Spiel- und Bewegungsräume im Leben der Stadt: sozial- und erziehungswissenschaftliche Untersuchungen und Projekte

Zunehmend regt sich der Widerwille gegen die Vernichtung städtischer Spiel- und Bewegungsräume. Konzeptionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung kommen ohne den Bezug zu den menschlichen Spiel- und Bewegungsbedürfnissen nicht mehr aus. Es ist systematisch zu überlegen, wie sich städtische Spiel- und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Butzbach-Griedel Afra-Verl. 2001
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Zunehmend regt sich der Widerwille gegen die Vernichtung städtischer Spiel- und Bewegungsräume. Konzeptionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung kommen ohne den Bezug zu den menschlichen Spiel- und Bewegungsbedürfnissen nicht mehr aus. Es ist systematisch zu überlegen, wie sich städtische Spiel- und Bewegungsräume wiedergewinnen und weiterentwickeln lassen, damit die Stadt insbesondere für Kinder und Jugendliche wieder ein Ort wird, in dem es sich zu leben lohnt. Im vorliegenden Buch werden sozial- und erziehungswissenschaftliche Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und am "Hamburger Forum Spielräume" orientierte Modelle eines zeitgemässen städtischen Bewegungslebens vorgestellt.
Beschreibung:233 S. 21 cm
ISBN:3932079345

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis