Alltagsrassismus: Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York ; München ; Berlin
Waxmann
[2001]
|
Schriftenreihe: | Interkulturelle Bildungsforschung
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 442-468 |
Beschreibung: | 470 Seiten, 7 ungezählte Blätter 57 Tabellen, 49 Diagramme, Illustrationen |
ISBN: | 3893256202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013694546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t| | ||
008 | 010417s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961233982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893256202 |9 3-89325-620-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48231568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013694546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Met1 | ||
050 | 0 | |a HQ799.N4 | |
084 | |a DU 3000 |0 (DE-625)20045:761 |2 rvk | ||
084 | |a DV 2575 |0 (DE-625)20169: |2 rvk | ||
084 | |a LB 43000 |0 (DE-625)90552:772 |2 rvk | ||
084 | |a LB 43015 |0 (DE-625)90552:778 |2 rvk | ||
084 | |a LB 43170 |0 (DE-625)90552:825 |2 rvk | ||
084 | |a MC 7400 |0 (DE-625)122420: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2300 |0 (DE-625)123635: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Leiprecht, Rudolf |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122987055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alltagsrassismus |b Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden |c Rudolf Leiprecht |
264 | 1 | |a Münster ; New York ; München ; Berlin |b Waxmann |c [2001] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 470 Seiten, 7 ungezählte Blätter |b 57 Tabellen, 49 Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interkulturelle Bildungsforschung |v Band 9 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 442-468 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Köln | ||
650 | 7 | |a Jongeren |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rassendiscriminatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rassismus |2 fes | |
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Public opinion |z Germany | |
650 | 4 | |a Public opinion |z Netherlands | |
650 | 4 | |a Racism |z Germany |x Public opinion | |
650 | 4 | |a Racism |z Netherlands |x Public opinion | |
650 | 4 | |a Youth |z Germany |x Attitudes | |
650 | 4 | |a Youth |z Netherlands |x Attitudes | |
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niederlande |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Niederlande | |
651 | 4 | |a Germany |x Race relations |x Public opinion | |
651 | 4 | |a Netherlands |x Race relations |x Public opinion | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Interkulturelle Bildungsforschung |v Band 9 |w (DE-604)BV011358486 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818322903173693440 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
EINLEITUNG
1
I.
ALLGEMEINTHEORETISCHE
BEGRIFFE
7
II.
THEMENBEZOGENE
BEGRIFFE:
RASSISMUS,
NATIONALISMUS,
ETHNIZISMUS
UND
SEXISMUS
23
III.
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
63
IV.
FORSCHUNGSDESIGN,
FORSCHUNGSMETHODEN
UND
FORSCHUNGSINSTRUMENTE
84
V.
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
VON
ERGEBNISSEN
DER
EIGENEN
JUGENDUNTERSUCHUNG:
DER
INTERNATIONALE
VERGLEICH
-
JUGENDLICHE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
NIEDERLANDEN
138
VI.
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
VON
ERGEBNISSEN
DER
EIGENEN
JUGENDUNTERSUCHUNG:
VERTIEFENDE
UNTERSUCHUNG
BEI
JUGENDLICHEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
207
VII.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
417
LITERATUR
442
SUMMARY 469
GLIEDERUNG
EINLEITUNG
1
1.
DAS
PROJEKT
'
INTERNATIONALES
LERNEN
'
1
2.
ALLTAGSRASSISMUS
1
3.
AUTOCHTHON
-
ALLOCHTHON
2
4.
RELEVANZ
FUER
PAEDAGOGISCHE
ARBEITSFELDER
3
5.
AUFBAU
DES
TEXTES
4
6.
VERLAUF
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
5
7.
LESEHINWEISE
6
I.
ALLGEMEINTHEORETISCHE
BEGRIFFE
7
1.
DAS
KONZEPT
SOZIALE
REPRAESENTATION
7
2.
KEINE
REDUKTION
AUF
KOGNITIVE
PROZESSE
9
3.
SOZIALE
REPRAESENTATION
UND
DISKURS
11
4.
DISKURS
UND
IDEOLOGIE
14
5.
SUBJEKT
UND
GESELLSCHAFT:
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
MOEGLICHKEITSRAUMS
17
6.
ORIENTIERUNGEN
18
7.
ANALYSE
UND
BEGRIFFSSCHEMA:
BEDINGUNGEN,
BEDEUTUNGEN
UND
BEGRUENDUNGEN
20
II.
THEMENBEZOGENE
BEGRIFFE:
RASSISMUS,
NATIONALISMUS,
ETHNIZISMUS
UND
SEXISMUS
23
1.
VORBEMERKUNGEN
23
1.1
ZUM
IDENTIFIZIERENDEN
UND
ANALYTISCHEN
CHARAKTER
VON
BEGRIFFEN
24
1.2
ZUM
BEGRIFF
SOZIALE
KONSTRUKTION
24
1.3
RASSISMUS,
NATIONALISMUS
UND
DIE
PLURALFORM
25
2.
RASSISMUS
-
'
RASSE
'
UND
RASSIALISIERUNG
25
2.1
ZENTRALE
SACHVERHALTE
DES
RASSISMUSBEGRIFFS
25
2.2
PRAXISFORMEN
UND
IDEOLOGIEN,
VERHAELTNISSE
UND
HALTUNGEN
27
2.3
(K)EINE
NATURWISSENSCHAFTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
'
RASSE
'
27
2.4
EIN
NEUER
RASSISMUS
28
2.5
REDEN
UEBER
'
KULTUR
'
ALS
SPRACHVERSTECK
FUER
'
RASSE
'
28
2.6
VON
DER
REDE
UEBER
KULTUR
ZUM
KULTURALISIERENDEN
RASSISMUS
30
3.
