Beschäftigungswirkungen der Besteuerung: Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2001
|
Schriftenreihe: | Reihe: Internationale Wirtschaft
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890128432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013687118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011015 | ||
007 | t | ||
008 | 010410s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961220562 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890128432 |9 3-89012-843-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50254064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013687118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 310 |0 (DE-625)141266: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Körber, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschäftigungswirkungen der Besteuerung |b Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung |c Christian Körber |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2001 | |
300 | |a XXVI, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Internationale Wirtschaft |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Internationale Wirtschaft |v 20 |w (DE-604)BV009562963 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353293 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128501819768832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Symbolverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVI
I Einleitung 1
1 Problemstellung „ 1
2 Ziel der Analyse - 1
3 Vorgehensweise 4
II Entwicklung der Beschäftigung und Besteuerung in ausgewählten Ländern. 7
1 Beschftftigungsenrwicklung und ihre Ursachen _ 7
1.1 Kostender Arbeitslosigkeit 7
1.2 Entwicklung der Arbeitslosenquotc 8
1.3 Struktur der Arbeitslosigkeit 11
2 TrendmlBige Entwicklung der Besteuerung 16
2.1 Entwicklung der Abgabenquote 16
2.2 Entwicklung der Steuerstruktur 18
III Beschäftigung und Besteuerung 23
1 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung bei vollkommenen Arbeitsmirkten 23
1.1 Zusammenhange zwischen Beschäftigung und Besteuerung 23
1.2 Zusammenhang von Arbeitskosten, Bruttolohn und Nettolohn 25
1.3 Beeinflussung der Beschäftigung durch die Besteuerung 27
1.3.1 Reaktion des Arbeitsangebots 27
1.3.2 Reaktion der Arbeitsnachfrage 32
1.3.3 Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachrrage 33
2 Beschiftigungswirkungen der Besteuerung bei unvollkommenen Arbeitsmirkten . 35
2.1 Vorüberlegungen 35
2.2 Effizienzlohnmodelle 36
2.2.1 Grundlagen der Effizienzlohntheorie 36
2.2.2 Modellansätze der Effizienzlohntheorie 38
2.2.2.1 Labour-Tumover-Ansatz 38
2.2.2.2 Adverse-Selection- Ansatz 39
2.2.2.3 Fair-Gift-Exchange-Ansalz 39
2.2.2.4 Shirking-Ansatz 40
2.2.3 Shirking-Ansatz von Shapiro und Stiglitz 40
2.2.3.1 Arbeitsangebot der Arbeitnehmer 41
2.2.3.2 Marktgleichgewicht 43
2.2.4 Kritische Anmerkungen zur Eflraenzlohnthcorie 48
2.2.4.1 Alternative Losungen 48
2.2.4.2 Empirische Überprüfung 50
Y|| Inhaltsverzeichnis
2.3 Sleuerwirkungen in Effizienzlohnmodellen 51
2.3.1 Effizienzfunktion abhängig vom Nominallohn 51
2.3.1.1 Einkommensteuer 53
2.3.1.1.1 Veränderung des Steuemiveaus 53
2.3.1.1.2 Veränderung des Grenzsteuersatzes 54
2.3.1.2 Veränderung der Lohnsummensteuer 56
2.3.1.3 Veränderung der Konsumsteuer 56
2.3.1.3.1 Effizienzfunktion in Abhängigkeit der
Nominallöhne 57
2.3.1.3.2 Effizienzfunktion in Abhängigkeit der
Reallöhne 57
2.3.2 Effizienzfunktion abhängig von Lohn, Altemativlohn und Arbeitslosenrate ..58
2.3.2.1 Besteuerung des Faktors Arbeit 61
2.3.2.1.1 Einführung einer Wertsteuer 61
2.3.2.1.2 Einführung einer Mengensteuer 62
2.3.2.2 Verschiebung der Steuerlast von Sozialversicberungsab-
