Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2001
|
Ausgabe: | 17., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 802 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791017136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013652716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170713 | ||
007 | t | ||
008 | 010320s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960839411 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791017136 |9 3-7910-1713-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722848751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013652716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7130 | |
082 | 0 | |a 343.4304/0269 |2 21 | |
084 | |a PP 3354 |0 (DE-625)138489:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |c von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
250 | |a 17., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2001 | |
300 | |a XXXVI, 802 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 4 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Tax administration and procedure -- Germany | |
650 | 4 | |a Tax courts -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |D u |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Ax, Rolf |e Sonstige |0 (DE-588)170613798 |4 oth | |
700 | 1 | |a Große, Thomas |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)1021230448 |4 oth | |
700 | 1 | |a Melchior, Jürgen |e Sonstige |0 (DE-588)173282032 |4 oth | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 4 |w (DE-604)BV001887120 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328382 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128463414624256 |
---|---|
adam_text | VII |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 17. Auflage 2001 V
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Kapitel 1 Die Abgabenordnung
Teil A Grundlagen
1 Inhalt der AO 3
2 Bedeutung der AO 6
3 Geschichte der AO 6
4 Anwendungsbereich der AO 7
4.1 Sachlicher Geltungsbereich 7
4.1.1 Anwendungsbereich (§ 1) 7
4.1.2 Anwendung der Abgabenordnung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften 8
4.2 Räumlicher Geltungsbereich 9
4.3 Zeitlicher Geltungsbereich 9
5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen (§2) 9
6 Begriff der Steuer und der steuerlichen Nebenleistungen 10
6.1 Vorbemerkung 10
6.2 Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1) 10
6.2.1 Die Steuer als Geldleistung 11
6.2.2 Öffentlich rechtliches Gemeinwesen 11
6.2.3 Hoheitliche Auferlegung 11
6.2.4 Keine Gegenleistung 11
6.2.5 Erzielung von Einnahmen 12
6.3 Steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs. 3) 12
7 Die Steuerhoheit 13
7.1 Gesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) 13
7.2 Ertragshoheit (Art. 106 und 107 GG) 13
7.3 Verwaltungshoheit (Art. 108 GG) 14
8 Einteilung der Steuern 15
8.1 Einteilung nach der Einwirkung der Steuern auf die Vermögenssphäre 15
8.2 Direkte und indirekte Steuern 16
8.3 Personen und Sachsteuern 16
8.4 Besitz und Verkehrsteuern und Zölle und Verbrauchsteuern 16
8.5 Bundes , Landes , Gemeinschafts , Gemeinde und Kirchensteuern 17
9 Die Rechtsnormen des Steuerrechts und ihre Anwendung 17
9.1 Vorbemerkung 17
9.2 Die Rechtsnormen des Steuerrechts 17
9.2.1 Grundgesetz 18
9.2.2 Förmliche Gesetze 18
9.2.3 Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) 18
9.2.4 Sonstige Rechtsnormen des Steuerrechts 18
9.3 Keine Rechtsnormen 19
9.3.1 Verwaltungsvorschriften 19
9.3.2 Urteile der Steuergerichte 19
9.4 Der Aufbau von Rechtsnormen 20
9.4.1 Allgemeines 20
9.4.2 Die Ermessensentscheidung (§5) 21
I VIII Inhaltsverzeichnis
9.5 Die Gesetzesanwendung 23
9.6 Die Auslegung von Gesetzen 24
9.6.1 Vorbemerkung 24
9.6.2 Die klassischen Auslegungsmethoden 24
9.6.3 Auslegung und Rechtsfortbildung 24
9.6.4 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 25
9.6.5 Auslegung in der Praxis 25
10 Grundprinzipien der AO 26
10.1 Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 26
10.2 Die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 26
10.3 Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung 28
10.4 Rechtsschutz in Steuersachen 28
10.5 Vollstreckung im Verwaltungsweg (§§ 249ff.) 29
10.6 Sonstige Grundprinzipien 30
10.6.1 Treu und Glauben 30
10.6.2 Leistungsfähigkeitsprinzip 33
10.7 Exkurs: Vereinbarungen im Steuerrecht und die Grundprinzipien der AO 33
10.7.1 Unzulässigkeit von Steuervereinbarungen 33
10.7.2 Zulässigkeit von sog. tatsächlichen Verständigungen 34
11 Die Finanzbehörden 34
12 Das Steuerrechtsverhältnis 36
12.1 Allgemeines 36
12.2 Der Begriff des Steuerpflichtigen 37
12.3 Steuerrechtsfähigkeit 38
12.4 Gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte (§§ 34 und 35)... 40
13 Sonstige allgemeine Begriffsbestimmungen der AO (§§ 7 15) 43
13.1 Amtsträger (§7) 43
13.2 Wohnsitz (§8) 43
13.3 Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9) 45
13.4 Geschäftsleitung (§10) 46
13.5 Sitz (§ 11) 47
13.6 Betriebstätte (§ 12) 47
13.7 Ständiger Vertreter (§13) 48
13.8 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§14) 48
13.9 Angehörige (§15) 48
14 Fristen und Termine (§§ 108 109) 50
14.1 Allgemeines 50
14.2 Fristarten und die Verlängerung von Fristen (§ 109) 51
14.3 Fristberechnung 52
14.4 Prüfungsschema zur Berechnung der Einspruchsfrist 53
15 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§110) 54
15.1 Allgemeines 54
15.2 Versäumung einer gesetzlichen Frist 54
15.3 Ohne Verschulden 55
15.3.1 Allgemeines 55
15.3.2 Einzelfälle 55
15.3.3 Verschulden des Vertreters 56
15.3.4 Nichtverschulden bei fehlender Rechtsbehelfsbelehrung (§ 126 Abs. 3) 57
15.4 Fristen für Antrag 57
15.4.1 Nachholung der versäumten Handlung und ggf. Wiedereinsetzungsantrag
innerhalb der Monatsfrist des § 110 Abs. 2 57
15.4.2 Jahresfrist des §110 Abs. 3 58
15.5 Entscheidung über die Wiedereinsetzung und Rechtsfolge 58
Inhaltsverzeichnis I IX I
Teil B Die Zuständigkeit der Finanzbehörden
1 Allgemeines 59
2 Die sachliche Zuständigkeit (§16) 59
3 Die örtliche Zuständigkeit 60
3.1 Allgemeines 60
3.2 Gesonderte Feststellungen (§18) 61
3.3 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen (§ 19) 62
3.4 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen
und Vermögensmassen (§ 20) 63
3.5 Umsatzsteuer (§21) 64
3.6 Realsteuern (§22) 64
3.7 Zölle, Verbrauchsteuern und Abschöpfungen (§23) 65
3.8 Sonderfälle der Zuständigkeit (§§ 24 29) 65
4 Rechtsfolgen bei Unzuständigkeit 66
4.1 Verstöße gegen die sachliche Zuständigkeit 67
4.2 Verstöße gegen die örtliche Zuständigkeit 67
Teil C Steuerbegünstigte Zwecke
1 Allgemeines (§51) 69
2 Steuerbegünstigte Zwecke im einzelnen (§§ 52 54) 69
2.1 Gemeinnützige Zwecke (§52) 69
2.1.1 Förderung der Allgemeinheit 70
2.1.2 Anerkannte gemeinnützige Zwecke 70
2.2 Mildtätige Zwecke (§53) 72
2.3 Kirchliche Zwecke (§54) 73
3 Selbstlosigkeit (§55) 73
3.1 Allgemeines 73
3.2 Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 und 5) 74
3.3 Rüchzahlung von Anteilen (§ 55 Abs. 1 Nr. 2) 75
3.4 Keine Begünstigung von Personen (§ 55 Abs. 1 Nr. 3) 75
3.5 Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4) 76
4 Ausschließlichkeit (§56) 76
5 Unmittelbarkeit (§57) 77
6 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§58) 77
7 Satzungsmäßige Voraussetzungen, tatsächliche Geschäftsführung
und Anerkennungsverfahren (§§ 59 63) 80
7.1 Anerkennungsverfahren (§ 59) 81
7.2 Anforderungen an die Satzung (§§ 60 62) 82
7.3 Tatsächliche Geschäftsführung (§63) 84
8 Besteuerung einer steuerbegünstigten Körperschaft (§§ 64 68) 85
8.1 Tätigkeitsbereiche • 85
8.2 Ideeller Bereich 85
8.3 Vermögensverwaltung 86
8.4 Zweckbetrieb (§§ 65 68) 86
8.5 Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§64) 87
8.6 Beispiele zur Abgrenzung der einzelnen steuerlichen Bereiche einer
steuerbegünstigten Körperschaft 91
8.6.1 Karnevalsvereine 91
8.6.2 Überlassung von Sportstätten 92
8.7 Sportliche Veranstaltungen {§ 67a) 93
X Inhaltsverzeichnis
Teil D Steuergeheimnis
1 Allgemeines 97
2 Voraussetzungen für die Verletzung des Steuergeheimnisses (§30) 97
2.1 Amtsträger oder gleichgestellte Personen 97
2.2 Verhältnisse eines anderen 98
2.3 Dienstliche Kenntniserlangung 99
2.4 Offenbaren, verwerten oder abrufen 100
2.4.1 Offenbaren 100
2.4.2 Verwerten 100
2.4.3 Abrufen 101
2.5 Zulässiges Offenbaren (§ 30 Abs. 4) 101
2.5.1 Durchführung bestimmter Verfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 1 101
2.5.2 Durch Gesetz zugelassenes Offenbaren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 2 101
2.5.3 Zustimmung des Betroffenen gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 3 102
2.5.4 Durchführung von Strafverfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 4 102
2.5.5 Zwingendes öffentliches Interesse gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 5 104
2.6 Offenbaren von vorsätzlich falschen Angaben gemäß § 30 Abs. 5 105
2.7 Automatisierter Datenabruf gemäß § 30 Abs. 6 105
3 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 105
3.1 Zivilrechtliche Folgen 105
3.2 Strafrechtliche Folgen 105
3.3 Disziplinarische Folgen 105
Teil E Steuerschuldrecht
1 Gliederung 106
2 Steuerschuldverhältnis (§§ 37, 38) 106
2.1 Allgemeines 106
2.2 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 106
2.3 Der Steueranspruch 107
2.4 Entstehung des Anspruchs (§38) 107
2.5 Steuervergütungsanspruch 109
2.6 Steuererstattungsanspruch 110
2.6.1 Allgemeines 110
2.6.2 Erstattungsfälle 112
2.6.3 Erstattungsberechtigte 113
3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§39) 116
3.1 Allgemeines 116
3.2 Gegenstand der Zurechnung 116
3.3 Regelzurechnung 117
3.4 Wirtschaftliches Eigentum 117
3.5 Sicherungsübertragung 119
3.6 Treuhandverhältnisse 119
3.6.1 Zurechnung 119
3.6.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159) 120
3.7 Eigenbesitz 120
3.8 Gesamthandsgemeinschaft 120
3.9 Einzelfälle der Zurechnung 122
4 Gesetz oder sittenwidriges Handein (§40) 123
5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41) 123
5.1 Formmangel 123
5.2 Scheingeschäfte 124
5.3 Anfechtbare Rechtsgeschäfte 125
Inhaltsverzeichnis XI
6 Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§42) 125
7 Steuerschuldner (§43) 130
8 Gesamtschuldverhältnis (§ 44) 132
8.1 Allgemeines 132
8.2 Inhalt des Gesamtschuldverhältnisses 133
8.3 Aufteilung einer Gesamtschuld ( §§ 268 280 ) 133
8.4 Auswahl des heranzuziehenden Gesamtschuldners 134
8.5 Erfüllung durch einen Gesamtschuldner 134
9 Gesamtrechtsnachfolge (§45) 135
10 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§46) 136
11 Erlöschen des Steueranspruches (§47) 139
11.1 Begriff 139
11.2 Erlöschensgründe 139
12 Leistung durch Dritte (§48) 140
Teil F Die Haftung
1 Allgemeines 141
2 Die Haftungsansprüche (Haftungstatbestände) 143
2.1 Allgemeines 143
2.2 Die Haftungstatbestände der AO (§§ 69 76) 144
2.2.1 Die Haftung der Vertreter (§69) 144
2.2.1.1 Person i. S. d. §§ 34 und 35 145
2.2.1.2 Pflichtverletzung i. S. d. §§ 34 und 35 145
2.2.1.3 Schaden des Staates 149
2.2.1.4 Kausalität 150
2.2.1.5 Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit 151
2.2.1.6 Rechtsfolge des § 69 152
2.2.2 Die Haftung des Vertretenen bei Steuerstraftaten (§70) 152
2.2.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§ 71) 152
2.2.4 Die Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§72) 154
2.2.5 Die Haftung bei Organschaft (§73) 154
2.2.6 Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§ 74) 155
2.2.6.1 Allgemeines 155
2.2.6.2 Voraussetzungen der Haftung 155
2.2.6.3 Umfang der Haftung 156
2.2.7 Die Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75) 157
2.2.7.1 Allgemeines 157
2.2.7.2 Voraussetzungen 157
2.2.7.3 Rechtsfolge 159
2.2.8 Die Sachhaftung (§76) 163
2.3 Die wichtigsten Haftungstatbestände außerhalb der AO 163
2.3.1 Die Haftung für Steuerabzugsbeträge 163
2.3.2 Die Haftung des Vermögensübernehmers (§ 419 BGB) 164
2.3.3 Die Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB) 165
2.3.4 Sonstige Haftungstatbestände 165
2.3.4.1 Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft 165
2.3.4.2 Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft 166
2.3.4.3 Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 167
3 Das Haftungsverfahren 167
3.1 Das Festsetzungsverfahren (§ 191) 167
3.1.1 Rechtsnatur des Haftungsbescheides 167
3.1.2 Form und Inhalt des Haftungsbescheides 168
3.1.3 Ermessensentscheidung 168
I XII I Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Muster eines Haftungsbescheides 170
3.1.5 Verjährung des Haftungsanspruchs 172
3.1.5.1 Festsetzungsfrist bei Haftung auf Grund von Steuergesetzen (§ 191 Abs. 3) 172
3.1.5.2 Festsetzungsfrist bei Haftung auf Grund des Privatrechts (§ 191 Abs. 4) 173
3.1.6 Rechtsbehelf gegen den Haftungsbescheid 173
3.1.7 Korrektur des Haftungsbescheides 174
3.2 Das Erhebungsverfahren (§ 219) 175
4 Die Duldung (§77 und § 191 Abs. 1) 176
Teil G Durchführung des Besteuerungsverfahrens
1 Überblick 177
2 Beteiligte am Verfahren (§78) 177
3 Handlungsfähigkeit (§ 79) 178
3.1 Begriff und Bedeutung 178
3.2 Handlungsfähige Personen 179
4 Bevollmächtigte und Beistände (§80) 180
4.1 Allgemeines 180
4.2 Die Bevollmächtigung 180
4.3 Umfang der Vollmacht 182
4.4 Erlöschen der Vollmacht 182
4.5 Rechtswirkungen der Vollmacht 182
4.6 Beistände 183
4.7 Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung 183
4.8 Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vertrag 184
4.9 Folgen der Zurückweisung 184
4.10 Vertreter von Amts wegen (§81) 184
5 Ausgeschlossene oder wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Personen
(§§ 82 84) 184
6 Besteuerungsgrundsätze/Beweismittel 186
6.1 Amtliche Ermittlungspflicht (§ 85) und Untersuchungsgrundsatz (§88) 186
6.2 Beginn des Verfahrens (§86) 187
6.3 Amtssprache (§ 87) 188
6.4 Grenzen der Ermittlungspflicht 188
6.4.1 Die tatsächliche Verständigung 189
6.4.1.1 Die tatsächliche Verständigung ist noch nicht verwirklicht 191
6.4.1.2 Die tatsächliche Verständigung ist bereits verwirklicht 191
6.5 Sammlung geschützter Daten (§ 88a) 193
6.6 Beratungs und Auskunftspflicht (§89) 194
6.7 Mitwirkungspflichten der Beteiligten (§90) 194
6.8 Rechtliches Gehör (§ 91) 196
6.9 Beweismittel (§ 92) 197
6.10 Auskünfte (§ 93), allgemeine Mitteilungspflichten (§ 93a) 198
6.11 Eidliche Vernehmungen (§ 94), Versicherung an Eides Statt (§95) 199
6.12 Sachverständigenbefragung (§96) 201
6.13 Urkunden (§97) 201
6.14 Einnahme des Augenscheins (§§ 98 100) 202
7 Auskunfts und Vorlageverweigerungsrecht (§§101 106) 203
7.1 Allgemeines 203
7.2 Verweigerungsrechte für Angehörige eines Beteiligten (§ 101) 204
7.3 Verweigerungsrecht für bestimmte Berufsgruppen (§ 102) 204
7.4 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Selbstbelastung einer Straftat bzw.
