Pragmatik der deutschen Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631377765 3631377762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013677563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190313 | ||
007 | t | ||
008 | 010403s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961150947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631377765 |9 978-3-631-37776-5 | ||
020 | |a 3631377762 |9 3-631-37776-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48713842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013677563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PF3074.W34 2001 | |
082 | 0 | |a 430 |2 21 | |
082 | 0 | |a 430 21 | |
084 | |a GC 5200 |0 (DE-625)38496: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7365 |0 (DE-625)38546: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Klaus R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pragmatik der deutschen Sprache |c Klaus R. Wagner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 495 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Pragmatiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language | |
650 | 4 | |a German language -- Grammar | |
650 | 4 | |a German language -- Semantics | |
650 | 4 | |a Pragmatics | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachhandeln |0 (DE-588)4182519-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sprachhandeln |0 (DE-588)4182519-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128490561208320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht:
1. Teil: Systematische Darstellung 17 165
2. Teil: Lexikon der illokutiven Typen 167 309
3. Teil: Sprechpläne 311 464
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Systematische Darstellung 17 165
1.1. Sprache 18
1.1.1. Sprechen als Sprechhandlung 19
1.1.2. Der Handlungscharakter der Sprache (ein Kapitel Begriffsgeschichte) 20
1.1.2.1. Werk vs. Tätigkeit (HUMBOLDT) 20
1.1.2.2. Kreativität der Sprache 21
1.1.3. Exkurs: PEIRCE; SAUSSURE; AUSTIN:
die „Väter der modernen Linguistik 22
1.1.4. Das sprachliche Zeichen 23
1.1.4.1, Der Umfang des Zeichens: die sprachliche Basiseinheit 23
1.1.4.2. Der Inhalt des sprachlichen Zeichens 24
1.2. Pragmatik 24
1.2.1. Zeichentheoretische Grundlagen (nach PEIRCE) 24
1.2.2. Die MORRISsche „Zauberformel 25
1.2.2.1. Semantik, Syntaktik, Pragmatik 25
1.2.2.2. Fundierungs Problematik 26
1.2.3. Das WITTGENSTEINsche Gebrauchsargument 26
1.2.3.1. Bedeutung durch Gebrauch 26
1.2.3.2. Wort vs. Name 27
1.2.4. Semantische und syntaktische Pragmatik 27
1.3. Angewandte, praktische Pragmatik 27
1.3.1. Drei Betrachtungsweisen: etic emic metic 28
1.3.1.1. Von außen (etic) 28
1.3.1.2. Von innen (emic) 29
1.3.1.3. Von oben (metic) 29
1.3.2. Drei Beschreibungswelten: Sache Wort Begriff 30
1.3.3. Zwei Darstellungskodes: analog vs. digital 31
1.3.3.1. Die Bedeutungen der Wörter „analog und „digital 32
1.3.3.2. Der analoge Kode 32
1.3.3.3. Der digitale Kode 32
1.3.3.4. Vergleichende Betrachtung des analogen und des digitalen Kodes 33
1.3.4. Zwei Zahlweisen: Type vs. Token 3
1.3.5. Zwei Genauigkeiten: Kembereich vs. Übergang 34
1.3.6. Beispiele in einer Pragmatik 35
1.3.6.1. Funktionen der Beispiele 35
1.3.6.2. Authentische Sprechsprache 36
1.3.6.3. Das DORTMUNDER KORPUS (DOKO) 36
1.3.7. Pragmatik und Kreativität 37