gaben zur Mehrwertsteuer 64
2.3.3 Zusammenfassung der Steuerwirkungen in Effizienzlohnmodellen 66
2.4 Gewerkschaftsmodelle 69
2.4.1 Tarifautonomie und Lohnverhandlungen in Deutschland 69
2.4.2 Gewerkschaftliche Zielfunktionen 70
2.4.2.1 UtilitaristischeNutzenfunktion 71
2.4.2.2 Erwartungsnutzenfunktion 72
2.4.2.3 Nutzenzuwachsfunktion 73
2.4.2.4 Stone-Geary-Nutzenfunktion 73
2.4.3 Verschiedene Gewerkschaftsmodelle 74
2.4.3.1 Monopolmodell 74
2.4.3.2 Verhandlungsmodell 77
2.4.3.3 Modell effizienter Verhandlungen 81
2.4.4 Kritische Anmerkungen zu den Gewerkschaftsmodellen 83
2.5 Steuerwirkungen in Gewerkschaftsmodellen 85
2.5.1 Steuern im Monopolmodell 85
2.5.1.1 Modellgrundlagen 85
2.5.1.2 Lohnsummensteuer 87
2.5.1.3 Steuerfreibetrag 89
2.5.1.4 Marginaler Einkommensteuersatz 90
2.5.2 Substitution von direkter zu indirekter Besteuerung 92
2.5.3 Zusammenfassung der Steuerwirkungen in
Gewerkschaftsmodellen 96
2.6 Steuerprogression und Arbeitslosigkeit 97
2.6.1 Steuerprogression in Effizienzlohnmodellen 98
2.6.2 Steuerprogression in Gewerkschaftsmodellen 99
2.6.3 Steuerprogression und Humankapitalbildung 100
3 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung - Empirische Evidenz 102
3.1 Einfluss der Besteuerung auf die Arbeitslosigkeit 102
3.2 Einfluss der Besteuerung auf die Arbeitskosten 103
3.3 Empirische Untersuchung der Reallohnrcsislcnz 105
Inhaltsverzeichnis XIII
IV Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung 115
1 Modellgrundlagen 115
2 Der Haushaltssektor 118
2.1 Vorüberlegungen 118
2.2 Die Nutzenfunktion der Haushalte 120
2.3 Die Budgetrestriktionen der Haushalte 122
2.3.1 High-Skill-Haushalte 122
2.3.2 Low-Skill-Haushalte 124
2.4 Nutzenmaximierung 127
2.4.1 Ermittlung der Nachfragefunktionen nach Jugend- und
Alterskonsum 128
2.4.2 Ermittlung des Arbeitsangebots und des Konsumbudgets 129
3 Der Produktionssektor 131
3.1 Die Produktionsfaktoren 131
3.2 Die Produktionsfunktion 133
4 Die Gewerkschaft 136
4.1 Grundlegende Überlegungen zur Tariflohnfunktion 136
4.2 Tariflohnfunktion der Gewerkschaft 137
4.3 Determinanten der Tariflohnfunktion 138
4.4 Erweiterung der Tariflohnfunktion 139
5 Der Staatssektor 140
5.1 Allgemeiner Staatshaushalt 140
5.2 Sozialversicherungshaushalt 141
V Simulationsanalysen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit
Unterbeschäftigung 143
1 Elemente der Simulationsanalyse 143
1.1 Varianten der Tariflohnfunktion 144
1.1.1 Veränderungen für den Haushaltssektor 144
1.1.2 Veränderungen fttr die Gewerkschaft 145
1.1.3 Veränderungen für den Staatssektor 147
1.1.3.1 Allgemeiner Staatshaushalt 147
1.1.3.2 Sozialversicherungshaushalt 147
1.2 Parametrisierung der Basissimulation 148
1.2.1 Haushaltssektor 148
1.2.2 Produktionssektor 150
1.2.3 Gewerkschaft 152
1.2.4 Staatssektor 153
1.3 Obergangsperiode 155
1.4 Wohlfahrtsmessung 155
1.5 Steuerreformvorhaben 158
2 Simulationsergebnisse 159
2.1 Szenario 1: Stärkere Konsumorientierung des Steuersystems 159
; 2.1.1 Tariflohnvariante A 160
¦ 2.1.1.1 Gewerkschaft 160
1 2.1.1.2 Haushalte 160
I 2.1.1.3 Unternehmen 164
2.1.1.4 Staat 166
2.1.1.5 Zusammenfassung 168
jgy Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Tariflohnvariante D 170
2.1.2. J Haushalte 170
2.1.2.2 Unternehmen 174
2.1.2.3 Staat 175
2.1.2.4 Zusammenfassung 176
2.1.3 Zusammenfassende Betrachtung des Szenario 1 177
2.2 Szenario 2: Erhöhung des Bundeszuschusses 182
2.2.1 Tariflohnvariante A 183
2.2.1.1 Gewerkschaft 183
2.2.1.2 Haushalte 183
2.2.1.3 Unternehmen 186
2.2.1.4 Staat 188
2.2.1.5 Zusammenfassung 190
2.2.2 Tariflohnvariante D 191
2.2.2.1 Gewerkschaft 191
2.2.2.2 Haushalte 191
2.2.2.3 Unternehmen 194
2.2.2.4 Staat 196