Ordnungswidrigkeit (§ 103) 205
7.5 Schweigepflicht/ möglichkeit öffentlicher Stellen (§§ 105,106) 206
Inhaltsverzeichnis | XIII |
8 Amts und Rechtshilfe in Steuersachen (§§ 111 117) 206
9 Personenstands und Betriebsaufnahme 207
9.1 Allgemeine Erfassung (§§ 134 136) 207
9.2 Persönliche Anzeigepflichten (§§ 137 139) 208
10 Buchführungs und Aufzeichnungspflichten 209
10.1 Buchführungspflicht nach § 140 209
10.1.1 »Andere Gesetze« 209
10.1.2 Formelle Gesetze mit Buchführungspflicht 209
10.1.3 Materielle Gesetze mit Buchführungspflicht 211
10.1.4 Verletzung der außersteuerlichen Buchführungspflicht 211
10.2 Buchführungspflicht nach §141 211
10.3 Sonderfälle 213
10.4 Folgen der Nichtbeachtung der Buchführungspflicht 213
10.5 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143) 213
10.6 Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144) 214
10.7 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145) 215
10.8 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen (§ 146) 215
10.9 Aufbewahrungspflichten (§ 147) 216
10.10 Bewilligung von Erleichterungen (§ 148) 219
11 Beweiswürdigung 219
11.1 Beweiskraft der Buchführung (§ 158) 220
11.2 Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 154) 221
11.3 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern (§ 160) 222
11.3.1 Sinn der Vorschrift 222
11.3.2 Tatbestand des § 160 223
11.3.2.1 Steuerminderung beim Steuerpflichtigen 223
11.3.2.2 Steuerausfall beim Gläubiger 224
11.3.3 Das Benennungsverlangen 224
11.3.4 Folgerungen aus der Nichtbenennung 226
11.3.4.1 Versagung dem Grunde nach 226
11.3.4.2 Versagung der Höhe nach 226
11.3.5 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Steuerausländer 227
11.3.6 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Domizilgesellschaften (sog. Briefkastenfirmen).. 228
11.4 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen (§ 161) 229
11.5 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 229
11.5.1 Unzureichende Sachaufklärung durch den Steuerpflichtigen 230
11.5.2 NichtVorlage von Büchern und Aufzeichnungen 231
11.5.3 Buchführung/Aufzeichnungen sind unrichtig 231
11.5.3.1 Formelle Mängel 231
11.5.3.2 Sachliche Mängel 232
11.5.4 Verletzung der erhöhten Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten 232
12 Steuererklärungen (§149) 233
12.1 Erklärungspflichtige Personen 233
12.2 Form und Inhalt der Steuererklärung (§150) 234
12.3 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle (§151) 236
12.4 Berichtigung von Steuererklärungen (§153) 237
13 Verspätungszuschlag (§ 152) 238
13.1 Sinn und Zweck 238
13.2 Verspätungszuschlag im Verhältnis zu anderen Maßnahmen 239
13.3 Fristüberschreitung 239
13.4 Entschuldbarkeit der Versäumnis 239
13.5 Ermessensentscheidung 240
13.6 Höhe 240
| XIV Inhaltsverzeichnis
13.7 Bemessungsgrundlage 241
13.8 Schuldner des Verspätungszuschlages 243
13.9 Gläubiger des Verspätungszuschlages 243
13.10 Festsetzungsverfahren 243
13.11 Rechtsbehelf und Änderungsvorschriften 244
14 Zwangsgeld 244
14.1 Allgemeines 244
14.2 Adressat der Zwangsmaßnahme 245
14.3 Androhung des Zwangsgeldes (§ 332) 245
14.4 Festsetzung des Zwangsgeldes (§ 333) 246
14.5 Rechtsbehelfe 246
14.6 Ersatzzwangshaft 246
14.7 Beendigung des Zwangsverfahrens (§335) 247
Teil H Die Lehre vom Steuerverwaltungsakt
1 Allgemeines Z48
2 Der Begriff des Steuerverwaltungsaktes (§118) 249
2.1 Behördliche Maßnahme 249
2.2 Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitliche Maßnahme) 250
2.3 Regelung 250
2.4 Einzelfall 250
2.5 Außenwirkung 251
2.6 Weitere Beispiele 251
3 Arten der Steuerverwaltungsakte 253
3.1 Begünstigende und belastende Steuerverwaltungsakte 253
3.2 Deklaratorische und konstitutive Steuerverwaltungsakte 253
3.3 Gebietende und verbietende Verwaltungsakte 254
3.4 Gebundene Verwaltungsakte und Ermessensentscheidungen 254
3.5 Einseitige und mitwirkungsbedürftige Steuerverwaltungsakte 254
3.6 Verwaltungsakte ohne und mit Dauerwirkung 254
3.7 Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide und sonstige
Steuerverwaltungsakte 255
4 Bestimmtheit, Form und Begründung des Steuerverwaltungsaktes 255
4.1 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1) 255
4.2 Form (§ 119 Abs. 2) 256
4.3 Begründung (§121) 257
5 Nebenbestimmungen zum Steuerverwaltungsakt (§ 120) 257
6 Fehlerhafte (rechtswidrige) Steuerverwaltungsakte 259
7 Wirksamkeit von Steuerverwaltungsakten 261
7.1 Internes Entstehen des Steuerverwaltungsaktes 262
7.1.1 Willensbildung 262
7.1.2 Willensäußerung 262
7.1.3 Abschließende Billigung 263
7.1.4 Handlungsbefugter Amtsträger 263
7.2 Bekanntgabe des Steuerverwaltungsaktes (§ 124 Abs. 1 und § 122 Abs. 1) 264
7.2.1 Begriff der Bekanntgabe 264
7.2.1.1 Bekanntgabewille der Behörde 264
7.2.1.2 Zugang 265
7.2.1.3 Richtiger Adressat 266
7.2.2 Mängel bei der Bekanntgabe 266
7.2.3 Formen der Bekanntgabe 267
7.2.3.1 Allgemeines 267
7.2.3.2 Bekanntgabe schriftlicher Verwaltungsakte durch einfachen Brief (§ 122 Abs. 2)... 268
Inhaltsverzeichnis | XV
7.2.3.3 Förmliche Zustellung von Verwaltungsakten (§ 122 Abs. 5) 270
7.2.3.3.1 Allgemeines 270
7.2.3.3.2 Die Zustellungsarten 270
7.2.3.3.3 Fehler bei förmlichen Zustellungen 272
7.2.3.4 Die öffentliche Bekanntgabe (§ 122 Abs. 3 und 4) und die öffentliche Zustellung
(§ 15 VwZG) 272
7.3 Nichtigkeit von Steuerverwaltungsakten (§ 125) 273
7.3.1 Voraussetzungen der Nichtigkeit 273
7.3.2 Folgen der Nichtigkeit 275
7.3.3 Teilnichtigkeit 276
8 Adressierung von Steuerverwaltungsakten und deren Bekanntgabe in Sonderfällen 276
8.1 Allgemeines 276
8.1.1 Materieller Adressat (Inhaltsadressat) 276
8.1.2 Formeller Adressat (Bekanntgabeadressat) 277
8.1.3 Empfänger 277
8.2 Bekanntgabe und Adressierung von Bescheiden in Sonderfällen 278
8.2.1 Bekanntgabe an Ehegatten 278
8.2.2. Bekanntgabe an gesetzliche Vertreter natürlicher Personen 279
8.2.3 Bekanntgabe an Ehegatten mit Kindern oder Alleinstehende mit Kindern 280
8.2.4 Bekanntgabe und Zustellung gegenüber Bevollmächtigten 280
8.2.5 Bekanntgabe an Personengesellschaften (Gemeinschaften) 282
8.2.5.1 Bekanntgabe gegenüber Handelsgesellschaften 283
8.2.5.2 Bekanntgabe gegenüber nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen 283
8.2.6 Bekanntgabe von Bescheiden über einheitliche Feststellungen 284
8.2.7 Bekanntgabe an juristische Personen 285
8.2.8 Bekanntgabe an Erben 286
8.2.9 Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten im Ausland 286
Teil I Festsetzungs und Feststellungsverfahren
1 Überblick 288
2 Steuerfestsetzung 288
2.1 Steuerbescheid (§ 155) 288
2.1.1 Begriff, Wirkung 288
2.1.2 Form 289
2.1.3 Inhalt 289
2.1.4 Zusammengefaßte Steuerbescheide 293
2.1.5 Verbindung mit anderen Verwaltungsakten 293
2.1.6 Muster eines Steuerbescheides 294
2.1.7 Muster eines zusammengefaßten (geänderten) Steuerbescheides 297
2.2 Freistellungsbescheid (§ 155 Abs. 1 Satz 3) 300
2.3 Steuervergütungsbescheid (§ 155 Abs. 6) 301
3 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§§ 179 183) 301
3.1 Feststellungsarten (§179) 301
3.2 Zweck/Wirkung 303