1.3.7.1. Absolute vs. relative Kreativität 38
1.3.7.2. Neuschaffende vs. nachschaffende Kreativität 38
1.3.7.3. Pragmatik als Ort der sprachlichen Kreativität 39
1.3.8. Pragmatik und Ethik/Moral 39
1.3.8.1. Plan vs. Trick/Kniff 39
1.3.8.2. Pragmatik und kindliche Unschuld 40
1.3.8.3. Pragmatik und Aufklärung 41
1.4. Sprecher 41
1.4.1. Die Rolle des Sprechers in Sprachbeschreibungen 41
1.4.1.1. Der störende Sprecher 42
1.4.1.2. Der ideale Sprecher 42
1.4.1.3. Der normale Sprecher 43
1.4.2. Sprecher und Hörer 44
1.4.2.1. Die konstitutive Rolle von Sprecher und Hörer 44
1.4.2.2. Der Umfang der Kategorie „Sprecher 45
1.4.2.3. Sprecherperspektive 45
1.4.2.4. Sprechen und Reflexion 46
1.4.3. Sprecherprestige 48
1.4.4. Glaubwürdigkeit 49
1.4.4.1. Sprechen und Handeln 49
1.4.4.2. Begriffsbestimmung „Glaubwürdigkeit 50
1.4.4.3. Zeitbezug: „klingt vs. „ist 50
1.4.4.4. Bedingung für Verstehen 50
1.4.5. Ernsthaftigkeit 51
1.4.5.1. Ernsthaftigkeitszeichen 51
1.4.5.2. Ernsthaftigkeitsebenen (Sozialisationsstile) 52
1.4.5.3. Ernsthaftigkeitsregeln 53
1.4.6. Aufrichtigkeit 54
1.4.6.1. Definitionen: Aufrichtigkeit und Aufrichtigkeitsbedingungen 55
1.4.6.2. Einstellungen zu Ulokutionen 55
1.4.7. Wahrhaftigkeit vs. Wahrheit 57
1.4.7.1. Definition „Wahrhaftigkeit 57
1.4.7.2. Lügenkönnen als Bedingung für Wahrheit 58
1.4.7.3. Wahrheit als Zuverlässigkeit 59
1.4.7.4. Wahrheit nur mit Assertiven 60
1.4.7.5. Die „tiefere Wahrheit der Mythen 61
1.4.7.6. Das Problem des „wahren Glaubens 61
1.5. Kommunikation 63
1.5.1. Definition: Kommunikation 63
1.5.2. Kommunikationsmodell 64
1.5.3. Kommunikationsspiel 65
1.5.3.1. Sprachspiel (WITTGENSTEIN) 65
1.5.3.2. Kommunikatives Handlungsspiel (SCHMIDT) 66
1.5.3.3. Kommunikationsspiel 66
1.5.3.4. Wirklichkeitserstellung durch Kommunikation 66
1.5.4. Kommunikationsmaximen 67
1.5.4.1. Konversationsmaximen 67
1.5.4.2. Sieben Gebote für Kommunikation 69
1.5.5. Asymmetrische Kommunikationssituation (aKs) 70
1.5.5.1. Drei Klassen von aKss Gemäß ihrer Tendenz zur Symmetrie 71
1.5.5.2. Drei Klassen nach dem Stadium der Genese 72
1.5.5.3. Vier Klassen von aKss nach dem Grad der Zustimmung 73
1.5.6. Symmetrische Kommunikationssituation (sKs) 74
1.5.7. Metakommunikation 75
1.5.7.1. Definition 76
1.5.7.2. Notwendigkeit der Metakommunikation 76
1.5.7.3. Vertrauen vs. Kontrolle 77
1.5.7.4. Grenzen der Metakommunikation 78
1.6. Rollensprechen vs. Selbstsprechen 79
1.6.1. Der Mensch als Einzel und als Gattungswesen 79
1.6.2. Das Selbst als Synthese von Ich (I) und ICH (me) 80
1.6.3. Rollen: Situationsrollen, Positionsrollen, Statusrollen 80
1.6.4. Rollen in asymmetrischen Kommunikationssituationen 81
1.6.5. Charakteristische Gegensätze zwischen Rollensprechen und Selbstsprechen 82
1.6.5.1. iterativ vs. kreativ 83
1.6.5.2. konservativ vs. emanzipativ 84
1.6.5.3. stabil vs. labil 85
1.6.5.4. Befriedigung vs. Glück 85
1.6.5.5. Unterschiede zwischen Rollensprechen und Selbstsprechen 86
1.7. Sprechhandlung 87
1.7.1. Sprechhandlung: Sprechakt, Sprechplan, Kommunikationsmuster 87
1.7.2. Sprechakt Modelle 87
1.7.3. Erklärung der Wörter Lokution, Illokution, Perlokution 88
1.7.4. Vergleich der Sprechakt Modelle 88
1.7.4.1. Der grundlegende Entwurf von AUSTIN 89
1.7.4.2. Proposition (SEARLE) 89
1.7.4.3. Perlokution 89
1.7.5. Sprechakt und Realisierung 90