2.2.2.5 Zusammenfassung 197
2.2.3 Zusammenlassende Betrachtung des Szenario 2 198
2.3 Szenario 3: Tax-Rate-Cut-cum-Base-Broadening 203
2.3.1 Tariflohnvariante A 203
2.3.1.1 Gewerkschaft 204
2.3.1.2 Haushalte 204
2.3.1.3 Unternehmen 208
2.3.1.4 Staat 209
2.3.1.5 Zusammenfassung 211
2.3.2 Tariflohnvariante D 212
2.3.2.1 Gewerkschaft 212
2.3.2.2 Haushalte 212
2.3.2.3 Unternehmen 215
2.3.2.4 Staat 217
2.3.2.5 Zusammenfassung 218
2.3.3 Zusammenfassende Betrachtung des Szenario 3 219
2.4 Szenario 4: Konsumbasierte Reform der Einkommensteuer 223
2.4.1 Tariflohnvariante A 224
2.4.1.1 Haushalte 224
2.4.1.2 Unternehmen 227
2.4.1.3 Staat 229
2.4.1.4 Zusammenfassung 230
2.4.2 Tariflohnvariante D 231
2.4.2.1 Gewerkschaft 231
2.4.2.2 Haushalte 232
2.4.2.3 Unternehmen 234
2.4.2.4 Staat 236
2.4.2.5 Zusammenfassung 237
2.4.3 Zusammenfassende Betrachtung des Szenario 4 238
]
Inhaltsverzeichnis XV
3 Abschließende Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse 242
3.1 Gesamtbetrachtung der Modellergebnisse 242
3.2 Wirtschaftspolitische Implikationen 244
3.2.1 Beschäftigungsforderung durch Steuerprogression 244
3.2.2 Beschäftigungsförderung durch Senkung der Sozialver-
sicherungsbeiträge 245
3.2.3 Beschäftigungsförderung durch Ausgestaltung des Arbeitslosengeldes 246
3.2.4 Beschäftigungsförderung durch mehr Ungleichheit 249
3.2.5 Beschäftigungsförderung durch Deregulierung 252
3.3 Fazit 253
4 Sensitivitltsanalyse 255
4.1 Produktionssektor 255
4.2 Haushaltssektor 258
4.3 Gewerkschaftssektor 261
VI Thesenförmige Zusammenfassung 263
Literaturverzeichnis 271
Anhang 287
A Maximierung der Nutzenfunktion 287
1 Nachfrage nach Jugend- und Alterskonsum (zweite Stufe) 288
2 Arbeitsangebot und Konsum (erste Stufe) 290
3 Zusammenfassung der Ergebnisse 294
B Maximierung der Tariflohnfunktion 295
C Simulationsergebnisse 297
Abbildungsverzeichnis
Abbildung IM: Arbeitslosenquote 1999 10
Abbildung II-2: Abgabenquote 1997 16
Abbildung II-3: Entwicklung der Steueranteile am Gesamtsteueraufkommen
in der OECD 1965 bis 1995 21
Abbildung II-4: Entwicklung der Steueranteile am Gesamtsteueraufkommen in
Deutschland 1965 bis 1995 21
Abbildung II-5: Entwicklung der Beiträge zur Sozialversicherung in Deutschland 22
Abbildung III-1: Abgabenquote und Arbeitslosenquote 1995 23
Abbildung III-2: Veränderung der Abgabenquote und Arbeitslosenquote 1995 24
Abbildung III-3: Zusammenhang von Produzenten- und Konsumentenlohn 25
Abbildung III-4: Einfluss der Steuern auf die Beschäftigung 27
Abbildung III-5: Arbeitsangebot und Lohnsteuer 28
Abbildung III-6: Effekte einer Steuererhöhung auf dem Arbeitsmarkt 33
Abbildung III-7: Aggregierte No-Shirking-Condition 46
Abbildung IH-8: Arbeitsmarktgleichgewicht im Shirking-Modell 47
Abbildung III-9: Arbeitsmarktgleichgewicht 60
Abbildung 111-10: Effekte einer Wertsteuer auf Arbeit 62
Abbildung III-11: Effekte einer Mengensteuer auf Arbeit 64
Abbildung 111-12: Monopolmodell der Gewerkschaft 76
Abbildung 111-13: Verhandlungsmodell 80
Abbildung IH-14: Modell effizienter Verhandlungen 82
Abbildung III-15: Reduktion der Einkommensteuer und aufkommensneutrale
Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 112
Abbildung III-16: Reduktion der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und
aufkommensneutrale Erhöhung der Konsumsteuern 113
Abbildung III-17: Reduktion der Einkommensteuer und der Arbeitnehmerbeiträge
zur Sozialversicherung und aufkommensneutrale Erhöhung der
Konsumsteuern 114
Abbildung IV-1: Struktur der Nutzenfunktion 122
Abbildung V-l: Güterpreise in Szenario 1A 161
Abbildung V-2: Lohnsätze in Szenario 1A 162
Abbildung V-3: Konsum und Ersparnis in Szenario 1A 163
