Offenbarung - Schrift - Tradition: Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 23, Theologie ; 719 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XVIII, 331 S. |
ISBN: | 3631373163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013677596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230907 | ||
007 | t| | ||
008 | 010403s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961154039 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631373163 |9 3-631-37316-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50961012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013677596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX1753 | |
084 | |a BN 2996 |0 (DE-625)13747: |2 rvk | ||
084 | |a BN 1930 |0 (DE-625)13060: |2 rvk | ||
084 | |a BN 2999 |0 (DE-625)13749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Podhorecki, Norbert |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123269288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Offenbarung - Schrift - Tradition |b Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik |c Norbert Podhorecki |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie |v 719 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 | ||
600 | 1 | 4 | |a Kasper, Walter <1933-> |
600 | 1 | 7 | |a Kasper, Walter |d 1933- |0 (DE-588)118900064 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Doctrines |x History |y 20th century |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 7 | |a Dogmatiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hermeneutiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tradition |0 (DE-588)4060560-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentaltheologie |0 (DE-588)4018877-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenbarung |0 (DE-588)4043365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftverständnis |0 (DE-588)4286109-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogma |0 (DE-588)4012622-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kasper, Walter |d 1933- |0 (DE-588)118900064 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Dogma |0 (DE-588)4012622-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kasper, Walter |d 1933- |0 (DE-588)118900064 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Fundamentaltheologie |0 (DE-588)4018877-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kasper, Walter |d 1933- |0 (DE-588)118900064 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Offenbarung |0 (DE-588)4043365-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kasper, Walter |d 1933- |0 (DE-588)118900064 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Schriftverständnis |0 (DE-588)4286109-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Tradition |0 (DE-588)4060560-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 23, Theologie ; 719 |w (DE-604)BV000000517 |9 719 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444096573603840 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSOBERSICHT
DANKESWORT
.
VB
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ZUM
THEMA
DER
VORLIEGENDEN
DISSERTATION
.
1
1.2
ZU
LEBEN
UND
WERK
WALTER
KASPERS
.
4
1.3
CHRONOLOGISCHE
ABFOLGE
DER
EINSCHLAEGIGEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
KASPERS
ZUM
THEMA:
OFFENBARUNG
-
SCHRIFT-TRADITION-DOGMENHERMENEUTIK
.
7
1.4
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
UND
ZUM
AUFBAU
DER
ARBEIT
18
2
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
DER
LEHRE
KASPERS
.
23
2.1
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
NEUSCHOLASTIK
DURCH
WALTER
KASPER
.
24
2.2
KASPERS
VERWURZELUNG
IN
DER
TUEBINGER
SCHULE
.
39
2.3
ANDERE
THEOLOGISCHE
POSITIONEN
IM
VORFELD
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
AUS
DER
SICHT
WALTER
KASPERS
.
105
2.4
GRUNDLEGENDE
AUSSAGEN
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
ALS
THEOLOGISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
LEHRE
KASPERS
.
107
2.5
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
DER
LEHRE
WALTER
KASPERS
-
ZUSAMMENFASSENDE
BUENDELUNG
.
117
3
WALTER
KASPERS
YYAKZENTE
"
.
119
3.1
DAS
ABSOLUTE
IN
DER
GESCHICHTE.
ZUM
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
KASPERS
.
119
3.2
HEILIGE
SCHRIFT
UND
TRADITION
AUS
DER
SICHT
KASPERS
.
162
3.3
WALTER
KASPERS
KONZEPT
DER
DOGMENHERMENEUTIK
.
210
3.4
GEISTGELEITETER
GLAUBENSDISKURS:
WALTER
KASPERS
VERSTAENDNIS
DER
KIRCHE
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.
260
4
ERTRAG.
ABSCHLIESSENDE
BUENDELUNG
.
289
4.1
ABRISS
DER
PRINZIPIEN
DES
DOGMATISCHEN
ANLIEGENS KASPERS
289
4.2
OFFENBARUNG
-
HEILIGE
SCHRIFT
-
UEBERLIEFERUNG
-
DOGMA:
BAUSTEINE
DER
DOGMENHERMENEUTIK
KASPERS
.
295
4.3
KENNZEICHNENDE
MERKMALE
DER
DOGMENHERMENEUTIK
WALTER
KASPERS
.
302
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
307
LITERATURVERZEICHNIS
.
308
I
VEROEFFENTLICHUNGEN
WALTER
KASPERS
.
308
II
SONSTIGE
LITERATUR
.
322
XI
INHALTSVERZEICHNIS
DANKESWORT
.
VH
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ZUM
THEMA
DER
VORLIEGENDEN
DISSERTATION
.
1
1.2
ZU
LEBEN
UND
WERK
WALTER
KASPERS
.
4
13
CHRONOLOGISCHE
ABFOLGE
DER
EINSCHLAEGIGEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
KASPERS
ZUM
THEMA:
OFFENBARUNG
-
SCHRIFT
-
TRADITION
-
DOGMENHERMENEUTIK
.
7
1.3.1
ARBEITEN
AUS
DER
ZEIT
ALS
-WISSENSCHAFTLICHER
ASSISTENT
AN
DER
UNIVERSITAET
TUEBINGEN
(1961-1964)
.
8
1.3.2
VEROEFFENTLICHUNGEN
KASPERS
AUS
DER
ZEIT
ALS
PROFESSOR
AN
DER
UNIVERSITAET
MUENSTER
(1964-1970)
.
10
1.3.3
ARBEITEN
KASPERS
AUS
DER
ZEIT
ALS
PROFESSOR
AN
DER
UNIVERSITAET
TUEBINGEN
(1970-1989)
UND
ALS
BISCHOF
DER
DIOEZESE
ROTTENBURG-STUTTGART
(1989-1999)
.
14
1.4
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
UND
ZUM
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
DER
LEHRE
KASPERS
.
23
2.1
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
NEUSCHOLASTIK
DURCH
WALTER
KASPER
.
24
2.1.1
SEINE
STELLUNG
ZUR
ERKENNTNISLEHRE
DER
NEUSCHOLASTIK
.
