Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin: ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
Fachverl. Köhler
2000
|
Schriftenreihe: | Ernährungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | IX, 137 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3934229670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013678008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040109 | ||
007 | t | ||
008 | 010403s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960346155 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934229670 |9 3-934229-67-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48919396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013678008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a OEK 421d |2 stub | ||
084 | |a OEK 510d |2 stub | ||
084 | |a MED 413d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brüngel, Markus |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122548507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin |b ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern |c Markus Brüngel |
264 | 1 | |a Giessen |b Fachverl. Köhler |c 2000 | |
300 | |a IX, 137 S. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ernährungswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Harn |0 (DE-588)4159136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natriumchlorid |0 (DE-588)4352912-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hypertonie |0 (DE-588)4026372-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnelltest |0 (DE-588)4179878-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Harnuntersuchung |0 (DE-588)4023493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diät |0 (DE-588)4012031-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hypertonie |0 (DE-588)4026372-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Natriumchlorid |0 (DE-588)4352912-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schnelltest |0 (DE-588)4179878-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Harnuntersuchung |0 (DE-588)4023493-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Diät |0 (DE-588)4012031-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hypertonie |0 (DE-588)4026372-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Natriumchlorid |0 (DE-588)4352912-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Harn |0 (DE-588)4159136-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128491044601856 |
---|---|
adam_text | Inhalt I
Verzeichnis der Tabellen V
Verzeichnis der Abbildungen VII
Verzeichnis der Abkürzungen IX
1 Einleitung 1
1.1 Kochsalzrestriktion als therapeutische und präventive Maßnahme 1
1.2 Höhe und Quellen der ICochsalzaufnahme 2
1.3 Erfassung der ICochsalzaufnahme 2
1.3.1 Allgemeine Aspekte 2
1.3.2 24 Stunden Urinsammlungen 4
1.3.3 Sind kürzere Sammlungszeiten adäquat? 5
2 Zielsetzung 7
3 Probandenkollektiv, Material und Methoden 9
3.1 Probandenkollektiv 9
3.2 Urinsammlungen 10
3.2.1 24 Stunden Urin 11
3.2.2 Tages und Nachturin 11
3.2.3 Weiterverarbeitung und Lagerung 12
3.3 Organisation und Durchführung 12
3.3.1 Validierungsstudie 12
3.3.1.1 Verwendete Schnelltests 12
3.3.1.1.1 Uropaper* 13
3.3.1.1.2 Merckoquant* Chlorid,
Quantofix* Chlorid 13
3.3.1.1.3 Saltesmo* 14
3.3.1.2 Messungen mit Schnelltests 15
3.3.2 Anwendungsstudie 18
II Inhalt
3.4 Analytik 18
3.4.1 Analyse von Kreatinin 19
3.4.1.1 Prinzip der Meßmethode 19
3.4.1.2 Geräte und Reagenzien 19
3.4.1.3 Vorgehen 19
3.4.2 Analyse von Natrium 20
3.4.2.1 Prinzip der Meßmethode 20
3.4.2.2 Geräte und Reagenzien 20
3.4.2.3 Vorgehen 21
3.4.3 Analyse von Chlorid 22
3.4.3.1 Prinzip der Meßmethode 22
3.4.3.2 Geräte und Reagenzien 23
3.4.3.3 Vorgehen 23
3.4.4 Validierung der Referenzmethoden 23
3.5 Auswertung und statistische Methoden 25
3.5.1 Validierungsstudie 25
3.5.2 Anwendungsstudie 27
4 Ergebnisse 30
4.1 Validierungsstudie 30
4.1.1 Probandenkollektiv 30
4.1.2 Korrelation von Natrium und Chlorid im 24 Stunden Urin 31
4.1.3 Meßgenauigkeit der Schnelltests 31
