Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts?: ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; Genf ; München
Helbing und Lichtenhahn
2001
|
Schriftenreihe: | [Basler Studien zur Rechtswissenschaft / B]
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XXXVII, 265 S |
ISBN: | 3719020002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013653095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010608 | ||
007 | t | ||
008 | 010320s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961113502 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719020002 |9 3-7190-2000-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50868587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013653095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a K3290 | |
100 | 1 | |a Hugenschmidt, Crispin F. M. |e Verfasser |0 (DE-588)12277096X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? |b ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte |c Crispin F. M. Hugenschmidt |
264 | 1 | |a Basel ; Genf ; München |b Helbing und Lichtenhahn |c 2001 | |
300 | |a XXXVII, 265 S | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Basler Studien zur Rechtswissenschaft / B] |v 62 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Constituent power |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Constituent power |z United States |z California | |
650 | 4 | |a People (Constitutional law) |z Switzerland | |
650 | 4 | |a People (Constitutional law) |z United States |z California | |
650 | 4 | |a Referendum |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Referendum |z United States |z California | |
650 | 4 | |a Voting |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Voting |z United States |z California | |
650 | 0 | 7 | |a Fragetechnik |0 (DE-588)4113604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volksabstimmung |0 (DE-588)4134790-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Kalifornien |0 (DE-588)4029307-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volksabstimmung |0 (DE-588)4134790-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fragetechnik |0 (DE-588)4113604-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kalifornien |0 (DE-588)4029307-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Volksabstimmung |0 (DE-588)4134790-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fragetechnik |0 (DE-588)4113604-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Kalifornien |0 (DE-588)4029307-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B] |t [Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v 62 |w (DE-604)BV023815325 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068609213431808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNGEN
.
VI
EINLEITUNG
UND
EXPOSITION
DES
VORGEHENS
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.XIII
LITERATUR
.
XXI
PERIODIKA/AUFSAETZE/SAMMELBAENDE
.
XXX
ABKUERZUNGEN
.
XXXIV
1.
K
APITEL
E
LEMENTE
DER
DIREKTEN
D
EMOKRATIE
IN
DER
S
CHWEIZ
;
E
INE
E
INFUEHRUNG
I.
POLITISCHE
RECHTE
IN
DER
SCHWEIZ
.
2
1.
BEGRIFF
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
.
2
2.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
RECHTE,
INSBESONDERE
IN
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
.
3
3.
DIE
EINZELNEN
POLITISCHEN
RECHTE
(UEBERSICHT)
.
4
4.
SCHUTZ
DER
POLITISCHEN
RECHTE;
DER
ANSPRUCH
AUF
UNVERFAELSCHTE
WILLENSKUNDGABE
UND
SEINE
TEILGEHALTE
.
5
1.
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
(UEBERSICHT)
.
6
2.
VERBOT
DER
IRREFUEHRUNG
DER
STIMMBERECHTIGTEN
.
7
3.
VERBOT
BEHOERDLICHER
PROPAGANDA
.
8
4.
GRUNDSATZ
DER
GEHEIMEN
STIMMABGABE
.
8
5.
KORREKTE
ERMITTLUNG
DES
ABSTIMMUNGSERGEBNISSES
.
9
6.
SCHUTZ
DER
POLITISCHEN
RECHTE
AUF
BUNDESEBENE;
KEINE
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
9
5.
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
IM
FALLE
EINER
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
UNVERFAELSCHTE
WILLENSKUNDGABE
.
10
II.
REVISIONDERBUNDESVERFASSUNG
.
12
1.
VERFASSUNGSREVISION
UND
VERFASSUNGSWANDEL
.
12
2.
TOTAL
UND
PARTIALREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
14
III.
PARTIALREVISION
DER
BUNDESVERFASSUNG
DURCH
DIE
VOLKSINITIATIVE
.
16
1.
DEFINITION
.
16
2.
RUECKBLICK
.
17
3.
ZWEI
FORMEN
VON
INITIATIVEN
AUF
PARTIALREVISION
.
20
1.
DIE
INITIATIVE
IN
DER
FORM
DER
ALLGEMEINEN
ANREGUNG.
.
22
2.