25
2.1.2
DER
BEITRAG
DER
ROEMISCHEN
SCHULE
ZUR
TRADITIONSPROBLEMATIK
.
31
2.1.2.1
HISTORISCHER UEBERBLICK
UEBER
DIE
ROEMISCHE
SCHULE
.
32
2.1.2.2
ABRISS
DER
TRADITIONSLEHRE
DER
ROETNISCHEN
SCHULE
.
32
2.1.2.3
DIE
TRADITIONSLEHRE
DER
ROEMISCHEN
SCHULE
AUF
DEM
HINTERGRUND
DER
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
TUEBINGER
SCHULE
.
37
2.2
KASPERS
VERWURZELUNG
IN
DER
TUEBINGER
SCHULE
.
39
2.2.1
ZUR
ORIENTIERUNG
.
40
2.2.2
CHARAKTERISTIKA
DER
TUEBINGER
SCHULE
IN
DER
LEHRE
KASPERS
.
40
2.2.2.1
PRAXISORIENTIERTE
OFFENHEIT
FIIR
DIE
FRAGEN
DER
ZEIT
.
41
2.2.2.1.1
KASPERS DARSTELLUNG
UND
BEWUSSTE
UEBERNAHME
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DER
PRAXISORIENTIERTEN
OFFENHEIT
FUER
DIE
FRAGESTELLUNG
DER
ZEIT
.
41
2.2.2.1.2
DIE
UMSETZUNG
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DER
OFFENHEIT
DER
THEOLOGIE
FUER
DIE
FRAGEN
DER
ZEIT
IM
THEOLOGIETREIBEN
KASPERS
.
44
2.2.2.1.2.1
DER
PRAXISBEZUG ZUM
GELEBTEN
GLAUBEN
DER
KIRCHE
.
44
2.2.2.1.2.2
DIALOGISCHE
OFFENHEIT
ZUR
WELT
.
49
2.2.2.1.2.2.1
AUFGESCHLOSSENHEIT
GEGENUEBER
DER
PHILOSOPHISCHEN
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
50
2.2.2.1.2.2.2
FREIHEITSPROBLEMATIK
.
51
2.2.2.1.2.2.3
DER
GLAUBE
ANGESICHTS
EINER
PLURALISTISCHEN,
SAEKULAR
GEWORDENEN
WELT
.
57
XN
2.2.2.2
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
THEOLOGIE
.
65
2.2.2.2A
KASPERS
DARSTELLUNG
UND
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
TUEBINGER
PRINZIP
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
THEOLOGIE
.
66
2.2.2.2.2
DIE
UMSETZUNG
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
THEOLOGIE
IN
DEN
SCHRIFTEN
WALTER
KASPERS
.
68
2.2.2.2.2.
1
THEOLOGIE
ALS
DIE
AUF
DEM
OFIENBARUNGSZEUGNIS
VON
SCHRIFT
UND
TRADITION
BASIERENDE
RATIONALE
REFLEXION
.
68
2.2.2.2.2.2
DIE
AUFGABE
UND
DIE
METHODEN
DER
WISSENSCHAFTLICH
BETRIEBENEN
THEOLOGIE
69
2.2.2.2.23
VON
EINER
AXIOMATISCHEN
ZU
EINER GESCHICHTLICHEN
THEOLOGIE
.
70
2.2.2.2.2A
DAS
VERHAELTNIS
VON
THEOLOGIE
UND
PHILOSOPHIE
.
71
2.2.2.2.23
DIE
ZUSTIMMUNG
ZUM
DENKEN
-
UNENTBEHRLICHKEIT
DER
METAPHYSIK
.
72
2.2.2.2.2.6
WISSENSCHAFTLICHE
FREIHEIT
UND
LEHRAMTLICHE
BINDUNG
IN
DER
KATHOLISCHEN
THEOLOGIE
.
73
2.2.2.2.2.7
THEOLOGIE
ALS
KIRCHLICHE
GLAUBENSWISSENSCHAFT
UND
DIE
DREI-AEMTER-LEHRE
.
74
2.2.2.2.2.8
POSTULAT
EINER
YYTHEOLOGISCHEN
THEOLOGIE
"
.
76
2.2.2.3
KIRCHLICHKEIT
DES
THEOLOGIETREIBENS
.
78
2.2.2.3.1
KASPERS
DARSTELLUNG
UND
UEBERNAHME
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DER
KIRCHLICHKEIT
DER
THEOLOGIE
.
79
2.2.23.2
DIE
UMSETZUNG
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DER
KIRCHLICHKEIT
DER
THEOLOGIE
BEI
WALTER
KASPER
.
82
2.2.2.3
.2.1
UNENTBEHRLICHKEIT
DER
KIRCHE
IM
FORTDAUERNDEN
PROZESS
DER
SELBSTMITTEILUNG
GOTTES
.
83
2.2.23.2.2
DIE
REZEPTION
DER
EKKLESIOLOGIE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
IN DEN
SCHRIFTEN
KASPERS
.
84
2.2.23.23
DAS
EREIGNIS
DER
AUSSERORDENTLICHEN
BISCHOFSSYNODE
1985
.
85
2.2.2.3.2.4
DIE
COMMUNIO-KIRCHE
ALS
SAKRAMENT
DES
HEILS
IN
DER
WELT
UND
FUER
SIE
.
86
2.2.2.4
GESCHICHTE
UND
GESCHICHTLICHKEIT
.
90
2.2.2.4.
1
DIE
DARSTELLUNG
UND
UEBERNAHME
DER
GESCHICHTLICHEN
THEOLOGIE
DER
TUEBINGER
SCHULE
DURCH
WALTER
KASPER
.
91
2.2.2A.2
DIE
UMSETZUNG
DES
TUEBINGER
PRINZIPS
DES
THEOLOGIETREIBENS
IN
GESCHICHTLICHER
PERSPEKTIVE
IN
DEN
SCHRIFTEN
WALTER
KASPERS
.
93
2.2.2A.2.