NATIONALISMUS
-
NATIONEN
UND
NATIONALISIERUNG
32
3.1
NATIONALISMUS
UND
PATRIOTISMUS
32
3.2
NATIONALE
URSPRUNGSMYTHEN
UND
DIE
NATION
ALS
VORGESTELLTE
GEMEINSCHAFT
33
3.3
NATIONALISIERUNG
UND
HOMOGENISIERUNG
35
3.4
NEUE
POLITISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
'
OBEN
'
UND
'
UNTEN
'
37
3.5
ZUR
POLITISCHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
IM
NATIONALSTAAT
38
3.6
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
NATIONALISMUS
UND
RASSISMUS
40
4.
ETHNIZISMUS
-
ETHNIEN
UND
ETHNISIERUNG
42
4.1
'
RASSE
'
VERSUS
ETHNIZITAET
42
4.2
NEUERE
DEFINITIONEN
VON
ETHNIZITAET
43
4.3
ETHNIEN
UND
NATIONEN
44
4.4
ETHNISCHE
VEREINHEITLICHUNG
UND
NATIONALISIERUNG
45
4.5
ETHNIZITAET
UND
SELBSTPOSITIONIERUNG
45
4.6
ETHNIZITAET
IST
.
46
4.7
ETHNOZENTRISMUS
UND
ETHNIZISMUS
47
4.8
RASSISMUS,
NATIONALISMUS
UND
ETHNIZISMUS
48
5.
SEXISMUS
UND
DIE
KONSTRUKTIONEN
VON
SEX
UND
GENDER
49
5.1
GEGEN
NATURALISIERUNGEN:
DAS
BEGRIFFSPAAR
SEX
UND
GENDER
49
5.2
GEGEN
EIN
DICHOTOMISIERENDES
KONZEPT
VON
SEX
UND
GENDER
51
5.3
VON
SEX
UND
GENDER
ZU
SEXISMUS
53
5.4
DER
SEXISMUSBEGRIFF
UND
FRAUEN
ALS
OPFER
54
5.5
ZUM
MACHTASPEKT
56
5.6
ZENTRALE
SACHVERHALTE
DES
SEXISMUSBEGRIFFS
56
5.7
DAS
VERHAELTNIS
VON
SEXISMEN
ZU
RASSISMEN,
NATIONALISMEN
UND
ETHNIZISMEN
57
6.
ANALYSE
UND
BEGRIFFSSCHEMA:
RASSISTISCHE,
NATIONALISTISCHE,
ETHNIZISTISCHE
UND
SEXISTISCHE
PHAENOMENE
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
60
IN.
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
63
1.
METHODEN
UND
ERGEBNISSE
VON
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
ZU
RASSISMUS,
NATIONALISMUS
UND
ETHNIZISMUS
BEI
JUGENDLICHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
NIEDERLANDEN
63
1.1
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
VON
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
63
1.2
METHODISCHE
AUSRICHTUNG
VON
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
64
1.3
NUTZEN
UND
PROBLEMATIK
QUANTIFIZIERENDER
ERGEBNISSE
65
1.4
IST
IN
DEN
NIEDERLANDEN
BEI
JUGENDLICHEN
EINE
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
NACH
'
RECHTS
'
ZU
BEOBACHTEN?
67
1.5
ENTWICKLUNG
ETHNOZENTRISCHER,
AUTORITAERER
UND
SEXISTISCHER
AUFFASSUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
69
1.6
ENTWICKLUNG
ETHNOZENTRISCHER
UND
AUTORITAERER
AUFFASSUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN
IN
DER
(ALTEN)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
71
1.7
ENTWICKLUNG
ETHNOZENTRISCHER
UND
AUTORITAERER
AUFFASSUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
(DDR)
72
1.8
ENTWICKLUNG
ETHNOZENTRISCHER
UND
AUTORITAERER
AUFFASSUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN
IM
VERGLEICH
ZWISCHEN
OST
UND
WESTDEUTSCHLAND
(NACH
1990)
74
1.9
ZEITGEBUNDENE
BEDEUTUNG
VON
ITEMS
77
1.10
ITEMS
KOENNEN
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
DISKURSEN
ALS
BEGRUENDUNGEN
DIENEN
78
1.11
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK:
FORSCHUNGSSTAND
79
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
FUER
DIE
EIGENE
UNTERSUCHUNG
80
IV.
FORSCHUNGSDESIGN,
FORSCHUNGSMETHODEN
UND
FORSCHUNGSINSTRUMENTE
84
1.
GESTALTUNG
VON
FORSCHUNG
UND
DAS
PRINZIP
GEGENSTANDSADAEQUATHEIT
84
2.
DATENERHEBUNG
ALS
METHODENMIX
87
2.1
METHODENASPEKT
AUS
DER
HANDLUNGSFORSCHUNG
88
2.2
QUANTITATIVE
EINZELMETHODE:
FRAGEBOGENBEFRAGUNG
88
2.3
QUALITATIVE
VERBALISIERUNGSMETHODEN:
GRUPPENDISKUSSION
UND
INTERVIEW
88
3.
