Comparative legal reasoning and European law:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Dordrecht [u.a.]
Kluwer Acad. Publ.
2001
|
Schriftenreihe: | Law and philosophy library
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 334 S. |
ISBN: | 140200284X 0792368843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013675957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111222 | ||
007 | t | ||
008 | 010409s2001 ne m||| 00||| eng d | ||
020 | |a 140200284X |9 1-4020-0284-X | ||
020 | |a 0792368843 |9 0-7923-6884-3 | ||
035 | |a (OCoLC)46314816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013675957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
044 | |a ne |c XA-NL | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC403.K55 2001 | |
082 | 0 | |a 349.4 21 | |
082 | 0 | |a 349.4 |2 21 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1520 |0 (DE-625)139916: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kiikeri, Markku |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Comparative legal reasoning and European law |c by Markku Kiikeri |
264 | 1 | |a Dordrecht [u.a.] |b Kluwer Acad. Publ. |c 2001 | |
300 | |a XII, 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Law and philosophy library |v 50 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Florence, European Univ. Inst., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Argumentatieleer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Droit comparé - Europe |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit européen |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Logique juridique - Etudes comparatives |2 ram | |
650 | 7 | |a Rechtsvergelijking |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law -- Europe -- Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Law and philosophy library |v 50 |w (DE-604)BV000019168 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009344355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009344355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128487993245696 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V AUTORENVERZEICHNIS VII ERSTER TEIL:
INSTITUTIONEN UND FINANZMAERKTE BERND THIEMANN KREDITINSTITUTE ALS TRAEGER
DER UNTCRNEHMENSFLNANZIERUNG 3 1 . FUNKTIONEN DER KREDITINSTITUTE BEI
DER FINANZIERUNG DER UNTERNEHMEN . . 4 1.1 STRUKTURWANDEL,
WIRTSCHALLSWACHSTUM UND FINANZIERUNGSBEDARF DER UNTERNEHMEN 4 1.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION DER KREDITINSTITUTE 7 1.2.1 MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN DER KREDITVERGABE 7 1.2.2 NEUREGELUNG DER
TIIGCNKAPITALVORSCHRILLEN LUER DIE KREDITINSTITUTE (BASEL II) 9 1.3
FINANZIERUNGSFORMEN DER UNTERNEHMEN UND FINANZIERUNGSANGEBOTE DER
KREDITINSTITUTE 11 2. INSTITUTSGRUPPEN DER GESCHAEFTSBANKEN UND IHRE
BEDEUTUNG 14 2. 1 KREDITBANKEN 16 2.2 SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 18
2.3 GENOSSENSCHAFTSBANKEN 21 2.4 REALKREDITINSTITUTE UND KREDITINSTITUTE
MIT SONDERAUFGABEN 24 3. STRUKTURWANDEL IN DER KREDITWIRTSCHAFT 25 3.1
DIGITALISICRUNG DES BANKGESCHAEFTS 25 3.2 WETTBEWERB UND
KONZENTRALIONSPROZESS 27 LITERATURHINWEIS 29 HEIKO BECK/JOCHEN SEITE
KAPITALMARKT UND BOERSE 31 KAPITALMARKT 33 . 1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 33 .2
FUNKTIONEN DES KAPITALMARKTES 33 .3 STRUKTUR DES DEUTSCHEN
KAPITALMARKTES 34 .4 INTEGRATION DER EUROPAEISCHEN KAPITALMAERKTE 36 2.
BOERSE 38 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 38 XU INHALTSVERZEICHNIS 2.2 FUNKTIONEN
DER BOERSE 39 2.3 WANDEL DER BOERSENLANDSCHALL 39 2.3.1 DEUTSCHE
WERTPAPIERBOERSEN 39 2.3.2 EUROPAEISCHE WERTPAPIERBOERSEN 40 2.3.3
ALTERNATIVE HANDELSSYSTEME 42 2.4 BOERSENFAEHIGE WERTPAPIERE 43 2.4.1
AKTIEN 43 2.4.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 43 2.4.2.2 UMFANG UND STRUKTUR DES
AKTIENMARKTES 44 2.4.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 46 2.4.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 46 2.4.2.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN NACH
HMITTENTENGRUPPEN 46 2.4.2.3 SCHULDVERSCHREIBUNGEN NACH DER
KONDILIONENGCSTALTUNG 48 2.4.2.4 ANLCGERSTRUKTUR AM RENTENMARKT 48 2.4.3
SONSTIGE WERTPAPIERE 49 2.5 TERMINBOERSE 50 3. BOERSENORGANISATION,
WERTPAPIERZULASSUNG UND BOERSCNHANDEL 51 3.1 RECHTSGRUNDLAGEN UND
BOERSENORGANISATION 51 3.2 HANDELSTCILNCHMER 53 3.3 ZULASSUNG VON
WERTPAPIEREN ZUM HANDEL 54 3.3.1 ZULASSUNG ZUM HANDEL MIT AMTLICHER
NOTIERUNG (AMTLICHER HANDEL) .... 54 3.3.2 ZULASSUNG ZUM GEREGELTEN
MARKT 55 3.3.3 HINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR 56 3.3.4 ZULASSUNG ZUM
NEUEN MARKT 56 3.4 ABLAUF DES BOERSENHANDCLS 56 3.4.1 HLEKTRONISCHER
HANDEL 57 3.4.2 PRAESENZHANDEL 57 3.4.3 AUFTRAGSAUSFUEHRUNG DURCH DIE
WERTPAPIERDIENSTLEISTCR 58 3.4.4 KASSA- UND TERMINGESCHAEFTE 58 3.5
BOERSENAUFSICHT UND HANDCLSUEBERWACHUNG 59 LITERATURHINWEISE 60 ARMIN
ROHDE GELDMARKT 61 1. HANDEL MIT ZENTRALBANKGCLD ALS GEGENSTAND DES
GELDMARKTES 62 2. MARKTBESCHREIBUNG 63 2.1 I IANDCLSGCLDMARKT UND
REGULIERUNGSGCLDMARKT 63 2.2 MASSNAHMEN ZUR RISIKOKONIROLLE AM
EUROPAEISCHEN REGULIERUNGS- GCLDMARKT 63 2.3 GELDMARKTGCSCHAEFTE AM
HANDCLSGELDMARKT 64 3. ZINSBILDUNG AM GELDMARKT 65 3.1 GRUNDSAETZLICHES
ZUR ZINSBILDUNG AM GELDMARKT 65 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.2
HAUPTREFINANZIERUNGSGESCHAEFTC ALS ZENTRALES INSTRUMENT DER
ZENTRALBANKGCLDBCRCITSTCLLUNG 65 3.3 ZUM UEBERGANG VOM MENGENTENDER ZUM
ZINSLENDER BEI DEN HAUPTRCFINANZIERUNGSGCSCHAEFTCN 66 3.4
ZINSSIGNALWIRKUNGEN DER HAUPTREFINANZIERUNGSGESCHAEFTE 68 3.5 ZUR
BEDEUTUNG DER AUTONOMEN FAKTOREN AM GELDMARKT 69 3.6 INSTITUTIONELLE
ZINSGRENZEN AM GELDMARKT DURCH DEN EINSATZ DER STAENDIGEN FAZILITAETEN 70
4. GELDMARKTSTEUERUNGSSTRATEGIEN 72 4.1 STARRE GELDMARKTSTEUERUNG 72 4.2
FLEXIBLE GELDMARKTSTCUCRUNG 74 LITERATURHINWEISE 76 HERMANN RCMSPCRGER
ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSVERKEHR UND GELDPOLITIK 77 1 . UEBERBLICK UND
ABGRENZUNG 78 2. ELEKTRONISCHES GELD UND ELEKTRONISCHE ZUGANGSPRODUKTE
80 2.1 ELEKTRONISCHES GELD ALS DRITTE GELDFORM 80 2.2 ELEKTRONISCHE
ZUGANGSPRODUKTC 84 2.2.1 INNOVATIONEN AUF KARTENBASIS 84 2.2.2
HOMEBANKING UND MOBILES HANKING 85 2.2.3 BEZAHLVERFAHREN IM INTERNET 86
2.2.4 FREE-BANKING-DISKUSSION UND DIGITALE BONUSPUNKTE 87 3. FOLGEN DES
ELEKTRONISCHEN ZAHLUNGSVERKEHRS ITIR DIE GELDPOLITIK 88 3.1
ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSVERKEHR UND OEKONOMISIERUNG DER KASSENHALTUNG 88
3.2 OPERATIVE EBENE DER GELDPOLITIK 92 3.3 STRATEGISEHE EBENE DER
GELDPOLITIK 94 3.4 SONSTIGE FINANZAKTIVA ALS GELDSUBSTITUTE 96 4.