1
FESTSTELLUNG
EINES
UEBERGANGS
ZUM
GESCHICHTLICHEN
DENKEN
IN
DER
NEUZEIT
.
94
2.2.2.4.2.2
GESCHICHTE
UND
GESCHICHTLICHKEIT.
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
BEGRIFFLICHKEIT
.
95
2.2.2.4.2.3
HERVORHEBUNG
DES
SUBJEKTIVEN
CHARAKTERS
DER
GESCHICHTE:
DER
MENSCH
ALS
MITGESTALTER
DER
GESCHICHTE
.
96
2.2.2.4.2.4
GESCHICHTE
-
EINE
BEDROHUNG
DES
GLAUBENS?
.
97
2.2.2.4.2.5
CHRISTLICHER
GLAUBE
UNTER
DEM
GESETZ
DER
GESCHICHTE
.
98
2.2.2.4.2.6
DAS
BLEIBEND
CHRISTLICHE
IN
DER
GESCHICHTE
.
99
2.2.2.4.2.7
THEOLOGIE
IN
DER
GESCHICHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
100
2.2.3
OFFENBARUNG,
SCHRIFT,
TRADITION
IN
DER
TUEBINGER
SCHULE
.
102
2.2.3.1
DIE
OFFENBARUNG
ALS
EIN
GESCHICHTLICHER
VORGANG
.
102
2.2J.2
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
SCHRIFT-UEBERLIE&RUNG-KIRCHE
.
103
2.2.3.3
LEBENDIGE
TRADITION
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DOGMAS
.
104
2.2.4
DER
BEITRAG
JOSEF
RUPERT
GEISELMANNS
.
104
XIII
2.3
ANDERE
THEOLOGISCHE
POSITIONEN
IM
VORFELD
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
AUS
DER
SICHT
WALTER
KASPERS
.
105
2.3.1
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
YYNEUEN
THEOLOGIE"
.
105
2.3.2
EMEUERUNGSPRINZIPIEN:
RESSOURCEMENT
UND
AGGIOMCMENTO
.
106
2.4
GRUNDLEGENDE
AUSSAGEN
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
ALS
THEOLOGISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
LEHRE
KASPERS
.
107
2.4.1
DIE
HERMENEUTIK
DER
KONZILSAUSSAGEN
.
107
2.4.2
DIE
OFFENHEIT
DER
KIRCHE
GEGENUEBER
DER
WELT
ALS
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
DES
KONZILS
.
108
2.4.3
DER
NEUANSATZ
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
THEOLOGIE
.
109
2.4.4
DIE
LEHRE
DES
KONZILS
UEBER
DIE
OFFENBARUNG
.
110
2.4.5
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
IN
DEN
KONZILSAUSSAGEN
.
112
2.4.6
DIE
TRADITION
IN
DEN
KONZILSAUSSAGEN
.
113
2.4.7
DIE
UNTRENNBARE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
SCHRIFT,
UEBERLIEFERUNG
UND
KIRCHLICHEM
LEHRAMT
.
114
2.4.8
UNVERAENDERLICHKEIT
UND
GESCHICHTLICHKEIT
DER
WAHRHEIT
(DOGMENENTWICKLUNG)
.
115
2.4.9
DIE
LEHRE
VON
DER
HIERARCHIE
DER
WAHRHEITEN
.
116
2.5
THEOLOGISCHE
HINTERGRUENDE
DER
LEHRE
WALTER
KASPERS
-
ZNSAMMENFASSENDE
BUENDELUNG
.
117
3
WALTER
KASPERS
^AKZENTE
"
.
119
3.1
DAS
ABSOLUTE
IN
DER
GESCHICHTE:
ZUM
OFFENBANMGSVERSTLNDNIS
KASPER
.
119
3.1.1
EINFUEHRUNG:
DAS
PROBLEM
DER
GOTTESERFAHRUNG
.
119
3.1.1.1
GOTTESERFAHRUNG
HEUTE
.
120
3.1.1.1.1
GOTTES
ABWESENHEIT
IN
DER
SAEKULARISIERTEN
WELT
.
120
3.1.1.1.2
NATUR
UND
GEISTESWISSENSCHAFTLICHES
ERFAHRUNGSVERSTAENDNIS
.
121
3.1.1.1.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
GOTTESERKENNTNIS
IN
DER
MENSCHLICHEN
ERFAHRUNG
.
122
3.1.12
DIE
SINNFRAGE
DES
MENSCHEN
ALS
GOTTESFRAGE
.
123
3.1.1.2.1
DIE
WELTOFFENHEIT
DES
MENSCHEN
ALS
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SINN
DES
GANZEN
.
123
3.1.1.2.2
DREI
GESTALTEN
DER
FRAGE
NACH
DEM
SINN
DES
GANZEN
.
124
3.1.1.2.2.1
KOSMOLOGISCH-ONTOLOGISCHER
WEG
.
124
3.1.1.2.2.2
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SINN
DES
EIGENEN
DASEINS
.
124
3.1.1.2.2.3
DIE
SINNFRAGE
IN
GESCHICHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
126
3.1.2
DIE
GESCHICHTE
ALS
ORT
UND
MEDIUM
DER
GOETTLICHEN
OFFENBARUNG
.
126
3.1.2.1
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HEIL
IN
DER
GESCHICHTE
.
126
3.1.2.2
DIE
INNERE
ZUORDNUNG
VON
SCHOEPFUNG
UND
ERLOESUNG:
HEILSGESCHICHTE
UND
WELTGESCHICHTE
.
127
3.1.2.3
GOTT
ALS
ERMOEGLICHUNG
DER
FREIHEIT
IN
DER
GESCHICHTE:
HOFIHUNGSDIMENSION
DER
GESCHICHTE
.
128
XIV
3.1.3
DAS
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
KASPERS
.
129
3.1.3.1
GESCHICHTSTHEOLOGISCHER
ASPEKT
.
130
3.1.3.1.1
DERJENSEITIGE
GOTT
DER
PHILOSOPHISCHEN
SPEKULATION
.
130
3.1.3.1.2
OFFENBARUNG
GOTTES
IN
DER
GESCHICHTE
.