ZUR
DATENANALYSE
89
3.1
DATENANALYSE
VON
DATENMATERIALIEN
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
EINZELMETHODEN
92
3.1.1
WAS
IM
UNGUENSTIGSTEN
FALL
IN
GRUPPENDISKUSSIONEN
NICHT
GESAGT
WIRD
.
93
3.1.2
SOZIALE
ERWUENSCHTHEIT:
FRAGEBOGEN
VERSUS
GRUPPENDISKUSSION
95
3.1.3
DOMINIERENDE
UND
DOMINIERTE
GRUPPEN:
GRUPPENDISKUSSION
VS.
EINZELINTERVIEW
97
3.1.4
GRUPPENDISKUSSIONEN
SIND
ALLTAGSNAH
UND
DOCH
KEINESWEGS
ALLTAEGLICH
98
3.2
METHODISCHE
'
BREITE
'
UND
UMFANG
DES
DATENMATERIALS
99
3.3
COMPUTERGESTUETZTE
AUSWERTUNG
QUANTITATIVER
UND
QUALITATIVER
DATEN
101
4.
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
102
4.1
AUSWAHL
DER
STICHPROBE
IN
DEN
NIEDERLANDEN
102
4.1.1
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHUNGSREGION
UND
IHRE
CHARAKTERISTIK
102
4.1.2
AUSWAHL
DER
SCHULARTEN
UND
DER
SCHULKLASSEN
103
4.1.3
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
UND
REGIONALE
REPRAESENTATIVITAET
104
4.2
KONSTRUKTION
DES
FRAGEBOGENS
105
4.2.1
ARBEITSBEGRIFF
DES
PROJEKTS
'
INTERNATIONALES
LERNEN
'
:
'
NATIONALE
'
ORIENTIERUNGEN
105
4.2.2
KONSTRUKTION
VON
ITEMS
ZU
'
NATIONALEN
'
UND
'INTERNATIONALEN
'
ORIENTIERUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
106
4.2.3
ANPASSUNG
DES
FRAGEBOGENS
AN
DIE
NIEDERLAENDISCHE
SITUATION
108
4.2.3.1
BESONDERE
AUSFORMUNG
VON
NATIONALISMUS
IN
DEN
NIEDERLANDEN
108
4.2.3.2
'
NATIONALE
'
ORIENTIERUNGEN:
GEMEINSAMKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
IN
DEUTSCHLAND
112
4.2.3.3
'
INTERNATIONALE
'
ORIENTIERUNGEN:
GEMEINSAMKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
IN DEUTSCHLAND
113
4.2.3.4
KEINE
UMPOLUNGEN
DER
ITEMS
114
4.2.3.5
AUSWAHL
WEITERER
FRAGEN
IM
FRAGEBOGEN
115
4.2.4
ERPROBUNG
UND
KORREKTUR
DES
FRAGEBOGENS
IN
DEN
NIEDERLANDEN
116
4.2.5
NEUE
ARBEITSBEGRIFFE
DER
EIGENEN
UNTERSUCHUNG:
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
117
4.2.6
KONSTRUKTION
VON
SKALEN
ZU
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALEN
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHEN
'
ORIENTIERUNGEN
UND
DEREN
STATISTISCHE
UEBERPRUEFUNG
118
4.2.6.1
'
KURZE
'
SKALEN
FUER
DEN
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
UND
'
LANGE
'
SKALEN
FUER
DIE
VERTIEFENDE
UNTERSUCHUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
118
4.2.6.2
STATISTISCHE
ITEMANALYSEN
FUER
SKALEN DES
INTERNATIONALEN
VERGLEICHS
119
4.2.6.3
STATISTISCHE
ITEMANALYSEN
FUER
SKALEN
DER
NIEDERLAENDISCHEN
UNTERSUCHUNG
120
4.2.6.4
AUSSORTIERUNG
EINZELNER
ITEMS
AUFGRUND
UNTERSCHIEDLICHER
FORMULIERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
NIEDERLAENDISCHEN
FRAGEBOGEN
123
4.3
VORGEHENSWEISEN
BEZUEGLICH
DER
BENUTZTEN
EINZELMETHODEN
124
4.3.1
DIE
ERSTE
RUNDE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
124
4.3.1.1
ALLGEMEINE
UEBERSICHT
124
4.3.1.2
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG
125
4.3.1.3
VORGEHENSWEISE
BEI
DEN
GRUPPENDISKUSSIONEN
126
4.3.1.4
VORGEHENSWEISE
BEI
DEN
INTERVIEWS
MIT
EINZELNEN
127
4.3.2
PRODUKTION
DES
VIDEOFILMS
MIT
JUGENDLICHEN
127
4.3.2.1
FESTLEGUNGEN
FUER
DEN
FILM
NACH
DER
ZWISCHENAUSWERTUNG
127
4.3.2.2
AUSWAHL
DER
JUGENDLICHEN
FUER
DIE
FILMPORTRAITS
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFNAHMEN
130
4.3.2.3
BESCHREIBUNG
DES
FERTIGGESTELLTEN
FILMS
131
4.3.3
DIE
ZWEITE
RUNDE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
132
4.3.4
TRANSKRIPTION
DER
GRUPPENDISKUSSIONEN
UND
EINZELINTERVIEWS
132
4.4
PARALLELISIERUNG
DER
STICHPROBEN
FUER
DEN
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
UND
UEBERPRUEFUNG
VON
UNGIEICHVERTEILUNGEN
133
4.5
VERZICHT
AUF
VERFRUEHTE
DIFFERENZIERUNGEN
BEI
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALEN
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHEN
'
ORIENTIERUNGEN
135
4.6
SUBJEKT
UND
DISKURSSEITE
VON
ORIENTIERUNGEN
136
V.