3.3 Verfahren 304
3.4 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 1 (Überblick) 305
3.5 Feststellung von Einheitswerten § 180 Abs. 1 Nr. 1 307
3.5.1 Einheitswerte i.S. § 19 BewG 307
3.5.2 Inhalt des Einheitswertbescheides 308
3.5.3 Dingliche Bindungswirkung § 182 Abs. 2; Rechtsnachfolge 308
| XVI | Inhaltsverzeichnis 3.6 Feststellung von Einkünften und anderen Besteuerungsgrundlagen
§ 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a 310
3.6.1 Einkommen und körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte 310
3.6.2 Mit Einkünften im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen 312
3.6.3 Nachrichtliche Angaben 312
3.6.4 Übersicht über § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a und § 180 Abs. 5 313
3.6.5 Gesamtdarstellung zu Mitunternehmerschaften 313
3.6.5.1 Mitunternehmerschaften 313
3.6.5.2 Sondervergütungen 315
3.6.5.3 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen/ ausgaben 316
3.6.5.4 Ausscheiden eines Gesellschafters 317
3.6.5.5 Nachträgliche Einkünfte 318
3.6.5.6 Unterbeteiligungen 318
3.7 Feststellungen nach § 180 Abs. 2 319
3.8 Feststellungen nach Einzelsteuergesetzen 321
3.9 Muster gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen 323
3.10 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b (Mehrfachzuständigkeit) 326
3.11 Gesonderte Feststellung des Wertes der vermögensteuerpflichtigen
Wirtschaftsgüter gem. § 180 Abs. 1 Nr. 3 326
3.12 Absehen von einer Feststellung (§ 180 Abs. 3) 327
3.13 Arbeitsgemeinschaften § 180 Abs. 4 328
3.14 Gesonderte Feststellung bei Doppelbesteuerungsabkommen und wegen Anrechnung
von Steuerabzugsbeträgen und Körperschaftsteuer nach § 180 Abs. 5 329
4 Festsetzung von Steuermeßbeträgen (§§ 184 190) 329
4.1 Steuermeßbescheid (§ 184) 329
4.2 Zerlegung und Zuteilung von Meßbeträgen (§§ 185 190) 330
4.2.1 Zerlegungsbescheid (§§ 185 189) 331
4.2.2 Zuteilungsbescheid (§ 190) 331
5 Verzicht auf Steuerfestsetzung 331
5.1 Absehen von Steuerfestsetzungen (§ 156) 331
5.2 Abweichende Steuerfestsetzungen aus Billigkeitsgründen (§ 163) 332
6 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§164) 333
6.1 Vorbemerkung 333
6.2 Wesen der Vorbehaltsfestsetzung 333
6.3 Verfahren 334
6.4 Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung 335
7 Vorläufige Steuerfestsetzung (§165) 338
7.1 Zweck 338
7.2 Unterschied zu § 164 338
7.3 Voraussetzungen für eine vorläufige Festsetzung oder Aussetzung 339
7.3.1 Ungewißheit über den Sachverhalt (§ 165 Abs. 1 Satz 1) 339
7.3.2 Ungewißheit betreffend Verträge mit anderen Staaten (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) 340
7.3.3 Neuregelungsverpflichtung nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 340
7.3.4 Vorläufigkeit wegen möglicher Unvereinbarkeit mit höherrangigem Recht
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3) 340
7.4 Verfahren 341
8 Steueranmeldungen (§§ 167,168) 342
8.1 Allgemeines 342
8.2 Wirkung der Steueranmeldung 343
8.3 Zustimmungsbedürftige Steueranmeldungen 344
9 Drittwirkung der Steuerfestsetzung (§166) 346
Inhaltsverzeichnis I XVII I
Teil J Festsetzungsverjährung
1 Wesen der Festsetzungsverjährung 347
1.1 Bedeutung 347
1.2 Rechtsfolge bei Eintritt der Verjährung 347
1.3 Festsetzungs und Zahlungsverjährung 348
1.4 Anwendungsbereich 348
2 Dauer der Festsetzungsverjährung 349
2.1 Allgemeine Festsetzungsfrist 349
2.2 Verlängerte Festsetzungsfrist 349
3 Beginn der Festsetzungsfrist 350
3.1 Regelfall (§ 170 Abs. 1) 350
3.2 Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 5) 351
3.2.1 Steuererklärungspflicht (§ 170 Abs. 2) 351
3.2.2 Bei Antragsfestsetzung (§ 170 Abs. 3) 352
3.2.3 Für die Vermögensteuer und Grundsteuer (§ 170 Abs. 4) 353
3.2.4 Für die Erbschaftsteuer (§ 170 Abs. 5) 353
4 Ende der Festsetzungsfrist 353
4.1 Berechnung der Frist 353
4.2 Ablaufhemmung (§ 171) 354
4.2.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1) 354
4.2.2 Offenbare Unrichtigkeit (§ 171 Abs. 2) 355
4.2.3 Anträge des Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 3 u. 3a) 355
4.2.4 Beginn einer Außenprüfung (§ 171 Abs. 4) 357
4.2.5 Beginn der Steuer bzw. Zollfahndung (§ 171 Abs. 5) 359
4.2.6 Aufnahme von Ermittlungshandlungen (§ 171 Abs. 6) 360
4.2.7 Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung (§ 171 Abs. 7) 360
4.2.8 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 8) 361
4.2.9 Anzeigen durch den Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 9) 361
4.2.10 Folgebescheide (§ 171 Abs. 10) 362
4.2.11 Fehlende gesetzliche Vertretung (§ 171 Abs. 11) 363
4.2.12 Steuerfestsetzung gegen einen Nachlaß (§ 171 Abs. 12) 363
4.2.13 Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 171 Abs. 13) 363
4.2.14 Unwirksame Steuerfestsetzung (§171 Abs. 14) 363
5 Die Feststellungsverjährung 364
5.1 Grundsatz 364
5.2 Besonderheiten bei Einheitswertfeststellungen 364
5.3 Verhältnis zur Festsetzungsverjährung 365
6 Die Festsetzungsverjährung bei Realsteuern 367
7 Die Festsetzungsverjährung bei steuerlichen Nebenleistungen 367
7.1 Verspätungszuschlag (§ 152) 367
7.2 Zinsen (§§233 ff.) 367
7.3 Säumniszuschlag (§240) 367
7.4 Zwangsgelder (§§ 328 ff.) 368
7.5 Kosten (§§ 178, 337 345) 368
8 Sonstige Vorschriften der Festsetzungsverjährung 368
8.1 Nach der AO 368
8.2 Festsetzungsfrist und D Markbilanzgesetz (Nr. 97a, § 3 EGAO) 368
XVIII | Inhaltsverzeichnis Teil K Erhebungsverfahren
1 Systematische Stellung 369
2 Verwirklichung von Ansprüchen (§218) 369
2.1 Grundlagen (§ 218 Abs. 1) 369
2.2 Abrechnungsbescheid § 218 Abs. 2 369
2.2.1 Anwendungsbereich 369
2.2.2 Voraussetzungen für die Erteilung eines Abrechnungsbescheides 370
2.2.3 Form und Inhalt 370
2.2.4 Rechtsbehelfs und Korrekturmöglichkeit 371
2.2.5 Aussetzung der Vollziehung 371
3 Fälligkeit (§ 220) 372
3.1 Begriff und Gegenstand 372
3.2 Zeitpunkt 372
3.3 Abweichende Fälligkeitsbestimmungen (§ 221) 375
4 Hinausschieben der Fälligkeit/Sicherheitsleistung 375
4.1 Stundung (§ 222) 375
4.1.1 Anwendungsbereich 375
4.1.2 Stundungsvoraussetzungen 376
4.1.3 Verrechnungsstundung 377
4.1.4 Abgrenzung zu Aussetzung der Vollziehung und Vollstreckungsaufschub 377
4.1.5 Verfahren/Verzugsfolgen 378
4.2 Zahlungsaufschub (§ 223) 378
4.3 Sicherheitsleistung (§ 241) 378
4.3.1 Allgemeines 378
4.3.2 Anwendungsfälle 379
4.3.3 Folgen 379
5 Zahlung (§§ 224, 224a, 225) 379
5.1 Allgemeines 379
5.2 Zahlungen an Finanzbehörden 379
5.3 Tag der Zahlung 380
5.4 Reihenfolge der Tilgung (§ 225) 380
5.5 Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs Statt (§ 224a) 380
5.6 Zahlung von Behörden 381
6 Aufrechnung (§ 226) 381
6.1 Sinngemäße Anwendung der Vorschriften des bürgerlichen Rechts 381
6.2 Voraussetzungen 381
6.2.1 Gleichartigkeit 381
6.2.2 Gegenseitigkeit 382
6.2.3 Fälligkeit der Gegenforderung; Erfüllbarkeit der Hauptforderung 382
6.3 Besonderheiten bei der Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen 383
6.4 Aufrechnungshindernisse 383
6.5 Aufrechnungserklärung 383
6.6 Wirkung der Aufrechnung 384
6.7 Rechtsschutz 384