ZUSAMMENFASSUNG IN THESENFORM 96 LILERATURHINWEISE 97 ROLF-R. BREUER
ENTWICKLUNGEN AN DEN INTERNATIONALEN FINANZMAERKTEN 101 1. EINLEITUNG 102
2. TREIBENDE KRAEFTE DER ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN FINANZMAERKTE ...
104 2.1 LIBERALISIERUNG UND DEREGULIERUNG 104 2.2 FORTSCHRITTE IN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE 106 2.3 INTCRNATIONALISICRUNG DER
GESCHAEFTSSTRATEGIEN 107 2.4 GRUENDE UND IMPLIKATIONEN DER WACHSENDEN
BEDEUTUNG VON INSTITUTIONELLEN INVESTOREN 108 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.5
VERAENDERTE RISIKOSTEUERUNG 111 3. FOLGEN UND HANDLUNGSBEDARF 112 3.1
INTEGRATION DER KAPITALMAERKTE SCHREITET VORAN 112 3.2 SCHNELLERE
UEBERTRAGUNG VON RISIKEN 114 3.3 ILANDLUNGSBEDARF ZUR STABILISIERUNG DES
GLOBALEN KAPITALMARKTS 115 3.4 WETLBEWERBSVERZERRUNG DURCH REGULIERUNG
IN EINEM GLOBALEN KAPITALMARKT 117 4. FAZIT 118 LITERATURHINWEISE 9
ZWEITER TEIL: DER KAPITALBEDARF UND SEINE DECKUNG HANS K. BUESCHGEN
ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS DER UNTERNEHMUNG 123 1. EINFUEHRUNG 124 1.1
BEGRIFF UND WESEN DES KAPITALBEDARFS 124 1.2 ZIELSETZUNG DER
KAPITALBEDARFSRECHNUNG 129 2. DETERMINANTEN DES KAPITALBEDARFS 131 2.1
DAS MORPHOLOGISCHE BEZUGSSYSTEM 131 2.2 DAS PRODUKTIONSLHEORETISCH
ORIENTIERTE BEZUGSSYSTEM 134 2.3 KONZEPTION EINES UMFASSENDEN
DETERMINANTENSYSTEMS 138 2.3.1 PRIMAER AUFBAUSPEZIFISCHE BEZUGSFAKLOREN
139 2.3.1.1 HXTCRNC DETERMINANTEN 139 2.3.1.2 INTERNE DETERMINANTEN 140
2.3.2 PRIMAER ABLAUFSPCZIFISEHC BEZUGSFAKTOREN 141 2.3.2.1 EXTERNE
DETERMINANTEN 141 2.3.2.2 INTERNE DETERMINANTEN 143 3. METHODEN DER
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG 144 3.1 ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS AUF DER
GRUNDLAGE VON KOSTEN UND ERLOESEN BZW. AUFWENDUNGEN UND LIRTRAEGEN 145
3.1.1 BASISGROESSEN DER ERMITTLUNGSMETHODE 145 3.1.2 VERFAHRENSWEISE 145
3.1.3 ANALYSE DER EIGNUNG 146 3.2 KRMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS MITTELS
BILANZIELLER KONZEPTION 146 3.2.1 EIGNUNG DER BILANZ IM RAHMEN DER
KAPITALBEDARFSRECHNUNG 147 3.2.2 VERFAHRENSWEISE DER BILANZIELLEN
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG 147 3.2.3 EIGNUNG DER BILANZIELLEN KONZEPTION
148 3.3 ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS AUF DER BASIS VON EINNAHMEN UND
AUSGABEN BZW. EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 149 3.3.1 BASISGROESSEN DER
ERMITTLUNGSMETHODE 149 3.3.2 ZAHLUNGSSTROMORICNTIERTE KONZEPTE IM
UEBERBLICK 149 INHALTSVERZEICHNIS XV 3.3.2.1 AUF DER TRENNUNG VON
KAPITALBEDARF UND KAPITALFONDS BASIERENDES KONZEPT 149 3.3.2.2
KUMULATIV-PAGATORISCHCS KONZEPT 150 3.3.3 KIGNUNG
ZAHLUNGSSTROMORICNTICRTCR KONZEPTE 151 3.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
DER VERFAHREN ZUR KAPITALBCDARFS- ERMITLLUNG 151 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
152 LITERATURHINWEISE 152 HEINZ-JOACHIM NEUBUERGER INNENFINANZIERUNG DER
UNTERNEHMEN: SHAREHOLDER VALUE ORIENTIERTES CASH FLOW-MANAGCMCNT 155 1.
