Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz, Wiss.
2001
|
Schriftenreihe: | Ökotrophologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 3831600023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013686597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200427 | ||
007 | t | ||
008 | 010410s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960974644 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831600023 |9 3-8316-0002-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50253989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013686597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1029 | ||
084 | |a LC 17015 |0 (DE-625)90626:778 |2 rvk | ||
084 | |a OEK 550d |2 stub | ||
084 | |a OEK 100d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Binder, Ina |e Verfasser |0 (DE-588)122741048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland |c Ina Binder |
264 | 1 | |a München |b Utz, Wiss. |c 2001 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ökotrophologie | |
500 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außer-Haus-Verpflegung |0 (DE-588)4455289-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außer-Haus-Verpflegung |0 (DE-588)4455289-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Außer-Haus-Verpflegung |0 (DE-588)4455289-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009352902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009352902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128501100445696 |
---|---|
adam_text | Titel: Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland
Autor: Binder, Ina
Jahr: 2001
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Anlagen .............................................9
Verzeichnis der Übersichten .........................................10
Verzeichnis der Tabellen ............................................11
Verzeichnis der Abkürzungen.........................................15
1 Problemstellung und Zielsetzung ..................................16
2 Grundlagen.....................................................18
3 Methodik.......................................................21
3.1 Vorbereitung der Erhebung...................................21
3.1.1 Erhebungskonzept....................................21
3.1.1.1 Erhebungsziel..................................21
3.1.1.2 Erhebungsmethode..............................21
3.1.1.3 Erhebungsmaterialien............................23
3.1.1.4 Pilotstudie.....................................24
3.1.2 Stichprobenverfahren..................................25
3.1.2.1 Definition der Grundgesamtheit ....................25
3.1.2.2 Ziehung der Stichprobe ..........................25
3.2 Durchführung der Erhebung...................................28
3.2.1 Feldarbeit...........................................28
3.2.1.1 Tageszuordnung................................28
3.2.1.2 Versand der Erhebungsmaterialien..................29
3.2.1.3 Erfassung des Rücklaufs..........................29
3.2.2 Erfassung der Daten...................................30
3.2.2.1 Personendaten .................................30
3.2.2.2 Verzehrsdaten..................................30
3.2.2.2.1 Lebensmittel- und Speisenart ................3°
3.2.2.2.2 Verzehrsmenge...........................31
3.2.2.2.3 Kenndaten...............................31
3.2.3 Aufbereitung der Daten ................................33
3.2.3.1 Personendaten .................................33
3.2.3.1.1 Sozioökonomische Merkmale ................33
3.2.3.1.2 Geographische Merkmale...................34
3.2.3.1.3 Zeitliche Merkmale.........................35
3.2.3.2 Verzehrsdaten..................................35
3.2.3.2.1 Lebensmittel ...........................35
3.2.3.2.2 Nährstoffe ...............................36
3 2 4 Auswertung der Daten .................................36
Verzeichnisse
4 Ergebnisse.....................................................37
4.1 Studienpopulationen ........................................37
4.1.1 Studienteilnehmer.....................................37
4.1.1.1 Sozioökonomische Merkmale......................37
4.1.1.2 Geographische Merkmale.........................38
4.1.1.3 Zeitliche Merkmale ..............................39
4.1.2 Verzehrer...........................................39
4.1.2.1 Sozioökonomische Merkmale......................39
4.1.2.2 Geographische Merkmale.........................40
4.1.2.3 Zeitliche Merkmale ..............................41
4.1.3 Nicht-Verzehrer ......................................41
4.2 Ernährungsverhalten außer Haus ..............................42
4.2.1 Mahlzeiten ..........................................42
4.2.1.1 Studienteilnehmer...............................42
4.2.1.1.1 Sozioökonomische Merkmale ................42
4.2.1.1.2 Geographische Merkmale...................43
4.2.1.1.3 Zeitliche Merkmale.........................43
4.2.1.2 Verzehrer .....................................44
4.2.1.2.1 Sozioökonomische Merkmale ................44
4.2.1.2.2 Geographische Merkmale ...................45
4.2.1.2.3 Zeitliche Merkmale.........................45
4.2.2 Lebensmittelverzehr...................................46
4.2.2.1 Studienteilnehmer ..............................46
4.2.2.2 Verzehrer .....................................48
4.2.3 Nährstoffzufuhr.......................................50
4.2.3.1 Studienteilnehmer...............................51
4.2.3.2 Verzehrer .....................................53
4.2.4 Ausgaben...........................................55
4.2.4.1 Studienteilnehmer...............................55