132
3.1.3.1.2.1
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
KASPERS
MIT
DER
OFFENBARUNGSLEHRE
SCHELLINGS
.
132
3.1.3.1.2.2
DIE
OFFENBARUNG
GOTTES
IM
ALLGEMEINEN
.
135
3.1.3.1.2.3
DIE
GESCHICHTLICHE
WIRKLICHKEIT
DER
OFFENBARUNG
DES
GEHEIMNISSES
GOTTES
136
3.1.3.1.2.3.1
GESCHICHTLICHES
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
DER
BIBEL
.
136
3.1.3.1.2.3.2
OFFENBARUNG
IN
DER
GESCHICHTE
.
137
3.1.3.1.2.3.3
OFFENBARUNG
ALS
GESCHICHTLICHE
BEGEGNUNG
.
138
3.1.3.
1.2.3.4
DER
PERSONALE
CHARAKTER
DER
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
.
139
3.1.3.1.2.3.5
DIE
GESCHICHTE
DER
OFFENBARUNG:
STRUKTUREN
DER
OFFENBARUNGSGESCHICHTE
144
3.1.3.1.2.3.6
DIE
ESCHATOLOGISCHE
DIMENSION
DER
OFFENBARUNG
.
145
3.1.3.1.2.4
DAS
IN
DER
SELBSTOFFENBARUNG
BLEIBENDE
GEHEIMNIS
DER
VERBORGENHEIT
GOTTES
146
3.1.3.2
CHRISTOLOGISCHER
ASPEKT
.
148
3.1.3.2.1
DIE
ANNAHME
DER
GESCHICHTE
UND
DER
GESCHICHTLICHKEIT
DURCH
GOTT
IN
DER
MENSCHWERDUNG
.
148
3.1.3.2.2
DIE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
HEILSGESCHICHTE
UND PROFANGESCHICHTE
IN
JESUS
CHRISTUS
.
150
3.1.3.2.3
DAS
KREUZ
CHRISTI
ALS
ESCHATOLOGISCH-ENDGUELTIGE
OFFENBARUNG
DER
FREIHEIT
GOTTES
IN
DER
LIEBE
.
151
3.1.3.2.4
JESUS
CHRISTUS
DER
VERMITTLER
DES
ABSOLUTEN
IN
DER
GESCHICHTE
ALS
DER
KULMINATIONSPUNKT
DER
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
.
153
3.1.3.3
PNEUMATOLOGISCHER
ASPEKT
.
154
3.1.3.3.1
DER
HEILIGE
GEIST
IN
DER
GESAMTEN
MENSCHHEITS-UND
HEILSGESCHICHTE
.
155
3.1.3.3.2
DER
HEILIGE
GEIST
ALS
DIE
GOETTLICHE
LIEBE
IN
PERSON
.
156
3.1.3.3.3
DER
HEILIGE
GEIST
ALS
DIE
SUBJEKTIVE
MOEGLICHKEIT
DER
ESCHATOLOGISCH-ENDGUELTIGEN
OFFENBARUNG
GOETTLICHER
FREIHEIT
IN
DER
LIEBE
.
156
3.1.3.4
TRINITARISCHE
PERSPEKTIVE
.
157
3.1.3.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
TRINITARISCHEN
BEKENNTNISSES
FUER
DAS
CHRISTLICHE
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
.
157
3.
1.3.4.2
DIE
TRINITARISCHE
STRUKTUR
DER
OFFENBARUNG
GOTTES
.
158
3.1.3.4.3
DIE
TRINITARISCHE
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
ALS
DIE
UEBERBIETENDE
ANTWORT
AUF
DEN
MODERNEN
ATHEISMUS
.
160
3.1.4
DAS
ABSOLUTE
IN
DER
GESCHICHTE.
ZUSAMMENFASSENDER
RUECKBLICK
.
160
3.2
HEILIGE
SCHRIFT
UND
TRADITION
ANS
DER
SICHT
KASPERS
.
162
3.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
IN
DEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
WALTER
KASPERS
.
162
3.2.1.1
DIE
HEILSBEDEUTUNG
DER
SCHRIFT
.
163
3.2.1.1.1
DIE
INSPIRATION
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
UND
DIE
KANONBILDUNG
IN
DER
FRUEHKIRCHE
.
163
3.2.1.1.2
DAS
UNERLAESSLICHE
ZEUGNIS
DER
SCHRIFT
.
164
3.2.1.1.3
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
ALS
NORMA
NORMANS
NON
NORMATA
.
166
3.2.1.2
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
ALS
DAS
BUCH
DER
KIRCHE
.
166
3.2.1.2.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
167
3.2.1.2.2
DIE
FRAGE
NACH
DER
SUFIIZIENZ
DER
SCHRIFT
.
167
3.2.1.2.3
DIE
STELLUNGNAHME
DES
ZWEITENS
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
168
XV
3.2.1.2.4
SCHRIFT
ALS
SEELE
DES
KIRCHLICHEN
LEBENS
.
169
3.2.1.2.5
SCHRIFT
ALS
ERKENNTNISPRINZIP
DER
THEOLOGIE
.
170
3.2.1.3
SCHRIFTAUSLEGUNG.
DAS
HERMENEUTISCHE
PRINZIP
.
171
3.2.1.3.1
HISTORISCH-KRITISCHE
INTERPRETATION
.
171
3.2.1.3.2
DIE
EXISTENTIALE
INTERPRETATION
.
172
3.2.1.3.3
DIE
POLITISCHE
HERMENEUTIK
.
173
3.2.1.3.4
DIE
HEILSGESCHICHTLICHE
INTERPRETATION
(ANALOGIA
FIDEI)
.
174
3.2.1.3.5
DIE
THEOLOGISCHE
SCHRIFTAUSLEGUNG
IM
HEILIGEN
GEIST
.
175
3.2.1.3.5.1
HERMENEUTISCHE
GRUNDLAGEN
.
176
3.2.1.3.5.2
THEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
DER
GEISTLICHEN
SCHRIFTAUSLEGUNG
.
176
3.2.2
DIE
LEHRE
VON
DER
TRADITION
.
178
3.2.2.1
DIE
TRADITION
IN
MENSCHLICHEN
BEZUEGEN
.
178
3.2.2.1.1
TRADITION
ALS
ALLGEMEINMENSCHLICHES
PHAENOMEN
.
179
3.2.2.1.2
TRADITION
KONTRA
FORTSCHRITT
-EINE
FALSCHE
ALTERNATIVE
.
179
3.2.2.2
PHILOSOPHISCHER
TRADITIONSBEGRIFF
.
180
3.2.2.3
ZUM
THEOLOGISCHEN
TRADITIONSVERSTAENDNIS
.
182
3.2.2.3.1
THEOLOGIEGESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
TRADITION
.
182
3.Z2.3.2
ZWEI
FEHLWEGE
IM
TRADITIONSVERSTAENDNIS
.
184
3.2.2.3.3
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ERNEUERUNG
DES
TRADITIONSBEGRIFFS
.
185
3.2.2.3.4
GRUNDLEGUNG:
TRADITION
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.
186
3.2.2.3.5
CHRISTLICHES
VERSTAENDNIS
DER
TRADITION
.
187
3.2.2.3.5.1
CHRISTOLOGISCH-PNEUMATOLOGISCHER
ASPEKT
DER
TRADITION
.
187
3.2.2.3.5.2
EKKLESIOLOGISCHE
DIMENSION
DER
TRADITION
.
188
3.2.2.3.5.3
ESCHATOLOGISCHER
ASPEKT
DES
TRADITIONSVERSTAENDNISSES
.
189
3.2.2.3.5.4
TYPOLOGISCH-SAKRAMENTALES
VERSTAENDNIS:
DIE
EINE
TRADITION
IN
VIELEN
TRADITIONEN
.
190
3.2.2.3.6
THEOLOGISCHE
TRADITION
ALS
VERGEGENWAERTIGENDE
INTERPRETATION
DES
BIBLISCHEN
ZEUGNISSES
.
190
3.2.2.3.7
BINDUNG
UND
FREIHEIT
IN
DER
TRADITION
.
191
3.2.2.3.7.1
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
TRADITIONEN
.
192
3.2.2.3.7.2
HERMENEUTIK
DER
INTERPRETATION
DER
TRADITIONSZEUGNISSE
.
193
3.2.3
UNTRENNBARE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
SCHRIFT
UND
TRADITION
.
193
3.2.3.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
PROBLEMATIK
.
194
3.2.3
2
UMRISSE
EINER
ERNEUERTEN
KRITERIOLOGIE
DES
VERHAELTNISSES
VON
SCHRIFT
UND
TRADITION
BEI
WALTER
KASPER
.
198
3.2.3.3
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
UND
DIE
TRADITION
IN
WECHSELSEITIGER
SPANNUNG
.
199
3.2.3.3.1
WECHSELSEITIGE
AUSLEGUNG
VON
SCHRIFT
UND
TRADITION
.
199
3.2.3.3.2
SCHRIFT
UND
TRADITION
BEZEUGEN
DAS
EINE
EVANGELIUM
.
200
3.2.3.3.3
DER
VORRANG
DER
SCHRIFT
GEGENUEBER
DER
TRADITION
.
201
3.2.3.4
SCHRIFT
-
TRADITION
-
VERKUENDIGUNG
.
202
3.2.3.4.1
SCHRIFT
ALS
GRUNDPRINZIP
DER
VERKUENDIGUNG
.
202
3.2.3.4.2
AUSLEGUNGSTRADITION
DER
KIRCHE
ALS
VERPFLICHTENDE
NORM
.
203
3.2.3.4.3
VERKUENDIGUNG
ALS
UEBERSETZUNGSVORGANG
INS
HEUTE
.
203
3.2.3.5
SCHRIFT
-
TRADITION
-
LEHRAMT
.
205
3.2.3.6
SCHRIFT
-
TRADITION
-
PETRUSAMT
IN
OEKUMENISCHER
PERSPEKTIVE
.
207
3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
208
XVI
33
WALTER
KASPERS
KONZEPT
DER
DOGMENHERMENEUTIK
.
210
3.3.1
DOPPELTE
RELATIVITAET
(RELATIONALITAET)
DER
DOGMEN
.
211
3.3.1.1
GRUNDSTRUKTUR
DER
GLAUBENSUEBERLIEFERUNG:
EVANGELIUM
IN
JEDE
ZEIT
HINEINVERKUENDEN
.
212
3.3.1.2
ERHEBUNG
DER
MEHRFACHEN
GESCHICHTLICHEN
RELATIONALITAET
DER
DOGMATISCHEN
AUSSAGEN
.
213
3.3.2
DOGMA
UNTER
DEM
WORT
GOTTES
.
215
3.3.2.1
ZUR
ORIENTIERUNG:
KIRCHE
UNTER
DEM
WORT
GOTTES
.
215
3.3.2.2
DIE
FRAGE
NACH
DER
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
EVANGELIUM
UND
DOGMA
.
216
3.3.2.2.1
DER
THEOLOGIEGESCHICHTLICHE
URSPRUNG
DES
PROBLEMS
.
216
3.3.2.2.2
DAS
ANLIEGEN
LUTHERS
.
217
3.3.2.2.3
DIE
HEUTIGE
THEOLOGISCHE
FRAGESTELLUNG
.
218
3.3.2.2.4
FREIHEIT
DES
EVANGELIUMS
UEBER
DEM
DOGMA
-
DOGMA
UNTER
DEM
WORT
GOTTES
219
3.3.2.3
SCHRIFT
ALS
URZEUGNIS
DES
EVANGELIUMS
UND
DES
KIRCHLICHEN
DOGMAS
.
219
3.3.2.3.1
DAS
DOGMA
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
FUER
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
.
220
3.3.2.3.2
DIE
HEILIGE
SCHRIFT
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
FUER
DAS
DOGMA
.
