Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß?: Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd./Vol. 3169 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXII, 445 Seiten |
ISBN: | 3631368992 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013652816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180716 | ||
007 | t| | ||
008 | 010320s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961041498 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631368992 |9 3-631-36899-2 | ||
035 | |a (OCoLC)47859772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013652816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Senff, Thomas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122763394 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? |b Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland |c Thomas Senff |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang |c 2001 | |
300 | |a LXXII, 445 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v Bd./Vol. 3169 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil procedure (International law) | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z Spain | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z European Union Countries | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Spanien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd./Vol. 3169 |w (DE-604)BV000000068 |9 3169 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128218300022784 |
---|---|
adam_text |
IX
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VII
IX
XXXI
LXIX
KAPITEL I: EINLEITUNG
TEIL 1: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT - GRUNDENTSCHEIDUNGEN
A. EINLEITUNG 2
B. HOHEITSINTERESSEN 3
C. PARTEIINTERESSEN 6
D. DIE BRUESSELER KONVENTION ALS EUROPAEISCHES LEITBILD IM RECHT DER
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 7
E. UNTERSCHIEDE VON STAATSVERTRAGLICHER UND AUTONOMER
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK 10
F. VERHAELTNIS ZUR OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 11
G. ZWISCHENERGEBNIS 12
TEIL 2: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERTRAEGEN
A. ALLGEMEIN 13
B. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE PROBLEMATIK 14
C. VERBRAUCHERGERICHTSSTAND 17
D. EUROPAEISCHE SICHTWEISE 18
I. MASSNAHMEN 18
II. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS BINNENMARKTSPOLITIK 19
E. VERBRAUCHERBEGRIFF IM VERFAHRENSRECHT 22
I. VERBRAUCHERLEITBILDER 22
II. VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 24
F. NEUE TELEKOMMUNIKATIONSMITTEL 25
G. GEGENSTAND UND GANG DER ARBEIT 29
XI
KAPITEL II:
DAS DEUTSCHE ZUSTAENDIGKEITSRECHT
TEIL 1: OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN VERBRAUCHERSACHEN
A. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 33
B. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICH RELEVANTE GERICHTSSTAENDE 34
I. GERICHTSSTAND NACH § 7 HAUSTUERWG 34
1. RATIO 34
2. TELESHOPPING UND INTERNET 35
3. GERICHTSSTANDSREGEL 37
II. §26FERNUSCHG 37
C. BEWERTUNG DER GESETZLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 38
D. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN - EINLEITUNG 40
E. VEREINBARUNG 42
F. DIE REGELUNG DES §381 ZPO 43
I. ANALOGE ANWENDUNG AUF ANDERE PERSONENGRUPPEN 45
XII
II. ANWENDBARKEIT BEI PRIVATEN GESCHAEFTEN 46
III. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 47
IV. FORMERFORDERNISSE 48
V. ZWISCHENERGEBNIS 48
G. DIE REGELUNG DES § 38 III ZPO 48
I. § 38 III NR. 1 ZPO 49
II. § 38 III NR. 2 1. UND 2. ALTERNATIVE ZPO 50
III. *AUSDRUECKLICH UND SCHRIFTLICH" 51
IV. GERICHTSSTANDSKLAUSELN IN AGB 53
V. BESTIMMBARKEIT DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS 55
H. § 40 ZPO - ZULAESSIGKEITSBESCHRAENKUNGEN 56
I. BESTIMMTES RECHTSVERHAELTNIS 56
II. VERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN UND AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT^ 40 I 1 1. U.2. ALT. ZPO) 58
XIII
I. PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 59
J. SONSTIGE ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE VEREINBARUNGEN 59
I. ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNG 59
II. RUEGELOSE EINLASSUNG 63
1. RUEGELOSES VERHANDELN ZUR HAUPTSACHE 63
2. BELEHRUNG GEMAESS § 504 ZPO 64
3. SAEUMNISVERFAHREN 64
4. ERGEBNIS 65
K. BEWERTUNG DES PROZESSUALEN VERBRAUCHERSCHUTZES IM NATIONALEN
RECHTSVERKEHR 65
TEIL 2: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
A. EINLEITUNG 67
B. SITUATION DER VERTRAGSSCHWAECHEREN PARTEI IM
INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHR 71
C. VERMOEGENSGERICHTSSTAND - § 23 1 1. ALTERNATIVE ZPO 72
D. INTERNATIONALE VERBRAUCHERGERICHTSSTAENDE 74
XIV
E. AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE WIRKUNG 75
I. MEINUNGSSTAND 75
II. STELLUNGNAHME
77
F. BEWERTUNG DER GESETZLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 78
G. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN VERTRAEGEN 80
I. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGEN FUR PROROGATION UND DEROGATION 80
1. DOPPELFUNKTIONALITAET DER §§ 38,40 ZPO -
ANWENDBARKEIT IM INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHR 80
2. VEREINBARUNG - PROROGATIONS- DEROGATIONSSTATUT 80
3. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 83
A. BESTIMMTES RECHTSVERHAELTNIS - § 40 I ZPO 83
B. BESTIMMBARKEIT DES PROROGIERTEN GERICHTS 83
4. AUSLEGUNG DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 84
5. NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEIT - § 40 III 1. ALT. ZPO 86
6. § 38 III ZPO IM INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHR 86
II. DEROGATION DEUTSCHER GERICHTE 87
1.§38IIZPO 88
A. EINLEITUNG 88
B. FORM 88
C. VERHAELTNIS VON § 38 I ZU § 38 II ZPO 89
XV
D. ZWISCHENERGEBNIS 92
2. GERICHTSSTANDSKLAUSELN IN AGB IM INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHR 92
A. EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 92
B. INHALTSKONTROLLE NACH DEM AGB-GESETZ 93
C. STELLUNGNAHME ZU INHALTSKONTROLLE VON
GERICHTSSTANDSKLAUSELN NACH AGB-GESETZ 96
3. EINSCHRAENKUNGEN DER DEROGATION INLAENDISCHER GERICHTE 98
A. ALLGEMEINE MISSBRAUCHSKONTROLLE 99
B. BEZUG TUMFORUM PROROGATUM 99
