Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden: Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; New York
Springer
2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 281 - 285 |
Beschreibung: | XXIV, 296 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3211836217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013664000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110520 | ||
007 | t | ||
008 | 010327s2001 au ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961004622 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211836217 |c kart. |9 3-211-83621-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50966224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013664000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-91 |a DE-29 | ||
084 | |a YF 4515 |0 (DE-625)153443:12921 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kammerlander, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)120383004 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden |b Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung |c Gerhard Kammerlander |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien ; New York |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XXIV, 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 281 - 285 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wundversorgung |0 (DE-588)4138255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hautwunde |0 (DE-588)4191910-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompressionsbehandlung |0 (DE-588)4426634-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterschenkelgeschwür |0 (DE-588)4062023-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wundversorgung |0 (DE-588)4138255-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterschenkelgeschwür |0 (DE-588)4062023-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wundversorgung |0 (DE-588)4138255-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kompressionsbehandlung |0 (DE-588)4426634-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Hautwunde |0 (DE-588)4191910-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009337487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009337487 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128477263167489 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Generelle Pflegeplanung und Psyche 1
1.1 Kardex/Verlegungsrapport 1
1.2 Wundprotokoll - ein Muß für Qualitätsstandards 1
1.3 Krankheitszeichen und Pflegeprobleme 4
1.4 Aspekte der Pflegenden beim chronischen Ulcus 4
1.5 Prophylaktische Anwendung von lokalen Antiseptika/Antibiotika - Sinn oder Unsinn? 4
1.6 Faktoren, welche die Wundheilung negativ beeinflussen 5
1.7 Wichtige Aspekte, welche in eine Pflegeplanung frühzeitig miteinbezogen werden müssen 5
1.8Schmerzsymptomatik/-Linderung 6
1.9 Ulcus-cruris-/Dekubitus-Inzidenz/Statistikzahlen 7
1.10 Ernährung bei chronischen Wunden 7
1.10.1 Stellenwert - Vitamine bei chronischen Wunden 7
1.10.1.1 Vitamin A (Retinol) 7
1.10.1.2 Vitamin-B-Komplex 8
1.10.1.3 Vitamin C (Ascorbinsäure) 8
1.10.1.4 Vitamin E (oc-Tocopherol) 8
1.10.2 Stellenwert MineraU/Spurenelemente 8
1.10.2.1 Eisen (Fe) 8
1.10.2.2 Jod . 8
1.10.2.3 Zink 9
1.10.2.4 Weitere wichtige Elemente 9
1.10.3 Übersicht über den normalen täglichen Bedarf von Vitaminen und Mineralstoffen
(nachRDA) 9
1.10.4 Vorkommen von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln (nach RDA) 10
1.10.5 Möglichkeiten der gesunden Ernährung 11