6.8 Verrechnungsvertrag 384
7 Erlaß (§ 227) 385
7.1 Allgemeines 385
7.2 Persönliche Billigkeit 385
7.3 Sachliche Billigkeit 386
7.4 Ermessen (§5) 386
7.5 Verfahren 387
7.6 Rücknahme, Widerruf 387
7.7 Abgrenzung zur Niederschlagung (§ 261) 388
Inhaltsverzeichnis XIX |
7.8 Übersicht 388
8 Zahlungsverjährung (§§ 228 232) 389
8.1 Allgemeines (Wirkung) 389
8.2 Verjährungsfrist (§ 228) 389
8.3 Hemmung wegen höherer Gewalt (§ 230) 390
8.4 Unterbrechung (§231) 391
9 Verzinsung 392
9.1 Allgemeines 392
9.2 Grundsätzliche Berechnung der Zinsen 392
9.3 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233a) 394
9.3.1 Allgemeines 394
9.3.2 Zu verzinsende Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 395
9.3.3 Schuldner und Gläubiger der Zinsen 395
9.3.4 Zinslauf 395
9.3.5 Grundsätzliche Zinsberechnung 396
9.3.6 Zinsen bei der erstmaligen Steuerfestsetzung 396
9.3.6.1 Zinsen bei Mehrsoll 396
9.3.6.2 Besonderheiten bei Mindersoll (Erstattungen) 398
9.3.7 Zinsen bei Korrektur der Steuerfestsetzung oder der Anrechnung 399
9.3.8 Besonderheiten bei der Berücksichtigung rückwirkender Ereignisse
oder von Verlustrückträgen 400
9.3.9 Verhältnis des § 233a zu anderen steuerlichen Nebenleistungen 403
9.3.10 Billigkeitsmaßnahmen 403
9.3.11 Verfahrensfragen 404
9.4 Stundungszinsen (§ 234) 405
9.5 Verzinsung hinterzogener Steuern (§ 235) 405
9.6 Prozeßzinsen auf Erstattungsbeträge (§236) 406
9.7 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung (§ 237) 407
10 Säumniszuschlag (§ 240) 408
10.1 Anwendungsbereich 408
10.2 Berechnung 409
10.3 Schuldner der Säumniszuschläge 411
10.4 Erlaß von Säumniszuschlägen 411
Teil L Korrektur von Steuerverwaltungsakten
1 Überblick 412
1.1 Terminologie 412
1.2 System der Korrekturvorschriften 412
1.2.1 Bindungswirkung 412
1.2.2 Korrekturvorschriften 413
1.2.3 Beachtung der Festsetzungsverjährung 415
1.3 Formelle Bestandskraft 416
1.4 Materielle Bestandskraft 416
1.5 Korrekturvorschriften und Rechtsbehelfsverfahren 417
1.5.1 Anwendung von Korrekturvorschriften während eines Rechtsbehelfsverfahrens 417
1.5.2 Anwendung von Korrekturvorschriften nach einem Rechtsbehelfsverfahren 418
1.6 Anwendung der AO Normen 418
1.7 Keine Korrektur trotz Fehlerhaftigkeit des Verwaltungsaktes 418
2 Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlaß eines Verwaltungsaktes (§ 129) 419
2.1 Allgemeines 419
2.1.1 Bedeutung 419
2.1.2 Vergleich zu anderen Verfahrensgesetzen 420
XX | Inhaltsverzeichnis 2.2 Voraussetzungen für die Berichtigung 420
2.2.1 Schreib , Rechenfehler 420
2.2.2 Ähnliche Unrichtigkeiten 421
2.2.3 Fehler beim Erlaß eines Verwaltungsaktes 423
2.2.4 Offenbar 424
2.3 Berichtigung als Ermessensentscheidung 424
2.4 Zeitliche Grenzen der Berichtigung 425
2.5 Umfang der Berichtigung 425
2.6 Rechtsbehelfe 426
3 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§§ 172 ff.) 427
3.1 Geltungsbereich 427
3.2 Korrektur von Bescheiden der Zölle und Verbrauchsteuern
(§ 172 Abs. 1 Nr. 1) 428
3.2.1 Allgemeiner Grundsatz 428
3.2.2 Änderungen zum Vorteil des Steuerpflichtigen 429
3.2.3 Änderungen zum Nachteil des Steuerpflichtigen 430
3.3 Korrektur von Steuerbescheiden (Besitz und Verkehrsteuern) bei Zustimmung
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a) 430
3.3.1 Allgemeines 430
3.3.2 Antrag oder Zustimmung des Steuerpflichtigen 431
3.3.3 Aufhebung und Änderung zum Vorteil des Steuerpflichtigen 431
3.3.4 Aufhebung und Änderung zum Nachteil des Steuerpflichtigen 435
3.4 Weitere Korrektur von Steuerbescheiden (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b d) 436
3.4.1 Korrektur von Steuerbescheiden einer sachlich unzuständigen Behörde
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b) 436
3.4.2 Korrektur der durch unlautere Mittel erwirkten Bescheide (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, c)... 436
3.4.3 Sonst gesetzlich zugelassene Korrekturen (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, d) 437
3.4.4 Aufhebung oder Änderung der Ablehnung von Anträgen (§ 172 Abs. 2) 438
3.4.5 Rechtsbehelfe 438
3.5 Korrektur von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 173) 438
3.5.1 Allgemeines 438
3.5.1.1 Bedeutung 438
3.5.1.2 Anwendungsbereich 439
3.5.2 Begriff der Tatsache 440
3.5.2.1 Lebenssachverhalt 440
3.5.2.2 Vorgreifliche Rechtsverhältnisse 441
3.5.2.3 Wertermittlung 441
3.5.2.4 Negative Tatsache 441
3.5.2.5 Bescheinigungen 442
3.5.2.6 Innere Tatsachen 442
3.5.3 Begriff des Beweismittels 442
3.5.4 Erheblichkeit der Tatsache oder des Beweismittels 443
3.5.4.1 Anderes steuerliches Ergebnis 443
3.5.4.2 Rechtzeitige Kenntnis 445
3.5.5 Nachträgliches Bekanntwerden (Neuheit) der Tatsache oder des Beweismittels 447
3.5.5.1 Allgemeines 447
3.5.5.2 Zeitpunkt des Bekanntwerdens (wann) 447
3.5.5.3 Bekanntgabe an den Amtsträger (wem) 449
3.5.5.3 Umfang der bekannten Tatsache (was) 450
3.5.6 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1) 451
3.5.6.1 Tatsachen, die als bekannt gelten 451
3.5.6.2 Berücksichtigung rechtswidrig ermittelter Tatsachen 453
Inhaltsverzeichnis | XXI |
3.5.7 Korrektur zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2) 454
3.5.7.1 Kein grobes Verschulden 454
3.5.7.2 Handlung durch mehrere Personen 456
3.5.7.3 Unbeachtlichkeit des Verschuldens 457
3.5.8 Einschränkung der Änderungsmöglichkeit nach einer Außenprüfung
(§173 Abs. 2) 458
3.5.8.1 Außenprüfung 458
3.5.8.2 Sonderprüfungen 459
3.5.8.2.1 Umsatzsteuersonderprüfung 460
3.5.8.2.2 Lohnsteueraußenprüfung 460
3.5.9 Besondere Probleme zu § 173 Abs. 1 461
3.5.9.1 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 461
3.5.9.2 Die Ausübung von steuerlichen Rechten (AEAO Nr. 8 vor §§ 172 ff.) 464
3.5.9.2.1 Antragsgebundene Steuervergünstigung 464
3.5.9.2.2 Ausübung von Wahlrechten 465
3.6 Die widerstreitende Steuerfestsetzung (§ 174) 466
3.6.1 Grundsätzliches 466
3.6.2 Bestimmter Sachverhalt 467
3.6.3 Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes 467
3.6.3.1 Begriff der Mehrfachberücksichtigung 467
3.6.3.2 Mehrfachberücksichtigung zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 1) 469
3.6.4 Mehrfachberücksichtigung zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 2) 469
3.6.5 Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts 470
3.6.5.1 Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts im Hinblick auf einen anderen
Bescheid (§ 174 Abs. 3) 470
3.6.5.2 Änderung von Steuerbescheiden aus Anlaß von Rechtsbehelfsentscheidungen
oder in anderen Verfahren (§ 174 Abs. 4 und 5) 471
3.6.5.2.1 Korrektur nach § 174 Abs. 4 471
3.6.5.2.2 Wirkung gegenüber Dritten (§ 174Abs.5) 473
3.7 Die Korrektur von Folgebescheiden (§ 175 Abs. 1 Nr. 1) 476
3.7.1 Anwendungsbereich des § 175 Abs. 1 Nr. 1 476
3.7.1.1 Allgemeines 476
3.7.1.2 Feststellungs und Meßbescheide 476
3.7.1.3 Andere Verwaltungsakte mit Bindungswirkung 477
3.7.1.4 Folgebescheide 478
3.7.1.5 Die Änderung des Gewerbesteuermeßbescheides (§ 35b GewStG) 479
3.7.2 Voraussetzungen für die Korrektur 479
3.7.2.1 Erstmaliger Erlaß eines Grundlagenbescheides 479