221
3.3.2.3.3
DIE
FRAGE
NACH
DER
EINHEIT
DER
SCHRIFT
ALS
EINEM
KONVERGENZPUNKT
ALLER
DOGMATISCHEN
AUSSAGEN
.
222
3.3.3
DIE
SITUATIONSBEZOGENHEIT
DER
DOGMATISCHEN
AUSSAGEN
.
*
.
223
3.3.3.1
ZEITBEZOGENHEIT
ALS
RELATIONALITAETSPRINZIP
.
224
3.3.3.2
FESTSTELLUNG
DER
UNZULAENGLICHKEIT
DER
DOGMATISCHEN
AUSSAGEN
.
225
3.3.3.3
UNABGESCHLOSSENHEIT
DER
DOGMATISCHEN
AUSSAGEN
.
226
3.3.4
WALTER
KASPERS
DOGMENVERSTAENDNIS
.
227
3.3.4.1
YYDAS
DOGMA
"
-
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNGSGESCHICHTE
.
228
3.3.4.2
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
EROERTERUNG
.
231
3.3.4.2.1
THEOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
.
231
3.3.4.2.2
WESENSBESTIMMUNG
DER
DOGMEN
.
231
3.3.4.2.3
STRUKTURELEMENTE
DES
DOGMAS
.
232
3.3.4.2.3.1
ANALOGER
CHARAKTER
DES
DOGMAS
.
232
3.3.4.2.3.2
DOGMA
ALS
DOXOLOGIE
.
232
3.3.4.2.3.3
DER
VERHEISSUNGSCHARAKTER
DOGMATISCHER
AUSSAGEN
.
233
3.3.4.2.3.4
DER
EKKLESIALE
CHARAKTER
DES
DOGMAS
.
234
3.3.4.2.3.5
SCHRIFTBEZOGENHEIT
UND
CHRISTOLOGISCHE
INTERPRETATION
ALLER
DOGMEN
.
236
3.3.4.3
DIE
GESCHICHTLICHKEIT
DER
DOGMEN
UND
DAS
PROBLEM
DER
DOGMENENTWICKLUNG
.
237
3.3.4.3.1
PHILOSOPHISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
237
3.3.4.3.2
DIE
ABWEHR
DER
DISKONTINUITAETSTHESE
.
238
3.3.4.3.3
THEOLOGISCHER
LOESUNGSANSATZ:
HOFLNUNG
UND
VERHEISSUNG
ALS
HALT
IN
DER
GESCHICHTE
.
238
3.3.43.4
THEORIEN
DER
DOGMENENTWICKLUNG
.
239
3.3.4.3.5
ANTRIEBSKRAEFTE
UND
KRITERIEN
DER
DOGMENENTWICKLUNG
.
240
33.4.3.6
IDENTITAET
UND
KONTINUITAET
DER
DOGMEN
.
242
3.3.4.4
DIE
WAHRHEITSFRAGE
.
244
3.3.4.4.1
DIE
PHILOSOPHISCHE
FRAGE
NACH
DER
WAHRHEIT
.
244
3.3.4.4.2
HINTERGRUND:
DIE
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
SPRACHE,
WAHRHEIT
UND
WIRKLICHKEIT
.
245
33.4.4.3
DAS
WAHRHEITSVERSTAENDNIS
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
.
246
XVII
3.3.4.4.4
DIE
THEOLOGISCHE
WAHRHEIT
.
249
3.3.4.4.4.
1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
KLASSISCH-PHILOSOPHISCHEN
UND
DEM
BIBLISCHEN
WAHRHEITSVERSTAENDNIS
.
250
3.3.4.4.4.2
DIE
ZUKUNFTSDIMENSION
DER
HOFFNUNG
ALS
DIE
BLEIBENDE
THEOLOGISCHE
DIFFERENZ
IM
WAHRHEITSVERSTAENDNIS
.
251
3.3.4.4.4.3
VERHAELTNISBESTIMMUNG
ZWISCHEN
WAHRHEIT
UND
FREIHEIT
.
251
33.4.4.4.4
THEOLOGALER
CHARAKTER
DER
WAHRHEIT
.
253
3.3.4.4.4.5
UNIVERSALER
CHARAKTER
DER
WAHRHEIT
.
253
3.3.4.4.4.OE
THEOLOGISCHE
WAHRHEIT
ALS
ZEUGNISWAHRHEIT
.
254
3.3.4.4.4.7
GESCHICHTLICHE
DIMENSION
DER
THEOLOGISCHEN
WAHRHEIT
.
254
3.3.4.4.4.8
CHRISTOLOGISCHER
CHARAKTER
DER
THEOLOGISCHEN
WAHRHEIT
.
255
3.3.4.5
YYREDUCTIO
IN
MYSTERIUM
"
:
DIE
LEHRE
VON
DER
HIERARCHIE
DER
WAHRHEITEN
.
256
3.3.5
KASPERS
DARSTELLUNG
DER
KRITIK
SEINES
NEUANSATZES
.
258
3.4
GEISTGELEITETER
GLAUBENSDISKURS:
WALTER
KASPERS
VERSTAENDNIS
DER
KIRCHE
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.
260
3.4.1
DAS
PROBLEM:
DIE
EINWAENDE
GEGEN
DEN
WAHRHEITSANSPRUCH
DER
KIRCHE
.
260
3.4.1.1
KRITISCHE
EINSTELLUNG
DER
PHILOSOPHIE
.
261
3.4.1.2
EINWAENDE
DER
PROTESTANTISCHEN
THEOLOGIE
.
262
3.4.1.3
ANLIEGEN
DER
THEOLOGIE
DER
BEFREIUNG
.
262
3.4.2
DIE
GRUNDTHESE:
DIE
GLAUBENSKOMMUNIOKIRCHE
-ORTDER
WAHRHEIT
.
263
3.4.2.1
ISRAEL
ALS
RUHESTAETTE
DER
WEISHEIT
GOTTES
.
263
3.4.2.2
JESUS
CHRISTUS
-
DIE
ENDGUELTIGE
WEISHEIT
GOTTES
IN
PERSON
.