1.10.6 Eiweiß 12
1.10.7 Empfehlung bei chronischen Wunden 13
1.10.8 Beispiel einer eiweißreichen Ergänzungsnahrung 13
1.10.9 Übersicht der Möglichkeiten der enteralen Ernährung in Flüssigform 14
2. Ulcus cruris 15
2.1 Ulcus-cruris-Hauptgruppen mit Untergruppen 15
2.1.1 Vaskuläre Ulcera 15
2.1.1.1 Venöse Ulcera 15
2.1.1.2 Lymphatisch (lymphangiös) bedingte Ulcera 16
2.1.1.3 Arterielle Ulcera 17
2.1.1.4 Vaskuläre Ulcera bei Dermatosen 18
2.1.2 Mikrobielle Ulcera 19
2.1.3 Exogene Ulcera 20
2.1.4 Neoplastische Ulcera 20
2.1.5 Neurogene Ulcera 21
2.1.6 Metabolische Ulcera 21
2.1.7 Haematogene Ulcera 22
3. Anatomie und Funktion des Venensystems der Beine 23
3-1 Fußvenen 23
3.2 Beinvenen 23
3.2.1 Oberflächliche Venen (epifaszial, extrafaszial) 23
3.2.2 Tiefe Beinvenen (intrafaszial) 24
3.2.3 Venae (Vv.) perforantes 24
3.2.4 Muskelvenen 24
4. Varizen (Krampfadern) 25
4.1 Primäre Varizen 26
XVIII Inhalt
4.2 Sekundäre Varizen 26
4.2.1 Beschwerden 26
5. Mögliche Varizenfolgen 27
5.1 Hautpigmentierungen 27
5.2 Stauungsekzem (Stauungs-Dermatitis) 27
5.3 Stauungsödeme 28
5.4 Gewebesklerose/Gewebsnekrose/Ulcus 28
6. Varizentypen 29
6.1 Oberflächliche Varizen (epifaszial, extrafaszial) 29
6.2 Tiefe Varizen (tiefe Leitveneninsuffizienz) 33
6.3 Andere Varizenlokalisationen und deren Ursachen 33 ;
6.4 Klassische Zeichen der Chronisch Venösen Insuffizienz (= CVI) 34
6.5 Zusammenfassung (CVI-Highlights) 35
6.6 Andere Ursachen für „dicke Beine 36
6.7 Mit Varikosis kombinierte Erkrankungen 36
6.8 Varikosis: Inzidenz und Auswirkung 37 *
6.9 Oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) 38 :
6.10 Tiefe Phlebothrombose (= PTS) (postthrombotisches Syndrom) 38 s
6.11 Thrombose und Virchow-Trias 39 {
6.12 Untersuchungsmethoden bei CVI 40 «
7. Pathophyslologie der Ödeme 42 j
7.1 MikroZirkulation, Starling-Fließgleichgewicht 42 f
7.1.1 Hydrostatischer Druck 42 i
7.1.2 Osmotischer Druck (Sog) • 42 ,
7.1.3 Nettofiltrat . 42 !
8. Weitere Faktoren für die Pathogenese des Ödems 43 }
8.1 Perfusionsvolumen 43 j
8.2 Transkapilläre Austauschfläche 43
8.3 Mikrohämodynamik(Mikroangiodynamik) . 43
8.4 Interstitieller Druck 44
8.5 Gefäßpermeabilität 44
8.6 Entzündliche Prozesse bei einem chronischen Ödem 44
8.7 Onkotisches Ödem 45
8.8 Hydrostatisches Ödem 45
9. Das Lymphsystem des Beines 46
9.1 Lymphe (Lymphflüssigkeit) 46
9.2 Lymphkapillare (initiales Lymphgefäß) 46
93 Funktionsprinzip - Öffnen der Endothelzellen 47
9.4 Funktionsprinzip - Schließen der Endothelzellen 47
9.5 Funktionsprinzip - Abtransport der Lymphflüssigkeit aus der Kapillare 47
9.6 Lymphgefäße 47
9.7 Lymphknoten 48
9.8 Lymphatische Organe 48
9.9 Abwehrreaktionen 48
9.10 Lymphödem (Schwellung) 49
9.10.1 Stadien des Lymphödems 49
10. Thrombosen, Stauungen: Therapeutische Ansatzpunkte 51
10.1 Thrombose - Risikogruppen - Prophylaxe 51
10.1.1 Ohne Risiko 51
10.1.2 Geringes Thromboserisiko 51
10.1.3 Hohes Thromboserisiko 51
10.1.4 Punkte und Prophylaxemaßnahmen 51
10.2 Thrombose-Risikogruppen Chirurgie 51
10.2.1 Eingriff ohne besonderes Risiko 51
10.2.2 Eingriff mit geringem Risiko 51 j
10.2.3 Eingriff mit hohem Risiko 51
10.2.4 Punkte und Prophylaxemaßnahmen 52
i
Inhalt XIX
10.2.5 Thromboseprophylaxe bei Bettlägerigen 52
10.2.5.1 Physikalische Prophylaxe 52
10.2.5.2 Medikamentöse Thromboseprophylaxe (Low-dose-Heparin-Therapie) 52
10.3 Therapie der oberflächlichen Thrombose, Venenentzündung (Thrombophlebitis) 52
10.3.1 Ziel der Behandlung 52
10.32 Maßnahmen zur Behandlung 52