C. JUSTIZGEWAEHRUNG AMFORUM PROROGATUM 100
D. KEINE ANERKENNUNG IM INLAND / KEIN VERMOEGEN IM
URTEILSSTAAT 102
E. ANALOGE ANWENDUNG VON § 38 III ZPO IM INTERNATIONALEN
RECHTSVERKEHR 105
4. DEROGATIONSVERBOTE 106
A. AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT -
§ 40II1 2. ALT. ZPO 106
B. ORDRE PUBLIC-ZUSTAENDIGKEIT (BEI BOERSENTERMINGESCHAEFTEN) 106
5. BEWERTUNG DES PROZESSUALEN SCHUTZES VOR DER DEROGATION DER
INLAENDISCHEN ZUSTAENDIGKEITEN 11 O
III. PROROGATION INLAENDISCHER GERICHTE 114
1. EINLEITUNG - INLANDSBEZUG 114
2. §38 II 3 ZPO
U5
3. AUSSCHLIESSLICHE AUSLAENDISCHE ZUSTAENDIGKEITEN - § 40 II 1 2. ALT. 116
XVI
4. BEWERTUNG DES PROZESSUALEN SCHUTZES BEI DER PROROGATION
INLAENDISCHER GERICHTE 119
IV. SONSTIGE GERICHTSSTANDSBEGRUENDENDE HANDLUNGEN 120
1. RUEGELOSE EINLASSUNG *20
2. §29 ZPO 122
H. ENDERGEBNIS ZUR INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 123
KAPITEL III:
DAS SPANISCHE ZUSTAENDIGKEITSRECHT
TEIL 1: OERTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN IN VERBRAUCHERSACHEN
A.UEBERBLICK 127
B. GESETZLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (*FUEROS LEGALES") UND DER GERICHTSSTAND
DES BEKLAGTENWOHNSITZES (*DOMICILIO DEL DEMANDADO") 129
C. VERFAHREN MIT GERINGEN STREITWERTEN: *JUICIO VERBAL" Y *JUICIO DE
COGNITION" 132
D. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICH RELEVANTE GERICHTSSTAENDE 134
XVII
I. ABZAHLUNGSGESETZ 134
II. VERBRAUCHERKREDITGESETZ 137
E. ERGEBNIS ZU DEN GESETZLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN DES SPANISCHEN
ZIVILPROZESSRECHTS 139
F. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN - *SUMISIOEN EXPRESA" (ART. 57 LEC) 141
I. RECHTSNATUR 141
II. WILLENSEINIGUNG - ANWENDBARES RECHT 142
III. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 143
1. BESTIMMUNG DES RECHTSSTREITS 143
2. BESTIMMTE BEZEICHNUNG DES DEROGIERTEN GERICHTSSTANDS 143
3. BESTIMMTE BEZEICHNUNG DES PROROGIERTEN GERICHTS 144
4. ERGEBNIS ZU DEM BESTIMMTHEITSERFORDEMIS 146
IV. SCHRIFTFORM 147
V. VERWENDUNG VON AGB - GERICHTSSTANDSKLAUSEL
(*CLAEUSULA SUMISORIA") 148
1. DAS SPANISCHE VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ (LCU) 150
2. ZWISCHENERGEBNIS 155
3. AUSWIRKUNGEN DER UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE 93/13 157
4. ERGEBNIS 160
XVIII
G. ANDERE GERICHTSSTANDSBEGRUENDENDE VEREINBARUNGEN 161
I. ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNGEN 161
II. RUEGELOSE EINLASSUNG - *SUMISIOEN TAECITA" 163
H. GELTENDMACHUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT IM SPANISCHEN ZIVILPROZESS 164
I. *INHIBITORIA" 166
II. *DECLINATORIA" 167
I. GESAMTERGEBNIS ZU DER BESTIMMUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 167
TEIL 2: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
A. UEBERBLICK UEBER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT SPANISCHER GERICHTE
170
B. KEINE REGELUNG DER INTERNATIONALEN OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 174
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT BEI VERBRAUCHERSACHEN -
ART. 22 NR. 4 LOPJ 175
D. DEROGATION SPANISCHER GERICHTE 178