DIE
INITIATIVE
IN
DER
FORM
DES
AUSFORMULIERTEN
ENTWURFS
(FORMULIERTE
INITIATIVE)
.
23
4.
FUNKTIONEN
UND
WIRKUNGEN
DER
INITIATIVE
AUF
PARTIALREVISION
.
24
1.
AGENDA
SETTING
.
24
2.
KONTROLL
UND
KOMPROMISS-,
REVOLUTIONS
UND
IMPULSFUNKTION
.
25
3.
LEGITIMATION
.
26
4.
SCHWAECHUNG
DES
PARLAMENTS
.
26
5.
BESONDERE
BEDEUTUNG
FUER
(POLITISCHE)
MINDERHEITEN
.
27
6.
DIE
POLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
INITIATIVE
AUF
PARTIALREVISION
.
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
29
2.
K
APITEL
D
IE
E
INHEIT
DER
M
ATERIE
ZUM
S
CHUTZE
DES
S
TIMMRECHTS
AUF
B
UNDESEBENE
I.
GRUNDLEGUNG
.
31
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
EINHEITSPRINZIPS
.
33
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
3.
SINN
UND
ZWECK
DES
GRUNDSATZES
.
;
.
38
4.
GELTUNGSBEREICH
.
42
5.
ANWENDUNG
DES
PRINZIPS
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
INITIATIVARTEN
UND
-FORMEN
.
43
1.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
BEI
PARTIALREVISIONEN
DER
BUNDESVERFASSUNG
IN
FORM
DER
ALLGEMEINEN
ANREGUNG
.
43
2.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
BEI
PARTIALREVISIONEN
DER
BUNDESVERFASSUNG
IN
FORM
DER
FORMULIERTEN
INITIATIVE
.
44
6.
ZUSTAENDIGKEIT
.
45
7.
SANKTION
IM
FALLE
EINER
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
.
45
8.
STAND
DER
LEHRE
.
47
9.
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSLEGUNG
VON
INITIATIVEN
UND
DER
REVISIONSBESTIMMUNGEN
DER
BUNDESVERFASSUNG
.
50
10.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE;
SCHUTZ
VOR
WILLKUER
.
54
11.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
57
II.
PRAXIS
DER
BUNDESVERSAMMLUNG,
DARGESTELLT
IM
ALLGEMEINEN
UND
ANHAND
VON
BEISPIELEN
.
61
1.
STATISTISCHES
.
61
2.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
ZUR
PRAXIS
.
61
3.
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
64
I.
INITIATIVBEGEHREN
BETREFFEND
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
VON
1893
.
64
XIV
2.
VOLKSWAHL
DES
BUNDESRATES
UND
ERHOEHUNG
DER
ANZAHL
BUNDESRAETE,
INITIATIVEN
VON
1899
UND
1939
.
65
3.
MILITAERJUSTIZINITIATIVE
VON
1916.
66
4.
AUSLAENDERINITIATIVE
VON
1920
.
67
5.
KRISENINITIATIVE
VON
1935
.
69
6.
RHEINAU-INITIATIVE
VON
1953.
69
7.
CHEVALLIER-INITIATIVE
VON
1954
.
71
8.
INITIATIVE
GEGEN
TEUERUNG
UND
INFLATION
VON
1977
.
71
9.
WAFFENPLATZINITIATIVE
VON
1992
.
73
10.
HALBIERUNGSINITIATIVE
VON
1995
.
74
4.
ANALYSE
DER
PRAXIS
DER
BUNDESVERSAMMLUNG;
FALLGRUPPEN
.
79
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
NUR
EINEN
ZWECK
.
80
2.
VERBINDUNG
VON
ZWECK
UND
DER
ERFORDERLICHEN
FINANZIERUNG
.
81
3.
VERBINDUNG
VON
REGEL
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNG
.
81
4.
VERBINDUNG
VERSCHIEDENER
FORDERUNGEN
MIT
LOGISCHEM
ZUSAMMENHANG
.
82
5.
FORDERUNG
NACH
AUFHEBUNG
VON
REGELN
IN
VERBINDUNG
MIT
ERSATZVORSCHLAEGEN
.
83
6.
VERBINDUNG
VON
FORDERUNGEN
MIT
SACHLICHEM
ZUSAMMENHANG
.
85
5.