10.4 Therapie der Krampfaderblutung 52
10.5 Therapie der tiefen Venenthrombose 53
10.5.1 Beim ambulanten Patienten 53
10.5.2 Beim stationären Patienten 53
10.5.3 Interne und chirurgische Therapiemaßnahmen 53
10.5.3.1 Fibrinolytika 53
10.5.32 Antikoagulantien 53
10.5.3-2.1 Direkt wirkend 53
10.5.32.2 Indirekt wirkend 53
10.5-3.3 Grundsätzliches zur Antikoagulantienbehandlung 54
10.5.3.4 Thrombektomie 54
10.5.3.5 Konservative Therapie 54
10.6 Therapiemaßnahmen beim venösen Ödem bzw. bei varikösen Veränderungen 55
10.6.1 Skierotherapie 56
10.6.1.1 Funktionsprinzip 56
10.6.1.2 Gefährliche Regionen 56
10.6.1.3 Komplikationen durch Verödung (mit Injektionen) 57
10.6.1.4 Verödungsmittel 57
10.6.1.5 Indikationen für Verödung 57
10.6.1.6 Kontraindikationen für Verödung 58
10.6.2 Phlebektomie 58
10.6.2.1 Funktionsprinzip 58
10.6.2.2 Komplikationen durch Phlebektomie 58
10.6.2.3 Indikationen für Phlebektomie 58
10.6.2.4 Kontraindikationen für Phlebektomie 59
10.6.3 Stripping-Operation 59
10.6.3.1 Funktionsprinzip 59
10.6.3.2 Komplikationen durch Phlebektomie 59
10.6.3.3 Indikationen für Phlebektomie 60
10.6.3.4 Kontraindikationen für Phlebektomie 60
10.6.4 Kompressionstherapie 60
11. Grundlagen für eine Kompressionstherapie 6l
11.1 Blutgefäße und Kompression 6l
11.1.1 Aufbau der Venen 6l
11.1.2 Aufbau der Arterien 62
11.1.3 Aufbau der Arteriolen 62
11.1.4 Aufbau der Kapillaren 63
11.2 Material für einen Kompressionsverband 63
11.2.1 Unterpolsterung (Vlies) 63
11.2.1.1 Indikation und Wirkung der Vliesunterpolsterung 64
11.2.2 Baumwollstrumpf 65
11.2.3 Bandagentypen 65
11.2.3.1 Wechselverband 65
11.2.3.2 Dauerverband 66
11.2.33 Kurzzugbinden 66
11.2.3.4 Mittelzugbinden 66
11.2.3.5 Langzugbinden 66
11.2.3.6 Klebeverhalten 66
11.2.3.7 Zinkgelbinden 67
11.2.3.8 Vier-Schichten-Kompression 68
11.3 Kompressionsklassen 68
11.4 Druckverlauf einer Kompression 69
11.5 Indikationen für Kompression 70
XX Inhalt !
11.6 Bandagiertechniken 71 I
11.6.1 Beispiele für Bandagiertechniken 73
11.6.2 Sonstiges Beachtenswertes bei der Kompression 76 j
11.6.3 Lymphödem und Kompression 77
11.6.4 Grundsätzliches beim Anlegen des Kompressionsverbandes 77 ;
11.6.5 Therapiemöglichkeiten des Lymphödems 78
11.6.5.1 Manuelle Lymphdrainage 78 ;
11.6.5.2 Lymphödem und apparative Kompression 78
11.7 Ödeme und Bewegungstherapie 78
11.8 Fakten und Zahlen - Ödeme, Thrombosen, Varizenoperationen 85
11.9 Kompressionsverband und Schuhe 87
11.10 Haut-, Wundpflege und Kompressionsverband 87
11.11 Ödemkontrolle 88
11.11.1 Gewicht des Patienten 88
11.11.2 Beinumfang 88
11.12 Kompressionsstrumpf 88
11.12.1 Anmessen des Kompressionsstrumpfes 92
11.12.2 Beispiele von Kompressionsstrümpfen 95
11.12.3 Kontraindikationen für Kompressionsstrümpfe, Strumpfhosen sowie
Kompressionsverbände 97
11.13 Prophylaxe-Strümpfe 97
11.13-1 Thromboseprophylaxestrumpf - Anti Embolie 97
11.13.1.1 Kontraindikationen für Thromboseprophylaxestrümpfe 99
11.13.2 Stützstrumpf 99
11.14 Grundsätzliches zu Ödem, Verödung, Kompression 101
11.15 Venenleiden und Medikamente ; 102
11.15.1 Medikamentöse Behandlung 1°2
12. Dekubitus 103
12.1 Wissenswertes, Zahlen, Statistiken 103
12.1.1 Daten über die PRINZ(= Prävalenz und Inzidenz)-Studie 1996/97/98 103
12.2 Entstehung, Pathophysiologie 105
12.2.1 Druckwerte nach Landis 106
12.2.2 Auflagedruck und Gewebeschaden 106
12.2.3 Prädilektionsstellen 107
12.3 Dekubitusstadien 107
12.4 Risikofaktoren zur Entstehung von Dekubitus 109
12.4.1 Zusätzliche Risikofaktoren 109
12.5 Früherkennung und Überwachung mit Skala HO
12.5.1 Überarbeitete, erweiterte Norton-Skala HO
12.6 Prophylaxe und Therapie: Umlagerung, Weichlagerung, Wechseldruck 111
12.6.1 Materialqualität und Weichlagerung Hl
12.6.2 Lagerungsmaterialien für das Bett Hl
12.6.2.1 Einfache Systeme (silikonisierte Hohlfasern) Hl
12.6.2.2 Wassermatratzen (Weichlagerung) 112
12.6.2.3 Einfache Schaumstoffmatratzen 112
12.6.2.4 Dreischichtige Schaumstoffmatratzen 113
12.6.2.5 Luftmatratzen ohne Motor 113
12.6.2.6 Luftmatratzen mit 1 Zuluftschlauch 114
12.6.2.7 Luftmatratzen mit 3 Zuluftschläuchen 115
12.6.2.8 Doppelschichtige Luftmatratze mit Motor 115
12.6.2.9 Wechseldruckmatratzen 116
12.6.2.10 Luftmatratze mit Pulsation 118
12.6.2.11 Luftmatratzen mit Umlagerung (Kinetik) 119
12.6.2.12 Bettensysteme zur Weichlagerung 120
12.6.2.13 Bettensysteme zur Weichlagerung und Pulsation 122
12.6.2.14 Bettensysteme zur Weichlagerung und Umlagerung 122
12.6.2.15 Bettensysteme, Superweich, mit Mikroglaskugel 124
12.6.2.16 Kinetische Bettensysteme 127
12.6.2.17 Spezialbetten 128
Inhalt XXI
12.6.3 Lagerungsmaterial im Stuhl 128
12.6.3.1 Schaumstoffe für den Stuhl 129
12.6.3.2 Gelkissen bzw. Ringe für den Stuhl 130
12.6.3.3 Wasserkissen für den Stuhl 130
12.6.3.4 Passive Luftkissen für den Stuhl 131
12.6.3.5 Aktive Luftkissen für den Stuhl 132
12.6.3.6 Komplettstuhl superweich 133
12.6.4 Zusätzliche Weichlagerungshilfsmittel 133
12.6.4.1 Kissen und Ringe aus Styroporkugeln 133
12.6.4.2 Kissen und Ringe aus Schaumstoff bzw. Latex 134
12.6.4.3 Schutzmaßnahme Fell 136
12.6.5 Lagerungsmethoden 137
12.6.6 Schutzbezüge für Weichlagerungsmaterial 138
12.6.6.1 Hypro Elastic 138
12.6.6.2 PVC, Polyester, Polyurethan 138
12.6.6.3 Gummiüberzüge 139
12.6.6.4 Gore Tex® 139
12.6.7 Stoffbezüge für Weichlagerungsmaterial 140
12.6.8 Prüfung des Materials 140
12.6.9 Angaben des Herstellers 141
12.6.10 Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor (AKN-Faktor) 141
12.6.11 Einsatz von Material bei Prophylaxe oder Therapie 142
12.6.11.1 Intensitätsstufen der Dekubitusprophylaxe 146
12.6.12 Weichlagerung und Körpergefühl 146
12.6.13 Kinetik und basale Stimulation 146
12.6.14 Pflegemaßnahmen bei Dekubitus 149
12.6.14.1 Umlagerungsintervalle (auf normaler Matratze) 149
12.6.14.2 Therapie der Wunde 151
12.7 Hautpflege und Hautschutz 152
12.8 Ernährung 153
12.9 Kosten - Nutzen 154
12.10 Operative Maßnahmen beim Dekubitus 154
12.10.1 Chirurgisches Debridement 154
12.10.2 Operationsindikationen 155
12.10.3 Wahl der Operationsverfahren 155
12.10.3.1 Spalthauttransplantate 155
12.10.3.2 Vollhauttransplantate, Hautlappen 156
12.10.3.3 Kleine Nah-Lappenplastik 156
12.10.3.4 Große Verschiebe- und Rotationslappen 157
12.10.3.5 Muskulokutane Lappenplastiken 158
12.11 Operation und Weichlagerung 159
12.12 Besondere Dekubitusformen 159
12.13 Fazit zum Dekubitus 159
13. Wundheilungsprozesse 160
13.1 Allgemeines und Wechselbeziehungen 160
13.2 Wundarten 160
13.3 Wundschmerz 161
13.4 Hypergranulation der Wunde 162
13.5 Wundheilungsarten 162
13.5.1 Primäre Wundheilung 163
13.5.2 Verzögerte, primäre Wundheilung 163
13.5.3 Sekundäre Wundheilung 163
13.5.4 Epidermale Wundheilung 163
13.6 Phasen der Wundheilung 163
13.6.1 Ablauf der Phasen bei der primären Wundheilung bzw. bei kleinen akuten
unkomplizierten Verletzungen der Haut 163
13.6.2 Ablauf der Phasen bei der sekundären Wundheilung 165
13.6.3 Ablauf der epidermalen Wundheilung , 166
13.6.4 Fazit zu den Wundheilungsphasen 167
XXII Inhalt
!