Abbildung V-4: Nutzen der Haushalte in Szenario 1A 164
Abbildung V-5: Faktorpreise in Szenario 1A 165
Abbildung V-6: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 1A 166
Abbildung V-7: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 1A 166
Abbildung V-8: Entwicklung der Bemessungsgrundlagen in Szenario 1A 167
Abbildung V-9: Wohlfahrtsandeningen in Szenario 1A 169
Abbildung V-10: Güterpreise in Szenario 1D 171
Abbildung V-l 1: Konsum und Ersparnis in Szenario 1D 172
Abbildung V-12: Nutzen der Haushalte in Szenario 1D 173
— izz im,
Abbildung V-l3: Faktotpreise in Szenario 1D 174
Abbildung V-14: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 1D 175
Abbildung V-15: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 1D 176
Abbildung V-16: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 1D 177
Abbildung V-17: Entwicklung des Low-Skill-Lohnes in Szenario 1 178
Abbildung V-l 8: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Szenario 1 179
Abbildung V-l9: Lohnsätze in Szenario 2A 184
Abbildung V-20: Konsum und Ersparnis in Szenario 2A 185
Abbildung V-21: Nutzen der Haushalte in Szenario 2A 186
Abbildung V-22: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 2A 187
Abbildung V-23: Faktorpreise in Szenario 2A 188
Abbildung V-24: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 2A 189
Abbildung V-25: Entwicklung der Bemessungsgrundlagen in Szenario 2A 189
Abbildung V-26: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 2A 190
Abbildung V-27: Konsum und Ersparnis in Szenario 2D 192
Abbildung V-28: Nutzen der Haushalte in Szenario 2D 193
Abbildung V-29: Konsum und Ersparnis in Szenario 2D 194
Abbildung V-30: Faktorpreise in Szenario 2D 195
Abbildung V-31: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 2D 196
Abbildung V-32: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 2D 196
Abbildung V-33: Entwicklung der Bemessungsgrundlagen in Szenario 2D 197
Abbildung V-34: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 2D 198
Abbildung V-35: Entwicklung des Low-Skill-Lohnes in Szenario 2 199
Abbildung V-36: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Szenario 2 200
Abbildung V-37: Ersparnis und Konsum in Szenario 3A 205
Abbildung V-38: Lohnsätze in Szenario 3A 206
Abbildung V-39: Nutzen der Haushalte in Szenario 3A 207
Abbildung V-40: Faktorpreise in Szenario 3A 208
Abbildung V-41: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 3A 209
Abbildung V-42: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 3A 210
Abbildung V-43: Entwicklung der Bemessungsgrundlagen in Szenario 3A 210
Abbildung V-44: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 3A 212
Abbildung V-45: Lohnsätze in Szenario 3D 213
Abbildung V-46: Konsum und Ersparnis in Szenario 3D 214
Abbildung V-47: Nutzen der Haushalte in Szenario 3D 215
Abbildung V-48: Faktorpreise in Szenario 3D 216
Abbildung V-49: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 3D 217
Abbildung V-50: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 3D 218
Abbildung V-51: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 3D 219
Abbildung V-52: Entwicklung des Low-Skill-Lohnes in Szenario 3 220
Abbildung V-53: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Szenario 3 221
Abbildung V-54: Lohnsätze in Szenario 4A 225
Abbildung V-55: Konsum und Ersparnis in Szenario 4A 226
Abbildung V-56: Nutzen der Haushalte in Szenario 4A 227
Abbildung V-57: Faktorpreise in Szenario 4A 228
Abbildung V-58: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 4A 228
Abbildung V-59: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 4A 229
Abbildung V-60: Entwicklung der Bemessungsgrandlagen in Szenario 4A 230