1.7.5.1. Intention und Illokution 90
1.7.5.2. „Glücken bei AUSTIN 91
1.7.5.3. Gelingen vs. Erfolgreichsein 91
1.7.5.4. Versuch vs. Verwirklichung 92
1.7.6. Sprechplan 94
1.7.6.1. Beispiel: Vom Wolf und Lämmlein (ÄSOP/LUTHER) 94
1.7.6.2. Definition Sprechplan 96
1.7.6.3. Strategie 97
1.7.6.4. Sprecherstrategie 100
1.7.6.5. Kategorie der Dauer 101
17.7. Kommunikationsmuster 101
1.7.7.1. Beispiel Trichter Muster 101
1.7.7.2. Definition Kommunikationsmuster 102
1.7.8. Sprechhandlung und Relation 103
1.7.8.1. Sprachfunktionen 104
1.7.8.2. Mittel Zweck Relation 104
1.8. Illokution 106
1.8.1. Illokutive Kräfte 106
1.8.1.1. Definition Illokution 107
1.8.1.2. Illokutive Kraft vs. illokutive Rolle 107
1.8.1.3. „Kraft und „Rolle als Metaphern 107
1.8.2. Illokutive PUNKTE 108
1.8.2.1. Definition: illokutiver PUNKT 108
1.8.2.2. Fünf illokutive PUNKTE 108
1.8.2.3. Zwei semi illokutive PUNKTE 109
1.8.3. Anpassungsrichtungen 109
1.8.3.1. Beispiel: Die Supermarkt Geschichte 110
1.8.3.2. Die Kombination von Wort und Welt 110
1.8.3.3. Die Welten der Illokutionsklassen 112
1.8.4. Illokutive Taxonomien 113
1.8.4.1. Segmentieren und Klassifizieren 113
1.8.4.2. Typen vs. Klassen Bildung 114
1.8.5. Lokution und Illokution 116
1.8.5.1. Heterogenitätsthese vs. Proportionalitätsthese 116
1.8.5.2. Sprechakt bezeichnende Verben (Sb Verben) 117
1.8.5.3. Liste der illokutiven Typen mit 2 (oder mehr) Sb Verben 119
1.8.5.4. Liste von 2 (oder mehr) illokutiven Typen mit nur 1 Sb Verb 120
1.8.5.5. Listen der illokutiven Typen mit 2 (oder 3) illokutiven
Komponenten 120
1.8.5.6. Illokutive Typen ohne Sb Verben 122
1.8.5.7. Performative Formeln 123
1.8.6. Illokutive Reichweiten 124
1.8.6.1. Beispiel: Der Windel wechsel Dialog 124
1.8.6.2. Indirekte Sprechakte 126
1.8.7. Illokution und Beziehungsaspekt 128
1.8.7.1. Sprechakt und Kommunikation 129
1.8.7.2. Lokution und Inhaltsaspekt vs. Illokution und Beziehungsaspekt 129
1.8.7.3. Implizite und explizite Metakommunikation 129
1.8.7.4. Sprechplanung und Beziehungsaspekt 130
1.9. Illokution und Geschichte 131
1.9.1. Illokutive Logik vs. illokutive Historik 131
1.9.1.1. Assertionslastigkeit 131
1.9.1.2. Korpusferne 131
1.9.2. Zeitrahmen der Menschwerdung 132
1.9.2.1. Die Altsteinzeit 133
1.9.2.2. Die Jungsteinzeit 133
1.9.2.3. Die „geschichtliche Zeit 133
1.9.3. Bedingungen der Sprachentstehung 134
1.9.3.1. Die Entwicklung des menschlichen Vokaltrakts 134
1.9.3.2. Zeitvorgaben durch die (Nicht )Existenz des Sprechorgans 134
1.9.3.3. Genom Fixierung der Sprachfähigkeit 135
1.9.3.4. Zeiten für Sprachentstehung 135
1.9.4. Ontogenese des Illokutions Erwerbs 136
1.9.4.1. Illokutions Erwerb im DORTMUNDER KORPUS 136
1.9.4.2. Die Illokutionsklassen und ihre Realisierungsbedingungen 136
1.9.4.3. Hypothese zur Ontogenese 139
1.9.4.4. Ergebnisse der empirischen Studie 140
1.9.5. Phylogenese der Illokution aus drei Sprachwurzeln 141
1.9.5.1. Kooperation durch Direktive 141
1.9.5.2. Kommunikation in Spielen und Riten durch Deklarative 142
1.9.5.3. Mythen und Diskurse durch Assertive 144
1.9.5.4. Gesellschaftlichkeit durch Kommissive 145
1.9.5.5. Emotive und Expressive 145
1.9.5.6. Zusammenfassung und Vergleich 146
1.9.5.7. Sprachwurzeln und vollständige Sprache 147
1.10. Illokutive Klassen 147
1.10.1. Direktive 148
1.10.1.1. Charakteristik der Direktivel48