AUSBLICK
UND
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
NEUE
BUNDESVERFASSUNG
.
86
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
DER
PRAXIS
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
89
3.
K
APITEL
G
ELTUNG
DES
G
RUNDSATZES
DER
E
INHEIT
DER
M
ATERIE
AUCH
FUER
B
EHOERDENVORLAGEN
I.
GELTUNGSGRUND
.
94
II.
ZWECK
.
95
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
96
IV.
PRAXIS
IM
ALLGEMEINEN
.
97
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
103
XV
4.
K
APITEL
D
IE
E
INHEIT
DER
M
ATERIE
ZUM
S
CHUTZ
DES
S
TIMMRECHTS
AUF
KANTONALER
E
BENE
I.
ABLEITUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
AUS
DEM
BUNDESRECHT
.
107
II.
DIE
POLITISCHEN
RECHTE
IN
DEN
KANTONEN
IM
ALLGEMEINEN
.
108
1.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
KANTONSVERFASSUNGEN
.
108
2.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KANTONSVERFASSUNGEN
.
108
1.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
BUNDESRECHT
.
108
2.
DIREKTE
DEMOKRATIE
IN
DER
VERFASSUNGSGEBUNG.
109
3.
DIREKTE
ODER
INDIREKTE
DEMOKRATIE
IN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
109
3.
DIE
POLITISCHEN
RECHTE
IN
DEN
KANTONEN
.
110
1.
GRUNDSATZ
.
HO
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DAS
BUNDESRECHT
.
111
3.
ZUSAETZLICHE
POLITISCHE
RECHTE
IN
DEN
KANTONEN
.
111
III.
KANTONALE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
113
IV.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BUNDESGERICHT;
DIE
STIMMRECHTSBESCHWERDE
.
114
1.
ALLGEMEINES
.
114
2.
DAS
VERFAHREN
DER
STIMMRECHTSBESCHWERDE
.
117
1.
ZEITPUNKT
DER
RUEGE
.
118
2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
LEGITIMATION
.
118
3.
KEIN
UNBEDINGTER
ANSPRUCH
AUF
AUFHEBUNG
DES
ABSTIMMUNGSRESULTATES
.
120
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STIMMRECHTSBESCHWERDE
.
121
4.
DIE
BESCHWERDE
WEGEN
VERLETZUNG
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
.
122
1.
GELTUNG
DES
GRUNDSATZES
.
122
2.
DAS
FINANZREFERENDUM
UND
DAS
EINHEITSERFORDERNIS
.
124
V.
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
ZUR
EINHEIT
DER
MATERIE
.
127
1.
ALLGEMEINES
ZUR
EINHEIT
DER
MATERIE
.
127
2.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE
BEI
VERFASSUNGSREVISIONEN;
KURZE
DARSTELLUNG
WICHTIGER
ENTSCHEIDE
.
130
3.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE
BEI
GESETZESVORLAGEN;
KURZE
DARSTELLUNG
WICHTIGER
ENTSCHEIDE
.
132
1.
GESETZESVORLAGEN.
132
2.
IM
FALLE
EINES
GEGENVORSCHLAGS
(EINHEIT
DER
MATERIE
IM
WEITEREN
SINNE)
.
134
4.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
EINHEIT
DER
XVI
MATERIE
BEI
KANTONALEN
VORLAGEN
.
137
1.
DIE
KANTONALEN
REGELUNGEN
.137
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
TEILUNGUELTIGERKLAERUNG
.
137
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
141
5.
K
APITEL
R
ECHTSVERGLEICHENDE
B
ETRACHTUNG
DES
E
INHEITSERFORDERNISSES
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
USA
UND
KALIFORNIENS
I.
VERGLEICH
USA
-
SCHWEIZ
.
143
1.
WARUM
RECHTSVERGLEICHUNG
.
143
2.
GEMEINSAMKEITEN
.
144
3.
UNTERSCHIEDE
.
146
II.
DIREKTE
DEMOKRATIE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
.
148
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
IN
DEN
USA
.
148
2.
DIREKTE
DEMOKRATIE
AUF
BUNDES
UND
AUF
STAATENEBENE
.
149
1.
AUF
BUNDESEBENE
.
149
2.
ALLGEMEIN
AUF
STAATENEBENE
.