3.7.2.2 Korrigierter Grundlagenbescheid 480
3.7.3 Folgen und Umfang der Korrektur 481
3.8 Die Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Nr. 2) 482
3.8.1 Allgemeines 482
3.8.2 Begriff des Ereignisses 483
3.8.3 Rückwirkung des Ereignisses 483
3.8.3.1 Allgemeines 483
3.8.3.2 Korrektur bei »einmaligen« Steuern 484
3.8.3.3 Korrektur bei laufend veranlagten Steuern 485
3.8.4 Sonderfälle von rückwirkenden Ereignissen 487
3.8.4.1 Rückwirkung bei Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 487
3.8.4.2 Rückwirkung bei Erstattung von Sonderausgaben und außergewöhnlichen
Belastungen 49°
| XXII | Inhaltsverzeichnis 3.8.4.3 Weitere Sonderfälle 491
3.8.4.3.1 Verwaltungsakte ressortfremder Behörden 491
3.8.4.3.2 Anrechenbare Körperschaftsteuer 491
3.8.4.3.3 Wahl der Zusammenveranlagung 492
3.8.4.3.4 Durchführung einer Wertfortschreibung oder Neuveranlagung 492
3.8.4.3.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG 492
3.8.4.3.6 Rückwirkung bei Steuerklauseln 493
3.8.5 Rückwirkendes Ereignis nach § 175 Abs. 2 494
3.8.6 Folgen und Umfang der Korrektur 494
3.9 Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen (§ 175a) 494
3.10 Die Berichtigung von materiellen Fehlern (Rechtsfehlern) gem. § 177 495
3.10.1 Allgemeines 495
3.10.2 Begriff des materiellen Fehlers (Rechtsfehler), § 177 Abs. 3 495
3.10.3 Eingreifen einer anderen Korrekturvorschrift 496
3.10.4 Berichtigung nur innerhalb des Änderungsrahmens 497
3.10.5 Prüfungstechnische Hinweise 498
3.11 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§ 176) 500
3.11.1 Anwendungsbereich 500
3.11.1.1 Steuerbescheide 501
3.11.1.2 Vorauszahlungen 501
3.11.1.3 Steueranmeldungen 502
3.11.1.4 Sonstiges 502
3.11.2 Die einzelnen Vertrauenstatbestände 503
3.11.2.1 Allgemeines 503
3.11.2.2 Das Vertrauen auf formelle Gesetze (§ 176 Abs. 1 Nr. 1) 503
3.11.2.3 Das Vertrauen auf Rechtsnormen (§ 176 Abs. 1 Nr. 2) 503
3.11.2.4 Das Vertrauen auf die Rechtsprechung (§176 Abs. 1 Nr. 3) 503
3.11.2.5 Das Vertrauen auf Verwaltungsvorschriften (§ 176 Abs. 2) 505
4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten (§§ 130,131) 506
4.1 Allgemeine Grundsätze 506
4.1.1 Geltungsbereich 506
4.1.2 Korrektur rechtswidriger und rechtmäßiger Verwaltungsakte 507
4.1.3 Korrektur begünstigender und belastender Verwaltungsakte 507
4.1.4 Gemeinsame Regelungen 508
4.2 Rücknahme von rechtswidrigen Verwaltungsakten (§ 130) 508
4.2.1 Überprüfung des rechtswidrigen Verwaltungsaktes 508
4.2.2 Ermessensentscheidung 509
4.2.3 Rücknahme eines belastenden Verwaltungsaktes 510
4.2.4 Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsaktes 511
4.2.4.1 Gesetzliche Voraussetzungen 511
4.2.4.2 Sonstige Fälle 513
4.2.5 Rücknahmefrist (§ 130 Abs. 3) 513
4.2.6 Rücknahmebehörde (§ 130 Abs. 4) 514
4.3 Widerruf von rechtmäßigen Verwaltungsakten (§ 131) 514
4.3.1 Bedürfnis nach Widerruf 514
4.3.2 Rechtmäßige Verwaltungsakte 514
4.3.3 Umfang des Widerrufs 515
4.3.4 Widerruf eines belastenden Verwaltungsaktes 515
4.3.5 Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsaktes 516
4.3.6 Widerrufsfrist und Zuständigkeit 517
Inhaltsverzeichnis XXIII
4.4 Erlaß eines neuen Verwaltungsaktes 517
4.4.1 Zum Vorteil des Steuerpflichtigen 517
4.4.2 Zum Nachteil des Steuerpflichtigen 518
4.4.3 Eintritt eines neuen Sachverhalts 518
4.5 Formfehler des ursprünglichen Verwaltungsaktes 519
4.6 Rechtsschutz 519
Teil M Außenprüfung
1 Vorbemerkung 521
2 Außenprüfung (§§ 193ff.) 521
2.1 Allgemeines 521
2.2 Der Außenprüfung unterliegende Personen (Zulässigkeit § 193) 522
2.3 Sachlicher Umfang der Prüfung (§ 194) 524
2.3.1 Sachlicher Umfang im engeren Sinne 524
2.3.2 Sachlicher Umfang im weiteren Sinne 524
2.4 Prüfung liegt im Ermessen der Behörde (§193) 525
2.5 Kontrollmitteilungen (§ 194 Abs. 3) 526
2.6 Prüfungsanordnung (§ 196) 527
2.7 Schriftliche Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 197) 528
2.8 Ausschluß bzw. Ablehnung von Prüfern 529
2.9 Zusammenfassung der Grundzüge zur Prüfungsanordnung (mit Mustern) 530
2.10 Durchführung der Prüfung 534
2.11 Besondere Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen 535
2.12 Zutritts und Besichtigungsrechte des Prüfers 535
2.13 Schlußbesprechung (§ 201) 536
2.14 Prüfungsbericht (§ 202) 536
3 Abgekürzte Außenprüfung (§ 203) 537
4 Verbindliche Zusage (§§ 204ff.) 538
4.1 Überblick 538
4.2 Bedeutung und Voraussetzung 539
4.3 Rechtsnatur der Zusage 539
4.4 Erteilung der Zusage im behördlichen Ermessen? 539
4.5 Form und Bindungswirkung der Zusage (§§ 205 und 206) 540
4.6 Außerkrafttreten der Zusage (§ 207) 54°
5 Steuerfahndung/Zollfahndung (§ 208) 541
6 Steueraufsicht in besonderen Fällen (§§ 209 217) 543
Teil N Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
1 Grundlagen 544
S4 4.
11 Vorbemerkung 1 2 Sinn und Rechtsnatur des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 544
1.3 Überblick über Rechtsbehelfe im weiteren Sinne im Steuerrecht 546
1 3.1 Förmliche (ordentliche) Rechtsbehelfe 546
1 3.2 Nichtförmliche (außerordentliche) Rechtsbehelfe 547
1.3.3 Einspruch oder Antrag auf schlichte Änderung (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a)? 550
1.3.4 Verfassungsbeschwerde 1.3.5 Rechtsschutz in Europasachen 1 4 Der Ablauf des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 552
2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 2.1 Prüfungsreihenfolge 2.2 Gesuch um Rechtsschutz (Einspruchsgesuch) 556
| XXIV | Inhaltsverzeichnis 2.3 Die Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 und 348) 559
2.3.1 Allgemeines 559
2.3.2 Verwaltungsakte i. S. d. § 347 Abs. 1 560
2.3.2.1 Verwaltungsakte in Abgabenangelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 1 560
2.3.2.2 Verwaltungsakte in Verfahren zur Vollstreckung gem. § 347 Abs. 1 Nr. 2 560
2.3.2.3 Verwaltungsakte in öffentlich rechtlichen und berufsrechtlichen
Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 3 561
2.3.2.4 Verwaltungsakte in anderen Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 4 561
2.3.2.5 Der Untätigkeitseinspruch nach § 347 Abs. 1 Satz 2 562
2.3.3 Ausschluß des Einspruchs 562
2.3.3.1 Kein Einspruch gegen nicht in § 347 Abs. 1 aufgeführte Verwaltungsakte 562
2.3.3.2 Ausschluß des Einspruchs gem. § 348 563
2.3.3.3 Kein Einspruch gegen Nichtverwaltungsakte 563
2.4 Form (§ 357) 563
2.4.1 Äußere Form (§ 357 Abs. 1) 563
2.4.2 Inhalt (§ 357 Abs. 3) 564
2.4.3 Anbringungsbehörde (§ 357 Abs. 2) 565
2.5 Frist (§§ 355, 356) 566
2.6 Beteiligtenfähigkeit (§ 359) 568
2.7 Einspruchsfähigkeit (§ 365 Abs. 1, § 79) 569
2.8 Einspruchsbefugnis (Beschwer; §§ 350ff.) 569
2.8.1 Allgemeines 569
2.8.2 Persönliche Beschwer 570
2.8.2.1 Gesamtrechtsnachfolger (§45) 571
2.8.2.2 Einzelrechtsnachfolger (§§ 353, 182 Abs. 2) 571
2.8.2.3 Sonstige Drittwirkung eines Verwaltungsaktes 572
2.8.3 Einschränkung der persönlichen Beschwer (§ 352) 573
2.8.3.1 Allgemeines 573
2.8.3.2 Umfassende Einspruchsbefugnis (§ 352 Abs. 1 Nr. 1 3) 574
2.8.3.3 Eingeschränkte Einspruchsbefugnis 576
2.8.3.4 Hinzuziehung der anderen Mitberechtigten 577