1.10.1.2. Liste der direktiven Typen 148
1.10.1.3. Taxonomie der Aufforderungshandlungen 149
1.10.1.4. Illokutionsfelder der Direktive 149
1.10.2. Deklarative 150
1.10.2.1. Charakteristik der Deklarative 150
1.10.2.2. Liste der deklarativen Typen 152
1.10.2.3. Illokutionsfelder der Deklarative 152
1.10.3. Assertive 154
1.10.3.1. Charakteristik der Assertive 154
1.10.3.2. Liste der assertiven Typen 154
1.10.3.3. Illokutionsfelder der Assertive 155
1.10.4. Kommissive 157
1.10.4.1. Charakteristik der Kommissive 157
1.10.4.2. Liste der kommissiven Typen 157
1.10.4.3. Illokutionsfelder der Kommissive 158
1.10.5. Emotive 158
1.10.5.1. Charakteristik der Emotive 158
1.10.5.2. Primäre Gefühle 159
1.10.5.3. Liste der emotiven Typen 160
1.10.5.4. Illokutionsfelder der Emotive 160
110.6. Expressive 161
1.10.6.1. Charakteristik der Expressive 161
1.10.6.2. Liste der expressiven Typen 162
1.10.6.3. Illokutionsfelder der Expressive 163
110.7. Akkompagnemente 164
1.10.7.1. Charakteristik der Akkompagnemente 164
1.10.7.2. Liste der Akkompagnemente für die Analyse des DOKO 165
1.10.7.3. Liste der akkompagnierenden Typen 165
2. Teil: Lexikon der illokutiven Typen 167 309
2.0. Beschreibungsschema fiir illokutive Typen 167
2.0.1. Bezeichnung des illokutiven Typs 167
2.0.2. Alphabetische Reihenfolge 167
2.0.3. Verweise 167
2.0.4. Stellung des Typs in Sequenzen 167
2.0.5. Sprecher und Hörer 167
2.0.6. Klassen Zugehörigkeit 167
2.0.7. Stellung im Illokutionsfeld 168
2.1. Lexikon der illokutiven Typen 168
3. Teil: Sprechpläne 311 464
3.0. Beschreibungsschema für Sprechpläne 311
3.0.1. Laufende Nummer 311
3.0.2. Titel 311
3.0.3. Beispiele 311
3.0.4. Sprechplan 312
3.1. Fragepläne 312
SP 1 Fragen kostet nichts 313
SP2 Mit Fragen löchern 314
SP3 Parzival Frageplan 315
SP4 Sokrates Frageplan 316
SP5 Wer fragt, der führt! 317
SP6 Lehrer Fragen als Rätsel Raten für Schüler 318
SP7 Frageplan: Trichter Muster 319
SP8 Frage Privileg 320
SP 9 Mit Fragen kontern 321
SP 10 Überrumpelungs Frageplan 321
SP 11 „Noch Fragen? 322
SP 12 Frageplan für alte Leute (Senioren) 322
SP 13 Frageplan nach gleichgroßen Teilmengen 323
3.2. Allgemeine Gegenpläne 323
SP 14 Präzisierung 324
SP 15 Problematisierung 325
SP 16 Ironisierung 326
SP 17 Schweigen 329
3.3. Erklärungspläne 331
SP 18 Erkärung durch Deixis 332
SP 19 Erklärung durch Beispiel 333
SP20 Erklärung durch Synonym 333
SP21 Erklärung durch Vergleich 334
SP22 Erklärung durch Bild (Metapher) 335
SP23 Erklärung durch Gleichnis 336
SP 24 Vereinfachungs Sprechplan 337
SP 25 Komplizierungs Sprechplan 338
SP26 „Unheimlich kompliziert 339
SP27 Noch mal von vorn 339
SP28 Erklärung als Entschuldigung 340
12
3.4. Argumentations Pläne 340
SP29 Argumentieren 340
SP3O Umkehr des Arguments 341
SP31 Appellieren statt Argumentieren 341
SP32 Schließen 342
SP33 Sprachspiel Begründungs Plan 342
SP 34 Platzverweis für ein Wort im Sprachspiel 343
SP 35 Begründung als Beschwichtigung 344
SP 36 Warnung als Beschwichtigung 345
SP37 Aufwertungs Sprechplan 345
SP38 Abwertungs Sprechplan 349
SP39 Abgrenzungs Sprechplan 350
SP40 „In Wahrheit aber Sprechplan 351
SP41 Je skeptischer desto wahrer 352
SP 42 Sprechplan der engsten Umschreibung (Paraphrase) 353
SP 43 Sprechplan der weitesten Umschreibung (Paraphrase) 354
SP44 Übertreibungs Sprechplan 354
SP 45 Entartung gegen Art 354