I. RECHTSPRECHUNG 178
II. AUFFASSUNG DER LEHRE 182
XIX
E. DEROGATION DES ART. 22 NR. 4 LOPJ 185
F. ZWISCHENERGEBNIS 187
G. PROROGATION SPANISCHER GERICHTE 188
I. ANWENDBARES RECHT 190
II. EINSCHRAENKUNG DER PROROGATIONSFREIHEIT 191
1. AUSSCHLIESSLICHE AUSLAENDISCHE ZUSTAENDIGKEIT 191
2. BEZUG ZUM FORUM PROROGATUM -
*PRINCIPIO DE PROXIMIDAD RAZONABLE" 193
3. EINSCHRAENKUNG DER PROROGATIONSFREIHEIT IN VERBRAUCHERSACHEN 194
4. AUSWIRKUNGEN DER UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE 93/13 UEBER
MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 196
III. AUSSCHLIESSLICHE ODER FAKULTATIVE ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN 197
H. PROZESSUALE VORGEHENSWEISE BEI UNZUSTAENDIGEM GERICHT 198
I. PRUEFUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT VON AMTS WEGEN 198
II. EINWENDUNG DER INTERNATIONALEN UNZUSTAENDIGKEIT 202
I. ERGEBNIS ZUR BEWERTUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 203
XX
J. GESAMTERGEBNIS ZUM PROZESSUALEN SCHUTZ DER VERTRAGSSCHWAECHEREN
PARTEI IN SPANIEN IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 205
KAPITEL IV:
DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN
A. DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN 208
B. DAS LUGANER UEBEREINKOMMEN 209
TEIL 1: ZUSTAENDIGKEITEN IN VERBRAUCHERSACHEN
A. UEBERBLICK UEBER DEN 4. ABSCHNITT DER BRUESSELER KONVENTION 210
B. GERICHTSSTAND NACH ART. 14 I, II EUGVUE 210
I. REGELUNG DES ART. 14 EUG VUE 211
II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 212
III. WOHNSITZWECHSEL NACH VERTRAGSABSCHLUSS - ART. 1412. ALT. EUGVUE214
IV. VERZICHT DES VERBRAUCHERS 217
V. SPANIEN UND DEUTSCHLAND 217
VI. ERGEBNIS 218
XXI
C.ART. 15 EUGVUE 219
I. EINLEITUNG ZU DEN REGELUNGEN DES ART. 15 NR. 1 - 3 EUGVUE 219
II. ART. 15 NR. 1 EUGVUE 220
III. ART. 15 NR. 2 EUGVUE 222
IV. ART. 15 NR. 3 EUGVUE 222
V. STELLUNGNAHME ZU DER REGELUNG DES ART. 15 EUGVUE 226
VI. DEUTSCHLAND UND SPANIEN 226
D. ANWENDUNGSBEREICH DES 4. ABSCHNITTS GEMAESS ARTT. 1 FF EUGVUE
UND ART. 13 EUGVUE 228
I. EINLEITUNG 228
II. ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER KONVENTION GEMAESS
ART. 1 FF EUGVUE 229
1. ZIVIL- UND HANDELSSACHE 229
2. AUSLANDSBEZIEHUNG DES SACHVERHALTS 229
3. GEMEINSCHAFTSBEZUG 230
4. BEKLAGTENWOHNSITZ IM VERTRAGSSTAAT - ART. 4 I EUGVUE 232
XXII
III. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 14 EUGVUE NACH ART. 13
EUGVUE
233
1. EINLEITUNG
233
2. SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH -
VERBRAUCHERVERTRAGSBESTIMMUNG NACH DEM VERTRAGSZWECK 236
A. BERUFLICHE TAETIGKEIT 236
B. ZURECHNUNG ZU EINER BERUFLICHEN ODER GEWERBLICHEN
TAETIGKEIT 238
C. STELLUNGNAHME ZU DER IN ART. 13 I EUGVUE
ENTHALTENEN GRUNDDEFINITION DES VERBRAUCHERS 241
D. ERKENNBARKEIT DES VERBRAUCHERGESCHAEFTS FUER DIE
VERTRAGSPARTEIEN - RECHTSSCHEIN 242
E. PRIVATER ENDVERBRAUCHER (GELTENDMACHUNG VON
VERBRAUCHERRECHTEN DURCH DRITTE) 244
F. VERTRAEGE VON PRIVAT ZU PRIVAT 246
G. BESCHRAENKUNG AUF VERTRAGLICHE STREITIGKEITEN -
ANNEXKOMPETENZ? 246
H. RECHTSVERGLEICHENDE STELLUNGNAHME ZUR GRUNDDEFINITION