264
3.4.2.3
VERGEGENWAERTIGUNG
DER
PERSON
UND
DES
WERKES
JESU
CHRISTI
IN
DER
KIRCHE
DURCH
DEN
HEILIGEN
GEIST
.
265
3.4.2.4
DIE
ANNAHME
UND
BEZEUGUNG
DER
ENDGUELTIGEN
WAHRHEIT
GOTTES
IM
GLAUBEN
DER
KIRCHE:
GABE
DES
HEILIGEN
GEISTES
.
266
3.4.2.5
WAHRHEIT
UND
WIRKLICHKEIT
JESU
CHRISTI
IN
DER
TRADITION
DER
KIRCHE
.
267
3.4.2.6
DIE
WAHRHEIT
IN
DER
KIRCHE
ALS
GABE
UND
VERHEISSUNG
.
268
3.4.2.6.
1
ESCHATOLOGISCHER
VORBEHALT
-
ENDGUELTIGKEIT
UND
VORLAEUFIGKEIT
DER
WAHRHEIT
IN
DER
KIRCHE
.
269
3.4.2.6.2
UNFEHLBARKEITSDEBATTE
.
270
3.4.2.6.2.1
DIE
BESTIMMUNG
DES
UNFEHLBARKEITSBEGRIFFS
.
270
3.4.2.6.2.2
DIE
UNFEHLBARKEIT
ALS
FRAGE
NACH
DER
GESCHICHTLICHKEIT
DER
WAHRHEIT
.
272
3.4.2.6.2.3
DIE
UNFEHLBARKEIT
ALS
FRAGE
NACH
DER
VERBINDLICHKEIT
DER
WAHRHEIT
.
272
3.4.2.6.24
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
EINER
ANTWORT:
DOGMATISCHE
THEOLOGIE
IN
GESCHICHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
273
3.4.2.6.2.5
DIE
MOEGLICHKEITSBEDINGUNGEN
UNFEHLBARER
ENTSCHEIDUNGEN
.
274
3.4.2.7
DIE
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
UNTER
DEM
HORIZONT
DER
VERHEISSUNG
GOTTES
.
275
3.4.3
AKTUALISIERENDE
KONKRETISIERUNGEN:
WAHRHEITSFINDUNG
IST
NUR
IM
DIALOG
MOEGLICH
276
3.4.3.1
DIE
YYSYMPHONISCHE
"
STRUKTUR
DER
WAHRHEIT
.
276
3.4.3.2
DIE
ANERKENNUNG
DES
NEUZEITLICHEN
PRINZIPS
DER
SUBJEKTIVITAET
.
277
3.4.3.3
INNERKIRCHLICHE
WAHRHEITSFINDUNG
.
278
3.4.3.3.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
THEOLOGIE
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
.
279
3.4.3.3.2
DIE
ROLLE
DES
GLAUBENSSINNES
ALLER
GLAEUBIGEN
.
280
3.4.3.3.3
DIE
STELLUNG
DES
KIRCHLICHEN
LEHRAMTES
.
281
3.4.3.4
WAHRHEITSFINDUNG
IM
OEKUMENISCHEN
DIALOG
.
283
3.4.3.5
WAHRHEITSFINDUNG
IM
GESPRAECH
MIT
DER
WELT
.
284
XVIII
3.4.4
DIE
ZIELSETZUNG:
DIE
WAHRHEIT
ALS
FUNDAMENT
DER
KIRCHLICHEN
PRAXIS
.
286
3.4.4.1
WAHRHEIT
STIFTET
FRIEDEN
UND
VERSOEHNUNG
.
286
3.4.4.2
KIRCHLICHE
PRAXIS
-
GEMEINSAMES
TUN
DER
WAHRHEIT
.
287
3.4.5
DIE
FOLGERUNG:
DIE
KIRCHE
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
IM
HEILIGEN
GEIST
-
SAKRAMENT
DER
HOFFNUNG
UND
DER
ZUKUNFT
FUER
DIE
WELT
.
287
4
ERTRAG.
ABSCHLIESSENDE
BUENDELUNG
.
289
4.1
ABRIB
DER
PRINZIPIEN
DES
DOGMATISCHEN
ANLIEGENS
KASPERS
.
289
4.1.1
METHODOLOGISCHE
PRINZIPIEN
DER
THEOLOGIE
KASPERS
.
289
4.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
PHILOSOPHIE
UND
METAPHYSIK
.
291
4.1.3
THEOLOGISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
ANSATZES
VON
KASPER
.
292
4.1.4
BESONDERER
STELLENWERT
DES
II.
VATIKANISCHEN
KONZILS
IN
WALTER
KASPERS
THEOLOGIE
294
4.1.5
GLAUBE
UND
GESCHICHTE
.
294
4.2
DIE
BAUSTEINE
DER
DOGMENHERMENEUTIK
KASPERS:
OFFENBARUNG
YY
HEILIGE
SCHRIFT
-
UEBERLIEFERUNG
-
DOGMA
.
295
4.2.1
DIE
IM
GLAUBEN
ANGENOMMENE
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
IN
DER
GESCHICHTE
ALS
GRUNDPRINZIP
DER
DOGMATIK
.
295
4.2.2
SCHRIFT
UND
EVANGELIUM
.
296
4.2.3
SCHRIFT
UND
TRADITION
IN
WECHSELSEITIGER
SPANNUNG
.
297
4.2.4
DOGMENVERSTAENDNIS
KASPERS
.
298
4.2.5
DIE
CHRISTOLOGISCHE
MITTE
ALS
EIN
KONVERGENZPUNKT
ALLER
DOGMEN
.
299
4.2.6
DOGMENHERMENEUTIK
IN
EKKLESIOLOGISCHER
UND
PNEUMATOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
300
4.2.7
DIE
GLAUBENSKOMMUNIO
KIRCHE
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
IN
DER
WELT
UNDFUER
SIE
.
300
4.2.8
HAUPTANLIEGEN
DER
KASPERSCHEN
DOGMENHERMENEUTIK
.
301
43
KENNZEICHNENDE
MERKMALE
DER
DOGMENHERMENEUTIK
WALTER
KASPERS
.
