Völkerrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2001
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 705 S. |
ISBN: | 3110165112 3110171376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013652911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140527 | ||
007 | t | ||
008 | 010320s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961047241 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110165112 |9 3-11-016511-2 | ||
020 | |a 3110171376 |9 3-11-017137-6 | ||
035 | |a (OCoLC)50693026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013652911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KZ3410.V65 2001 | |
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 850f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |c hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ... |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2001 | |
300 | |a XXXI, 705 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Volkenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Völkerrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vitzthum, Wolfgang |c Graf |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)10794863X |4 oth | |
700 | 1 | |a Bothe, Michael |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)106351605 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328531 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128463702982656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ERSTER ABSCHNITT
BEGRIFF, GESCHICHTE UND QUELLEN DES VOELKERRECHTS
VORBEMERKUNG 6
I. BEGRIFF UND GELTUNG DES VOELKERRECHTS 6
1. BEGRIFF UND BESONDERHEIT DES VOELKERRECHTS 6
A) ANSATZPUNKTE UND PROBLEME BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG ... 6
B) BEGRIFFSGESCHICHTE UND -INHALTE 9
C) AUSWEITUNG DES KREISES DER QUELLEN, SUBJEKTE UND GEGENSTAENDE DES
VOELKER-
RECHTS 13
D) KOMBINATIONSDEFINITION DES VOELKERRECHTS 17
E) NEGATIVDEFINITION: ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 21
F) VOELKERRECHT UND EUROPARECHT 25
G) WESEN UND BESONDERHEIT DES VOELKERRECHTS 28
2. GELTUNG, GRUNDREGELN UND EINHEIT DES VOELKERRECHTS 34
A) DIE GELTUNGSFRAGE 34
B) DIE GRUNDREGELN DES VOELKERRECHTS 39
C) DIE EINHEIT DER VOELKERRECHTSORDNUNG 43
II. VOELKERRECHTSGESCHICHTE UND VOELKERRECHTSWISSENSCHAFT 49
1. GESCHICHTE UND GESCHICHTLICHKEIT DES VOELKERRECHTS 49
2. VOELKERRECHTS WISSENSCHAFT 60
III. DIE QUELLEN DES VOELKERRECHTS 62
1. IN ART 38 IGH-STATUT GENANNTE QPELLEN UND ERKENNTNISMITTEL 62
A) INTERNATIONALE UEBEREINKUENFTE (RECHT DER VERTRAEGE) 62
B) INTERNATIONALES GEWOHNHEITSRECHT 71
C) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 76
D) RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN, LEHRMEINUNGEN 79
2. ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB VON ART 38 IGH-STATUT 80
3. RANGVERHAELTNIS UND KODIFIKATION DER RECHTSQUELLEN 83
ZWEITER ABSCHNITT
VOELKERRECHT UND STAATLICHES RECHT
I. EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN 92
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDENTSCHEIDUNGEN FUER DIE STELLUNG
DEUTSCHLANDS IN DER
INTERNATIONALEN ORDNUNG 95
1. DAS BEKENNTNIS ZU FRIEDEN UND MENSCHENRECHTEN 96
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2 DIE *OFFENHEIT UND *VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT 98
3. DIE INTEGRATIONSORIENTIERUNG
III. DAS VERHAELTNIS DES VOELKERRECHTS ZUR STAATLICHEN RECHTSORDNUNG:
GRUNDBEGRIFFE UND
GRUNDPOSITIONEN 14
1. DER THEORIENSTREIT