4.1.3.1 Uropaper® 33
4.1.3.2 Merckoquant* Chlorid 35
4.1.3.3 Quantofix® Chlorid 37
4.1.3.4 Saltesmo*1 40
4.2 Anwendungsstudie 42
4.2.1 Qualitätskontrolle der Urinsammlungen 42
4.2.2 Kreatinin, Chlorid und Natrium im Urin von Hyper und
Normotonikern 42
4.2.3 Eignung von Nachturin und Teststreifen zur Bestimmung der
Kochsalzaufnahme 45
i
Inhalt III
5 Diskussion 52
5.1 Methoden 52
5.1.1 Kreatinin 52
5.1.2 Natrium 54
5.1.3 Chlorid 54
5.2 Probandenkollektive 55
5.3 Korrelation von Natrium und Chlorid im Urin 55
5.4 Validierungsstudie 56
5.4.1 Uropaper® 56
5.4.2 Merckoquant* Chlorid 59
5.4.3 Quantofix* Chlorid 60
5.4.4 Saltesmo® 61
5.5 Anwendungsstudie 62
5.5.1 Ausscheidungsrhythmus von Kreatinin, Chlorid und Natrium
im Tages und Nachturin von Hyper und Normotonikem 62
5.5.2 Vorhersage der NaCl Ausscheidung im 24h Urin durch Ermittlung
des NaCl Gehaltes des Nachturins mit einem Teststreifen 63
5.6 Verwendung von Urin Teststreifen in der Praxis Möglichkeiten
und Grenzen 68
5.7 Die Rolle von Natrium bzw. Kochsalz in Pathogenese, Therapie
und Prävention der Hypertonie 70
5.8 Unterstützende Maßnahmen zur Verringerung der Kochsalz aufnähme 76
5.9 Schlußbetrachtung und Ausblick 78
6 Zusammenfassung 84
7 Literaturverzeichnis 87
8 Anhang 100
8.1 Vorschlag für eine Anleitung zur Selbstkontrolle der NaCl Ausscheidung
durch Patienten (am Beispiel des Teststreifens Uropaper®) 100
8.2 Statistische Formeln 103
8.3 Validierungsdaten der Meßmethoden 105
IV Inhalt
8.4 Gebrauchsanleitungen der Hersteller für die Schnelltests 108
8.4.1 Uropaper* 108
8.4.2 Merckoquant® Chlorid 110
8.4.3 Quantofix* Chlorid 113
8.4.4 Saltesmo* 115
8.5 Verdünnungen von Urinproben 116
8.6 Patientenmerkblätter zur Urinsammlung 117
8.7 Probandendaten und Analysenwerte der Urinproben 121
8.8 Auszüge aus der Geschichte des Urin Teststreifens 137
Verzeichnisse V
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Probandenkollektiv der vorliegenden Untersuchung 9
Tabelle 2: Geräteeinstellungen und Meßparameter für die Bestimmung
von Natrium mittels Flammen AAS 22
Tabelle 3: Statistische Angaben zur Validierung der Meßmethoden 24
Tabelle 4: Aufschläge zu dem beobachteten Teststreifen Meßwert in Abhängigkeit
vom Grad der Entfärbung des nächsthöheren Testfeldes 26
Tabelle 5: Deskriptive Daten der Probanden der Validierungsstudie 30
Tabelle 6: Erfaßte Parameter zur Beurteilung der Meßgenauigkeit der untersuchten
Schnelltests 32
Tabelle 7: Mittlere Abweichung (g NaCl/L) der Saltesmo* Meßwerte von den
Referenzwerten in Abhängigkeit von Reaktionszeit und Verdünnungsfaktor
der Urinproben 42
Tabelle 8: Kreatininausscheidung der Probanden der Anwendungsstudie 42
Tabelle 9: Deskriptive Daten der Probanden der Anwendungsstudie 43
Tabelle 10: Ausscheidung von Kreatinin, Chlorid und Natrium pro Stunde bei
Hyper und Normotonikern im Tages und Nachturin 44
Tabelle 11: Verhältnis zwischen der Ausscheidung von Kreatinin, Chlorid
und Natrium pro Stunde am Tag und in der Nacht bei Hyper und
Normotonikern 44
Tabelle 12: Beobachtete und korrigierte Korrelationen zwischen Ausscheidungs
Parametern im Nachturin und 24h Urin 45
Tabelle 13: Verhältnis von intra zu inter individueller Varianz der Natrium ,
Chlorid und Salzausscheidung bei Hyper und Normotonikern 46
Tabelle 14: Maximale Kochsalzmengen im Nachturin zur Einhaltung der Grenzwerte
von 7 bzw. 9 g NaCl im 24h Urin in Abhängigkeit von der Körpergröße
sowie Überprüfung der Vorhersagegenauigkeit mit Hilfe der berechneten
Regressionsgleichung 49
Tabelle 15: Normalwerte der Kreatininausscheidung 53
Tabelle 16: Studienübersicht: Verhältnis von intra zu inter individueller Varianz
der Natriumausscheidung 65
VI Verzeichnis»«
Tabelle 17: Maximale Kochsalzmengen im Nachturin zur Einhaltung der
Grenzwerte von 6, 7 bzw. 9 g NaCl im 24h Urin in Abhängigkeit
von der Körpergröße 66
Tabelle 18: Vorhersagegenauigkeit des NaCl Gehaltes im 24h Urin ausgehend
vom NaCl Gehalt des Nachturins bei einer standardisierten
Körpergröße von 1,73 m 67