2.8.4 Sachliche Beschwer 578
2.8.5 Einschränkung der sachlichen Beschwer (§351) 582
2.8.6 Sachliche Beschwer bei Ermessensentscheidungen 582
2.8.7 Einspruch gegen einen Verwaltungsakt vor dessen Bekanntgabe 582
2.9 Rechtsschutzbedürfnis 584
3 Begründethehsprüfung 585
3.1 Allgemeines 585
3.2 Prüfungsreihenfolge 587
3.3 Möglichkeit der Verböserung beim Einspruch (§ 367 Abs. 2 Satz 2) 587
4 Die Entscheidung über den Einspruch 589
4.1 Zuständige Behörde 589
4.2 Die verfahrensrechtliche Erledigung eines Einspruchs 589
4.2.1 Erledigung eines voll begründeten Einspruchs durch Abhilfebescheid
(§ 367 Abs. 2 Satz 3) 590
4.2.2 Erledigung eines teilweise begründeten Einspruchs 591
4.2.3 Erledigung eines unbegründeten Einspruchs 591
4.2.4 Erledigung eines unzulässigen Einspruchs 591
4.2.5 Erledigung von sog. Massenrechtsbehelfen wegen angeblicher Verfassungswidrigkeiten... 592
Inhaltsverzeichnis XXV |
4.3 Die förmliche Einspruchsentscheidung 593
4.3.1 Allgemeines 593
4.3.2 Aufbau 593
4.3.2.1 Das Rubrum (Aufschrift) 593
4.3.2.2 Der Entscheidungssatz (Entscheidungsformel, Tenor) 594
4.3.2.3 Die Rechtsbehelfsbelehrung (§ 366) 594
4.3.2.4 Die Begründung (Gründe) 594
4.3.2.5 Die Unterschrift 596
4.3.3 Muster einer Einspruchsentscheidung (unzulässiger Einspruch) 596
4.3.4 Muster einer Einspruchsentscheidung (unbegründeter Einspruch) 597
4.4 Wirkung einer Einspruchsentscheidung 5 Einspruch gegen Änderungsbescheide und Folgebescheide (§ 351) 599
5.1 Einspruch gegen einen Änderungsbescheid (§ 351 Abs. 1) 599
5.1.1 Zulässigkeit 5.1.2 Begründetheit 5.2 Einspruch gegen einen Folgebescheid (§ 351 Abs. 2) 6 Kosten des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens °°=
7 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme (§ 354 und § 362) 60
606
7.1 Allgemeines 7.2 Der Einspruchsverzicht (§ 354) go7
7.3 Die Einspruchsrücknahme (§ 362) • • • • • • • • • • • 7.4 Teilweise Rücknahme (§ 362 Abs. la) und teilweiser Verzicht (§ 354 Abs. la) 608
8 Stillstand des Verfahrens (§ 363) 6Qg
8.1 Aussetzung des Verfahrens (§ 363 Abs. 1) gog
8.2 Ruhen des Verfahrens 6og
8.3 Unterbrechung des Verfahrens gog
9 Aussetzung der Vollziehung (§361) 60g
9.1 Allgemeines ; 61 j
9.2 Voraussetzungen für die Aussetzung der Vollziehung ^
9.2.1 Vollziehbarer Verwaltungsakt ! 612
9.2.2 Angefochtener Verwaltungsakt ¦ 2
9.2.3 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte • • • ^
9.3 Verfahren [ . . . 6 3
9.3.1 Summarische Prüfung 614
9.3.2 Verfahrensweg 614
9.3.3 Sicherheitsleistung 614
9.4 Umfang und Wirkung der Aussetzung 614
9.4.1 Umfang !!!! !! .!!!!! .! . . 616
9.4.2 Zeitliche Dauer 616
IT B^eRegehmg beiün^^
(§361 Abs. 4) 616
9.6 Aufhebung der Vollziehung • 618
9.7 Muster einer Aussetzung der Vollziehung gig
10 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360) ] ]] ] . . . . . . . . . . ... 619
10.1 Allgemeines 620
10.2 Notwendige Hinzuziehung(§ 360 Abs.3) 621
10.3 Die einfache Hinzuziehung 623
10.4 Wirkung der Hinzuziehung 624
11 Die Erörterung des Saeh und Rechtsstands (§364.) [ [[[[[[ [ [[ . . . . . . 624
12 Die Fristsetzung gem. § 364b 624
12.1 Allgemeines 625
12.2 Sinn und Zweck des § 364b
XXVI Inhaltsverzeichnis
12.3 Voraussetzungen der Ausschlußwirkung 625
12.4 Die Fristsetzung als Ermessensentscheidung 626
12.4.1 Allgemeines 626
12.4.2 Entschließungsermessen 626
12.4.3 Ausgestaltung der Fristsetzung und Auswahlermessen 627
12.4.4 Begründung der Ermessensentscheidung 627
12.5 Die Rechtswirkung der Fristversäumnis 628
12.5.1 Allgemeines 628
12.5.2 Die Präklusionswirkung im Einspruchsverfahren 628
12.5.3 Die Präklusionswirkung im finanzgerichtlichen Verfahren 628
12.6 Einspruch gegen die Fristsetzung 629
12.7 Berücksichtigung von Erklärungen und Beweismitteln nach Ablauf der Ausschlußfrist 630
12.7.1 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 364b Abs. 2 Satz 3 und 110) 630
12.7.2 Fristverlängerung gem. § 109? 630
12.7.3 Berücksichtigung von verspäteten Erklärungen und Beweismitteln außerhalb des
Rechtsbehelfsverfahrens 631
Teil O Vollstreckung wegen Geldforderungen
1 Grundlagen 633
1.1 Allgemeines 633
1.2 Vollstreckungsgläubiger, Vollstreckungsschuldner, Dritte 635
1.3 Vollstreckungsmaßnahmen als Ermessensentscheidungen 635
2 Vollstreckungsvoraussetzungen (§§ 249 Abs. 1, 254 und 259) 636
2.1 Allgemeines 636
2.2 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 249 Abs. 1) 636
2.3 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 Satz 1) 636
2.4 Leistungsgebot und dessen Bekanntgabe (§ 254 Abs. 1 Satz 1 4) 637
2.5 Ablauf der Schonfrist (§ 254 Abs. 1 Satz 1) 637
2.6 Mahnung (§ 259) 637
2.7 Rechtswirkung von Verstößen gegen § 249 Abs. 1 und § 254 637
3 Vorbereitung der Vollstreckung 638
4 Die eidesstattliche Versicherung (§ 284) 638
4.1 Vorlage des Vermögensverzeichnisses 638
4.2 Abgabe der eidesstattlichen Versicherung 639
4.3 Eintragung ins Schuldnerverzeichnis 639
5 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff.) 639
5.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen durch Pfändung 639
5.2 Vollstreckung in bewegliche Sachen und Wertpapiere (§§ 285 308 und 312) 640
5.2.1 Tätigwerden des Vollziehungsbeamten 640
5.2.2 Pfändung beweglicher Sachen (§ 286) 64i
5.2.2.1 Allgemeines 641
5.2.2.2 Bewegliche Sachen und Wertpapiere 642
5.2.2.3 Gewahrsam 642
5.2.2.4 Pfändungsakt 643
5.2.3 Verwertung der Sachen durch öffentliche Versteigerung (§§ 296 308) 644
5.3 Vollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte (§§ 309 321) 645
5.3.1 Allgemeines 645
5.3.2 Vollstreckung in Geldforderungen 6
5.3.2.1 Gegenstand der Pfändung: Forderung auf Leistung einer Geldsumme 645
5.3.2.2 Die Pfändungsverfügung 646
5.3.2.3 Die Einziehungsverfügung 6
5.3 Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung einer Sache (§318) 647
?.4 Vollstreckung in andere Vermögensrechte (§ 321) 647
Inhaltsverzeichnis | XXVII |
5.5 Muster einer Pfändungs und Einziehungsverfügung (»Kontenpfändung« i.w.S.) 648
6 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 649
6.1 Allgemeines 649
6.2 Gegenstände der Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 649
6.3 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 650
6.4 Die Zwangshypothek, § 322 Abs. 1 AO i. V. m. § 866 ZPO 650
6.5 Die Zwangsversteigerung 6.6 Zwangsverwaltung 7 Das Arrestverfahren (§§ 324 326) 651
7.1 Allgemeines 7.2 Voraussetzungen des Arrestes 7.3 Anordnung des Arrestes 7.4 Vollziehung des Arrestes 7.5 Überleitung in das Vollstreckungsverfahren 6
8 Vollstreckung in das gesamte Vermögen (Insolvenzverfahren) 653
8.1 Allgemeines 8.2 Voraussetzungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 8.3 Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 8.3.1 Allgemeines „4
8.3.2 Allgemeine Rechtsfolgen 4
8.3.3 Rechtsstellung des Insolvenzverwalters 8.3.4 Wirkung auf das Besteuerungsverfahren 8.3.5 Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis w^
8.4 Insolvenzanfechtung (§§ 129ff. InsO) • • • • • 8.5 Insolvenzmasse (§ 35 InsO), Aussonderungsrechte (§§ 47, 48 InsO) und ^