104
2. DIE MECHANISMEN 1
7
3. GELTUNG UND ANWENDBARKEIT 1
8
4. VOELKERRECHTLICHE RECHTSFOLGEN MANGELNDER UMSETZUNG 109
IV. VOELKERRECHT UND DEUTSCHES RECHT L
10
1. ZUR EINFUEHRUNG: DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND STAATLICHEM RECHT
NACH DEN
RECHTSORDNUNGEN EINZELNER STAATEN 11
2. ZU DEN GRENZEN EINER AN DEN VOELKERRECHTSQUELLEN ORIENTIERTEN
DARSTELLUNG ... 114
3. DIE VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 115
A) UEBERBLICK ZU DEN GRUNDGESETZLICHEN VORGABEN 115
B) BUND UND LAENDER ALS PARTEIEN VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE UND ALS
MITWIRKENDE
BEIM VERTRAGSSCHLUSS 116
C) REPRAESENTATION NACH AUSSEN: DIE BEFUGNISSE DES BUNDESPRAESIDENTEN 120
D) DIE ROLLE DER BUNDESREGIERUNG 121
E) DAS ERFORDERNIS DER MITWIRKUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT 124
F) DIE FORM DES BUNDESGESETZES 130
G) DER RANG UND DIE WIRKUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IM DEUTSCHEN
RECHT . . 133
H) DER UNIONSVERTRAG UND DIE GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE IM DEUTSCHEN RECHT
.... 135
I) DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN IM UEBRIGEN 139
4. DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 141
A) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND *ALLGEMEINE REGELN DES VOELKERRECHTS 141
B) DER RANG UND DIE WIRKUNG GEWOHNHEITSRECHTLICH GELTENDER ALLGEMEINER
RE-
GELN DES VOELKERRECHTS IM DEUTSCHEN RECHT 145
C) DIE NORMVERIFIKATION DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 149
5. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 150
6. ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND VON
STAATENKONFERENZEN . . 151
7. ZUR ROLLE DES VON DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN GESETZTEN RECHTS IM
DEUT-
SCHEN RECHTSRAUM 153
V. VOELKERRECHT ALS MASSSTAB DEUTSCHER STAATSGEWALT 154
1. GESETZGEBUNG 154
2. REGIERUNG UND VERWALTUNG 155
3. GERICHTE 157
DRITTER ABSCHNITT
DER STAAT UND DER EINZELNE ALS VOELKERRECHTSSUBJEKTE
I. RECHTSTRAEGER UND HANDELNDE IM VOELKERRECHT, IHRE ORGANE UND DIE
DURCHFUEHRUNG DES
ZWISCHENSTAATLICHEN VERKEHRS 169
1. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSTRAEGER IM VOELKERRECHT 169
A) ENTWICKLUNG 169
B) EINTEILUNG DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE 170
C) INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 171
D) DER EINZELNE 171
E) VOELKER 178
XII
INHALTSVERZEICHNIS
F) MINDERHEITEN 178
G) SONSTIGE 179
2. ORGANE DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE UND REGELN DES ZWISCHENSTAATLICHEN
VERKEHRS . 181
A) ZENTRALE ORGANE 181
B) DIPLOMATISCHE MISSIONEN 184
C) KONSULATE 188
D) SONDERBOTSCHAFTER 189
E) VERTRETUNG BEI INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 190
F) DIPLOMATISCHES ASYL 190
II. DER STAAT ALS PRIMAERES VOELKERRECHTSSUBJEKT 191
1. DER STAAT 191
A) DIE ELEMENTE DES STAATES 191
B) DIE STAATLICHE SOUVERAENITAET 192
C) DIE GLEICHHEIT DER STAATEN 193
2. DAS STAATSVOLK 196
A) DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 197
B) DIPLOMATISCHER SCHUTZ 203
C) DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 206
3. DAS STAATSGEBIET 207
A) TERRITORIALE SOUVERAENITAET UND GEBIETSHOHEIT 207
B) ERWERB UND VERLUST VON STAATSGEBIET 208
C) UMFANG DES STAATSGEBIETES 210
4. DIE STAATSGEWALT 212
A) UMFANG DER STAATSGEWALT UND NEUTRALITAET 212
B) STAATSAEHNLICHE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 213