4.2.4.1.1 Sozioökonomische Merkmale ................55
4.2.4.1.2 Geographische Merkmale...................56
4.2.4.1.3 Zeitliche Merkmale.........................56
4.2.4.2 Verzehrer .....................................57
4.2.4.2.1 Sozioökonomische Merkmale ................57
4.2.4.2.2 Geographische Merkmale ...................58
4.2.4.2.3 Zeitliche Merkmale.........................58
5 Diskussion.....................................................60
5.1 Erhebungskonzept..........................................60
5.2 Stichprobe ................................................64
5.3 Durchführung der Erhebung...................................65
5.4 Daten....................................................66
5.5 Ergebnisse................................................70
6 Zusammenfassung ..............................................73
Verzeichnisse____________________________________________________8_
Literatur.........................................................75
Anhang ......................................................... 79
Anhang A: Anlagen ............................................79
Anhang B: Übersichten ........................................102
Anhang C: Tabellen...........................................108
Verzeichnisse
Verzeichnis der Anlagen
Anlage 1:
Erhebungsmaterialien
Anschreiben......................................................80
Kurzfragebogen ...................................................82
Ernährungstagebuch ...............................................84
Mahnpostkarte ....................................................86
Merkblatt für den Zweitversand .......................................86
Anlage 2:
Unterlagen für die Ziehung der Stichprobe
Anschreiben für die Einwohnermeldeämter der ausgewählten Gemeinden......88
Ziehungsanleitung für Gemeinden mit einer Bruttostichprobe
von je 30 Personen ............................................90
Empfehlungsschreiben vom Bundesministerium für Gesundheit
zur Vorlage bei den Einwohnermeldeämtern.........................92
Empfehlungsschreiben des Deutschen Städtetages .......................94
Anlage 3:
Kodierschema für den Kurzfragebogen...............................95
Verzeichnisse ___________________________________________ 10
Verzeichnis der Übersichten
Obersicht 1:
Gliederungsschema der Außer-Haus-Verpflegung .......................103
Obersicht 2:
Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr pro Tag an
ausgewählten Nährstoffen nach Geschlecht und Alter ................104
Obersicht 3:
Empfohlene Nährstoffdichte von ausgewählten Nährstoffen
nach Geschlecht und Alter......................................105
Übersicht 4:
Richtwerte für die Zufuhr an ausgewählten Nährstoffen
in Prozent der Energiezufuhr....................................106
Übersicht 5:
Gliederung der Methoden zur Charakterisierung der Nahrungsaufnahme
des Menschen ...............................................107
Verzeichnisse___________________________________________________11_
Verzeichnis der Tabellen
1 Stichprobe ............................................................... 109
Tab. 1.1: Verteilung der Stichprobe nach Bundesländern
Tab. 1.2: Verteilung der Stichprobengemeinden nach Bundesländern
Tab. 1.3: Ersatzgemeinden
Tab. 1.4: Verteilung der Stichprobe nach Gemeindegröße
Tab. 1.5: Verteilung der Stichprobe nach Geschlecht
Tab. 1.6: Verteilung der Stichprobe nach Alter und Geschlecht
2 Teilnehmer............................................................... 115
Tab. 2.1: Codes zur Erfassung von Studienteilnehmem, Ausfallen und Verweigerern
Tab. 2.2: Anzahl der Studienteilnehmer, Ausfälle und Verweigerer nach Geschlecht
Tab. 2.3: Ausschöpfung der Stichprobe
Tab. 2.4: Verteilung der Studienteilnehmer nach Bundesländern
Tab. 2.5: Verteilung der Studienteilnehmer nach Gemeindegröße
Tab. 2.6: Verteilung der Studienteilnehmer nach Geschlecht
Tab. 2.7: Verteilung der Studienteilnehmer nach Alter und Geschlecht
3 Kodierung................................................................ 119
3.1 Selbst definierte Rezepte
Tab. 3.1.1: Selbst definierte Rezepte - herzhafte Speisen
Tab. 3.1.2: Selbst definierte Rezepte - süße Speisen
Tab. 3.1.3: Selbst definierte Rezepte - belegte Brote
Tab. 3.1.4: Selbst definierte Rezepte - Getränke
Tab. 3.2: Standards zur Kodierung von Lebensmittelmengen
Tab. 3.3: Füllmengen von haushaltsüblichen Gefäßen
Tab. 3.4: Codes für Verzehrsorte
Tab. 3.5: Codes bei fehlender Preisangabe
Tab. 3.6: Einteilung der Bundesländer in Regionen
Tab. 3.7: Einteilung der Gemeinden in Gemeindegrößenklassen
Tab. 3.8: Einkommensgruppen für das monatliche Nettoeinkommen pro Kopf
Tab. 3.9: Zusammensetzung selbst definierter BLS-Codes
Verzeichnisse
12
4 Studienpopulationen
4.1 Studienteilnehmer......................................................... 14°
Tab. 4.1.1.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Haushaltsgröße
Tab. 4.1.1.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alterund Haushaltsgröße
Tab. 4.1.2.1: Absolute Häufigkeit der Studierrteilnebmer nach Geschlecht, ARer und Haushaltstyp
Tab. 4.1.2.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp
Tab. 4.1.3.1: Absolute Häufigkeit der Studierrteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 4.1.3.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 4.1.4.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, AHer und beruft. Stellung
Tab. 4.1.4.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und beruf! Stellung
Tab. 4.1.5.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer n. Geschlecht, Alter und Nettoeinkommen