EINLEITUNG 156 1.1 INNENFINANZICRUNG: FREISETZUNG GEBUNDENER MITTEL 156
1.2 KONVENTIONELLE BILANZORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISE UND IHRE
SCHWAECHEN AUS SICHT DER PRAXIS 157 2. INNENFINANZIERUNG AUS SICHT DES
FINANZMANAGEMENTS VON INDUSTRIEUNTERNEHMEN 160 3. WESENTLICHE STELLHEBEL
DER INNENFINANZIERUNG 166 3.1 STEIGERUNG DER ERTRAGSKRAFT 167 3.2
VERRINGERUNG DER KAPITALBINDUNG 169 3.3 VERRINGERUNG DER VOLATILITAET VON
CASH FLOWS 173 4. VERANKERUNG DER INNENFINANZIERUNG IN DEN STCUCRUNGS-
UND FUEHRUNGSSYSTEMEN VON SIEMENS 176 5. ZUSAMMENFASSUNG 179
LITCRATURHINWCISC 180 THOMAS MANG KURZFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG DURCH
KREDITINSTITUTE 181 1. GRUNDLAGEN DES KURZFRISTIGEN KREDITGESCHAELLES 183
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 183 1.2 BEDEUTUNG DES KURZFRISTIGEN
KREDITGESCHAEFTES 183 1.2.1 BEDEUTUNG FUER DIE KREDITINSTITUTE 183 1.2.2
BEDEUTUNG IM RAHMEN DER UNTCRNCHMCNSFINANZIERUNG 184 1.2.3
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 186 1.3 ARTEN UND FORMEN DES
KURZFRISTIGEN KREDITES 186 1.3.1 GELDLEIHE VERSUS KREDITLEIHE 186 1.3.2
KONTOKORRENTKREDIT 187 1.3.3 AKTIVISCHC TAGES- UND TCRMINGCLDCR
(TERMINKREDITE) 188 1.3.4 LOMBARDKREDIT 189 1.3.5 AVALKRCDIT 190 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.6 WECHSCLKRCDIT 192 1.3.6.1 BEGRIFF UND FUNKTION
DES WECHSELS 192 1.3.6.2 DISKONTKREDIT 192 1.3.6.3 AKZEPTKREDIT 193 1.4
BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN 194 1.4.1 FACTORING 194 1.4.2
FORFAITIERUNG 195 1.5 AKTUELLE TRENDS 195 2. KREDITGEWAEHRUNG 196 2.1
KREDITFAEHIGKEITSPRUEFUNG 196 2.2 KREDITWUERDIGKEITSPRIIFUNG 197 2.2.1
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 197 2.2.2 ANALYSE DES WIRTSCHAFTLICHEN
UMFELDS DES UNTERNEHMENS 198 2.2.3 JAHRCSABSCHLUSSANALYSE UND -KRITIK
199 2.2.4 INTERNE RATINGVERFAHREN 201 2.2.5 BEURTEILUNG VON
EXISTENZGRUENDUNGEN UND INNOVATIVEN VORHABEN 201 2.3 BESICHCRUNG VON
KREDITEN 202 2.3.1 PERSONENSICHERHEITEN 202 2.3.1.1 BUERGSCHAFT 202
2.3.1.2 GARANTIE 203 2.3.1.3 PATRONATSERKLAERUNG 204 2.3.2
REALSICHERHEITEN 204 2.3.2.1 GRUNDPFANDRECHTE 204 2.3.2.2 PFANDRECHT AN
BEWEGLICHEN SACHEN 205 2.3.2.3 SICHERUNGSUEBCRCIGNUNG 205 2.3.2.4
FORDERUNGSABTRETUNG 206 2.3.3 NEGATIVKLAUSCL 207 2.3.4 QUALITAET DER
EINZELNEN SICHERHEITSFORMEN 207 LITCRATURHINWEISE 209 KLAUS MANGOLD
FINANZIERUNGS- UND LCASINGAKTIVITAETEN INDUSTRIENAHER DIENSTLEISTER 211
1. EINFUEHRUNG 212 2. KREDITFINANZIERUNG UND LEASING ALS ALTERNATIVEN DER
INVESLITIONS- FINANZIERUNG 213 2.1 FUNKTIONSWEISE KREDITFINANZIERUNG 213
2.2 FUNKTIONSWEISE LEASING 215 2.3 RENTABILITAETS-, LIQUIDITAETS- UND
STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE VON LEASING UND KREDITFINANZIERUNG AUS
KUNDENSICHT 216 3. INTERESSEN DES HERSTELLERS BEIM ANGEBOT VON
FINANZDICNSTLEISTUNGEN ... 219 3.1 FINANZDIENSTLEISTUNGCN ALS
WESENTLICHES INSTRUMENT DER ABSALZ- UNTERSTUETZUNG 219 INHALTSVERZEICHNIS
XVII 3.2 NUTZUNG DER KUNDENBASIS FUER CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT
(CRM)-AKTIVITAETEN UND CROSS SELLING 220 3.2.1 NUTZUNG VON POTENZIALEN
ENTLANG DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 221 3.2.2 ANGEBOT KLASSISCHER
VOLLBANKPRODUKTE (*FOLLOW THE CUSTOMER ) 222 4. VERKNUEPFUNG VON
AFTCR-SALES DIENSTLEISTUNGEN DES HERSTELLERS MIT FINANZPRODUKTEN ZUR
STEIGERUNG DES KUNDENNUTZENS 223 4.1 PRODUKLNAEHE 223 4.2 SERVICE-LEASING
223 4.3 FUHRPARKMANAGEMENT 224 5. AUSBLICK 225 LITERATURHINWEISE 226
ALEXANDER VON TIPPEISKIRCH LANGFRISTIGE FRCMDFINANZICRUNG DURCH
KREDITINSTITUTE 227 1. EINFUEHRUNG 228 2. DATEN ZUR LANGFRISTIGEN
KREDITFINANZIERUNG 228 3. VARIANTEN DER LANGFRISTIGEN KREDITFINANZIERUNG
231 3.1 LANGFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG IM INLAND 232 3.1.1 OEFFENTLICHE
PROGRAMMKREDITE 232 3.1.2 LEASINGFINANZIERUNGEN 233 3.1.3 FLEXIBILITAET
DURCH DERIVATE 233 3.2 FINANZIERUNG VON AUSLANDSAKTIVITAETEN 236 3.2.1
EXPORTFINANZIERUNG 236 3.2.2 INTERNATIONALE INVESTITIONSFINANZICRUNG 237
3.3 PROJEKTFINANZIERUNG 238 4. LANGFRISTIGE KREDITE UND
EIGENKAPITALFINANZICRUNG 239 5. AUSWIRKUNGEN DES BASELER AKKORDS 243 6.
DAS RATING-SYSTEM DER IKB DEUTSCHE INDUSTRIEBANK AG 245 7. AUSBLICK: DER
LANGFRISTIGE KREDIT BEHAELT SEINEN HOHEN STELLENWERT 247 LCONHARD FISCHER
UNTERNEHMENSANLEIHEN - EINE ALTERNATIVE ZUR KREDITFINANZIERUNG? 251 1.
UEBERBLICK 253 2. RAHMENBEDINGUNGEN 255 2.1 VERAENDERUNG DER FINANZMAERKTE
UND DES MANAGEMENTS VON KREDITRISIKEN 255 2.1.1 KONSOLIDIERUNG UND
WETTBEWERB ALS RESULTAT DER WAEHRUNGSUNION 255 2.1.2 VERAENDERTE KOSTEN-
UND ERTRAGSERWARTUNGEN 256 2.1.3 REGULATORISCHES UMFELD UND BASEL II 26
2.1.4 THEORETISCHER UND TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT 258 2.1.5 NEUE
BEWERTUNGS- UND STEUCRUNGSINSTRUMCNTE IM KREDITMANAGEMENT .. 258 2.1.6
VERAENDERTE BANKCNAUFBAUORGANISATION 259 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2.2
VERAENDERUNGEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 260 2.2.1 BEDEUTUNG VON
ANLEIHEN 260 2.2.2 ANLEIHCNFINANZIERUNG DES MITTELSTANDES 261 2.2.3
AUSWIRKUNGEN DER STEUERREFORM AUF DIE ANLEIHEFINANZIERUNG 262 2.2.4
KAPITALMARKTFINANZIERUNG AM BEISPIEL DER TELEKOMMUNIKATIONS- UND
VERSORGUNGSUNTCRNCHMEN 263 2.2.5 STEIGENDE NACHFRAGE DER INVESTOREN 263
3. ANLEIHEAUSGCSTALTUNG 264 3.1 KESTSALZANLCIHEN UND FLOATING RATE NOTES
(FRNS) 264 3.2 WANDELANLEIHCN 264 3.3 EXCHANGEABLES 265 3.4
OPTIONSANLEIHEN 265 3.5 NULLKUPONANLEIHCN 266 4. (ASSCT) SECURITISATION
ALS INNOVATION 267 4.1 EINFUEHRUNG 267 4.1.1 DEFINITION UND MARKT 267
4.1.2 SECURITISATION GRUNDSTRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE 26S 4.1.3
ABGRENZUNG DER SECURITISATION ZUM FACTORING 271 4.2 FORMEN VON
SECURITISATION 271 4.2.1 HANDELS- UND LEASINGFORDERUNGEN 271 4.2.2 WHOLE
BUSINESS SECURITISATION (ALLE VERMOEGENSWERTE) 273 4.2.3 IMMOBILIEN 275
4.3 GRUENDE FUER DEN EINSATZ VON SECURITISATION IN UNTERNEHMEN 275 4.3.1
FINANZIERUNGSKOSTEN 276 4.3.2 SCCURITISALION BEI AUSGLIEDERUNGCN BZW.