150
3.
GEGENSTAND
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
/
INSTRUMENTE
.
155
1.
VERFASSUNGSINITIATIVE
.
155
2.
GESETZESINITIATIVE
.
155
3.
REFERENDUM
.
155
4.
RECALL.
.156
4.
DIREKTE
DEMOKRATIE
IN
DER
PRAXIS
.
156
5.
EINHEIT
DER
MATERIE,
DIE
SOGENANNTE
YYSINGLE
SUBJECT
RULE
"
,
ALLGEMEINES
.
158
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
158
2.
KRITERIEN
UND
PRAXIS
IM
ALLGEMEINEN
.
160
3.
REASONABLY
GERMANE
TEST
.
162
4.
FUNCTIONALLY
RELATED
TEST
.
163
5.
POPULAER
UNDERSTANDING
TEST
.
165
III.
DIREKTE
DEMOKRATIE
IN
KALIFORNIEN
.
167
1.
ALLGEMEINES
.
168
2.
DIE
AKTEURE
IM
POLITISCHEN
SPIEL
.
169
A.
INTERESSENGRUPPEN
.
170
B.
POLITISCHE
PARTEIEN
.
170
C.
PARLAMENT
.
171
XVII
D.
REGIERUNG
.
171
E.
GERICHTE
.
172
3.
STATISTISCHES
.
172
4.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
173
5.
DIE
EINZELNEN
INSTRUMENTE
.
175
A.
DAS
VERFASSUNGSREFERENDUM
.
175
B.
DAS
GESETZESREFERENDUM
.
175
C.
DER
RECALL
.
176
D.
DIE
INITIATIVE
.
176
6.
DAS
VERFAHREN
BEI
DER
INITIATIVE
IM
BESONDEREN.
177
7.
RECHTSSCHUTZ
.
179
8.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE
.
183
A.
SINN
UND
ZWECK
DER
SINGLE
SUBJECT
RULE
.
184
B.
GERICHTSPRAXIS
.
187
C.
KRITIK
AM
KALIFORNISCHEN
ANSATZ
.
194
D.
EIN
KURZER
BLICK
ZUR
OSTKUESTE
.
197
E.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE,
SCHUTZ
VOR
TROJANISCHEN
PFERDEN,
LOGROLLING
UND
KOMPLEXITAET
?
.
199
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
205
6.
K
APITEL
D
IE
E
INHEIT
DER
M
ATERIE
ZUM
S
CHUTZE
DES
S
TIMMRECHTS
;
M
EHR
ALS
EINE
R
ECHTSFRAGE
I.
UNZULAENGLICHKEIT
EINER
REIN
JURISTISCHEN
BEURTEILUNG.'
.
208
1.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
EINE
REIN
RECHTSINTEME
BETRACHTUNG
UND
ARGUMENTATION
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
.
208
2.
DAS
PROBLEM
DER
KOMPLEXITAET
.
210
3.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DER
WAHRNEHMUNG
.
211
4.
ABSTRAKTION
UND
HIERARCHISIERUNG
.
214
5.
DAS
ERINNERT
AN
DESCARTES
.
218
6.
EINE
EINFACHE
(MERK-)FORMEL
.
219
7.
DAS
FALLGRUPPENMODELL
ALS
AUSGANGSBASIS
.
220
8.
DIE
EINHEIT
DER
MATERIE
UND
DIE
KOMMUNIKATION;
FRAGEN
DER
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
221
I.
ANREIZSYSTEM
DIREKTE
DEMOKRATIE
.
221
2.
KOMMUNIKATION
UND
INFORMIERTHEIT
DER
STIMMBERECHTIGTEN
.
223
XVIII
3.
TRANSPARENZ
.224
4.
WAS
IST
EIGENTLICH
DIESE
EINHEIT
DER
MATERIE?
.
226
5.
RELATIVITAET
DER
WERTEHALTUNGEN
UND
SUCHE
NACH
EINEM
ORT
DER
KOMMUNIKATIVEN
BEGEGNUNG
.227
9.
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
.
230
7.
K
APITEL
D
IE
E
INHEIT
DER
M
ATERIE
-
UEBERHOLTES
K
RITERIUM
ZUM
S
CHUTZ
DES
S
TIMMRECHTS
?