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
VON
ERGEBNISSEN
DER
EIGENEN
JUGENDUNTERSUCHUNG:
DER
INTERNATIONALE
VERGLEICH
-
JUGENDLICHE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
NIEDERLANDEN
138
1.
ZU
FALLSTRICKEN
BEI
INTERNATIONALEN
VERGLEICHEN
139
2.
EIGENE
QUANTITATIVE
ERGEBNISSE
BEI
JUGENDLICHEN
IM
LAENDERVERGLEICH
139
2.1
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
BEI
JUGEND
LICHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
NIEDERLANDEN:
EINE
METHODENKRITISCHE
DARSTELLUNG
139
2.2
MINIMALKONSENS
ODER
LAENDERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN:
UNTERSCHIEDLICHE
MESSSCHAERFEN
146
2.3
HINWEISE
AUF
DER
EBENE
VON
EINZELNEN
ITEMS
149
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
EIGENEN
QUANTITATIVEN
VERGLEICHSERGEBNISSEN
150
3.
DISKUSSION
A:
DER
DEUTSCHE
OST-WEST-UNTERSCHIED
UND
DIE
STAERKERE
DYNAMIK
BEI
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALEN
'
ORIENTIERUNGEN
IN
OSTDEUTSCHLAND
151
4.
DISKUSSION
B:
DER
GESCHLECHTERUNTERSCHIED
IN
DER
EIGENEN
UND
IN
ANDEREN
UNTERSUCHUNGEN
154
5.
DISKUSSION
C:
ERKLAERUNG
INTERNATIONALER
UNTERSCHIEDE
156
5.1
ZU
INTERNATIONALEN
VERGLEICHSERGEBNISSEN
EIGENER
UND
ANDERER
JUGENDUNTERSUCHUNGEN
156
5.2
DER
GESELLSCHAFTLICHE
KONTEXT:
RASSISMUS
UND
NATIONALISMUS
NICHT
NUR
EIN
JUGENDPROBLEM
160
5.2.1
MOEGLICHE
VERGLEICHSEBENEN
BEI
RASSISMEN
UND
NATIONALISMEN
161
5.2.2
RASSISTISCHE
STRAF
UND
GEWALTTATEN
IN
BEIDEN
LAENDERN
163
5.2.3
WAHLERGEBNISSE
RECHTSEXTREMER
PARTEIEN
IN
BEIDEN
LAENDERN
164
5.2.4
BEVOELKERUNGSZUSAMMENSETZUNG
UND
UMFANG
DER
EINWANDERUNG
168
5.2.4.1
DEUTSCHLAND
ALS
EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT
169
5.2.4.2
DIE
NIEDERLANDE
ALS
EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT
170
5.3
POLITISCHE
DISKURSE
UND
POLITISCHE
MASSNAHMEN
IM
BEREICH
EINWANDERUNG
173
5.3.1
AUSLAENDERPOLITIK
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLITISCHE
DISKURSE
ZU
EINEM
SOGENANNTEN
AUSLAENDERPROBLEM
173
5.3.2
HINWEISE
ZU
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
FRUEHEREN
DDR
176
5.3.3
MINDERHEITENPOLITIK
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
POLITISCHE
DISKURSE
GEGENUEBER
MINDERHEITEN
178
5.3.4
DIE
NEUE
BUNDESREPUBLIK
180
5.3.5
DISKURSE
IN
DEN
MEDIEN
BEIDER
LAENDER
ZU
EINWANDERUNG,
FLUCHT
UND
ASYL
184
5.3.6
ZUM
DISKURS
DER
TOLERANZ
IN
DEN
NIEDERLANDEN
184
5.3.7
VERSAEULUNG
UND
TOLERANZ
IN
DEN
NIEDERLANDEN
186
5.3.8
UMSCHLAG
DER
ENTWICKLUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
189
5.3.9
ERKLAERUNGSSKIZZEN
ZUR
ATTRAKTIVITAET
VON
RASSISMUS
UND
NATIONALISMUS
193
5.3.9.1
RASSISTISCH-NATIONALISTISCHE
DISKURSE
ALS
'
WEAPON
OF
LAST
RESORT
'
FUER
KONSERVATIVE
PARTEIEN
IN
KONKURRENZDEMOKRATIEN?
194
5.3.9.2
RASSISMUS
UND
NATIONALISMUS
ALS
PAROCHIALE
ABWEHRREAKTION
GEGENUEBER
DEN
KOSMOPOLITISCHEN
'
ZUMUTUNGEN
'
VON
ZUWANDERUNG?
195
53.9.3
DER
VERLUST
TRADITIONELLER
MILIEUS
ALS
ERKLAERUNG
FIIR
DIE
ATTRAKTIVITAET
RASSISTISCH-NATIONALISTISCHER
ORIENTIERUNGEN?
197
53.9.4
OEKONOMISCH-SOZIALE
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
ALS
ERKLAERUNG
FIIR
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
ORIENTIERUNGEN?
201
5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
ERKLAERUNGSMODELLE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESONDERHEITEN
VERSCHIEDENER
LAENDER
204
VI.
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
VON
ERGEBNISSEN
DER
EIGENEN
JUGENDUNTERSUCHUNG:
VERTIEFENDE
UNTERSUCHUNG
BEI
JUGENDLICHEN
IN DEN
NIEDERLANDEN
207
1.