AKQUISITIONEN 276 4.3.3 DIVERSIFIZIERUNG DER REFINANZICRUNGSQUELLEN 277
4.3.4 MANAGEMENT VON FINANZRELATIONCN 277 4.3.5 RCALLOKATION VON KAPITAL
DURCH SECURITISALION 277 4.3.6 ASSET/LIABILITY-MANAGCMENT 278 5.
AUSBLICK 278 LITERATURHINWEISE 279 MARTIN KOHLHAUSSEN BEWERTUNG VON
LAENDERRISIKEN 28 1 1 . ANALYSE DER KREDITWUERDIGKEIT 282 2. LAENDERRALINGS
ALS ZENTRALER BESTANDTEIL DER NEUEN EIGENKAPITAL- VERCINBARUNG (BASEL
II) 283 3. DEFINITION DES BEGRIFFS LAENDERRISIKO 284 4. ERFASSUNG DES
LAENDERRISIKOS DURCH RATINGS 286 4.1 RATINGS FUER EMISSIONEN
KAPITALMARKTFAEHIGER STAATEN 287 4.2 UMFRAGERATINGS 288 4.3
INDIKATORENRATINGS 289 5. ANFAENGE IN DEN SIEBZIGER JAHREN 295
INHALTSVERZEICHNIS XIX 6. LATEINAMERIKA-KRISE - DAS RISIKO DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT VON STAATEN . 297 6.1 AUFSICHTSRCCHTLICHE REGELUNGEN
ZUR LAENDERNSIKOBEWERTUNG 299 6.2 INTERNATIONAL EINHEITLICHE
EIGENKAPITALSTANDARDS 301 7. PERIODE ZUNEHMENDER KAPITALMARKTFAEHIGKCIT
VON SCHWELLENLAENDERN 302 7.1 FOLGEN DER KAPITALMARKTFAEHIGKEIT FUER DIE
LAENDERRISIKOBEWERLUNG 304 7.2 RATINGS FUER ANLEIHEN VON EMERGING MARKETS
305 7.3 BERUECKSICHTIGUNG VON RENDITEAUFSCHLAEGEN 307 8.
TRANSFORMATIONSKRISE IN OSTEUROPA *- BEDEUTUNG DES POLITISCHEN RISIKOS
308 9. ASIEN-KRISE - EINE KRISE DER FINANZSYSTCMC 312 9.1
RISIKOBEWERTUNG WAEHREND DER KRISE 312 9.2 REAKTION DER RATINGS 314 9.3
LAENDERRISIKOBCWERTUNG ERWEITERT UM MIKROINDIKATOREN 316 10. BASEL II:
FEINSTEUERUNG ENTSPRECHEND DEM JEWEILIGEN LAENDERRISIKO 318 11. GRENZEN
DER RATINGANWENDUNG 320 LITCRATURHINWEISE 321 JUERGEN BILSTCIN
AULJENHANDELSFINANZIERUNG 325 1 . BEDEUTUNG DES AUSSENHANDELS 326 2.
RISIKEN IM AUSSENHANDEL 328 2.1 UEBERBLICK 328 2.2 ABSICHERUNG GEGEN
RISIKEN 330 2.2.1 ABSICHERUNGSINSTRUMENTE GEGEN WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN
330 2.2.2 ABSICHERUNG GEGEN POLITISCHE RISIKEN 332 3. STAATLICHE
EXPORTKREDITVERSICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 334 3.1
ORGANISATORISCHER RAHMEN 334 3.2 ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER
AUSFUEHRGEWAEHRLEISTUNGEN 335 4. PRIVATE EXPORTKREDITVERSICHERUNGEN 338 5.
FINANZIERUNGSFORMEN IM AUSSENHANDEL 338 5.1 UEBERBLICK 338 5.2
DOKUMENTENINKASSO 339 5.3 AKKREDITIV 340 5.4 FINANZKREDITE 342 5.4.1
KREDITGEBER 342 5.4.2 LIEFERANTENKREDITE 343 5.4.3 BESTELLCRKREDITE 344
5.4.4 STRUKTURIERTE EXPORTFINANZIERUNG 347 5.5 FORFAITICRUNG 350
LITERATURHINWEISE 352 XX INHALTSVERZEICHNIS HANS W. REICH LANGFRISTIGE
EXPORT-, PROJEKT- UND UNTERNEHMENSFINANZIERUNGEN IM AUSLAND 353 1.
EINLEITUNG 354 2. LANGFRISTIGE EXPORTFINANZIERUNG 355 2.1
LIEFERANTENKREDITE 355 2.2 BESTELLERKREDITE 355 3. PROJEKTFINANZIERUNGEN
358 3.1 INTERESSEN DER PROJEKTBETEILIGTEN PARTEIEN 359 3.2 RISIKOANALYSE
361 3.2.1 TECHNISCHE RISIKEN 362 3.2.2 MARKTRISIKEN 363 3.2.3 POLITISCHE
RISIKEN 364 3.3 RISIKOMANAGEMENT 365 4. KAPITALMARKTINSTRUMENTE UND
STRUKTURIERTE FINANZIERUNGEN 365 4.1 PROJCKTFINANZIERUNGS-ANLEIHEN 366
4.2 STRUKTURIERTE FINANZIERUNGEN 367 4.2.1 VERBRIEFTE FINANZIERUNGEN 367
4.2.2 LEASING MODELLE 368 5. UNTERNEHMENSFINANZIERUNGEN 369 6.
STAATLICHE AUSSENWIRTSCHAFTSFORDERUNG 370 6.1 HERMES-DECKUNGEN 370 6.2
AUS OEFFENTLICHEN MITTELN UNTERSTUETZTE ^EXPORTKREDITE 371 6.3
INVESTITIONSGARANTIEN 371 7. AUSBLICK 372 KLAUS FEINEN LEASING 373
LEASING ALS EINE INVESTITIONS-, KINANZIERUNGS- UND VERMICTUNGSFORM ....
375 . 1 DEFINITION DES LEASING 375 .2 WIRTSCHAFTLICHE INHALTE UND
MARKTBEDEUTUNG DES LEASING 375 .3 ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES LEASING
376 .4 ABGRENZUNGEN 377 2. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES LEASING 377
2.1 INSTITUTIONELLES UND HERSTCLLER/ILAENDLCR-LCASING 377 2.2 OPERATING-
UND I INANZIERUNGS-LEASING 378 2.3 VOLL- UND TEILAMORTISATIONS-LEASING
378 2.4 MOBILIEN- UND IMMOBILIEN-LEASING 379 2.5 VERTRIEBS-LEASING UND
HXPORT-LEASING 379 3. FUNKTIONEN DES LEASING 380 3.1 KINANZIERUNGS- UND
INVESTITIONSFUNKTION 380 3.2 DIENSTLEISTUNGSFUNKTION 381
INHALTSVERZEICHNIS XXI 3.3 ABSATZFOERDERUNGSFUNKTION 382 4. KALKULATION
UND KONDITIONEN DER LCASINGVERLRAEGE 382 5. LEASINGOBJEKTE 383 5.1
MOBILIEN UND IMMOBILIEN ALS INVESTITIONSOBJEKTE DER LEASING-
GESELLSCHAFTEN 383 5.2 ANFORDERUNGEN AN DIE DRITTVERWENDBARKEIT UND
FUNGIBILITAET DER LCASINGOBJEKTE ZUR BILANZIERUNG BEI
LEASINGGESELLSCHAFTEN 383 6. LEASING UND STEUERN 384 6.1 GRUNDLEGENDE
BFH-URTEILE 384 6.2 LEASINGERLASSE 385 6.2.1 MOBILIEN-LEASINGERLASS VOM
19.04.1971 385 6.2.2 IMMOBILIEN-LEASINGERLASS VOM 21.03.1972 386 6.2.3
TEILAMORTISATIONSERLASS VOM 22.12.1975 386 6.2.4 TEILAMORTISATIONSERLASS
VOM23.12.1991 387 6.3 LEASING UND BETRIEBLICHE STEUERN 388 6.3.1
EINZELSTEUCRLIEHE AUSWIRKUNGEN BEIM MOBILIEN-LEASING 388 6.3.2
KINZCLSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN BEIM IMMOBILIEN-LEASING 389 7.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MOTIVE ZUM ABSCHLUSS VON LCASINGVERTRAEGEN ...