Abbildung V-61: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 4A 231
Abbildung V-62: Lohnsätze in Szenario 4D 232
Abbildung V-63: Konsum und Ersparnis in Szenario 4D 233
Abbildung V-64: Nutzen der Haushalte in Szenario 4D 234
Abbildung V-65: Faktorpreise in Szenario 4D 235
Abbildung V-66: Produktionsfaktoren und Output in Szenario 4D 236
Abbildung V-67: Abgabenbelastung des Faktors Arbeit in Szenario 4D 236
Abbildung V-68: Entwicklung der Bemessungsgrundlagen in Szenario 4D 237
Abbildung V-69: Wohlfahrtsänderungen in Szenario 4D 238
Abbildung V-70: Entwicklung des Low-Skill-Lohnes in Szenario 4 239
Abbildung V-71: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Szenario 4 239
Abbildung V-72: Entwicklung der Low-Skill-Arbeitslosenquote bei einer
Variation der Substitutionselastizität zwischen Konsum
und Freizeit (Szenario 1A) 260
Abbildung A-l: Stufenweises Optimierungsverfahren 287
Abbildung A-2: Zweite Stufe: Intertemporale Konsumnachfragefiinktionen 294
Abbildung A-3: Erste Stufe: Freizeitnachfrage und aggregierte
Konsumnachfrage 294
Tabellenverzeichnis
Tabelle II-1: Entwicklung der Arbeitslosenquote 1965 bis 1995 8
Tabelle II-2: Entwicklung der Arbeitslosenquote 1990 bis 1999 9
Tabelle II-3: Arbeitslosenquoten unterschiedlich qualifizierter Arbeitnehmer
1998 12
Tabelle II-4: Einfluss der kollektiven Lohnverhandlungen in OECD-Ländem 14
Tabelle II-5: Abgabenquoten 1965 bis 1997 17
Tabelle II-6: Veränderung der Abgabenquote 1965 bis 1997 18
Tabelle II-7: Besteuerung des Arbeitseinkommens in Prozent des
Bruttosozialprodukts 19
Tabelle II-8: Veränderung der Abgabenquote auf Arbeit 1965 bis 1997 20
Tabelle III-1: Schätzungen von Arbeitsangebotselastizitäten 31
Tabelle III-2: Schätzungen von Arbeitsnachfrageelastizitäten 32
Tabelle III-3: Besteuerungswirkungen in Effizienzlohnmodellen 66
Tabelle III-4: Schätzungen der Variablen für die Jahre 1958 bis 1981 103
Tabelle III-5: Durchschnittlicher jährlicher Anteil des Reallohnwachstums
in Prozent für die Jahre 1958 bis 1981 104
Tabelle III-6: Langfristige Veränderung der realen Arbeitskosten bei
einer Veränderung des Steuerkeils 108
Tabelle IH-7: Lohnreaktion auf die Veränderung der Arbeitslosenrate um einen
Prozentpunkt, Korrekturfaktor aw/I, und Bestimmtheitsmaß R2 109
Tabelle III-8: Anstieg der realen Arbeitskosten aufgrund von Reallohnresistenz
in Prozentpunkten 110
Tabelle III-9: Anstieg der realen Arbeitskosten aufgrund von Reallohnresistenz
in Bezug auf Steuern in Prozentpunkten 111
Tabelle V-l: Änderungen der Budgetrestriktion der Low-Skill-Haushalte 145
Tabelle V-2: Änderungen der Tariflohnfunktion der Gewerkschaft 146
Tabelle V-3: Parameter der Nutzenfunktionen 148
Tabelle V-4: Parameter der Budgetrestriktionen 149
Tabelle V-5: Parameter der Produktionsfunktion 151
Tabelle V-6: Parameter der Tariflohnfunktion 152
Tabelle V-7: Parameter des Staatssektors 154
Tabelle V-8: Langfristige Veränderungen in Szenario 1 181
Tabelle V-9: Langfristige Veränderungen in Szenario 2 202
Tabelle V-10: Langfristige Veränderungen in Szenario 3 222
Tabelle V-l 1: Langfristige Veränderungen in Szenario 4 241
Tabelle V-12: Zusammenfassung der Simulationsergebnisse 243
Tabelle V-13: Steuerpflicht von Lohnersatzleistungen 248
Tabelle V-14: Ergebnisse der Senshivitätsanalyse mit o2 = 0,67 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Körber, Christian |
author_facet | Körber, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Körber, Christian |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013687118 |
classification_rvk | QC 310 |