BENACHTEILIGTE
POSITIONIERUNG
ALLOCHTHONER
JUGENDLICHER
207
1.1
SELBSTEINORDNUNG
DER
JUGENDLICHEN
IM
FRAGEBOGEN
208
1.2
SCHULE
UND
SCHULZUFRIEDENHEIT
208
13
'
SCHUTZ
VON
MINDERHEITEN
'
IN
DER
EINSCHAETZUNG
ALLOCHTHONER
JUGENDLICHER
209
1.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KEINE
CHANCENGLEICHHEIT
VON
AUTOCHTHONEN
UND
ALLOCHTHONEN
209
2.
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
210
2.1
FREUNDSCHAFTEN
MIT
EINGEWANDERTEN
UND
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
/
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
212
2.2
GEWALT
UND
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
/
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
213
2.3
ALTERSGRUPPEN,
BILDUNGSNIVEAU
UND
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
/
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
215
2.3.1
ALTER
UND
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
/
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
216
2.3.2
SCHULARTEN
UND
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
/'MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
217
2.4
BEDROHUNG
DURCH
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
'
WEGNEHMARGUMENTE
'
219
2.5
ZUSAMMENFASSUNG:
ZWEIFEL
AM
MAIN-STREAM
221
3.
ANALYSE
QUALITATIVER
DATEN
222
3.1
WIE
'
AUSLAENDER
'
DEFINIERT
UND
GESEHEN
WERDEN
.
222
3.1.1
EIN
PROTOTYP
DES
'
AUSLAENDERS
'
:
"
TUERKEN
UND
MAROKKANER
.
"
222
3.1.2
DAS
KRITERIUM
DER
SICHTBARKEIT:
"WEIL
ES
VON
AUSSEN
ZU
SEHEN
IST.
"
223
3.1.3
ANDERS
AUSSEHENDE
NIEDERLAENDER:
".
ES
GIBT
GENUG
DUNKLE
NIEDERLAENDER
."
226
3.1.4
"DU
BIST
AUCH
EIN
AUSLAENDER
."
228
3.1.5
VON
DER
DEFMITIONSFRAGE
ZUR
ANPASSUNGSARGUMENTATION
233
3.1.6
DEFINITION
UND
BEWERTUNG
VON
'
AUSLAENDEM
'
235
3.1.7
REPRAESENTATIONEN
VON
'
AUSLAENDEM
'
237
3.1.8
ZUSAMMENFASSUNG:
ZUR
ALLTAEGLICHEN
DEFINITION
VON
'
AUSLAENDEM
'
238
3.2
MEDIENDISKURSE
ZU
'
ASYLSUCHENDEN
FLUECHTLINGEN
'
UND
WIE
JUGENDLICHE
DAMIT
UMGEHEN
239
3.2.1
UEBERSCHAETZUNGEN
DER
FLUECHTLINGSZAHLEN
UND
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHME
VON
FLUECHTLINGEN
239
3.2.2
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE7
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
UND
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHME
VON
FLUECHTLINGEN
241
3.2.3
BEEINFLUSSUNG
ODER
UEBERTREIBUNGEN
ALS
UNTERMAUERUNG
UND
RECHTFERTIGUNG?
243
3.2.4
ANALYSE
VON
PRESSESCHLAGZEILEN
ZU
FLUCHT/ASYL/ILLEGALER
EINWANDERUNG
244
3.2.5
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
'
MANIPULATION
DURCH
MEDIEN
'
VERKUERZT
DAS
PROBLEM
245
3.2.6
MEDIENDISKURSE
KOENNEN
JUGENDLICHE
AUF
'
INDIREKTEM
'
WEG
ERREICHEN
251
3.2.7
VERUNSICHERUNG
DURCH
MEDIENDISKURSE
252
3.2.8
ENTSCHULDIGUNG,
BESTAETIGUNG
UND
BELEG
FILR
DEN
EIGENEN
STANDPUNKT
252
3.2.9
'
GEZIELTE
'
WAHRNEHMUNG
255
3.2.10
ZUSAMMENFASSUNG:
MEDIENDISKURSE
ZU
'
ASYLSUCHENDEN
FLUECHTLINGEN
'
UND
DEREN
REZEPTION
258
3.3
ANPASSUNGSARGUMENTATIONEN
I
260
3.3.1
EIN
ANPASSUNGSDISKURS
DOMINIERT
260
3.3.2
ERMAECHTIGUNG:
"WENN
EIN
NIEDERLAENDER
EINMAL
ZU
DIR
SAGT:
'
DAS
KANNST
DU
HIER
IN
DEN
NIEDERLANDEN
NICHT
MACHEN
261
3.3.3
WAHLFREIHEIT:
".
MAN
HAT
SICH
SELBST
DAFUER
ENTSCHIEDEN,
HIERHER
ZU
KOMMEN."
263
3.3.4
DER
BEREICH
'
SPRACHE
'
IM
RAHMEN
VON
ANPASSUNGSDISKURSEN
264
3.3.4.1
DIE
AUFFORDERUNG
ZUR
ANPASSUNG
AN
DIE
'
SPRACHE
'
ALS
(UNVERDAECHTIGER)
BEWEGUNGSRAUM
FUER
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
ORIENTIERUNGEN
265
3.3.4.2
MACHT
UND
GEGENMACHT:
".