R
EKAPITULATION
,
S
CHLUSSFOLGERUNG
UND
W
UERDIGUNG
I.
REKAPITULATION
.
234
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
.
234
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOMPLEXITAET
VON
GESELLSCHAFT
UND
STAAT
AUCH
BEI
DER
AUSLEGUNG
DER
EINHEIT
DER
MATERIE;
KEIN
ALLGEMEINES
KOMBINATIONSVERBOT
.
235
3.
VERZICHT
AUF
EINE
INHALTLICHE
UMSCHREIBUNG
DES
EINHEITSERFORDEMISSES
.
235
A.
KEINE
FORMEL,
SONDERN
BERUECKSICHTIGUNG
GESELLSCHAFTLICHER
REALITAETEN
.
235
B.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
KONSEQUENTEN
UND
RECHTSSICHEREN
BEHOERDENPRAXIS
.
236
C.
GELTUNG
DES
EINHEITSERFORDEMISSES
AUCH
BEI
BEHOERDENVORLAGEN
.
237
D.
TRANSPARENZ
ALS
AUSSCHLAGGEBENDES
KRITERIUM
.
238
II.
BEHEBUNG
INSTITUTIONELLER
MAENGEL
.
239
III.
UEBERPRUEFUNG
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
IN
DER
PRAXIS.
242
A.
LANCIERUNGSPHASE
.
242
B.
UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG
.
243
C.
BEHANDLUNG
DER
VORLAGE
IM
BUNDESRAT
.
243
D.
BEHANDLUNG
DER
VORLAGE
IN
DER
BUNDESVERSAMMLUNG
.
245
E.
RECHTSSCHUTZ
.
245
F.
VORBEREITUNG
DER
ABSTIMMUNG
.
246
IV.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
248
ANHANG
.
250
1.
STATUIERUNGEN
DER
EINHEIT
DER
MATERIE
IN
VERFASSUNGEN
VON
US-AMERIKANISCHEN
GLIEDSTAATENVERFASSUNGEN
.
251
2.
GERICHTSENTSCHEIDE
USA
.
252
3.
INITIATIVTEXTE
(IN
CHRONOLOGISCHER
FOLGE)
.
254
XIX
1.
VOLKSINITIATIVE
"FUER
WENIGER
MILITAERAUSGABEN
UND
MEHR
FRIEDENSPOLITIK
"
(SOG.
HALBIERUNGSINITIATIVE)
.254
2.
VOLKSINITIATIVE
YY
40
WAFFENPLAETZE
SIND
GENUG
-
UMWELTSCHUTZ
AUCH
BEIM
MILITAER
"
.255
3.
VOLKSINITIATIVE
YYPRO
TEMPO
130
"
.
256
4.
VOLKSINITIATIVE
YYGEGEN
TEUERUNG
UND
INFLATION
"
.
257
5.
VOLKSINITIATIVE
YYFUER
EINE
VORUEBERGEHENDE
HERABSETZUNG
DER
MILITAERAUSGABEN
(VOLKSINITIATIVE
FUER
EINE
RUESTUNGSPAUSE)
"
.
258
6.
VOLKSINITIATIVE
YYZUM
SCHUTZE
DES
BODENS
UND
DER
ARBEIT
DURCH
VERHINDERUNG
DER
SPEKULATION
"
.
259
7.
VOLKSINITIATIVE
YY
UEBER
DIE
ERHOEHUNG
DER
MITGLIEDERZAHL
DES
BUNDESRATES
UND
SEINE
WAHL
DURCH
DAS
VOLK"
.260
8.
VOLKSINITIATIVE
YYZUR
BEKAEMPFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
KRISEN
UND
NOT"
.
261
9.
YYAUSLAENDER-INITIATIVE
"
.
263
10.
VOLKSINITIATIVE
YY
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DER
MILITAERJUSTIZ
"
.