Tabelle 19: Varianzanalysetafel zur Berechnung der intra , und inter individuellen
Varianz 104
Tabelle 20: Validierungsdaten der Kreatininbestimmung 05
Tabelle 21: Validierungsdaten der Natriumbestimmung 106
Tabelle 22: Validierungsdaten der Chloridbestimmung 07
Tabelle 23: Verdünnung von Urinproben 6
Tabelle 24: Probandenübersicht 121
Tabelle 25: Daten der Validierungsstudie 23
Tabelle 26: Daten der Anwendungsstudie 131
Tabelle 27: Daten der Anwendungsstudie (Fortsetzung) 34
Verzeichnisse VII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Zwei Exemplare der verschiedenen Teststreifen links jeweils im
Ursprungszustand, rechts nach Gebrauch 14
Abbildung 2: Das Testplättchen Saltesmo® im Ursprungszustand (links) und nach
Gebrauch (rechts), Vergleichstabelle; Meßergebnis: ca. 2,0 g NaCl/L... 15
Abbildung 3: Teilweise Entfärbung des nächsthöheren Testfeldes 17
Abbildung 4: Entfärbungsgrade von Testfeldern 17
Abbildung 5: Korrelation von Natrium und Chlorid im 24h Urin 31
Abbildung 6: Uropaper®: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten 33
Abbildung 7: Uropaper®: Abweichung der Teststreifenwerte von den Referenzwerten
unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren Testfeldes
(Variante 1) 34
Abbildung 8: Uropaper®: Abweichung der Teststreifenwerte von den Referenzwerten
unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren Testfeldes
(Variante 2) 34
Abbildung 9: Merckoquant® Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten 36
Abbildung 10: Merckoquant® Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren
Testfeldes (Variante 1) 36
Abbildung 11: Merckoquant* Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren
Testfeldes (Variante 2) 37
Abbildung 12: Quantofix* Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten 38
Abbildung 13: Quantofix* Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren
Testfeldes (Variante 1) 39
Abbildung 14: Quantofix® Chlorid: Abweichung der Teststreifenwerte von den
Referenzwerten unter Einbeziehung der Entfärbung des nächsthöheren
Testfeldes (Variante 2) 39
VUI VanalchntoM
Abbildung 15: Saltesmo*: Abweichung der Testplättchenmeßwerte von den
Referenzwerten (Reaktionszeit zwei Minuten) 41
Abbildung 16: Saltesmo®: Abweichung der Testpiättchenmeßwerte von den
Referenzwerten (Reaktionszeit drei Minuten) 41
Abbildung 17: Korrelation zwischen Körpergröße und NaCl Gehalt des 24h Urins 47
Abbildung 18: NaCl Gehalt im 24h Urin in Abhängigkeit vom NaCl Gehalt des
Nachturins und der Körpergröße 51
|
any_adam_object | 1 |
author | Brüngel, Markus 1969- |
author_GND | (DE-588)122548507 |
author_facet | Brüngel, Markus 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Brüngel, Markus 1969- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013678008 |
classification_tum | OEK 421d OEK 510d MED 413d |
ctrlnum | (OCoLC)48919396 (DE-599)BVBBV013678008 |
discipline | Ökotrophologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013678008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010403s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960346155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934229670</subfield><subfield code="9">3-934229-67-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48919396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013678008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 421d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 510d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 413d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüngel, Markus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122548507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin</subfield><subfield code="b">ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern</subfield><subfield code="c">Markus Brüngel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Fachverl. Köhler</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 137 