390 7.1 NUTZUNG VON BETRIEBSMITTELN AUSSERHALB DER BILANZ 390 7.2
FREMDINVESTITION MIT HUNDERTPROZENTIGER FINANZIERUNGSWIRKUNG 390 7.3
OPTIMIERUNG VON RENTABILITAET UND STEUERPOSITION 391 7.4 LEASING IM
VERGLEICH ZU ANDEREN INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSFORMEN 391 8.
INTERNATIONALE BILANZICRUNGSNORMEN 392 9. INSTITUTIONEN DES LEASING 397
9.1 LEASINGANBICTCR AM DEUTSCHEN MARKT 397 9.2 BUNDESVERBAND DEUTSCHER
LEASING-GESELLSCHAFTEN E. V. (BDL), BONN . . . 397 9.3
LEASHUROPE/LEASCLUBS 398 9.4 FORSCHUNGSINSTITUT FUER LEASING AN DER
UNIVERSITAET ZU KOELN 398 10. AUSBLICK 398 LITERATURHINWEISE 400 WOLFGANG
K KARSTEN FACTORING UND FORFAITIERUNG - ALTERNATIVEN DER
FREMDFINANZIERUNG 401 VORWORT 403 FACTORING 403 1. GESCHICHTE DES
FACTORING 403 1.1 ENTWICKLUNG DES FACTORING IN DEUTSCHLAND 404 1.2
ERWARTUNGEN FUER DIE ZUKUNFT 405 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 405 2.1
FINANZICRUNGSLUENKTION 406 2.2 DELKREDCRCFUNKTION 408 2.3
DICNSTLEISTUNGSFUNKTION 409 2.4 KOSTEN UND NUTZEN DES FACTORING 409 XXII
INHALTSVERZEICHNIS 3. FORMEN DES FACTORING 411 3.1 SONDERFORMEN 412 3.2
ASSET SECURITISATION 413 3.3 ZCNTRALREGULIERUNG 414 3.4 ABGRENZUNG ZUM
ZESSIONSKREDIT UND ZUR WARENKREDILVERSICHERUNG 415 3.4.1 ZESSIONSKREDIT
415 3.4.2 WARENKREDITVERSICHCRUNG 415 4. FACTOR UND AUFSICHTSRECHT (KWG)
416 5. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES FACTORING 416 5.1 FACTORING-VERTRAG UND
BESICHCRUNG 416 5.2 F,CHLES FACTORING 417 5.3 UNECHTES FACTORING 417 5.4
GLOBALZESSION, VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT UND ABTRETUNGSVERBOT .
417 5.4.1 HIGENTUMSVORBCHALT/GLOBALZESSION 417 5.4.2 ABTRETUNGSVERBOTE
418 5.5 SONDERPROBLEMC DES FACTORING 419 5.6 FACTORING IN DER INSOLVENZ
DES FACTORING-KUNDEN 419 5.7 FACTORING IM BILANZ- UND STEUERRECHT 420 6.
FACTORING UND SEINE PRAKTISCHE ABWICKLUNG 420 6.1 EIGNUNG DES
FACTORING-KUNDEN 421 6.2 RISIKOMANAGEMENT 422 7. GRENZUEBERSCHREITENDE
FACTORING-GESCHAEFTE 423 7.1 EXPORT-FACTORING 423 7.2 IMPORT-FACTORING
425 7.3 DIRECT-FACTORING 425 7.4 BACK LO BACK FACTORING 425 8. FACTORING
IM AUSLAND 425 FORFAITIERUNG 427 1. ENTWICKLUNG DER FORFAITIERUNG 427 2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 427 3. ABGRENZUNG FACTORING UND FORFAITIERUNG 428
4. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 429 4.1 FORFAITIERUNGS-VERTRAG 429 4.2
RECHTSFRAGEN DER FORFAITIERUNG 429 4.2.1 RECHTSCHARAKTER 429 4.2.2
BESICHCRUNG DER FORFAITIERTEN FORDERUNG 430 4.2.3 RECHTLICHE RISIKEN DES
FORFAITCURS 431 4.2.4 FRAGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 431 5.
FORFAITIERUNG UND SEINE PRAKTISCHE ABWICKLUNG 432 LITERATURHINWEISE 433
INHALTSVERZEICHNIS XXIII DRITTER TEIL: RISIKOKAPITAL UND KAPITALMARKT
ERHARD SCHIPPOREIT EXTERNE EIGENFINANZIERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN
437 1. EINFUEHRUNG 439 1.1 FINANZIERUNGSBEGRIFF 439 1.2 ABGRENZUNG DER
FINANZIERUNGSFORMEN 439 2. EIGENKAPITAL DER KAPITALGESELLSCHAFT 440 2.1
DEFINITION 440 2.2 FUNKTIONEN 441 3. FINANZICRUNGSANLAESSE UND MOTIVE 442
4. EIGENKAPITALBESCHAFFUNG NICHT EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 443 5.
INSTRUMENTE DER EIGENMITTELBCSEHAFFUNG EMISSIONSFAEHIGER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 444 5.1 AKTIEN 444 5.1.1 AKLIENFORMEN NACH ART UND
UMFANG DER VERBRIEFTEN RECHTE 444 5.1.2 AKTIENFORMEN NACH
UEBERTRAGBARKEIT 446 5.2 ZWISCHCNFORMEN DER EXTERNEN EIGEN- UND
FREMDFINANZIERUNG 447 5.2.1 AKTIENBEZOGENE ZWISCHENFORMEN 447 5.2.2
GEWINNBEZOGENE ZWISCHENFORMEN 448 5.2.3 GENUSSSCHEINE 449 5.2.4
BETEILIGUNG VON KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFICN UND WEITERE
EIGENKAPITALAEHNLICHE INSTRUMENTE 449 6. EIGENKAPITALAUFNAHME UEBER DIE
BOERSE 450 6.1 INITIAL PUBLIC OFFCRING (IPO) 450 6.1.1 GRUENDE LUREINEN
IPO 450 6.1.2 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -VERFAHREN 452 6.1.3 ABLAUF
EINES IPO 453 6.1.4 ALTERNATIVEN ZUR BESTIMMUNG DES EMISSIONSPREISES 454
6.1.5 GREENSHOE-OPTION 456 6.1.6 KOSTEN EINES IPO 456 6.1.7 WAHL DES
MARKTSEGMENTES 457 6.2 KAPITALERHOEHUNG 458 6.2.1 FORMEN DER
KAPITALCRHOEHUNG 459 6.2.1.1 ORDENTLICHE KAPITALERHOEHUNG (§§ 182-191
AKTG) 459 6.2.1.2 BEDINGTE KAPITALCRHOEHUNG (§§ 192 201 AKTG) 460 6.2.1.3
GENEHMIGTE KAPITALERHOEHUNG (§§ 202-206 AKLG) 460 6.2.1.4 KAPITALERHOEHUNG
AUS GESELLSCHALLSMITTCLN (§§ 207-220 AKTG) 461 6.2.2 KAPITALERHOEHUNG
GEGEN BAR- UND SACHCINLAGEN 461 6.2.3 AUSSEHLUSS DES BEZUGSRECHTES 461
6.3 KAPITALHERABSCTZUNG 463 6.4 MITARBEITER- UND MANAGEMENTBETEILIGUNG
464 7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 465 LITERATURHINWEISE 466 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS WOLFGANG GERKE/ALEXANDCR BURRAK ERSCHLIESSUNG DES
RISIKOKAPITALMARKTES FUER JUNGE WACHSTUMSUNTERNEHMEN .. 469 1 .