Tab. 4.1.5.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Nettoeinkommen
Tab. 4.1.6.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 4.1.6.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 4.1.7.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 4.1.7.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 4.1.8.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alterund Gemeindegröße
Tab. 4.1.8.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Gemeindegroße
Tab. 4.1.9.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer n. Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 4.1.9.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 4.1.10.1: Absolute Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht. Alter und Wochentag
Tab. 4.1.10.2: Relative Häufigkeit der Studienteilnehmer nach Geschlecht, Alter und Wochentag
4.2 Verzehrer ...............................................................160
Tab. 4.2.1.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Haushaltsgröße
Tab. 4.2.1.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Haushaltsgröße
Tab. 4.2.2.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Haushaltstyp
Tab. 4.2.2.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Haushaltstyp
Tab. 4.2.3.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 4.2.3.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 4.2.4.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und beruft. Stellung
Tab. 4.2.4.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und beruft. Stellung
Tab. 4.2.5.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Nettoeir*ommen
Tab. 4.2.5.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Nettoeinkommen
Tab. 4.2.8 1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Bundesland
Tab. 4.2.6.2: Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 4.2.7.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, AHer und Region
Tab. 4 2.7.2. Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 4.2.8.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Gemeindegröße
Tab. 4.2.8.2: Relative Hftufigke» der Verzehrer nach Geschlecht. Alter und Gemeindegroße
Tab. 4.2.9.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Erhebungsmonat
Tab. 4.2.9.2: Retaüve Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 4.2.10.1: Absolute Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Wochentag
Tab 4.2.10.2. Relative Häufigkeit der Verzehrer nach Geschlecht, ARer und Wochentag
Verzeichnisse 13
S Mittlere Anzahl der außer Haus verzehrten Mahlzeiten
5.1 Studienteilnehmer......................................................... 180
Tab. 5.1.1: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. Haushallsgröße
Tab. 5.1.2: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Haushattstyp
Tab. 5.1.3: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. Familienstand
Tab. 5.1.4: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. beruf). Stellung
Tab. 5.1.5: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, Alter und Nettoeinkommen
Tab. 5.1.6: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 5.1.7: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 5.1.8: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, After und Gemeindegroße
Tab. 5.1.9: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 5.1.10: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Wochentag
5.2 Verzehrer ...............................................................190
Tab. 5.2.1: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. Haushaltsgröße
Tab. 5.2.2: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Haushattstyp
Tab. 5.2.3: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. Familienstand
Tab. 5.2.4: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter u. berufl. Stellung
Tab. 5.2.5: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, Alter und Nettoeinkommen
Tab. 5.2.6: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 5.2.7: Mittlere Anzahl der außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 5.2.8: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, Alter und Gemeindegröße
Tab. 5.2.9: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten n. Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 5.2.10: Mittlere Anzahl d. außer Haus verz. Mahlzeiten nach Geschlecht, Alter und Wochentag
6 Mittlerer AHV an Ub«nsm«telgruppen
6.1 Studienteilnehmer.........................................................200
Tab. 6.1.1: Mittlerer AHV an 99 Lebensmittelgruppen nach Geschlecht und Alter
Tab. 6.1.2: Mittlerer AHV an 23 Lebensmittelgruppen nach Geschlecht, After und Regton
Tab. 6.1.3: Mittlerer AHV an 23 Lebensmittelgruppen nach Geschlecht. Alter und Quartal
6.2 Verzehrer ...............................................................212
Tab. 6.2.1: Mittlerer AHV an 99 Lebensmittelgnjppen nach Geschlecht und Alter
Tab. 6.2.2: Mittlerer AHV an 23 Lebensmittelgnjppen nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 6.2.3: Mittlerer AHV an 23 Lebensmittelgruppen nach Geschlecht, Alter und Quartal
Verzeichnisse
7 Zufuhr an Energie und Nährstoffen durch AHV
7.1 Studienteilnehmer.........................................................22*
Tab. 7.1.1: Zufuhr an Energie und Nährstoffen durch AHV nach Geschlecht und Alter
Tab. 7.1.2: Beitrag des AHV zur Erfüllung der Zufuhrempfehlungen der DGE n. Geschlecht u. Alter
7.2 Verzehrer ...............................................................^
Tab. 7.2.1: Zufuhr an Energie und Nährstoffen durch AHV nach Geschlecht und Alter
Tab. 7.2.2: Beitrag des AHV zur Erfüllung der Zufuhrempfehlungen der DGE n. Geschlecht u. Alter
