICHTS 355
4.2.3.3 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON *PROBEAUFSAETZEN 357
4.2.3.4 EIN TEXTBEISPIEL EINES *PROBEAUFSATZES ALS BELEG FUER DIE
TRANSFERWIRKUNG DES AUSDRUCKSUNTERRICHTS ...! 366
4.3. DIDAKTISCH-METHODISCHE FOLGERUNGEN AUS DEM UNTERRICHTSPROJEKT 367
4.3.1 ALLGEMEINE DIDAKTISCH-METHODISCHE FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF
STILARBEIT 367 4.3.2 SPEZIELLE DIDAKTISCH-METHODISCHE FOLGERUNGEN IM
HINBLICK AUF DIE STILARBEIT ZU PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN/VERBEN IN
GEGENSTANDSBESCHREIBUNGEN 369
KAPITELN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATE IN RAUM- UND GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN
1. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND PRAEDIKATEN/VERBEN IN
RAUM- UND GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN UND ZUR ENTWICKLUNG DER BETREFFEN- DEN
AUSDRUCKSFAEHIGKEIT IN DEN SCHULJAHRGAENGEN 6 BIS 9 379
1.1. DIE SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON PRAEDIKATIONEN UND DEREN
PRAEDIKATSAUS- DRUECKE IN RAUMBESCHREIBUNGEN VON SCHUELERN DES 6.
SCHULJAHRGANGS 379 1.2. DIE SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON
PRAEDIKATIONEN UND DEREN PRAEDIKATSAUS- DRUECKE IN RAUMBESCHREIBUNGEN VON
SCHUELERN DES 7. UND 8. SCHULJAHRGANGS 381
1.3. DIE SEMANTISCH-PRAGMATISCHEN TYPEN VON PRAEDIKATIONEN UND DEREN
PRAEDIKATSAUS- DRUECKE IN GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN VON SCHUELERN DES 9.
SCHULJAHRGANGS 385
2. STILDIDAKTISCHE LERNINHALTE ZU DEN PRAEDIKATIONEN UND
PRAEDIKATEN/VERBEN IN GEBAEUDE- UND RAUMBESCHREIBUNGEN 395
2.1. STILDIDAKTISCHE LERNINHALTE FUER DEN 6. UND 7. SCHULJAHRGANG 395
2.2. STILDIDAKTISCHE LERNINHALTE FUER DEN 8. UND 9. SCHULJAHRGANG 397
2.3. HINWEISE ZUR INHALTLICHEN STRUKTURIERUNG DER STILARBEIT ZU
GEBAEUDE-/RAUMBE- SCHREIBUNGEN IM 8./9. SCHULJAHRGANG , 399
2.4. EXEMPLIFIZIERUNG STILDIDAKTISCHER LEMINHALTE ZU
GEGENSTANDSBESCHREIBENDEN PRAEDIKATIONEN/PRAEDIKATEN: EINE
RAUMBESCHREIBUNG AUS DEM 6. SCHULJAHRGANG UND IHRE *VERBESSERUNG 400
LITERATURVERZEICHNIS 405
ANLAGE: DIE TEXTE DES TEXTKORPUS OBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN UND
DES TEXTKORPUS SUBJEKTIVE GEBAEUDEBESCHREIBUNGEN
|
any_adam_object | 1 |
author | Baldauf, Kunibert 1942- |
author_GND | (DE-588)122825454 |
author_facet | Baldauf, Kunibert 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Baldauf, Kunibert 1942- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013694914 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3315 |
callnumber-raw | PF3315.P52 |
callnumber-search | PF3315.P52 |
callnumber-sort | PF 43315 P52 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 9352 |
ctrlnum | (OCoLC)48958499 (DE-599)BVBBV013694914 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02720nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013694914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010417s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961265701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631370970</subfield><subfield code="9">3-631-37097-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48958499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013694914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3315.P52</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9352</subfield><subfield code="0">(DE-625)38569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldauf, Kunibert</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122825454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen</subfield><subfield code="b">satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung</subfield><subfield code="c">Kunibert Baldauf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 463 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache - System und Tätigkeit</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Style</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Verb phrase</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prädikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225652-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144882-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prädikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209833-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144882-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prädikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225652-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144882-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prädikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209833-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144882-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache - System und Tätigkeit</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004432869</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009359081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009359081</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013694914 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631370970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009359081 |
oclc_num | 48958499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
physical | XX, 463 S. Ill. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Sprache - System und Tätigkeit |
series2 | Sprache - System und Tätigkeit |
spelling | Baldauf, Kunibert 1942- Verfasser (DE-588)122825454 aut Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung Kunibert Baldauf Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XX, 463 S. Ill. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache - System und Tätigkeit 37 Deutsch German language Semantics German language Style German language Verb phrase Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd rswk-swf Prädikat (DE-588)4225652-5 gnd rswk-swf Beschreibung (DE-588)4144882-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Prädikation (DE-588)4209833-6 gnd rswk-swf Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Beschreibung (DE-588)4144882-0 s Gebäude (DE-588)4156127-2 s Textsorte (DE-588)4059664-3 s Prädikat (DE-588)4225652-5 s DE-604 Prädikation (DE-588)4209833-6 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Sprache - System und Tätigkeit 37 (DE-604)BV004432869 37 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009359081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baldauf, Kunibert 1942- Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung Sprache - System und Tätigkeit Deutsch German language Semantics German language Style German language Verb phrase Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd Prädikat (DE-588)4225652-5 gnd Beschreibung (DE-588)4144882-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Prädikation (DE-588)4209833-6 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4156127-2 (DE-588)4225652-5 (DE-588)4144882-0 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4209833-6 (DE-588)4059664-3 |
title | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung |
title_auth | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung |
title_exact_search | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung |
title_full | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung Kunibert Baldauf |
title_fullStr | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung Kunibert Baldauf |
title_full_unstemmed | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung Kunibert Baldauf |
title_short | Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen |
title_sort | pradikate und pradikationen in gegenstandsbeschreibungen satzsemantische analyse und stildidaktische anwendung |
title_sub | satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung |
topic | Deutsch German language Semantics German language Style German language Verb phrase Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd Prädikat (DE-588)4225652-5 gnd Beschreibung (DE-588)4144882-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Prädikation (DE-588)4209833-6 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Semantics German language Style German language Verb phrase Gebäude Prädikat Beschreibung Deutschunterricht Prädikation Textsorte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009359081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004432869 |
work_keys_str_mv | AT baldaufkunibert pradikateundpradikationeningegenstandsbeschreibungensatzsemantischeanalyseundstildidaktischeanwendung |