EINLEITUNG 470 2. BEDEUTUNG DER RISIKOKAPITALFINANZICRUNG 471 2.1
RISIKOKAPITAL ALS EIGENKAPITAL 471 2.2 PHASEN DER
UNTCRNCHMENSENTWICKLUNG 472 2.3 MARKTVERSAGEN IN DER FINANZIERUNG JUNGER
WACHSTUMSUNTERNEHMEN 473 3. RISIKOKAPITALFINANZIERUNG AUS
INVESTORENSICHT 475 3.1 VORUEBERLCGUNGEN 475 3.1.1 BINFLUSSFAKTOREN AUF
DIE HOEHE DER RISIKOPRAEMIC 475 3.1.2 AUSUEBUNG VON INVESTORENMACHT 476 3.2
PRIVATE EQUITY-FINANCING 477 3.2.1 INTCRMEDIATIONSVORTEILE VON BUSINESS
ANGELS UND VENTURE CAPITAL-GESELLSCHAFTEN 478 3.2.2 SICHERUNG VON
KONTROLLRECHTEN 479 3.2.3 SENKUNG DER AGCNCY-KOSTEN 480 3.2.3.1
FINANZIERUNGSSTRUKTUR 480 3.2.3.2 SYNDIZICRUNG 481 3.2.3.3 STUFENWEISE
FINANZIERUNG 482 3.2.4 BEDEUTUNG EINES RXIT-MARKTES 483 3.3 PUBLIC
EQUITY-FINANCING 484 4. ANSATZPUNKTE ZUR ERSCHLIESSUNG DES
RISIKOKAPITALMARKTES 486 4.1 GANZHEITLICHE BETRACHTUNG 486 4.2 LIINE
EFFIZIENTE KXIT-BOERSE ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG 487 4.3 RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR SENKUNG VON INFORMATIONSASYMMETRIEN 488 5. FAZIT 489
LITERALURHINWEISE 490 CARL-L. VON BOCHM-BEZING RENTABIIISIERUNG DER
BANKVERBINDUNG MIT NICHT EMISSIONSFAEHIGEN UNTERNEHMEN 495 1 . EINLEITUNG
496 2. DISTRIBUTIONS- UND PREISPOLITIK 496 2.1 KUNDENSEGMENTIERUNG 496
2.2 PREISFINDUNG BEI KREDITEN 497 2.3 WALLET-SIZING 502 3. PRODUKT- UND
PROGRAMMPOLITIK 503 3.1 STRUKTURIERTE KREDITPRODUKTE UND ALTERNATIVE
FINANZIERUNGS- INSTRUMENTE 503 3.2 STAERKUNG DES CROSS SELLING 505 3.3
KAPITALENTLASTUNG DES KREDITGESCHAELLS 506 4. ORGANISATION DES
MARKTAUFTRITTS 507 INHALTSVERZEICHNIS XXV 4.1 BETREUUNGSKONZEPT 507 4.2
ZWEIGSTCLLCNNETZ 509 4.3 KREDITPROZCSS 509 5. FAZIT 511
LILERATURHINWEISE 511 ANN-KRISTIN ACHLEITNER VCNTURE CAPITAL 513 1.
VENTURE CAPITAL ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENL 514 1.1 DEFINITION UND
ABGRENZUNG VON VENTURE CAPITAL 514 1.2 PHASEN DER
VCNTURC-CAPITAL-FINANZICRUNG 515 1.3 MEHRWERTSCHAFFUNG DURCH
NICHT-FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG 517 2. VENTURE CAPITAL ALS GESCHAEFT 519
2.1 STRUKTUR DER VENTURE-CAPITAL-KINANZIERUNG 519 2.2 ORGANISATIONSFORM
DER VCNTURE-CAPITAL-GEBCR 520 2.3 KAPITALGEBER 522 3. ABLAUFEINES
VENTURC-CAPILAL-ENGAGEMCNTS 523 3.1 BUSINESS PLAN UND KONTAKTAUFNAHME
524 3.2 BEURTEILUNG 525 3.3 VERTRAGSGESTALTUNG 525 3.4
BETEILIGUNGSMANAGEMENT 527 3.5 AUSSTIEG AUS DER BETEILIGUNG 527
LITERALURHINWEISE 529 VIERTER TEIL: FINANZIERUNGSPOLITIK DER
UNTERNEHMUNG HORST ALBACH *FINANZICRUNGSREGELN UND KAPITALSTRUKTUR DER
UNTERNEHMUNG 533 1. BINLEITUNG 534 2. STEUERUNG DES FINANZIELLEN
GLEICHGEWICHTS BEI UNSICHERHEIT 534 2.1 STEUERUNG MIT TRADITIONELLEN
FINANZIERUNGSREGELN 534 2.1.1 GOLDENE FINANZICRUNGSREGEL 534 2.1.2
GOLDENE BANKRCGEL 535 2.1.3 MAXIMALBCLASTUNGS-REGEL 536 2.1.4 DYNAMISCHE
FINANZIERUNGSREGCL 537 2.1.5 ACID-TCST UND FOULKE-REGEL 538 2.1.6
HYBRIDE FINANZIERUNGSREGELN 538 2.2 TRADITIONELLE LIQUIDITAETSREGELN 539
2.3 NEUERE FINANZIERUNGSREGELN 540 2.3.1 ZINSEN-REGEL 540 2.3.2
LEASING-REGEL 540 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3 COVCRAGC-RCGCL 540 2.3.4
ABSCHREIBUNGS-REGEL 541 3. EMPIRISCHER BEFUND 541 4. OPTIMALE STEUERUNG
DES FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS 541 4.1 OPTIMALE FINANZIERUNG OHNE
OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR 541 4.2 OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR BEI
INFORMALIONSKOSTEN DER FREMDKAPITALGEBER 542 4.3 OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR UND SICHERHEITS-REGELN 543 4.3.1 OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR BEI SICHERHEIT 543 4.3.2 OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR BEI
UNSICHERHEIT UND VERSICHERUNG 546 4.3.3 OPTIMALES UNTERNCHMENSWACHSTUM
BEI VORGEGEBENER KAPITALSTRUKTUR ... 547 5. OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR MIT
KREDITRATIONICRUNG 551 6. VERSCHAERFUNG DER FINANZIERUNGSRCGELN DURCH
BASEL II 553 7. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 554 LITERATURHINWEISE 554
CLEMENS BOERSIG INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG - HARMONISIERUNG ODER
WETTBEWERB? 557 1 . EINLEITUNG 558 2. BEDEUTUNG DER RECHNUNGSLEGUNG FUER
DEN KAPITALMARKT 559 2.1 ZIELE DER RECHNUNGSLEGUNG 559 2.2 ALLOKATIONS-
UND INFORMATIONSEFFIZIENZ ALS OEKONOMISCHES IDEAL 560 2.3 NOTWENDIGKEIT
EINER WELTWEIT EINHEITLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 561 3. WANDEL VOM
GLAEUBIGERSCHUTZ ZUR KAPITALMARKTORIENTIERUNG 563 3.1 BILANZIELLE VERSUS
OEKONOMISCHE BETRACHTUNG 563 3.2 REAKTIONEN DES DEUTSEHEN GESETZGEBERS
565 3.3 REAKTIONEN DER STANDARDSETTER 568 4. PERSPEKTIVEN DER
RECHNUNGSLEGUNG UND PRUEFUNG 571 4.1 FINANCIAL ACCOUNTING UND BUSINESS
REPORLING 571 4.2 FINANCIAL AUDIT UND BUSINESS AUDIT 575 4.3 ENFORCCMCNT
577 5. FAZIT 578 LITCRATURHINWCISC 579 HERBERT I LAX/THOMAS