5. ENTSTEHUNG UND UNTERGANG VON STAATEN 216
A) ENTSTEHUNG UND UNTERGANG VON STAATEN 216
B) DIE VOELKERRECHTLICHE ANERKENNUNG 217
C) DIE NEUEN STAATEN IN MITTEL-UND OSTEUROPA 219
6. DIE STAATENSUKZESSION 221
A) BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGE 221
B) DIE NACHFOLGE IN VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 221
C) DIE NACHFOLGE IN STAATSVERMOEGEN, STAATSARCHIVE UND STAATSSCHULDEN 222
D) STAATENNACHFOLGE UND STAATSANGEHOERIGKEIT 2Z3
7. DIE RECHTSLAGE DEUTSCHLANDS IN GESCHICHTE UND GEGENWART 225
A) DIE TEILUNG DEUTSCHLANDS 225
B) DIE VEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 227
C) DIE REGELUNGEN UEBER DIE STAATENNACHFOLGE 228
III. DER EINZELNE IM VOELKERRECHT 229
1. DER MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE 229
A) EINFUEHRUNG 229
B) DIE HUMANITAERE INTERVENTION 230
C) KATEGORISIERUNG 235
D) DIE ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 235
E) DIE MENSCHENRECHTSPAKTE VOM 19.12.1966 236
F) SPEZIELLE KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 238
2. DER MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF REGIONALER EBENE 240
A) DER EUROPARAT 240
B) DIE EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUETZE DER MENSCHENRECHTE UND
GRUNDFREI-
HEITEN (EMRK) 240
C) DIE EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA 245
D) DIE MENSCHENRECHTE IM RAHMEN DER KSZE/OSZE 246
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
E) DER MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN AMERIKA 247
F) DIE MENSCHENRECHTE IN AFRIKA 248
3. DAS VOELKERRECHTLICHE FREMDENRECHT 249
A) EINFUEHRUNG 249
B) DIE EINREISE VON AUSLAENDERN 249
C) DIE RECHTSSTELLUNG VON AUSLAENDERN 250
D) DIE AUSWEISUNG VON AUSLAENDERN 251
4. DAS RECHT AUF ASYL 251
A) DER BEGRIFF DES *FLUECHTLINGS 251
B) DAS RECHT AUF ASYL 252
C) DER GRUNDSATZ DES *NON-REFOULEMENT 253
D) ABKOMMEN IM RAHMEN DES EUROPARATES 254
E) FLUECHTLINGE IN DEN EU-MITGLIEDSTAATEN 255
5. DIE AUSLIEFERUNG 256
A) EINFUEHRUNG 256
B) GRUNDZUEGE DER AUSLIEFERUNGSVERTRAEGE 257
C) DIE *POLITICAL OFFENCE EXCEPTION 257
D) AUSLIEFERUNG UND EMRK 257
E) GEWALTSAMES VERBRINGEN IN DEN GERICHTSSTAAT 258
6. DER VOELKERRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ 259
A) EINFUEHRUNG 259
B) DER MINDERHEITENSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE 262
C) REGIONALER MINDERHEITENSCHUTZ 262
VIERTER ABSCHNITT
DIE INTERNATIONALEN UND SUPRANATIONALEN ORGANISATIONEN
I. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 273
1. DIE INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN ALS UNVERZICHTBARE ELEMENTE DER
INTERNATIO-
NALEN ZUSAMMENARBEIT 273
2. DIE WURZELN: VON DEN FRIEDENSKONGRESSEN UND VENVALTUNGSUNIONEN ZUM
VOELKER-
BUND 273
3. DIE ENTWICKLUNG NACH 1945 275
4. DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 277
5. DER EINFLUSS DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN AUF DAS VOELKERRECHT
279
II. DAS RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 284
1. ENTSTEHUNG UND UNTERGANG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 284
284
285
286
A) DER VOELKERRECHTLICHE GRUENDUNGSAKT
B) DER GRUENDUNGSVERTRAG ALS *VERFASSUNG DER INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
C) AUSLEGUNG UND AENDERUNG DES GRUENDUNGSVERTRAGS
D) UNTERGANG VON INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 290
E) SUKZESSIONSFRAGEN 292
2. DIE MITGLIEDSCHAFT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 293
A) ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT
B
GAT
B) MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND -PFLICHTEN
C) BDI D
293
297
C) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 298
D) BEEINTRAECHTIGUNG DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 301
E) ABGESTUFTE FORMEN DER MITGLIEDSCHAFT 302
F) NICHTMITGLIEDER 304
3. DIE RECHTSSTELLUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 305
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT 305
B) VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 306
C) IMMUNITAETEN, PRIVILEGIEN, VERHAELTNIS ZUM SITZSTAAT 310
D) INNERSTAATLICHE RECHTS-UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 313
E) QUALIFIKATION DES INTERNEN ORGANISATIONSRECHTS 314
4. DIE ORGANE UND IHRE WILLENSBILDUNG 316
A) ALLGEMEINE STRUKTUREN 316
B) DIE HAUPTORGANE VON UN, EUROPARAT UND EG IM VERGLEICH 318
C) DIE GENERALVERSAMMLUNG DER UN 320
D) DER SICHERHEITSRAT DER UN 326
E) DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT DER UN 333
F) DER TREUHANDRAT DER UN 336
G) DAS SEKRETARIAT DER UN 337
H) DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 341
I) WANDLUNGEN DER ORGANSTRUKTUREN UND ZWISCHEN-ORGAN-VERHAELTNIS 343
5. AUFGABEN UND BEFUGNISSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 345
A) ALLGEMEINES 345
B) FESTLEGUNG DER KOMPETENZAUSSTATTUNG, PRINZIP DER BEGRENZTEN
ERMAECHTIGUNG,
ULTRA-VIRES HANDELN 346
C) RESPEKTIERUNG DER INNEREN ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDSTAATEN 349
D) HANDLUNGSINSTRUMENTARIUM 350
E) DIE WICHTIGSTEN AUFGABENFELDER DER UN 351
6. DIE FINANZIERUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 358
A) EINNAHMEN 358
B) AUSGABEN UND BUDGETIERUNG 362
C) RECHNUNGSKONTROLLE UND SANKTIONEN 362
III. DIE UN-FAMILIE 363
1. ALLGEMEINES 363
2. UN MIT HAUPT- UND NEBENORGANEN 364
3. SONDERORGANISATIONEN 365
IV. EUROPARAT 368
1. ALLGEMEINES UND ENTSTEHUNG 368
2. ORGANE 369
3. AUFGABEN, GRUNDSAETZE UND AKTIVITAETEN 370
V. EUROPAEISCHE UNION UND EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTEN 372
1. SUPRANATIONALE ORGANISATION 372
2. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET UND VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 374
3. GEMEINSCHAFTSZUSTAENDIGKEITEN UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 375
4. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 376
FUENFTER ABSCHNITT
RAUM UND UMWELT IM VOELKERRECHT
VORBEMERKUNG 386
I. DER RAUM IM VOELKERRECHT 386
1. DIE RAUMORDNUNG DES VOELKERRECHTS IM UEBERBLICK 386
A) TERRITORIALE SOUVERAENITAET UND GEBIETSHOHEIT 386
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B) STAATSGEBIET UND NICHTSTAATSGEBIET ALS GRUNDKATEGORIEN 389
C) NICHTSTAATSGEBIET: FUNKTIONSHOHEITS- UND STAATENGEMEINSCHAFTSRAEUME
.... 390
2. STAATSGEBIET: RAUM TERRITORIAL RADIZIERTER, UMFASSENDER HOHEITSGEWALT
393
A) WESEN UND GRENZEN: GEBIETSHOHEIT IM RAHMEN DES VOELKERRECHTS 393
B) ERWERB UND VERLUST VON STAATSGEBIET
397
C) LUFTRAUM: LUFTHOHEIT UND LUFTFREIHEITEN 399
D) AQUITORIUM: INNERE GEWAESSER, ARCHIPELGEWASSER, KUESTENMEER 403
3. NICHTSTAATSGEBIET (1): KUESTENSTAATLICHE FUNKTIONSHOHEITSRAEUME 410
A) WESEN UND GRENZEN: RAEUME BEGRENZTER HOHEITSBEFUGNISSE 410
B) ANSCHLUSSZONE: RAUM POLIZEILICHER KONTROLLRECHTE 411
C) AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE: RESSOURCENORIENTIERTER RAUM SUI
GENERIS . . 412
D) FESTLANDSOCKEL: ERFORSCHUNGS- UND AUSBEUTUNGSMONOPOL AUS KUESTENLAGE .