SP46 Verallgemeinerungs Sprechplan 355
SP47 Alles oder nichts 356
SP 48 Schlagwort Sprechplan: „Das ist X ismus! 356
3.5. Gesprächs und Diskussionspläne 357
SP49 Oberzeugen 357
SP50 Diskutieren 358
SP 51 Debattieren 358
SP52 Filibustern 358
SP 53 Statement Diskussion vs. Argument Diskussion 359
SP54 Zum Fenster hinaus reden 360
SP55 Dazwischen reden 360
SP56 Drauflos reden 360
SP57 Drum herum reden 361
SP58 Schlagfertig macht mundtot 361
SP59 Sieg statt Sache 362
SP60 Zermürbungs Sprechplan 362
SP 61 Faktenmauer Sprechplan 362
SP62 Faktenfalle Sprechplan 363
SP63 Sich dumm stellen 364
SP64 Sich naiv stellen 365
SP65 Wechselbalg Sprechplan 366
SP66 Ein X fur ein U vormachen 367
SP67 Wirkung als Ursache 367
SP68 Haltet den Dieb! 368
SP69 Retour Kutschen Sprechplan 368
SP70 Aus der Reserve locken 368
SP71 Zur Unterhaltung vs. zur Problemlösung 369
SP72 Wichtig machen 369
SP73 Anekdoten Sprechplan 370
SP74 Pause machen und Stottern 370
SP75 Platzvorteil Plan 371
SP76 Sprechplanung fürs Examen 372
13
3.6. Erzähl Pläne 373
SP77 Höhepunkt Erzählen (Weißt du schon?) 373
SP78 Weißt du schon das Neueste? 376
SP79 Geflecht Erzählen (Weißt du noch?) 377
SP80 Erzähler als Held 381
SP81 Erzähler als Erlöser 381
SP82 Erzähler als Opfer 381
SP83 Erzähler als Zuschauer 381
SP84 Fabulieren 381
SP 85 Weiterspinnen beim Erzählen, Fabulieren, Blödeln 382
SP86 Witz Erzählen 382
SP87 Büttenrede halten 382
SP88 Blödeln 385
SP 89 Herumalbern 385
3.7. Personen bezogene Sprechpläne 385
SP90 Gut Zureden 385
SP91 Berufung auf Autoritäten 386
SP92 Persönlich gekannt 386
SP93 Laudatio halten 387
SP94 Persönlich nehmen 387
SP95 Persönlich werden 388
SP96 Sachlich bleiben, nicht persönlich werden 389
SP97 Buhmann Sprechplan 389
SP98 Buhbock Sprechplan 390
SP99 Entschuldigung fordern 391
SP 100 Sich Rechtfertigen 392
SP 101 Rechtfertigen 394
3.8. Überredungs und Beeinflussungs Pläne 395
SP102 Überreden 396
SP 103 Einreden 396
SP104 Mut machen 396
SP 105 Beschönigen 397
SP 106 Schmeicheln 397
SP107 Streichel Plan 398
SP 108 Ablenkungs Sprechplan 398
SP 109 Nebengleis Sprechplan 401
SP110 BEDAUERN statt BEKENNEN 402
SP 111 Haupt und Nebenschauplatz 402
SP112 Umgehungs Sprechplan 403
SP 113 Überrumpelungs Sprechplan 404
SP 114 Verabschiedungs Sprechplan 404
SP115 Hilfe durch fremdes Sprecherprestige 405
SP116 Norm unterschieben 405
SP117 Schwarz malen 406
SP 118 Abschreckendes Beispiel 406
SP 119 Aufhetzen 406
SP 120 Intrigieren 407
SP 121 An das Gute appellieren 407
SP 122 Austausch Strategie 408
SP 123 Vereinnahme Sprechplan 408
14
SP 124 Wie auf einen lahmen Gaul einreden 409
SP 125 Akustische Verstärkung 409
SP 126 Emotionale Verstärkung 411
SP 127 Emotionaler Explosions Plan 411
SP 128 Schlecht machen 412
SP 129 Lächerlich machen 413
3.9. Imponier Pläne 413
SP 130 Sich aufspielen 413
SP131 Angeben 414
SP 132 Klug Reden 414
SP 133 Imponieren mit exotischem Sprachgebrauch 414
SP 134 Experten Aussprache 415
SP 135 Haare auf den Zähnen 415
SP 136 Exaktheits Sprechplan 416
SP 137 Simpel Sprechplan 416
SP138 Usw. Strategien 417
3.10. Verschleierungs Pläne 418
SP 139 Verschleierung des Tatbestandes 418
SP 140 Verschleierung der Absicht (des Sprechplanes) 419
SP 141 Sich herausreden 420
SP 142 Ausrede angeben 420
SP 143 Ideologische Überhöhung (Möge Sprechplan) 420
SP 144 Zitier Strategien 421