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Harn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natriumchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypertonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026372-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnelltest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179878-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Harnuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012031-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hypertonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026372-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Natriumchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schnelltest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179878-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Harnuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012031-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hypertonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026372-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Natriumchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Harn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345976</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013678008 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3934229670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345976 |
oclc_num | 48919396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | IX, 137 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fachverl. Köhler |
record_format | marc |
series2 | Ernährungswissenschaft |
spelling | Brüngel, Markus 1969- Verfasser (DE-588)122548507 aut Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern Markus Brüngel Giessen Fachverl. Köhler 2000 IX, 137 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ernährungswissenschaft Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Harn (DE-588)4159136-7 gnd rswk-swf Natriumchlorid (DE-588)4352912-4 gnd rswk-swf Hypertonie (DE-588)4026372-1 gnd rswk-swf Schnelltest (DE-588)4179878-8 gnd rswk-swf Harnuntersuchung (DE-588)4023493-9 gnd rswk-swf Diät (DE-588)4012031-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hypertonie (DE-588)4026372-1 s Natriumchlorid (DE-588)4352912-4 s Schnelltest (DE-588)4179878-8 s Harnuntersuchung (DE-588)4023493-9 s DE-604 Diät (DE-588)4012031-4 s Harn (DE-588)4159136-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brüngel, Markus 1969- Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern Harn (DE-588)4159136-7 gnd Natriumchlorid (DE-588)4352912-4 gnd Hypertonie (DE-588)4026372-1 gnd Schnelltest (DE-588)4179878-8 gnd Harnuntersuchung (DE-588)4023493-9 gnd Diät (DE-588)4012031-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159136-7 (DE-588)4352912-4 (DE-588)4026372-1 (DE-588)4179878-8 (DE-588)4023493-9 (DE-588)4012031-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern |
title_auth | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern |
title_exact_search | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern |
title_full | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern Markus Brüngel |
title_fullStr | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern Markus Brüngel |
title_full_unstemmed | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern Markus Brüngel |
title_short | Chlorid-Schnelltests zur Bestimmung der Kochsalzausscheidung im Urin |
title_sort | chlorid schnelltests zur bestimmung der kochsalzausscheidung im urin ein hilfsmittel in der ernahrungstherapie von hypertonikern |
title_sub | ein Hilfsmittel in der Ernährungstherapie von Hypertonikern |
topic | Harn (DE-588)4159136-7 gnd Natriumchlorid (DE-588)4352912-4 gnd Hypertonie (DE-588)4026372-1 gnd Schnelltest (DE-588)4179878-8 gnd Harnuntersuchung (DE-588)4023493-9 gnd Diät (DE-588)4012031-4 gnd |
topic_facet | Harn Natriumchlorid Hypertonie Schnelltest Harnuntersuchung Diät Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brungelmarkus chloridschnelltestszurbestimmungderkochsalzausscheidungimurineinhilfsmittelinderernahrungstherapievonhypertonikern |