DANN
REDE
ICH
EXTRA
TUERKISCH"
266
3.3.4.3
HIERARCHIE
DER
SPRACHEN
UND
MONOLINGUALER
HABITUS
EINER
MULTILINGUALEN
GESELLSCHAFT
268
3.3.4.4
WEITERE
ANPASSUNGSDISKURSE
IM
BEREICH
'
SPRACHE
'
273
3.3.5
AUSNAHME:
ANPASSUNG
ALS
BEWEGUNG
VON
ZWEI
SEITEN
274
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
VIELFALT
DES
ANPASSUNGSDISKURSES
275
3.4
ARGUMENTATIONEN
IM
'
OEKONOMISCHEN
'
BEREICH:
'
KOSTEN
'
,
'
BENACHTEILIGUNG
'
UND
'
LEISTUNG
'
276
3.4.1
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
'
SOZIAL-OEKONOMISCHEN
'
UND
'
SOZIAL-KULTURELLEN
'
FRAGEN
UND
POLITISCHE
ORIENTIERUNGEN
ZU
FLUCHT
UND ASYL
276
3.4.2
DIE
TRENNUNG
ZWISCHEN
'
OEKONOMISCHEN
'
UND
'
RICHTIGEN
'
FLUECHTLINGEN
277
3.4.3
'
OEKONOMISCHER
'
KONSERVATISMUS:
WER
NICHT
ARBEITET,
DEM
SOLL
NICHT
GEHOLFEN
WERDEN
281
3.4.4
"
WIR
MUESSEN
DAFUER
ARBEITEN
UND
SIE
MUESSEN
NICHTS
DAFUER
TIM"
284
3.4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
'
OEKONOMISCHE
'
ARGUMENTATIONEN
UND
ABWEHR
VON
ASYLSUCHENDEN
FLUECHTLINGEN
287
3.5
WIDERSPRUECHE
IN
DEN
ORIENTIERUNGEN
288
3.5.1
AUCH
BEI
'
EXTREMGRUPPEN
'
FINDEN
SICH
UNERWARTETE
NEBENTENDENZEN
288
3.5.2
WIDERSPRUECHLICHKEITEN
ALS
HINWEISE
AUF
ANDERE
BEGRUENDUNGSZUSAMMENHAENGE
289
3.5.3
ANPASSUNGSARGUMENTATIONEN
II:
WIDERSPRUECHLICHE
KONSTELLATIONEN
292
3.5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWEGUNGEN
ZWISCHEN
WIDERSPRUECHLICHEN
POLEN
296
3.6
ERKLAERUNGSMODELLE
JUGENDLICHER
ZU
'
RASSISMUS
'
297
3.6.1
'
ERKLAERUNGEN
'
UND
'
LOESUNGEN
'
298
3.6.2
ERKLAERUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BENACHTEILIGUNG
UND
OEKONOMISCHER
MISERE
301
3.6.3
DISTANZIERUNGEN
UND
VERSTECKE
304
3.6.4
'
BILDUNG
'
UND
'
ERZIEHUNG
'
307
3.6.5
BEDROHLICHE
EFFEKTE
310
3.6.6
RASSISMUS
UND
'
KRISE
'
314
3.6.7
'
UNBRAUCHBARKEIT
DER
EINGEWANDERTEN
'
315
3.6.8
'
IM
INNEREN
DES
MENSCHEN
'
316
3.6.9
NATURALISIERENDE
UND
KULTURALISIERENDE
MODELLE
ZUR
ERKLAERUNG
RASSISTISCHER
GEWALT
IN
DEUTSCHLAND
318
3.6.10
ZUSAMMENFASSUNG:
ERKLAERUNGSMODELLE
JUGENDLICHER
ZU
'
RASSISMUS
'
324
3.7
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE7
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
UND
GESCHLECHT
327
3.7.1
ZUM
GESCHLECHTERUNTERSCHIED
BEI
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALEN
'
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHEN
'
ORIENTIERUNGEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
QUANTITATIVER
DATEN
328
3.7.2
EIGENE
ERGEBNISSE
ZUM
GESCHLECHTERUNTERSCHIED
AUF
DER
GRUNDLAGE
QUANTITATIVER
DATEN
IM
VERGLEICH
MIT
ERGEBNISSEN
DER
NIEDERLAENDISCHEN
JUGENDFORSCHUNG
334
3.7.3
DISKUSSIONEN
UEBER
'
ECHTE
'
RASSISTEN
UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
335
3.7.4
'
WEIBLICHE
'
UND
'
MAENNLICHE
'
AUSDRUCKSFORMEN
BEI
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALEN
'
ORIENTIERUNGEN
340
3.7.5
SEXUELLE
BELAESTIGUNG
DURCH
'
SCHWARZE
'
MAENNER
-
RETTUNG
UND
SCHUTZ DURCH
'
WEISSE
'
MAENNER
346
3.7.6
UEBER
BELAESTIGUNGEN
DURCH
'
AUSLAENDISCHE
'
ODER
'
SCHWARZE
'
MAENNER
WIRD
IN
SEHR
UNTERSCHIEDLICHER
WEISE
BERICHTET
351
3.7.7
'
TYPISCH
MAENNLICHE
'
REIBUNGSFLAECHEN:
KONKURRENZ
UM
DIE
GUNST
DER
MAEDCHEN?