SP 145 Entlastungs Plan 421
3.11 Problem Lösungs Pläne 422
SP 146 Klärung des Tatbestandes 423
SP 147 Besprechung der Absicht/Planung 424
SP148 Absicht vor Ansicht 424
SP 149 Konflikt Ortung durch Umschreibung 425
SP 150 Günstiges Klima schaffen 425
SP 151 Verhandeln 426
SP152 Unterhandeln 426
SP 153 Aushandeln 426
SP 154 Kompromiß Schließen 427
SP 155 Leerformel Sprechplan 427
SP156 Volleerformel Sprechplan 429
SP 157 Sowohl als auch Sprechplen 430
SP158 Mittelweg Sprechplan 430
SP159 Vereinbaren 431
SP160 Vertrag Schließen 432
SP 161 Bündnis Schließen 432
SP162 Frieden Schließen 432
SP163 Ehe Schließen 433
SP 164 Abstimmen 433
SP165 Verurteilen 434
SP 166 Beichten 434
SP 167 Streiten 434
SP168 Zanken 435
SP169 Schlichten 435
SP 170 Unterbrechen des Teufelskreises 436
15
3.12. Konflikt schür Pläne 436
SP 171 Beschimpfen: Steigernde Dopplung 437
SP 172 Vorwurfs Spirale 438
SP 173 Verschärfung des Ausdrucks 439
SP 174 Verschärfung der Absicht 441
3.13. Beherrschungs und Gleichheits Pläne 441
SP175 Das Sagen haben(Sprech Privileg) 441
SP 176 Statement als Belehrung 442
SP 177 Der Sprechplan mit der vermeintlichen Alternative 443
SP 178 Abkanzel Sprechplan 443
SP 179 Auf den Arm nehmen 444
SP 180 Kritik Abwehr Plan 444
SP 181 Ja Sagen 445
SP 182 Nein Sagen 446
SP 183 Gleichheit herstellen 447
SP 184 Gleichen Eifer zeigen 447
3.14. Erziehungs und Lebens Pläne 448
SP 185 Flucht in die Objektsprache 449
SP186 Flucht ins Wörtlich nehmen 449
SP187 Singen statt Sagen 450
SP 188 Flucht in die Metasprache (Reden statt Handeln) 451
SP 189 Mit verdeckten vs. mit offenen Karten spielen 452
SP 190 Hinnehmen vor Abändern 452
SP 191 (Nicht )Ernst nehmen 453
SP192 „Vergiß es! 453
SP 193 Ausbeutung durch Tugend 454
SP 194 Verehren statt Verstehen 455
SP 195 Kontrolle vs. Vertrauen 456
SP 196 Edelmenschen Plan 456
SP 197 Ümmelchen Lebensplan 457
SP 198 Weniger ist mehr 458
SP 199 Dazu lernen vs. ausgelernt 458
SP200 Minnesänger Plan 459
SP201 Pläne gegen Kommunikationsarmut 459
SP 202 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! 462
SP 203 Leicht gesagt vs. schwer getan 462
SP204 Sich mit dem Mund helfen können 463
Literaturverzeichnis 465
Personenregister 477
Sachregister 481
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Klaus R. |
author_facet | Wagner, Klaus R. |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Klaus R. |
author_variant | k r w kr krw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013677563 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3074 |
callnumber-raw | PF3074.W34 2001 |
callnumber-search | PF3074.W34 2001 |
callnumber-sort | PF 43074 W34 42001 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 5200 GC 7365 |
ctrlnum | (OCoLC)48713842 (DE-599)BVBBV013677563 |
dewey-full | 430 43021 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 430 21 |