. . 414
4. NICHTSTAATSGEBIET (2): GLOBALE STAATENGEMEINSCHAFTSRAEUME 417
A) WESEN UND GRENZEN: GEMEINSCHAFTSBEZOGENE FORSCHUNGS- UND
NUTZUNGSFREI-
HEIT 417
B) HOHE SEE: RAUM RECHTLICH GEORDNETER FREIHEIT 418
C) MEERESBODEN (DAS *GEBIET ): INTERNATIONALISIERTES MENSCHHEITSERBE 422
D) WELTRAUM: FREIHEIT UND GLEICHHEIT MIT KOOPERATIONSPFLICHTEN 426
E) ANTARKTIS: ZWISCHEN *KLUBRAUM UND *WELTPARK 429
II. DIE UMWELT IM VOELKERRECHT 432
1. DAS UMWELTVOELKERRECHT IM UEBERBLICK 432
2. AUSGANGSPUNKTE UMWELTVOELKERRECHTLICHER GESTALTUNG 439
A) NACHBARRECHT 439
B) ARTENSCHUTZ UND UEBERNUTZUNGSSPERREN 441
3. UMWELT-VOELKERVERTRAGSRECHT 442
A) SCHUTZ DER UMWELT INSGESAMT UND GEMEINSAMER NATURGUETER 442
B) SCHUTZ UND BEWAHRUNG DER MEERESUMWELT 448
C) SCHUTZ VON FLORA UND FAUNA 452
D) SCHUTZ DES WELTRAUMS UND DER OZONSCHICHT 453
E) WEITERE SCHUTZANSAETZE 458
4. UMWELT-VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 459
A) NACHBAR- UND WASSERRECHT 460
B) NEUERE RECHTSENTWICKLUNGEN 462
SECHSTER ABSCHNITT
WIRTSCHAFT UND KULTUR IM VOELKERRECHT
I. DIE WIRTSCHAFT IM VOELKERRECHT 474
1. DAS VOELKERRECHT DER WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENARBEIT IM UEBERBLICK 474
A) INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 476
B) WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG 477
2. STANDARDS DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 479
A) GRUNDSATZ DER NICHTDISKRIMINIERUNG 479
B) MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZ 481
C) GRUNDSATZ DER INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 483
D) REZIPROZITAET, FAIRNESS 484
E) RECHT AUF ENTWICKLUNG, NACHHALTIGKEIT 486
F) RATIONALITAET, TRANSPARENZ, GOOD GOVERNANCE 489
3. SCHUTZ FREMDEN EIGENTUMS UND STATUS MULTINATIONALER UNTERNEHMEN 493
A) SCHUTZ VON AUSLANDSINVESTITIONEN 493
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B) MULTINATIONALE UNTERNEHMEN 498
4. WELTHANDELSORDNUNG 502
A) INSTRUMENTE DES FREIEN WELTHANDELS: GATT UND WTO 502
B) HANDELSBEZOGENE INVESTITIONSMAFINAHMEN 514
C) INSTRUMENTE REGIONALER WIRTSCHAFTLICHER INTEGRATION 515
D) WEITERE HANDELSBEZOGENE INSTRUMENTE 518
5. INTERNATIONALES STEUERRECHT 519
6. DAS VOELKERRECHT DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 521
A) GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG 521
B) INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS UND WELTBANKGRUPPE 521
C) ROHSTOFFABKOMMEN UND LOME-ABKOMMEN 524
II. DIE KULTUR IM VOELKERRECHT 527
1. KULTURGUETERRECHT IM UEBERBLICK 527
2. INFORMATIONSFREIHEIT UND KULTURORDNUNG
S28
3. KULTURELLE BELANGE ALS SCHRANKE DER WAREN- UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEITEN .... 529
4. RECHT AUF SPRACHE
S31
5. KULTURGUETER UND IHR SCHUTZ 532
A) DEFINITION DES KULTURGUTS
534
B) RECHTSTRAEGER VON KULTURGUETERN
535
C) KULTURGUETER IN BEWAFFNETEN KONFLIKTEN
S38
D) REGELUNG FUER FRIEDENSZEITEN 540
E) RUECKFUEHRUNG VON KULTURGUT
542
F) KULTURGUETERSCHUTZ IM SEERECHT
543
G) ARCHIVGUT, ARCHAEOLOGIE, ARCHITEKTUR
543
SIEBENTER ABSCHNITT
VERANTWORTLICHKEIT, VOELKERSTRAFRECHT, STREITBEILEGUNG
UND SANKTIONEN
I. VOELKERRECHTSVERLETZUNGEN ALS HAUPTTHEMA DES ABSCHNITTES 552
II. INTERNATIONALE VERANTWORTLICHKEIT
553
1. BEGRIFF UND TERMINOLOGIE
2. GRUNDLAGEN UND KONZEPT DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 553
A) RECHTLICHES FUNDAMENT
5
B) UMRISS
S55
C) ANSAETZE ZUR AUSWEITUNG DES KONZEPTS
557
3. EINZELFRAGEN
5E0
A) ZURECHNUNGSPROBLEME DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 560
B) AUSSCHLUSS DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 562
C) RECHTSFOLGEN DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 562
4. DIE VERANTWORTLICHKEIT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 563
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG
563
B) EINSCHLAEGIGE REGELN
564
III. VOELKERSTRAFRECHT
565
1. DAS KONZEPT
565
A) BEGRIFF UND KRITERIEN
565
B) INHALTLICHER BEZUG ZU FRIEDEN UND SICHERHEIT DER MENSCHHEIT 567
C) RECHTSGRUNDLAGEN
D1
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. GRUNDFRAGEN DER NORMIERUNG 571