Tab. 7.2.3: Nährstoffdichte des AHV nach Geschlecht und Alter
Tab. 7.2.4: Prozentanteile der energieliefemden Nährstoffe nach Geschlecht und Alter
8 Ausgaben für AHV
8.1 Studienteilnehmer.........................................................237
Tab. 8.1.1: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Haushaltsgröße
Tab. 8.1.2: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, After und Haushaltsryp
Tab. 8.1.3: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 8.1.4: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und beruflicher Stellung
Tab. 8.1.5: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter u. Nettoeinkommen
Tab. 8.1.6: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 8.1.7: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 8.1.8: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Gemeindegröße
Tab. 8.1.9: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 8.1.10: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Wochentag
8.2 Verzehrer ...............................................................251
Tab. 8.2.1: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Haushaltsgroße
Tab. 8.2.2: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp
Tab. 8.2.3: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Familienstand
Tab. 8 2.4: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und beruflicher Stellung
Tab. 8.2.5: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter u. Nettoeinkommen
Tab. 8.2.6: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Bundesland
Tab. 8.2.7: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Region
Tab. 8.2.8: Ausgaben fOr AHV nach Geschlecht, Alter und Gemeindegroße
Tab. 8.2.9: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Erhebungsmonat
Tab. 8.2.10: Ausgaben für AHV nach Geschlecht, Alter und Wochentag
|
any_adam_object | 1 |
author | Binder, Ina |
author_GND | (DE-588)122741048 |
author_facet | Binder, Ina |
author_role | aut |
author_sort | Binder, Ina |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013686597 |
classification_rvk | LC 17015 |
classification_tum | OEK 550d OEK 100d |
ctrlnum | (OCoLC)50253989 (DE-599)BVBBV013686597 |
discipline | Ökotrophologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013686597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010410s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960974644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831600023</subfield><subfield code="9">3-8316-0002-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50253989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013686597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 17015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90626:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 550d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 100d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Ina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122741048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Ina Binder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz, Wiss.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ökotrophologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außer-Haus-Verpflegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455289-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außer-Haus-Verpflegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455289-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außer-Haus-Verpflegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455289-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009352902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009352902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013686597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3831600023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009352902 |
oclc_num | 50253989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 |
physical | 264 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Utz, Wiss. |
record_format | marc |
series2 | Ökotrophologie |
spelling | Binder, Ina Verfasser (DE-588)122741048 aut Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland Ina Binder München Utz, Wiss. 2001 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökotrophologie Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Außer-Haus-Verpflegung (DE-588)4455289-0 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Außer-Haus-Verpflegung (DE-588)4455289-0 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s DE-604 Statistik (DE-588)4056995-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009352902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binder, Ina Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Außer-Haus-Verpflegung (DE-588)4455289-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4455289-0 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland Ina Binder |
title_fullStr | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland Ina Binder |
title_full_unstemmed | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland Ina Binder |
title_short | Ernährungsverhalten außer Haus in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | ernahrungsverhalten außer haus in der bundesrepublik deutschland |
topic | Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Außer-Haus-Verpflegung (DE-588)4455289-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Statistik Außer-Haus-Verpflegung Ernährungsgewohnheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009352902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT binderina ernahrungsverhaltenaußerhausinderbundesrepublikdeutschland |