265
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Hugenschmidt, Crispin F. M. |
author_GND | (DE-588)12277096X |
author_facet | Hugenschmidt, Crispin F. M. |
author_role | aut |
author_sort | Hugenschmidt, Crispin F. M. |
author_variant | c f m h cfm cfmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013653095 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3290 |
callnumber-raw | K3290 |
callnumber-search | K3290 |
callnumber-sort | K 43290 |
callnumber-subject | K - General Law |
ctrlnum | (OCoLC)50868587 (DE-599)BVBBV013653095 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013653095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010320s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961113502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719020002</subfield><subfield code="9">3-7190-2000-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50868587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013653095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3290</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugenschmidt, Crispin F. M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12277096X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts?</subfield><subfield code="b">ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte</subfield><subfield code="c">Crispin F. M. Hugenschmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; Genf ; München</subfield><subfield code="b">Helbing und Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 265 S</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Basler Studien zur Rechtswissenschaft / B]</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constituent power</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constituent power</subfield><subfield code="z">United States</subfield><subfield code="z">California</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People (Constitutional law)</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People (Constitutional law)</subfield><subfield code="z">United States</subfield><subfield code="z">California</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendum</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendum</subfield><subfield code="z">United States</subfield><subfield code="z">California</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Voting</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Voting</subfield><subfield code="z">United States</subfield><subfield code="z">California</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fragetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134790-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kalifornien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029307-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134790-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fragetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kalifornien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029307-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134790-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fragetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kalifornien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029307-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B]</subfield><subfield code="t">[Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023815325</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz USA Kalifornien (DE-588)4029307-5 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Schweiz USA Kalifornien |
id | DE-604.BV013653095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:52:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3719020002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328677 |
oclc_num | 50868587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXVII, 265 S |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Helbing und Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | [Basler Studien zur Rechtswissenschaft / B] |
spelling | Hugenschmidt, Crispin F. M. Verfasser (DE-588)12277096X aut Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte Crispin F. M. Hugenschmidt Basel ; Genf ; München Helbing und Lichtenhahn 2001 XXXVII, 265 S txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Basler Studien zur Rechtswissenschaft / B] 62 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 Constituent power Switzerland Constituent power United States California People (Constitutional law) Switzerland People (Constitutional law) United States California Referendum Switzerland Referendum United States California Voting Switzerland Voting United States California Fragetechnik (DE-588)4113604-4 gnd rswk-swf Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 gnd rswk-swf Schweiz USA Kalifornien (DE-588)4029307-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 s Fragetechnik (DE-588)4113604-4 s Kalifornien (DE-588)4029307-5 g DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g B] [Basler Studien zur Rechtswissenschaft 62 (DE-604)BV023815325 62 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hugenschmidt, Crispin F. M. Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte Constituent power Switzerland Constituent power United States California People (Constitutional law) Switzerland People (Constitutional law) United States California Referendum Switzerland Referendum United States California Voting Switzerland Voting United States California Fragetechnik (DE-588)4113604-4 gnd Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113604-4 (DE-588)4134790-0 (DE-588)4029307-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte |
title_auth | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte |
title_exact_search | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte |
title_full | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte Crispin F. M. Hugenschmidt |
title_fullStr | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte Crispin F. M. Hugenschmidt |
title_full_unstemmed | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte Crispin F. M. Hugenschmidt |
title_short | Einheit der Materie - überholtes Kriterium zum Schutze des Stimmrechts? |
title_sort | einheit der materie uberholtes kriterium zum schutze des stimmrechts ein vergleich zwischen der schweiz und kalifornien usa unter berucksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher aspekte |
title_sub | ein Vergleich zwischen der Schweiz und Kalifornien/USA unter Berücksichtigung wahrnehmungspsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Aspekte |
topic | Constituent power Switzerland Constituent power United States California People (Constitutional law) Switzerland People (Constitutional law) United States California Referendum Switzerland Referendum United States California Voting Switzerland Voting United States California Fragetechnik (DE-588)4113604-4 gnd Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 gnd |
topic_facet | Constituent power Switzerland Constituent power United States California People (Constitutional law) Switzerland People (Constitutional law) United States California Referendum Switzerland Referendum United States California Voting Switzerland Voting United States California Fragetechnik Volksabstimmung Schweiz USA Kalifornien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023815325 |
work_keys_str_mv | AT hugenschmidtcrispinfm einheitdermaterieuberholteskriteriumzumschutzedesstimmrechtseinvergleichzwischenderschweizundkalifornienusaunterberucksichtigungwahrnehmungspsychologischerundkommunikationswissenschaftlicheraspekte |