A) ABGRENZUNG IN BEZUG AUF DIE STAATLICHE STRAFGEWALT 571
B) AUSGESTALTUNG DER TATBESTAENDE UND DER ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER
STRAFBARKEIT 573
C) STRAFVERFAHREN 575
D) STRAFSANKTIONEN 576
3. BEWERTUNG 576
IV. STREITBEILEGUNG 577
1. DIE PFLICHT ZUR FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 577
A) RECHTLICHES FUNDAMENT 577
B) RECHTSSYSTEMATISCHER STANDORT 578
C) GEGENSTAND 579
D) INHALT UND GRENZEN 580
2. DIE MITTEL DER STREITBEILEGUNG IM UEBERBLICK 580
3. DIPLOMATISCHE VERFAHREN 581
A) VERHANDLUNGEN UND KONSULTATIONEN 581
B) VERFAHREN MIT DRITTBETEILIGUNG 582
4. STREITERLEDIGUNG DURCH SCHIEDSGERICHTE 583
A) ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 583
B) ERSCHEINUNGSFORMEN 585
C) EINZELFRAGEN DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 586
D) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 586
5. DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 587
A) GRUNDLAGEN 587
B) ZUSTAENDIGKEIT 588
C) ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB 590
D) ORGANISATION 590
E) GRUNDZUEGE DES STREITVERFAHRENS 592
F) BILANZ 594
V. SANKTIONEN 595
1. ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 595
A) BEGRIFF UND ABGRENZUNG 595
B) VERHAELTNIS ZUM KONZEPT DER GEGENMASSNAHMEN ................ 595
2. ERSCHEINUNGSFORMEN
5G
G
3. EINZELPROBLEME GGG
A) DIE FRIEDENSREPRESSALIE 59G
B) WIRTSCHAFTSSANKTIONEN
601
ACHTER ABSCHNITT
FRIEDENSSICHERUNG UND KRIEGSRECHT
I. VOELKERRECHTLICHE VERHINDERUNG VON GEWALT (IUS CONTRA BELLUM) 606
1. DAS RECHTLICHE VERBOT VON GEWALT . . .
A) ENTWICKLUNG
606
B) VERBOTENE GEWALT
606
C) RECHTFENIGUNGSGRUENDE FUER GEWALT
6
9
D) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES GEWALTVERBOTS
E) FUNKTION UND BEDEUTUNG DES GEWALTVERBOTS
RHBDI
2. RAHMENBEDINGUNGEN DES GEWALTVERBOTS ...
* *** 625
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) FRIEDLICHE STREITBEILEGUNG UND FRIEDLICHER WANDEL 625
B) DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT 626
C) RUESTUNGSKONTROLLE UND ABRUESTUNG 637
II. VOELKERRECHTLICHE EINGRENZUNG VON GEWALT - DAS RECHT BEWAFFNETER
KONFLIKTE (IUS IN
BELLO) 642
1. GRUNDLAGE UND ENTWICKLUNG 642
2. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONFLIKTPARTEIEN 645
A) DER ANWENDUNGSBEREICH DES VOELKERRECHTLICHEN KRIEGSRECHTS 645
B) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND LANDKRIEGSRECHT 646
C) SEEKRIEG 658
D) LUFTKRIEG 659
E) WIRTSCHAFTSKRIEG 660
F) DURCHSETZUNG DES IUS IN BELLO 660
3. KONFLIKTPARTEIEN UND DRITTE STAATEN (NEUTRALITAETSRECHT) 665
A) GRUNDLAGEN 665
B) UNVERLETZLICHKEIT DES NEUTRALEN GEBIETS 669
C) NEUTRALITAETSPFLICHTEN DER NICHTTEILNEHMER 669
D) LANDKRIEG 670
E) SEEKRIEG 671
F) LUFTKRIEG 674
4. DER NICHTINTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 675
5. GEMISCHTE KONFLIKTE 679
INTERNET-ADRESSEN 681
SACHVERZEICHNIS 683
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)10794863X (DE-588)106351605 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013652911 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3410 |
callnumber-raw | KZ3410.V65 2001 |