dewey-search | 430 430 21 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013677563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010403s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961150947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631377765</subfield><subfield code="9">978-3-631-37776-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631377762</subfield><subfield code="9">3-631-37776-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48713842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013677563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3074.W34 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)38496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7365</subfield><subfield code="0">(DE-625)38546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Klaus R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pragmatik der deutschen Sprache</subfield><subfield code="c">Klaus R. Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pragmatiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language -- Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language -- Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pragmatics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachhandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182519-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sprachhandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182519-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345738</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013677563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631377765 3631377762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009345738 |
oclc_num | 48713842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 |
physical | 495 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Klaus R. Verfasser aut Pragmatik der deutschen Sprache Klaus R. Wagner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 495 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duits gtt Pragmatiek gtt Deutsch Grammatik German language German language -- Grammar German language -- Semantics Pragmatics Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd rswk-swf Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd rswk-swf Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Pragmatik (DE-588)4076315-8 s DE-604 Sprechakt (DE-588)4077747-9 s Klassifikation (DE-588)4030958-7 s Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Klaus R. Pragmatik der deutschen Sprache Duits gtt Pragmatiek gtt Deutsch Grammatik German language German language -- Grammar German language -- Semantics Pragmatics Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182519-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4077747-9 (DE-588)4076315-8 (DE-588)4030958-7 |
title | Pragmatik der deutschen Sprache |
title_auth | Pragmatik der deutschen Sprache |
title_exact_search | Pragmatik der deutschen Sprache |
title_full | Pragmatik der deutschen Sprache Klaus R. Wagner |
title_fullStr | Pragmatik der deutschen Sprache Klaus R. Wagner |
title_full_unstemmed | Pragmatik der deutschen Sprache Klaus R. Wagner |
title_short | Pragmatik der deutschen Sprache |
title_sort | pragmatik der deutschen sprache |
topic | Duits gtt Pragmatiek gtt Deutsch Grammatik German language German language -- Grammar German language -- Semantics Pragmatics Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
topic_facet | Duits Pragmatiek Deutsch Grammatik German language German language -- Grammar German language -- Semantics Pragmatics Sprachhandeln Sprechakt Pragmatik Klassifikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009345738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerklausr pragmatikderdeutschensprache |