302
4.3.1
DAS
ABSOLUTE
IN
DER
GESCHICHTE
.
302
4.3.2
DIE
UNENTBEHRLICHE
ROLLE
DER
TRADITION
.
303
4.3.3
DOGMATISCHE
THEOLOGIE
ALS
HERMENEUTIK
DES
WORTES
GOTTES
.
304
4.3.4
DOPPELTE
RELATIVITAET
(RELATIONALITAET)
ALLER
DOGMEN
.
305
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
307
LITERATURVERZEICHNIS
.
308
I
VEROEFFENTLICHUNGEN
WALTER
KASPERS
.
308
1
IN
DER
VORLIEGENDEN
DISSERTATION
HERANGEZOGENE
WERKE
WALTER
KASPERS
IN
CHRONOLOGISCHER
REIHENFOLGE
.
308
2
(KURZ-)
TITEL
DER
IN
DER
VORLIEGENDEN
DISSERTATION
MEHRFACH
HERANGEZOGENEN
WERKE
WALTER
KASPERS
IN
ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE
.
320
II
SONSTIGE
LITERATUR
.
322 |
any_adam_object | 1 |
author | Podhorecki, Norbert 1966- |
author_GND | (DE-588)123269288 |
author_facet | Podhorecki, Norbert 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Podhorecki, Norbert 1966- |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013677596 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1753 |
callnumber-raw | BX1753 |
callnumber-search | BX1753 |
callnumber-sort | BX 41753 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BN 2996 BN 1930 BN 2999 |
ctrlnum | (OCoLC)50961012 (DE-599)BVBBV013677596 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013677596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230907</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010403s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961154039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631373163</subfield><subfield code="9">3-631-37316-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50961012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013677596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1753</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2996</subfield><subfield code="0">(DE-625)13747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1930</subfield><subfield code="0">(DE-625)13060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2999</subfield><subfield code="0">(DE-625)13749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Podhorecki, Norbert</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123269288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offenbarung - Schrift - Tradition</subfield><subfield code="b">Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik</subfield><subfield code="c">Norbert Podhorecki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie</subfield><subfield code="v">719</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kasper, Walter <1933-></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kasper, Walter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900064</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Doctrines</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dogmatiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tradition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060560-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentaltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018877-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286109-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012622-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kasper, Walter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900064</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dogma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012622-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kasper, Walter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900064</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fundamentaltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kasper, Walter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900064</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Offenbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kasper, Walter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900064</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schriftverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286109-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Tradition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060560-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 23, Theologie ; 719</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000517</subfield><subfield code="9">719</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013677596 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:21:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3631373163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345761 |
oclc_num | 50961012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-12 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-12 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XVIII, 331 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie |
spelling | Podhorecki, Norbert 1966- Verfasser (DE-588)123269288 aut Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik Norbert Podhorecki Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XVIII, 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie 719 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 Kasper, Walter <1933-> Kasper, Walter 1933- (DE-588)118900064 gnd rswk-swf Katholische Kirche Catholic Church Doctrines History 20th century Geschichte 1900-2000 Dogmatiek gtt Hermeneutiek gtt Dogmatik Geschichte Hermeneutik Theology, Doctrinal Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Tradition (DE-588)4060560-7 gnd rswk-swf Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd rswk-swf Offenbarung (DE-588)4043365-1 gnd rswk-swf Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Schriftverständnis (DE-588)4286109-3 gnd rswk-swf Dogma (DE-588)4012622-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kasper, Walter 1933- (DE-588)118900064 p Dogma (DE-588)4012622-5 s Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s DE-604 Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 s Offenbarung (DE-588)4043365-1 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Schriftverständnis (DE-588)4286109-3 s Tradition (DE-588)4060560-7 s Europäische Hochschulschriften Reihe 23, Theologie ; 719 (DE-604)BV000000517 719 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Podhorecki, Norbert 1966- Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik Europäische Hochschulschriften Kasper, Walter <1933-> Kasper, Walter 1933- (DE-588)118900064 gnd Katholische Kirche Catholic Church Doctrines History 20th century Dogmatiek gtt Hermeneutiek gtt Dogmatik Geschichte Hermeneutik Theology, Doctrinal Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Tradition (DE-588)4060560-7 gnd Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd Offenbarung (DE-588)4043365-1 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Schriftverständnis (DE-588)4286109-3 gnd Dogma (DE-588)4012622-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118900064 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4060560-7 (DE-588)4018877-2 (DE-588)4043365-1 (DE-588)4128972-9 (DE-588)4286109-3 (DE-588)4012622-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik |
title_auth | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik |
title_exact_search | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik |
title_full | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik Norbert Podhorecki |
title_fullStr | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik Norbert Podhorecki |
title_full_unstemmed | Offenbarung - Schrift - Tradition Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik Norbert Podhorecki |
title_short | Offenbarung - Schrift - Tradition |
title_sort | offenbarung schrift tradition walter kaspers beitrag zum problem der dogmenhermeneutik |
title_sub | Walter Kaspers Beitrag zum Problem der Dogmenhermeneutik |
topic | Kasper, Walter <1933-> Kasper, Walter 1933- (DE-588)118900064 gnd Katholische Kirche Catholic Church Doctrines History 20th century Dogmatiek gtt Hermeneutiek gtt Dogmatik Geschichte Hermeneutik Theology, Doctrinal Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Tradition (DE-588)4060560-7 gnd Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd Offenbarung (DE-588)4043365-1 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Schriftverständnis (DE-588)4286109-3 gnd Dogma (DE-588)4012622-5 gnd |
topic_facet | Kasper, Walter <1933-> Kasper, Walter 1933- Katholische Kirche Catholic Church Doctrines History 20th century Dogmatiek Hermeneutiek Dogmatik Geschichte Hermeneutik Theology, Doctrinal Theologie Tradition Fundamentaltheologie Offenbarung Schriftverständnis Dogma Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345761&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000517 |
work_keys_str_mv | AT podhoreckinorbert offenbarungschrifttraditionwalterkaspersbeitragzumproblemderdogmenhermeneutik |