ctrlnum | (OCoLC)50254064 (DE-599)BVBBV013687118 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02437nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013687118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010410s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961220562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890128432</subfield><subfield code="9">3-89012-843-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50254064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013687118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141266:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körber, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigungswirkungen der Besteuerung</subfield><subfield code="b">Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="c">Christian Körber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Internationale Wirtschaft</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Internationale Wirtschaft</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009562963</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013687118 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3890128432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009353293 |
oclc_num | 50254064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-20 DE-945 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-20 DE-945 DE-521 DE-188 |
physical | XXVI, 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Internationale Wirtschaft |
series2 | Reihe: Internationale Wirtschaft |
spelling | Körber, Christian Verfasser aut Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung Christian Körber Lohmar ; Köln Eul 2001 XXVI, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Internationale Wirtschaft 20 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000 Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd rswk-swf Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd rswk-swf Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 s Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 s Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 s Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Reihe: Internationale Wirtschaft 20 (DE-604)BV009562963 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Körber, Christian Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung Reihe: Internationale Wirtschaft Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125214-7 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4061884-5 (DE-588)4057447-7 (DE-588)4126724-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung |
title_auth | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung |
title_exact_search | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung |
title_full | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung Christian Körber |
title_fullStr | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung Christian Körber |
title_full_unstemmed | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung Christian Körber |
title_short | Beschäftigungswirkungen der Besteuerung |
title_sort | beschaftigungswirkungen der besteuerung modellsimulationen in einem dynamischen gleichgewichtsmodell mit unterbeschaftigung |
title_sub | Modellsimulationen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung |
topic | Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd |
topic_facet | Gleichgewichtsmodell Arbeitsmarkt Unterbeschäftigung Steuerpolitik Beschäftigungswirkung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009353293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009562963 |
work_keys_str_mv | AT korberchristian beschaftigungswirkungenderbesteuerungmodellsimulationenineinemdynamischengleichgewichtsmodellmitunterbeschaftigung |