HARTMANN-WCNDCLS/PCTER VON HINTEN GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNGSTHEORIE
583 1 . PROBLEMSTELLUNGEN DER FINANZIERUNGSLHEORIC 584 2. MARKWERT VON
FINANZIERUNGSTITELN UND KAPITALKOSTEN 587 3. GLEICHGEWICHTSMODELLE FUER
DEN KAPITALMARKT 590 3.1 CAPITAL ASSCT PRICING MODEL 590 3.2
ARBITRAGEFREIHEIT ALS MARKTGLEICHGEWICHLSBEDINGUNG 593
INHALTSVERZEICHNIS XXVII 3.3 WERTADDITIVITAET UND IRRELEVANZ DER
FINANZIERUNG 596 4. FINANZIERUNG UND INFORMATIONSASYMMETRIE 598 4.1
VERTRAGSGESTALTUNG BEI INFORMATIONSASYMMCTRIC 598 4.2 FINANZIERUNG ALS
PRINCIPAL-AGENT-BEZIEHUNG 599 4.3 UNVOLLSTAENDIGE VERTRAEGE 603 4.4 ZUR
BEDEUTUNG DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHCN FINANZIERUNGSTHEORIC 605 I
.ITERATURHINWEISE 606 CHRISTOPHER CASEY/OTTO LOISTL ERFOLGS- UND
FINANZANALYSE 609 1. AUFGABENSTELLUNG 610 2. DATENBASIS 611 2.1
JAHRESABSCHLUSS 611 2.2 METHODENSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNGEN 613 2.3
IDENTIFIKATION DER NACHHALTIGEN LIRTRAGSKRALL 613 3. STRUKTURELLE
FINANZANALYSC 615 3.1 KAPITALSTRUKTURANALYSC 615 3.1.1 FRAGESTELLUNGEN
615 3.1.2 FISKALISCHE NORMICRUNGSVERSUCHE 616 3.1.3 KOMPLEXE
KAUSALITAETEN 617 3.2 VERKNUEPFUNG VON BILANZBESTAENDEN UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN STROEMEN . 618 3.2.1 VERSCHIEDENE
ZAHLUNGSSTROMDCFINILIONEN UND KAPITALBCWCGUNGEN 620 3.2.2 FREE CASH HOW,
DISCOUNLED CASH FLOW UND MARKTWERT DES EIGENKAPITALS 622 4.
UNTERNEHMCNSWCRLC AUFGRUND VON KRTRAGSGROESSEN 625 4.1
GEWINN-/DIVIDENDENWACHSTUMSMODCLLE 625 4.2 DISKUSSION DER
THESAURIERUNGSANNAHME 626 4.3 KRTRAGSANALYSE MIT KENNZAHLEN 627 4.3.1
UEBERBLICK 627 4.3.2 DIVIDENDENRENDITE 627 4.3.3 KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
(KGV) 628 4.3.4 MARKTWERT-BUCHWERT-VERHAELTNIS 629 4.3.5
KURS-CASH-FLOW-VERHAELTNIS (KCV) 630 5. REAKTIONEN AUF
LIQUIDITAETSENGPAESSE 631 5.1 WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE 631 5.2
FINANZPOLITISCHE MAXIME 632 5.3 BRANCHCNSPCZIFISCHE REAKTIONSMUSTER 632
5.4 DIE KOSTEN DES LIQUIDITAETSENGPASSES: ERGEBNIS EINER EMPIRISCHEN
STUDIE 636 6. UEBERGEWINN- UND VALUE-DRIVER-MODELLE 638 6.1 KCONOMIE
VALUE ADDED-(EVA-)ANSATZ 638 6.2 VALUE DRIVCR ANALYSE NACH RAPPAPORT 640
7. SEHLUSS 648 LITERATURHINWEISC 648 XXVIII INHALTSVERZCIEHNIS ROLF
NONNENMACHER/RAINER OZIMEK ANALYSE INTERNATIONALER KONZERNABSCHLUESSE 649
GEGENSTAND UND ADRESSATEN DER ABSCHLUSSANALYSC 650 .1 BESONDERHEITEN DER
ANALYSE INTERNATIONALER KONZCRNABSEHLUESSC 650 .1.1 INTERNATIONAL
ANERKANNTE RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZC 650 . 1.2 KONZERNABSCHLUESSE 651 .2
ADRESSATEN DER ABSCHLUSSANALYSE 652 2. VORBEREITUNG DER ABSCHLUESSE 653
2.1 HERSTELLUNG DER VERGLEICHBARKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER
ABSCHLUSSANALYSE 653 2.2 BEREINIGUNG EINMALIGER UND BESONDERER KINFLUESSE
654 2.2.1 BEREINIGUNGEN IM RAHMEN DER ABSCHLUSSCRSTELLUNG 654 2.2.2
BEREINIGUNGEN IM RAHMEN DER ABSCHLUSSANALYSC 656 3. ANALYSEBERCICHC 657
3.1 LIQUIDITAETSANALYSE 657 3.2 ANALYSE DER VERMOEGENS- UND KAPITAL
STRUKTUR 658 3.3 FRFOLGSANALYSE 660 3.4 ANALYSE DES GEWINNS JE AKTIE 663
3.4.1 BEDEUTUNG DES GEWINNS JE AKTIE 663 3.4.2 BERECHNUNG DES
(EINFACHEN) GEWINNS JE AKTIE 663 3.4.3 BERECHNUNG DES VERWAESSERTEN
GEWINNS JE AKTIE 664 4. REFERENZGROESSEN BEI DER ABSCHLUSSANALYSE 666 4.1
NOTWENDIGKEIT DER VERGLEICHENDEN ANALYSE 666 4.2 ZEITVERGLCICH 666 4.3
NORMVCRGLCICH 667 4.4 BETRIEBS- BZW. BRANCHENVERGLEICH 668 5. GRENZEN
DER ABSCHLUSSANALYSE 668 5.1 VERGANGENHEITSBEZUG BEI DER RECHNUNGSLEGUNG
668 5.2 ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP 669 5.3 NICHT BILANZIERUNGSFAEHIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 670 LITERATURHINWEISE 671 KLAUS POHLE MANAGEMENT
VON WAEHRUNGSRISIKEN 673 1. ENTSTEHUNG VON WAEHRUNGSRISIKEN 674 2.
VERSCHIEDENE ARTEN VON WAEHRUNGSRISIKEN 675 3. BESTIMMUNG DER HOEHE DES
WAEHRUNGSEXPOSURCS 675 4. SICHERUNGSINSTRUMENTE 676 4.1 ZAHLUNGSNETTING
677 4.2 WAEHRUNGSNETTING 678 4.3 LEADING UND LAGGING 678 4.4
FREMDWAEHRUNGSWECHSELDISKONT 678 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 4.5
FREMDWAEHRUNGSKRCDITE/-GULHABEN 678 4.6 DCVISCNTCRMINGESCHAELLE 679 4.7
DCVISCN-FUTURCS 679 4.8 DEVISENOPTIONEN 679 5. KURSSICHERUNGSPOLITIK
EINES UNTERNEHMENS 680 6. KONTROLLE VON WAEHRUNGSSICHERUNGSGESCHAEFTCN 682
ROLAND BERGER/KARL.-.1. KRAUS RESTUKTURICRUNG 685 1 . MANAGEMENT SUMMARY
686 2. URSACHEN VON UNTCRNEHMENSKRISEN, KRISENARTEN UND KRISENVERLAUF
687 3. ENTWICKLUNG DES RESTRUKTURIERUNGSKONZEPTS 690 3.1
BESTANDSAUFNAHME 691 3.2 GROBKONZEPT DER RESTRUKTURIERUNG 692 3.2.1
OPERATIVE RESTRUKTURIERUNG 693 3.2.2 STRATEGISCHE RESTRUKTURIERUNG 696
3.2.3 FINANZIELLE RESTRUKTURIERUNG 698 3.2.4 INTEGRIERTE
BUSINESSPLANUNG/SANIERUNGSFAEHIGKEIL UND SANIERUNGS- WUERDIGKEIT 699 4.