356
3.7.8
ANPASSUNGSARGUMENTATIONEN
III:
DIE
BEFREIUNG
DER
'
FREMDEN
'
FRAU
DURCH
ANPASSUNG
AN
DIE
NIEDERLAENDISCHE
KULTUR
360
3.7.9
ZUSAMMENFASSUNG:
WEIBLICHE
JUGENDLICHE
UND
RASSISMUS
363
3.8
'
EINDIMENSIONAL-NATIONAIE
'
/'MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
ORIENTIERUNGEN
UND
SEXISMUS
365
3.8.1
ZUM
FRAUENBILD
DER
JUGENDLICHEN
365
3.8.2
DIE
VERBINDUNG
VON
SEXISMUS
UND
ETHNOZENTRISMUS
IN
ANDEREN
UNTERSUCHUNGEN
368
3.8.3
ANPASSUNGSARGUMENTATIONEN
IV:
".
DASS
ES
AUF
DER
STRASSE
NIEDERLAENDISCH
SEIN
MUSS,
ALSO
NICHT
SO
WEIT
HINTER
DEM
MANN
HERLAUFEN
."
369
3.8.4
EXKURS:
'
OEFFENTLICH
'
UND
'
PRIVAT
'
IN
DER
FRAUENBEWEGUNG
374
3.8.5
ZUSAMMENFASSUNG:
ANTISEXISTISCHE
DISKURSE
ALS
'
RESPEKTABLE
'
ARTIKULATION
VON
RASSISMUS
376
3.9
JUGENDKULTUREN
UND
POLITISCHE
ORIENTIERUNGEN
377
3.9.1
HINWEISE
ZU
JUGENDKULTUR
UND
JUGENDSTILEN
AUS
DER
JUGENDFORSCHUNG
377
3.9.2
JUGENDGRUPPEN
UND
JUGENDSZENEN
-
VORBILDER
UND
IDOLE:
EIGENE
ERGEBNISSE
UND
HINWEISE
AUS
DER
JUGENDFORSCHUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
379
3.9.3
GESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
UND
POLITIK:
EIGENE
ERGEBNISSE
UND
ERGEBNISSE
ANDERER
UNTERSUCHUNGEN
381
3.9.4
ZWEI
INTERVIEWANALYSEN
MIT
MAENNLICHEN
JUGENDLICHEN
383
3.9.4.1
FRANS:
"
JE
HAERTER
MAN
ARBEITET,
DESTO
BESSER
WIRD
ES
FUER
EINEN.
"
384
3.9.4.1.1
EIN
'
NEUTRALER
'
UND
'
EINSAMER
'
SKINHEAD
384
3.9.4.1.2
AUFMERKSAMKEIT
ERREGEN
UND
KRITIK
UEBEN
387
3.9.4.1.3
'
ARBEITEN
'
:
FUER
FRANS
EIN
SKINHEAD-PRINZIP
UND
VATERS
LEIDENSCHAFT
389
3.9.4.1.4
"
ARBEITE
DOCH
IN
DEINEM
EIGENEN
LAND"
390
3.9.4.1.5
GEGEN
RASSISMUS,
FUER
FREIHEIT
UND
TOLERANZ
394
3.9.4.1.6
KOPFTUECHER,
FREIHEIT
UND
"
EIN
BISSCHEN
NATIONALISMUS"
396
3.9.4.1.7
FASZINATION
DES
MILITAERISCHEN
UND
SCHRECKEN
DES
KRIEGES
398
3.9.4.1.8
"
RASSISMUS,
DAS
IST
EINFACH
IN
DER
MENSCHHEIT
DRIN
"
-
UND
WIE
IST
ES
BEI
FRANS?
400
3.9.4.2
KAREL:
"
JE
WENIGER
AUSLAENDER
ES
GIBT,
DESTO
WENIGER
RASSISMUS
WIRD
MAN
HABEN.
"
402
3.9.4.2.1
TOTENKOEPFE,
TAETOWIERUNGEN:
"
.
DAS
GEHT
MIR
EIN
BISSCHEN
ZU
WEIT
.
"
402
3.9.4.2.2
FUER
DAS
MILITAER,
GEGEN
KRIEG
403
3.9.4.2.3
WENIG
AUSLAENDER
=
WENIG
RASSISMUS
405
3.9.4.2.4
"
'
VERDAMMT
NOCH
MAL,
DA
HAST
DU
WIEDER
SO
EINEN
AUSLAENDER,
DER
ARBEIT
HAT.
'
"
407
3.9.4.2.5
"
ES
GIBT
UEBERALL
RASSISMUS
.
"
408
3.9.4.2.6
MENSCHEN
SIND
HERDENTIERE
409
3.9.4.2.7
HARDROCK
UND
MAENNLICHKEIT:
"
EINE
ART
UNUEBERWINDBARKEIT
.
"
411
3.9.4.2.8
HARDROCK
UND
MILITAER
413
3.9.5
ZUSAMMENFASSUNG:
JUGENDKULTUREN
UND
DIE
'
OUTFIT
'
-FALLE
414
VII.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
417
1.
PROJEKT
'
INTERNATIONALES
LERNEN
'
417
2.
ALLGEMEIN-THEORETISCHE
INTERPRETATIONSFOLIE
417
3.
RASSISMUS,
NATIONALISMUS,
ETHNIZISMUS
UND
SEXISMUS
418
4.
ERGEBNISSE
AUF
METHODISCHER
EBENE
419
5.
ERGEBNISSE
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
420
6.
ANREGUNGEN
FUER
ANTIRASSISTISCHE
ANSAETZE
434
LITERATURLISTE
442
SUMMARY
469
ANHANG
(ALS
BAND
II)
1
1.