14. Lokaltherapeutische Aspekte von Wunden 168 j
14.1 Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor (AKN-Faktor) 168
14.2 Allgemeines zum Verbandwechsel 169
14.2.1 Mittel für Hände- und Hautwaschungen 170
14.2.2 Händedesinfektionsmittel 170
14.2.3 Pflegemittel für Hände nach der Desinfektion und Reinigung 170 f
14.2.4 Desinfektion der Haut nach Punktion und Operation 171 !
14.2.5 Instrumentendesinfektion 173 j
14.2.6 Flächendesinfektion 173 r
14.2.7 Sprühdesinfektion 173
14.2.8 Infektions- bzw. Kontaminationsschutz-Handschuh 174
14.2.9 Hautschutz bei sehr empfindlicher Haut 174
14.3 Materialien für den Verbandwechsel 175
14.3-1 Gaze-, Vlies- und Saugkompressen 175
14.3.2 Nicht haftende Wundauflagen 175
14.3-3 Fixierbandagen 175
14.3.4 Schlauchverbände zum Fixieren 176
14.3.5 Pflaster zum Abdecken 176
14.3-5.1 Unsterile, nicht wasserdichte Pflaster -. 177
14.3.5.2 Sterile, wasserdurchlässige Pflaster und Wundverbände 178
14.3.5.2.1 Sterile Pflaster zur Fixierung von OP-Schnittwunden 178
14.35.3 Sterile, wasserdichte Pflaster und Wundverbände 178
14.3.6 Pflaster zum Fixieren von Verbandsstoff 179
14.3.7 Pflaster und Folien zum Fixieren von Kanülen oder Kathetern 180
14.3.7.1 Veni-Gard 180
14.3-7.2 Op-Site-Fixierfolie IV 3000 : 182
14.3-7.3 3M Tegaderm™ 1635 I.V. 187
14.4 Spezialfixierung im Körperbereich 188
14.5 Besondere Hilfsmaterialien bei Bettlägerigen 188
14.6 Hautpflege 190
14.6.1 Allgemeine Hautpflege 190
14.6.2 Cortisone (Steroide), lokal 190
14.6.3 Cortisone (Steroide), intern 191
14.6.4 Alternativen zu Cortisonen in der Wundumgebung 191
14.7 Grundkenntnisse über die Haut 192
14.7.1 Epidermis, Oberhaut 193
14.7.2 Dennis, mittlere Hautschicht 194
14.7.3 Subcutis, Unterhautfettgewebe 197
14.7.4 Lokaltherapeutika für die Haut und deren Wirkungseintritt 19?
14.7.4.1 Wichtige Begriffserklärungen 197
15. Therapeutische Konzepte bei chronischen Wunden ¦ 199
15.1 Wundstadieneinteilung in bezug zur Therapeutikazuteilung 199
15.2 Chronische Wunden und Allergien 201
15.3 Flüssigkeiten für Umschläge, Spülungen, feuchte und nasse Wundverbände 202
15.3.1 Neutrale Mittel 202
15.3.1.1 Trägermaterial bei Umschlägen 203
15.3-1.2 Prinzip Gaze (Mullgaze), Umschlag mit 0,9% NaCl für die Wundreinigung 204
15.3.1.3 Einige Punkte zum Umschlag mit Ringerlösung 205
15.3.1.4 Grundsätzliches zum Umschlag als Reinigungsmittel beim Verbandwechsel 205
15.3.1.5 Spülung mit 0,9% NaCl- bzw. Ringerlösung 206
15.3-2 Entzündungs- bzw. ekzemhemmende Mittel 206
15.3.2.1 Grundsätzliches zum Umschlag mit ekzem- bzw. entzündungshemmenden
Zusätzen 206
15.3.3 Antiseptische Mittel ZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 207
153.3.1 Grundsätzliches zum Umschlag mit antiseptischen Zusätzen 208
15.4 Zusätze für Bad, Teilbad bzw. Fußbad 209
15.4.1 Neutrale Mittel ZZZZZZZZZZZZ. 209
15.4.2 Entzündungs- bzw. ekzemhemmende Mittel 209
15.4.3 Antiseptische Mittel . .... . . .. . . . . . . 209
Inhalt XXIII
15.4.4 Grundsätzliches zu den Bädern 209
15.4.4.1 Besonderheit Badewanne 210
15.5 Wundreinigungsmethoden 210
15.5.1 Enzyme zur Wundreinigung 210
15.5.1.1 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-(AKN-)Faktor bei Enzymen .... 211
15.5.1.2 Grundsätzliches zu Enzymen 211
15.5.2 Osmotische Wundreinigung 212
15.5.2.1 Grundsätzliches zur Debrisan-(Debrisorb-)Paste 212
15.5.2.2 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor bei osmotischen
Systemen 213
15.6 Mittel zur Granulationsförderung 214