DES VERBRAUCHERS IN DER BRUESSELER KONVENTION 250
3. WEITERE MERKMALE DES VERBRAUCHERBEGRIFFS
GEMAESS ART. 13 I NR. 1 - 3 EUGVUE 252
A. KAUF BEWEGLICHER SACHEN AUF TEILZAHLUNG
(ART. 13 I NR. 1 EUGVUE) 252
B. KREDITGESCHAEFTE ZUR FINANZIERUNG EINES KAUFS
BEWEGLICHER SACHEN (ART. 13 I NR. 2 EUGVUE) 253
XXIII
C. ERGEBNIS ZU ART. 13 I NR. 1 UND 2 EUGVUE 255
D. SONSTIGE VERBRAUCHERVERTRAEGE (ART. 13 I NR. 3 EUGVUE) 257
(1) DIENSTLEISTUNG 258
AA. PAUSCHALREISEVERTRAEGE 262
BB. ERGEBNIS 263
(2) LIEFERUNG BEWEGLICHER SACHEN 263
(3) BEZUG ZUM WOHNSITZSTAAT 264
AA. LUECKE IM VERBRAUCHERSCHUTZ 264
BB. RECHTFERTIGUNG DURCH DIE INTERESSEN DES
VERTRAGSPARTNERS 266
CC. RECHTFERTIGUNG DES BEZUGES ZUM WOHNSITZSTAAT
IM VERFAHRENSRECHT 267
DD. ANALOGE ANWENDUNG VON ART. 13 I NR. 3 EUGVUE
AUF FAELLE MIT EINEM VERGLEICHBAR ENGEN BEZUG
ZUM WOHNSITZSTAAT 271
EE. ERGEBNIS ZUM ERFORDERNIS DES BEZUGES ZUM
WOHNSITZSTAAT 273
(4) ANGEBOT ODER WERBUNG (ART. 13 I NR. 3 A EUGVUE) 275
AA. TELESHOPPING UND INTERNET 277
BB. ERGEBNIS ZU ART. 13 I NR. 3 A EUGVUE 280
(5) ERFORDERLICHE RECHTSHANDLUNGEN ZUM ABSCHLUSS DES
VERTRAGES (ART. 13 I NR. 3 B EUGVUE) 281
(6). GESAMTERGEBNIS ZU DEN BESCHRAENKUNGEN DES PRO-
ZESSUALEN VERBRAUCHERSCHUTZES IN ART. 13 I EUGVUE
282
4. BEWEISLAST 284
5. GRENZEN DES KLAEGERGERICHTSSTANDS - ZWEIGNIEDERLASSUNG, AGENTUR
ODER SONSTIGE NIEDERLASSUNG (ART. 13 II EUGVUE) 287
XXIV
A. ART. 13 II EUGVUE IM LICHTE VON ART. 5 NR. 5 EUGVUE 289
(1) *NIEDERLASSUNG" I.S.V. ART. 5 NR. 5 EUGVUE 289
(2) *STREITIGKEIT AUS DEM BETRIEB DER NIEDERLASSUNG"
I.S.V. ART. 5 NR. 5 EUGVUE 291
(3) ZWISCHENERGEBNIS 292
B. AUSLEGUNG NACH VERBRAUCHERSCHUTZKRITERIEN UND DEM
DOING-BUSINESS- GEDANKEN 293
(1) DIE ANSICHTEN VON RAUSCHER UND NASSALL 293
(2) DIE ANSICHT VON GEIRRTER 295
(3) STELLUNGNAHME 296
AA. NIEDERLASSUNG 297
BB. STREITIGKEIT AUS DEM BETRIEB 298
CC. AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES INTERNETS 299
6. DAS ERFORDERNIS DES GEMEINSCHAFTSBEZUGS IM
ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 14 EUGVUE 301
7. ERGEBNIS DER BEWERTUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES 4. ABSCHNITTS 301
A. DEUTSCHLAND UND SPANIEN 303
B. AUSBLICK 304
E. BESONDERE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 15 EUGVUE
I.V.M. ART. 17 EUGVUE 305
I. VERHAELTNIS ZU ART. 17 EUGVUE 305
II. DAS ERFORDERNIS DES BEKLAGTENWOHNSITZES IN EINEM VERTRAGSSTAAT 306
XXV
III. DEROGATION 309
IV. INTERNATIONALER- ODER GEMEINSCHAFTSBEZUG 311
1. ALLGEMEINES 311
2. DAS ERFORDERNIS DES GEMEINSCHAFTSBEZUGES IM ANWENDUNGSBEREICH
DES ART. 15 EUGVUE 313
3. ZUSAMMENSPIEL VON ART. 14 I 2 ALT. EUGVUE UND ART. 15 EUGVUE -
GEWAEHRLEISTUNG DES KLAEGERGERICHTSSTANDS IN DRITTSTAATENFAELLEN 318
V. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER BESTIMMUNG DER
AN WENDUNGS VORAUSSETZUNGEN 322
VI. ZWISCHENERGEBNIS ZU DER BEWERTUNG DES BESONDEREN
ANWENDUNGSBEREICHS DES ART, 15 EUGVUE 323
F. GESAMTERGEBNIS ZU TEIL 1:
BEWERTUNG DER EFFIZIENZ DER ARTT. 15, 14 EUGVUE 324
TEIL 2:
WELCHEN SCHUTZ BIETET ART. 17 EUGVUE FUER DIE VERTRAGSSCHWAECHERE PARTEI?