callnumber-search | KZ3410.V65 2001 |
callnumber-sort | KZ 43410 V65 42001 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2157 PR 2180 |
classification_tum | JUR 850f |
ctrlnum | (OCoLC)50693026 (DE-599)BVBBV013652911 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013652911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010320s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961047241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110165112</subfield><subfield code="9">3-11-016511-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110171376</subfield><subfield code="9">3-11-017137-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50693026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013652911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3410.V65 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 850f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 705 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vitzthum, Wolfgang</subfield><subfield code="c">Graf</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10794863X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bothe, Michael</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106351605</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328531</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes |
genre_facet | Lehrbuch Handbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013652911 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3110165112 3110171376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328531 |
oclc_num | 50693026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-70 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-M39 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-70 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-M39 DE-188 DE-Bo133 |
physical | XXXI, 705 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Lehrbuch |
spelling | Völkerrecht hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ... 2., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 2001 XXXI, 705 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Lehrbuch Volkenrecht gtt Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s 1\p DE-604 Vitzthum, Wolfgang Graf 1941- Sonstige (DE-588)10794863X oth Bothe, Michael 1938- Sonstige (DE-588)106351605 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Völkerrecht Volkenrecht gtt Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht |
title_auth | Völkerrecht |
title_exact_search | Völkerrecht |
title_full | Völkerrecht hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ... |
title_fullStr | Völkerrecht hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ... |
title_full_unstemmed | Völkerrecht hrsg. von Wolfgang Vitzthum. Bearb. von Michael Bothe ... |
title_short | Völkerrecht |
title_sort | volkerrecht |
topic | Volkenrecht gtt Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Volkenrecht Völkerrecht Internationales Recht International law Deutschland Lehrbuch Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vitzthumwolfgang volkerrecht AT bothemichael volkerrecht |