15.6.1 Beispiel Collagenpräparat 214
15.6.2 Beispiel Hyaluronsäure 215
15.6.3 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor bei granulationsfördernden
Mitteln 216
15.7 Mittel zur Wundreinigung und Granulierung 216
15.7.1 Alginate 218
15.7.1.1 Funktionsprinzip Alginat 218
15.7.1.2 Anwendungsbeispiel Calcium-Natrium-Alginat 219
15.7.2 Anwendungsbeispiel TCDO-Oxilium 224
15.7.3 Schaumstoffe 226
15.7.3.1 Großporige, stark verhaftende Polyurethanschaumstoffe 227
15.7.3.1.1 Beispiel Epigard 227
157.3.2 Kleinporige, leicht verhaftende Polyurethanschaumstoffe 227
15.7.3.2.1 Beispiel Ligasano 227
15.7.3-3 Feinporige, nicht verhaftende Schaumstoffe 227
15.7.3.3.1 Beispiel Cutinova foam cavity von Beiersdorf 227
15.7.3.3.2 Allevyn von Smith Nephew 228
15.7.3.4 Grundsätzliches zu den Schaumstoffen 231
15.7.3.5 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor bei Schaumstoffen 231
15.7.4 Wundgele (Hydrogele) 231
15.7.4.1 Beispiel Varihesive Hydrogel von ConvaTec 231
15.7.4.2 Beispiel IntraSite Gel von Smith Nephew 233
15.7.4.3 Beispiel NU-Gel von Johnson Johnson 234
15.7.4.4 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-(AKN-)Faktor bei
Wundgelen 235
15.8 Mittel zur Wundreinigung, Granulierung und Epithelisierung 235
15.8.1 Folien 238
15.8.1.1 Anwendungsbeispiel OpSite Flexigrid von Smith Nephew 239
15.8.1.2 Anwendungsbeispiel Cutinova thin von Beiersdorf 240
15.8.1.3 Anwendungsbeispiel Bioclusive von Johnson Johnson 240
15.8.2 Honig 240
15.8.3 Hydrofaser 242
15.8.3-1 Aufbau, Wirkung 242
15.8.3.2 Aussehen und Beschaffenheit nach Absorption 244
15.8.3.3 Anwendungsbeispiel Hydrofaser 245
15.8.3.4 Untersuchungen, Referenzen, Studien 246
15.8.3.5 Anwendungshinweise zur Hydrofaser 246
15.8.3.6 Weitere Anwendungshinweise 247
15.8.4 Hydrokolloide 247
15.8.4.1 Hydrokolloide der 1. Generation 247
15.8.4.2 Hydrokolloide der 2. Generation 248
15.8.4.3 Hydrokolloide und Abdeckung (Folie) 248
15.8.4.4 Anwendungsbeispiel Varihesive E von ConvaTec 248
15.8.4.4.1 Aufbau, wichtige Inhaltsstoffe 248
15.8.4.4.2 Wirkprinzipien des Hydrokolloidverbandes (HCV) 249
15.8.4.4.3 Applikation des Hydrokolloidverbandes (HCV) 251
15.8.4.4.4 Indikationstabelle verschiedener HCV-Typen am Beispiel von
Varihesive 253
15.8.4.4.5 Wundfüller unter dem HCV-Verband 253
XXIV Inhalt
15.8.4.4.6 Übersicht und Aspekte für den Hydrokolloidverband (HCV) 254
15.8.4.5 Anwendungsbeispiele für den Hydrokolloidverband (HCV) 255
15.8.4.5.1 Arme, Beine, Körper und flächige Areale 255
15.8.4.5.2 Gelenke, Knie, Fersen 256
15.8.4.5.3 Dekubitusareale 257
15.8.4.5.4 Spezialität: Dünne, transparente HCV 258
15.8.4.5.5 Okklusion von Steroiden 258
15.8.5 Hydropolymerverband 259
15.8.6 Klebende Schaumstoffe mit Folienabdeckung 260
15.8.6.1 Anwendungsbeispiel Allevyn Adhesive von Smith Nephew 260
15.8.6.2 Anwendungsbeispiel Spyrosorb von Rauscher 260
15.8.7 Zusätzliche Kriterien zum Aufwand-Kosten-Nutzen-Faktor bei der Auswahl der Mittel
zur Wundreinigung, Granulierung und Epithelisierung 261
15.9 Apparative Zusatzmethoden für die Wundtherapie 261
15.9.1 Gepulste elektrische Stimulation am Beispiel Dermapulse von Staodyn 261
15.9.2 Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) am Beispiel HELBO 262
15.9.3 Sauerstofftherapie 263
15.9.4 Vakuumtherapie 263
15.9.4.1 V.A.C 263
15.9.4.2 Vacuseal 264
15.10 Chirurgische Maßnahmen 265
15.10.1 Wundauflagen bei chirurgischer Deckung 266
15.11 Infektionsmaßnahmen 266