A. VERHAELTNIS ZUM AUTONOMEN RECHT 327
B. VEREINBARUNG 328
I. ANWENDBARES RECHT 328
II. ERGEBNIS 333
C. FORM DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 334
XXVI
I. SCHRIFTFORMERFORDERNIS (ART. 171 2 A 1. ALT. EUGVUE) 337
1. DIGITALE UEBERMITTLUNG - INTERNET-FAELLE 337
2. LUXEMBURG-VORBEHALT 342
II. SCHRIFTLICHE BESTAETIGUNG EINER MUENDLICHEN VEREINBARUNG
(*HALBE" SCHRIFTLICHKEIT-ART. 17 I 2 A 2. ALT. EUGVUE) 343
- INTERNET-FAELLE 345
III. VERWENDUNG VON AGB BEI ART. 1712A EUGVUE UND
BEI ART. 15 EUGVUE (EINBEZIEHUNGSKONTROLLE,
SCHRIFTLICHKEIT UND *HALBE" SCHRIFTLICHKEIT) 346
1. EINBEZIEHUNG VON AGB - ANWENDBARES RECHT 347
2. SCHRIFTFORMERFORDERNIS BEI VERWENDUNG VON AGB 348
A. SCHRIFTFORMERFORDERNIS GEMAESS ART. 17 12 A 1. ALT. EUGVUE BEI
DER VERWENDUNG VON AGB 348
B. ANWENDBARKEIT DES SCHRIFTFORMERFORDEMISSES BEI ART. 15
EUGVUE BEI DER VERWENDUNG VON AGB 349
3. *HALBE" SCHRIFTLICHKEIT BEI DER VERWENDUNG VON AGB 351
A. *HALBE" SCHRIFTLICHKEIT GEMAESS ART. 17 I 2 A 2. ALT. EUGVUE BEI
DER VERWENDUNG VON AGB 351
B. ANWENDBARKEIT DER *HALBEN" SCHRIFTLICHKEIT" BEI ART. 15
EUGVUE BEI DER VERWENDUNG VON AGB 354
4. INTERNET-FAELLE (GERICHTSSTANDSKLAUSELN IN DIGITALEN DOKUMENTEN) 356
5. ZWISCHENERGEBNIS 358
IV. GEPFLOGENHEITEN - ART. 17 1 2 B EUGVUE 358
XXVRI
V. HANDELSBRAEUCHE - ART. 17 12 C EUGVUE 364
VI. ZWISCHENERGEBNIS 364
VILDIE VERTEILUNG DES *SPRACHRISIKOS" BEI ART. 15 EUGVUE
BEI DER VERWENDUNG FREMDSPRACHIGER AGB 365
1. RECHTSLAGE BEI ART. 17 I EUGVUE 365
2. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG 367
VIII. GESAMTERGEBNIS UND STELLUNGNAHME ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DES
VORLIEGENS VON VEREINBARUNG UND FORM GEMAESS ART. 17 EUGVUE 371
D. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN , 374
I. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 374
II. ALLGEMEINE MISSBRAUCHSSCHRANKE 378
E, WIRKUNG DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 380
I. ART. 17 IV EUGVUE 381
II. BESTIMMUNG DER INHALTLICHEN REICHWEITE EINER GERICHTSSTANDS-
VEREINBARUNG - OBJEKTIVE WIRKUNG DER ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG 383
III. AUSSCHLIESSLICHE WIRKUNG DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG -
*HINKENDE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN** 3G3
XXVIII
IV. VERHAELTNIS DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG ZU DEM HAUPTVERTRAG -
KLAGE AUF FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 385
F. GEFAHR FUER DEN PROZESSUALEN VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH ANDERE VER-
EINBARUNGEN MIT GERICHTSSTANDSBEGRUENDENDER WIRKUNG? 387
I. ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNGEN 387
1. KEINE BEWERTUNG MATERIELLRECHTLICHER ERFUELLUNGSORTS-
VEREINBARUNGEN 389
2. GENERELLE UNZULAESSIGKEIT *ABSTRAKTER"
ERFUELLUNGSORTSVEREINBARUNGEN 392
II. VERMINDERUNG DES VERFAHRENSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZES DURCH
SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN -
ANALOGE ANWENDUNG VON ARTT. 13 FF EUGVUE ? 393
III. RUEGELOSE EINLASSUNG ART. 18 EUGVUE 399
IV. ERGEBNIS 402
G. ENDERGEBNIS - RECHTSVERGLEICH DEUTSCHLAND UND SPANIEN 403
XXIX
TEIL 3: REFORMVORSCHLAG FUER DEN 4. ABSCHNITT DES EUGVUE
A. AUSGANGSLAGE 410
B.VORSCHLAG 412
C. EINSCHRAENKUNG DER GRUNDDEFINITION - VORRANG DER EIGENVERANTWORTUNG
417
D. VORRANG DES UNTERLEGENENSCHUTZES 420
E. DEFINITION DER INDIVIDUALVEREINBARUNG 424
F. AUSNAHMEN VON DEM GERICHTSSTANDSKLAUSELVERBOT
GEMAESS ART. 15 NR. 1 - 3 EUGVUE? 427
G. EIGENSTAENDIGE FORMVORSCHRIFTEN 428
H. SPRACHREGELUNG 429
I. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 429
J. INTERNETFAELLE 430
K. SCHLUSS 432
NEUFORMULIERUNGSVORSCHLAG 434
GESETZESTEXTE 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Senff, Thomas 1968- |
author_GND | (DE-588)122763394 |