FAKTORENANALYSEN
ZU
DEN
SKALEN
'
EINDIMENSIONAL-NATIONALE
'
(
'
NATIONALE
'
)
UND
'
MULTIPERSPEKTIVISCHE
'
(
'
INTERNATIONALE
'
)
ORIENTIERUNGEN
(SPSS)
2.
BERECHNUNGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
ABSCHNITTEN
(SPSS)
3.
GRUNDAUSZAEHLUNGEN
(SPSS)
4.
FRAGEBOGEN
IN
DER
DEUTSCHEN
UEBERSETZUNG
5.
UEBERSETZTER
TEXT
DES
FILMES
6.
VERZEICHNIS
UEBER
GRUPPENDISKUSSIONEN
UND
EINZELINTERVIEWS
IM
AQUAD-PROGRAMM
7.
VERZEICHNIS
UEBER
CODIERTE
KATEGORIEN
IN
AQUAD-DATEIEN |
any_adam_object | 1 |
author | Leiprecht, Rudolf 1955- |
author_GND | (DE-588)122987055 |
author_facet | Leiprecht, Rudolf 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Leiprecht, Rudolf 1955- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013694546 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ799 |
callnumber-raw | HQ799.N4 |
callnumber-search | HQ799.N4 |
callnumber-sort | HQ 3799 N4 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | DU 3000 DV 2575 LB 43000 LB 43015 LB 43170 MC 7400 MS 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)48231568 (DE-599)BVBBV013694546 |
discipline | Pädagogik Politologie Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013694546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010417s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961233982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893256202</subfield><subfield code="9">3-89325-620-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48231568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013694546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ799.N4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20045:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2575</subfield><subfield code="0">(DE-625)20169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 43000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90552:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 43015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90552:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 43170</subfield><subfield code="0">(DE-625)90552:825</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leiprecht, Rudolf</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122987055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltagsrassismus</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden</subfield><subfield code="c">Rudolf Leiprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York ; München ; Berlin</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 Seiten, 7 ungezählte Blätter</subfield><subfield code="b">57 Tabellen, 49 Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 442-468</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jongeren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rassendiscriminatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public opinion</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public opinion</subfield><subfield code="z">Netherlands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Racism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Racism</subfield><subfield code="z">Netherlands</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="z">Netherlands</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Race relations</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Netherlands</subfield><subfield code="x">Race relations</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011358486</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niederlande fes Deutschland Niederlande Germany Race relations Public opinion Netherlands Race relations Public opinion Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Niederlande Deutschland Germany Race relations Public opinion Netherlands Race relations Public opinion |
id | DE-604.BV013694546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T11:04:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3893256202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009358807 |
oclc_num | 48231568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-824 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-634 DE-188 DE-Bo133 DE-Met1 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-824 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-634 DE-188 DE-Bo133 DE-Met1 |
physical | 470 Seiten, 7 ungezählte Blätter 57 Tabellen, 49 Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Interkulturelle Bildungsforschung |
series2 | Interkulturelle Bildungsforschung |
spelling | Leiprecht, Rudolf 1955- Verfasser (DE-588)122987055 aut Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden Rudolf Leiprecht Münster ; New York ; München ; Berlin Waxmann [2001] © 2001 470 Seiten, 7 ungezählte Blätter 57 Tabellen, 49 Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interkulturelle Bildungsforschung Band 9 Literaturverzeichnis: Seite 442-468 Habilitationsschrift Universität Köln Jongeren gtt Rassendiscriminatie gtt Rassismus fes Jugend Public opinion Germany Public opinion Netherlands Racism Germany Public opinion Racism Netherlands Public opinion Youth Germany Attitudes Youth Netherlands Attitudes Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Niederlande fes Deutschland Niederlande Germany Race relations Public opinion Netherlands Race relations Public opinion Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugend (DE-588)4028859-6 s Rassismus (DE-588)4076527-1 s Niederlande (DE-588)4042203-3 g DE-604 Interkulturelle Bildungsforschung Band 9 (DE-604)BV011358486 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leiprecht, Rudolf 1955- Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden Interkulturelle Bildungsforschung Jongeren gtt Rassendiscriminatie gtt Rassismus fes Jugend Public opinion Germany Public opinion Netherlands Racism Germany Public opinion Racism Netherlands Public opinion Youth Germany Attitudes Youth Netherlands Attitudes Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076527-1 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden |
title_auth | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden |
title_exact_search | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden |
title_full | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden Rudolf Leiprecht |
title_fullStr | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden Rudolf Leiprecht |
title_full_unstemmed | Alltagsrassismus Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden Rudolf Leiprecht |
title_short | Alltagsrassismus |
title_sort | alltagsrassismus eine untersuchung bei jugendlichen in deutschland und den niederlanden |
title_sub | Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden |
topic | Jongeren gtt Rassendiscriminatie gtt Rassismus fes Jugend Public opinion Germany Public opinion Netherlands Racism Germany Public opinion Racism Netherlands Public opinion Youth Germany Attitudes Youth Netherlands Attitudes Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Jongeren Rassendiscriminatie Rassismus Jugend Public opinion Germany Public opinion Netherlands Racism Germany Public opinion Racism Netherlands Public opinion Youth Germany Attitudes Youth Netherlands Attitudes Niederlande Deutschland Germany Race relations Public opinion Netherlands Race relations Public opinion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009358807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011358486 |
work_keys_str_mv | AT leiprechtrudolf alltagsrassismuseineuntersuchungbeijugendlichenindeutschlandunddenniederlanden |