16. Zusatzaspekte verschiedener Wunden 268
16.1 Feuchte Wundbehandlung : 268
16.2 Spezielle Abdeckung beim Duschen mit Wundverbänden 269
16.3 Übersicht über Wundtherapien und Wundphasen 270
17. Zusatzinformationen über neueste Produkte 271
17.1 Plexipulse von KCI Mediscus 271
17.2 EpiView von ConvaTec 271
17.2.1 Blister-Film von Sherwood 271
17.3 Collagenpräparat Opragen (Opraskin) von Lohmann 271
17.4 Comfeel Alginatkompresse von Coloplast 272
17.5 CombiDerm von ConvaTec 272
17.6 Keratinozyten-Kulturen 274
17.6.1 Keratinozyten-Sheets (Rasen) 274
17.6.2 Autologe Keratinozyten-Züchtungen 274
17.6.2.1 Heterogene Keratinozyten-Züchtungen 274
17.6.3 Dermale Züchtungen: Dermagraft von Smith Nephew 274
17.7 Eigenblut unter Varihesive 275
17.8 Wärmetherapie bei chronischen Wunden 275
17.9 Aktivkohleverbände 276
17.9.1 Actisorb Plus von Johnson Johnson 276
17.9.2 Vliwaktiv von Rauscher 276
17.9-2.1 Carbonet von Smith Nephew 276
17.9-3 Lyomousse/Lyofoam C von Seton 276
17.9.4 Carboflex von ConvaTec 276
17.10 Wundinfektion 277
17.11 Monitoring der Gewebe-Oxygenierung von GMS 278
17.12 Hautschutz Cavilon von 3M 279
17.13 Trockenpolymere zur Weichlagerung von Laborex 279
Literatur 281
Sachverzeichnis 286
Bildquellennachweis 297
Schlußbemerkung .- 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Kammerlander, Gerhard |
author_GND | (DE-588)120383004 |
author_facet | Kammerlander, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Kammerlander, Gerhard |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013664000 |
classification_rvk | YF 4515 |
ctrlnum | (OCoLC)50966224 (DE-599)BVBBV013664000 |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02585nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013664000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010327s2001 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961004622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211836217</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-211-83621-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50966224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013664000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YF 4515</subfield><subfield code="0">(DE-625)153443:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammerlander, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120383004</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden</subfield><subfield code="b">Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung</subfield><subfield code="c">Gerhard Kammerlander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; New York</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 281 - 285</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wundversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hautwunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191910-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompressionsbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426634-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterschenkelgeschwür</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062023-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wundversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterschenkelgeschwür</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062023-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wundversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kompressionsbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426634-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Hautwunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191910-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009337487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009337487</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013664000 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3211836217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009337487 |