author_facet | Senff, Thomas 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Senff, Thomas 1968- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013652816 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)47859772 (DE-599)BVBBV013652816 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013652816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180716</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010320s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961041498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631368992</subfield><subfield code="9">3-631-36899-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47859772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013652816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senff, Thomas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122763394</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß?</subfield><subfield code="b">Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland</subfield><subfield code="c">Thomas Senff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 445 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd./Vol. 3169</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Spain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union Countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd./Vol. 3169</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3169</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV013652816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:18:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3631368992 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328455 |
oclc_num | 47859772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-521 DE-11 |
physical | LXXII, 445 Seiten |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Senff, Thomas 1968- Verfasser (DE-588)122763394 aut Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland Thomas Senff Frankfurt am Main Peter Lang 2001 LXXII, 445 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Bd./Vol. 3169 Dissertation Universität Heidelberg 2000 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Civil procedure (International law) Civil procedure Germany Civil procedure Spain Consumer protection Law and legislation European Union Countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd./Vol. 3169 (DE-604)BV000000068 3169 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Senff, Thomas 1968- Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil procedure (International law) Civil procedure Germany Civil procedure Spain Consumer protection Law and legislation European Union Countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland |
title_auth | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland |
title_exact_search | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland |
title_full | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland Thomas Senff |
title_fullStr | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland Thomas Senff |
title_full_unstemmed | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland Thomas Senff |
title_short | Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozeß? |
title_sort | wer ist verbraucher im internationalen zivilprozeß gerichtsstandsvereinbarungen in verbrauchersachen im eugvu lugu und in spanien und deutschland |
title_sub | Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen im EuGVÜ/LugÜ und in Spanien und Deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil procedure (International law) Civil procedure Germany Civil procedure Spain Consumer protection Law and legislation European Union Countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Civil procedure (International law) Civil procedure Germany Civil procedure Spain Consumer protection Law and legislation European Union Countries Verbraucherschutz Internationaler Vergleich Internationales Zivilprozessrecht Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT senffthomas weristverbraucheriminternationalenzivilprozeßgerichtsstandsvereinbarungeninverbrauchersachenimeugvuluguundinspanienunddeutschland |