UMSETZUNG DES RESTRUKTURIERUNGSKONZEPTS UND TURNAROUND- MANAGEMENT 700
4.1 PROJEKTORGANISATION 700 4.2 MASSNAHMCNPLANUNG 702 4.3 EINRICHTUNG
EINES MONITORING- UND REPORTINGPROZESSES 703 5. ERFOLGSFAKTOREN DER
RESTRUKTURIERUNG 704 LITCRATURHINWCIS 706 HARALD WIEDMANN/CHRISTIAN
ADERS/MARC WAGNER BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSANTEILEN 707
1 . EINLEITUNG 708 2. GRUNDLAGEN 709 2.1 ANLASS UND ZWECK EINER
BEWERTUNG 709 2.2 UNTERNEHMENS- UND ANTEILSBEWCRTUNG 710 2.3
BEWERTUNGSVERFAHREN IM UEBERBLICK 711 3. BEWERTUNG ANHAND VON ZUKUENFTIGEN
UEBERSCHUESSEN 714 3.1 GRUNDSAETZLICHES 714 3.2 EQUITY-METHODEN 716 3.2.1
ERTRAGSWERTMETHODE 716 3.2.2 CASH-FLOW-LO-EQUITY-ANSATZ DER DISCOUNTED
CASH-FLOW-MCTHODC 717 3.2.3 EQUITY-RESIDUALGEWINN-ANSATZ 720 3.3
ENUETY-METHODEN 721 XXX INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1 WACC-ANSATZ DER
DISCOUNTED CASH-FLOW-METHODE 721 3.3.2 APV-ANSATZ DER DISCOUNTED
CASH-FLOW-METHODE 723 3.3.3 ENTITY-RESIDUALGEWINN-ANSATZ 724 4.
BEWERTUNG ANHAND VON MARKTDATEN 725 4.1 GRUNDSAETZLICHES 725 4.2
MULTIPLIKATOREN 726 5. RCALOPTIONSVCRFAHREN 728 6. AUSGEWAEHLTE PROBLEME
DER UNTERNEHMENS-UND ANLEILSBEWERLUNG 730 6.1 PCNSIONSRUECKSTELLUNGEN 730
6.2 NACHHALTIGES WACHSTUM UND FORTFUEHRUNGSWERT 732 6.3 KAPITALSTRUKTUR
734 6.4 PERSOENLICHE STEUERN 736 6.5 BEWERTUNG VON KONZERNEN 738 6.6
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 739 7. BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG
VON UNTERNEHMCNSANTEILEN 740 LITERATURHINWEISE 741 OTTO SCHLECHT
SUBVENTIONEN 745 1 . BEGRIFF UND WESEN DER SUBVENTIONEN 746 2.
SUBVENTIONSFORMEN 748 2.1 DIREKTE SUBVENTIONSFORMEN 748 2.2
GEWAEHRLEISTUNGEN 748 2.3 INDIREKTE SUBVENTIONEN 749 2.4 DIREKTE VERSUS
INDIREKTE SUBVENTIONEN 750 3. BETRIEBLICHE BCMESSUNGSGRUNDLAGE 750 4.
SUBVENTIONSGEBER UND ANTRAGSWEG 751 5. SUBVENTIONSZIELE 752 5.1
STRUKTURPOLITIK 752 5.2 ERHALTUNGS-, ANPASSUNGS- UND
PRODUKTIVITAETSHILFEN 753 6. BEURTEILUNG VON SUBVENTIONEN 755 7.
SUBVENTIONSVOLUMEN UND SUBVENTIONSABBAU 756 LITERATURHINWEISE 758
STICHWORTVERZEICHNIS 761
|
any_adam_object | 1 |
author | Kiikeri, Markku |
author_facet | Kiikeri, Markku |
author_role | aut |
author_sort | Kiikeri, Markku |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013675957 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC403 |
callnumber-raw | KJC403.K55 2001 |
callnumber-search | KJC403.K55 2001 |
callnumber-sort | KJC 3403 K55 42001 |
classification_rvk | PS 2580 PU 1520 |
ctrlnum | (OCoLC)46314816 (DE-599)BVBBV013675957 |
dewey-full | 349.421 349.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349.4 21 349.4 |
dewey-search | 349.4 21 349.4 |
dewey-sort | 3349.4 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013675957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010409s2001 ne m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140200284X</subfield><subfield code="9">1-4020-0284-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0792368843</subfield><subfield code="9">0-7923-6884-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46314816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013675957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ne</subfield><subfield code="c">XA-NL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC403.K55 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.4 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.4</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiikeri, Markku</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Comparative legal reasoning and European law</subfield><subfield code="c">by Markku Kiikeri</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kluwer Acad. Publ.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Law and philosophy library</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Florence, European Univ. Inst., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Argumentatieleer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit comparé - Europe</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logique juridique - Etudes comparatives</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergelijking</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Europe -- Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law and philosophy library</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019168</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009344355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009344355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV013675957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:50:02Z |
institution | BVB |
isbn | 140200284X 0792368843 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009344355 |
oclc_num | 46314816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 |
physical | XII, 334 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kluwer Acad. Publ. |
record_format | marc |
series | Law and philosophy library |
series2 | Law and philosophy library |
spelling | Kiikeri, Markku Verfasser aut Comparative legal reasoning and European law by Markku Kiikeri Dordrecht [u.a.] Kluwer Acad. Publ. 2001 XII, 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Law and philosophy library 50 Teilw. zugl.: Florence, European Univ. Inst., Diss., 1999 Argumentatieleer gtt Droit comparé - Europe ram Droit européen ram Europees recht gtt Logique juridique - Etudes comparatives ram Rechtsvergelijking gtt Europarecht Recht Law -- Europe -- Methodology Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd rswk-swf Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 s DE-604 Law and philosophy library 50 (DE-604)BV000019168 50 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009344355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiikeri, Markku Comparative legal reasoning and European law Law and philosophy library Argumentatieleer gtt Droit comparé - Europe ram Droit européen ram Europees recht gtt Logique juridique - Etudes comparatives ram Rechtsvergelijking gtt Europarecht Recht Law -- Europe -- Methodology Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384192-2 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Comparative legal reasoning and European law |
title_auth | Comparative legal reasoning and European law |
title_exact_search | Comparative legal reasoning and European law |
title_full | Comparative legal reasoning and European law by Markku Kiikeri |
title_fullStr | Comparative legal reasoning and European law by Markku Kiikeri |
title_full_unstemmed | Comparative legal reasoning and European law by Markku Kiikeri |
title_short | Comparative legal reasoning and European law |
title_sort | comparative legal reasoning and european law |
topic | Argumentatieleer gtt Droit comparé - Europe ram Droit européen ram Europees recht gtt Logique juridique - Etudes comparatives ram Rechtsvergelijking gtt Europarecht Recht Law -- Europe -- Methodology Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd |
topic_facet | Argumentatieleer Droit comparé - Europe Droit européen Europees recht Logique juridique - Etudes comparatives Rechtsvergelijking Europarecht Recht Law -- Europe -- Methodology Rechtsvergleich Fach Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009344355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019168 |
work_keys_str_mv | AT kiikerimarkku comparativelegalreasoningandeuropeanlaw |