oclc_num | 50966224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-29 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-29 |
physical | XXIV, 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kammerlander, Gerhard Verfasser (DE-588)120383004 aut Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung Gerhard Kammerlander 2. Aufl. Wien ; New York Springer 2001 XXIV, 296 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 281 - 285 Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Wundversorgung (DE-588)4138255-9 gnd rswk-swf Hautwunde (DE-588)4191910-5 gnd rswk-swf Kompressionsbehandlung (DE-588)4426634-0 gnd rswk-swf Unterschenkelgeschwür (DE-588)4062023-2 gnd rswk-swf Dekubitus (DE-588)4149036-8 s Wundversorgung (DE-588)4138255-9 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s DE-604 Unterschenkelgeschwür (DE-588)4062023-2 s Kompressionsbehandlung (DE-588)4426634-0 s Hautwunde (DE-588)4191910-5 s Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Therapie (DE-588)4059798-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009337487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kammerlander, Gerhard Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Wundversorgung (DE-588)4138255-9 gnd Hautwunde (DE-588)4191910-5 gnd Kompressionsbehandlung (DE-588)4426634-0 gnd Unterschenkelgeschwür (DE-588)4062023-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149036-8 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4010176-9 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4138255-9 (DE-588)4191910-5 (DE-588)4426634-0 (DE-588)4062023-2 |
title | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung |
title_auth | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung |
title_exact_search | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung |
title_full | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung Gerhard Kammerlander |
title_fullStr | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung Gerhard Kammerlander |
title_full_unstemmed | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung Gerhard Kammerlander |
title_short | Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden |
title_sort | lokaltherapeutische standards fur chronische hautwunden ulcus cruris dekubitus kompressionstherapie weichlagerung |
title_sub | Ulcus cruris - Dekubitus - Kompressionstherapie - Weichlagerung |
topic | Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Wundversorgung (DE-588)4138255-9 gnd Hautwunde (DE-588)4191910-5 gnd Kompressionsbehandlung (DE-588)4426634-0 gnd Unterschenkelgeschwür (DE-588)4062023-2 gnd |
topic_facet | Dekubitus Qualitätssicherung Chronische Krankheit Therapie Wundversorgung Hautwunde Kompressionsbehandlung Unterschenkelgeschwür |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009337487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kammerlandergerhard lokaltherapeutischestandardsfurchronischehautwundenulcuscrurisdekubituskompressionstherapieweichlagerung |