Absonderungsrechte (§§ 49 52 InsO) g57
8.6 Kosten des Insolvenzverfahrens und Masseverbindhchkeiten ^
8.7 Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Insolvenzplan ^
8.8 Restschuldbefreiung 658
8.9 Verbraucherinsolvenz * fil 8
9 Rechtsbehelfe und Abwehrmöglichkeiten im Vollstreckungsverfahren ¦ • ¦ • • • »^
9.1 Einspruch (§ 347 Abs. 1) . 658
9.1.1 Statthaftigkeit 659
9.1.2 Begründung des Einspruchs • 659
9.2 Antrag auf linschränkung und Beschränkung der Vollstreckung gem. 257^.. ¦ • •• • •
9.3 Antrag auf einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung gem. § 258 ^
(Vollstreckungsaufschub) i u iüVä itfi ]Z . . . . . . . . . . . 660
9.4 Antrag auf Aufteilung einer Gesamtschuld (§§268 Z8ü)......_...
9.5 EinwendungenDrittergegenVollstreckungsmaßnahmendesF.nanzamts..............660
9.5.1 Allgemeines 660
9.5.2 Einspruch 661
9.5.3 Widerspruch gem. §262 661
9.5.4 Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung gem. § 293 ^
9.5.5 Ansprüche aus § 812 BGB und § 839 BGB i.V.m. Art 34 GGI ......• ^T^ 10 Unterbindung von Steuerruckständen durch nichtsteuerrechtl.che Maßnahmen Teil P Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrecht
1 Stellung des Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrechts ^
2 Unterscheidung Straftat und OrdnungswWrigkeit [ ][ . . . . . . . . . . 663
3 Steuerstraf recht 663
3.1 Geltungsbereich
| XXVIII | Inhaltsverzeichnis ___
3.2 Allgemeines 664
3.2.1 Einteilung von Straftaten Handlungsbegriff 664
3.2.2 Aufbau einer Straftat 666
3.2.2.1 Tatbestandsverwirklichung 666
3.2.2.2 Rechtswidrigkeit 667
3.2.2.3 Schuld und Irrtum 667
3.2.2.3.1 Schuldfähigkeit 667
3.2.2.3.2 Schuldformen 668
3.2.2.3.3 Unrechtsbewußtsein und Schuldausschließungsgründe 670
3.2.3 Entwicklungsstufen einer Straftat (Tatablauf) 671
3.2.4 Beteiligungsformen Täterschaft und Teilnahme 672
3.2.5 Konkurrenzen 676
3.2.6 Strafen und außerstrafrechtliche Folgen 678
3.2.7 Verjährung 679
3.3 Materielles 679
3.3.1 Steuerhinterziehung 679
3.3.1.1 Täter einer Steuerhinterziehung 679
3.3.1.2 Tatbestand der Steuerhinterziehung 680
3.3.1.2.1 Begehungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 1) 680
3.3.1.2.2 Unterlassungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 2) 682
3.3.1.2.3 Kausalität 683
3.3.1.2.4 Erfolg der Steuerverkürzung 683
3.3.1.2.5 Rechtswidrigkeit 686
3.3.1.3 Schuld und Irrtum 686
3.3.1.4 Entwicklungsstufen und Zeitpunkt einer Steuerstraftat 687
3.3.1.5 Konkurrenzen 688
3.3.2 Selbstanzeige 689
3.3.2.1 Form und Inhalt 689
3.3.2.2 Ausschlußgründe 690
3.3.2.2.1 Erscheinen eines Prüfers der Finanzbehörde 691
3.3.2.2.2 Bekanntgabe der Eröffnung des Straf bzw. des Bußgeldverfahrens 691
3.3.2.2.3 Entdeckung der Tat 692
3.3.2.2.4 Nachentrichtung der Steuer bei Selbstanzeige 693
3.3.2.2.5 Folgen der Selbstanzeige 693
3.3.3 Andere Steuerstraftaten 693
3.4 Verfahrensrecht 694
3.4.1 Zuständigkeit 694
3.4.2 Einleitung des Steuerstrafverfahrens 695
3.4.3 Verhältnis von Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren 696
3.4.4 Abschluß des Ermittlungsverfahrens 697
4 Steuerordnungswidrigkeitenrecht 699
4.1 Allgemeines 699
4.2 Materielles 700
4.2.1 Leichtfertige Steuerverkürzung 700
4.2.1.1 Allgemeines 700
4.2.1.2 Tatbestandsmerkmal der Leichtfertigkeit 700
4.2.1.3 Täter 701
4.2.1.4 Selbstanzeige 701
4.2.1.5 Sanktion und Konkurrenzen 701
4.2.2 Steuergefährdung 702
4.2.2.1 Allgemeines 702
4.2.2.2 Ausstellung falscher Belege und Falschbuchungen 702
Inhaltsverzeichnis | XXIX
4.2.2.3 Verletzung der Mitteilungspflicht bei Auslandsbeziehungen, der Pflicht
zur Kontenwahrheit und von Auflagen 703
4.2.2.4 Verhältnis der Steuergefährdung zur leichtfertigen Steuerverkürzung
und zur Steuerhinterziehung 703
4.2.3 Gefährdung der Abzugsteuern 703
4.2.4 Gefährdung der Eingangsabgaben 705
4.2.5 Verbrauchsteuergefährdung 705
4.2.6 Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs und Vergütungsansprüchen 705
4.2.7 Sonstige Bußgeldtatbestände 705
4.3 Verfahrensrecht 705
Kapitel 2 Die Finanzgerichtsordnung
Teil A Die Finanzgerichtsbarkeit
1 Das Wesen der Finanzgerichtsbarkeit 711
2 Die geschichtliche Entwicklung der Finanzgerichtsbarkeit 712
3 Die Rechtsgrundlagen für den Finanzprozeß 712
4 Der Finanzrechtsweg 713
4.1 Der Rechtsweg im allgemeinen 713
4.2 Der ordentliche Rechtsweg und der Verwaltungsrechtsweg 713
4.3 Verfahren bei der Entscheidung über den Rechtsweg 713
5 Die Gerichte 714
5.1 Aufbau der Gerichte 714
5.2 Die Besetzung der Spruchkörper 714
5.3 Geschäftsverteilung 716
5.4 Richter 717
5.5 Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 718
5.6 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen 719
6 Das Verfahren 720
6.1 Untersuchungsgrundsatz 720
6.2 Amtsbetrieb 721
6.3 Beschleunigung des Verfahrens 721
6.4 Verfügungsgrundsatz 723
6.5 Der Grundsatz der Mündlichkeit 723
6.6 Grundsatz der Öffentlichkeit 724
6.7 Grundsatz der Unmittelbarkeit 724
6.8 Grundsatz des rechtlichen Gehörs 724
Teil B Die Klage
1 Das Klagesystem der Finanzgerichtsordnung 726
2 Die einzelnen Klagen 727
2.1 Anfechtungsklage 727
2.2 Verpflichtungsklage 728
2.3 Sonstige Leistungsklage (Leistungsklage im engeren Sinne) 729
2.4 Feststellungsklage 729
2.5 Untätigkeitsklage (§ 46) 731
2.6 Klageverbindung 732
3 Die Sachurteilsvoraussetzungen (Zulissigkeitsvoraiissetziingcn) 732
3.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§ 33) 732
3.2 Zuständigkeit 733
3.3 Beteiligtenfähigkeit (§ 57) 734
3.4 Prozeßfähigkeit (§ 58) 737
XXX Inhaltsverzeichnis
3.5 Zulässigkeit der Klageart 737
3.6 Die Klagebefugnis 738
3.7 Ordnungsmäßigkeit der Klage 739
3.8 Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens 741
3.9 Klagefrist 743
3.10 Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit 743
3.11 Fehlen der Rechtskraft 744
3.12 Rechtsschutzinteresse (Rechtsschutzbedürfnis) 745
4 Gang des finanzgerichtlichen Verfahrens 745
4.1 Der Streitgegenstand 745
4.2 Die Klageänderung (§67) 746
4.2.1 Änderung des Klagegrundes 747
4.2.2 Änderung des Klageantrags 747
4.2.3 Änderung der Beteiligten 748
4.3 Die Klagerücknahme (§72) 748
4.4 Mündliche Verhandlung 749
4.4.1 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 749
4.4.2 Ort und Verlauf der mündlichen Verhandlung 750
4.5 Prozeßverhalten des Beklagten 750
4.6 Der Beweis 751
4.6.1 Bedeutung des Beweises 751
4.6.2 Beweislast 752
4.6.3 Beweis des ersten Anscheins 753
4.6.4 Beweismittel (§81) 753
4.6.5 Beweisaufnahme 754
4.7 Erledigung der Hauptsache durch Erlaß eines stattgegebenen Verwaltungsaktes 755
4.8 Erlaß eines anderen Verwaltungsaktes während des Verfahrens (§ 68) 756
Teil C Die gerichtliche Entscheidung
1 Gegenstand und Umfang des Rechtsschutzes 758
1.1 Bei der Anfechtungsklage 758
1.2 Bei Ermessensentscheidungen (§ 102) 759
2 Die Entscheidungen 76°
2.1 Urteile (§95) 760
2.1.1 Prozeß und Sachurteile 761
2.1.2 End und Zwischenurteile 761
2.1.3 Voll und Teilurteile 762
2.1.4 Gestaltungs , Leistungs und Feststellungsurteile 7
2.2 Gerichtsbescheide (§ 90a) 76Z
2.3 Beschlüsse (§ 113) 763
2.4 Anordnungen und Verfügungen 7
3 Das Urteil 763
3.1 Bekanntgabe des Urteils 763
3.2 Form des Urteils (§ 105) 764
3.3 Inhalt des Urteils 764
3.3.1 Rubrum 764
3.3.2 Urteilsformel 765
3.3.3 Tatbestand 7
3.3.4 Entscheidungsgründe 3.3.5 Rechtsmittelbelehrung 7
3.3.6 Weitere Entscheidungen 3.4 Die Berichtigung des Urteils durch das Gericht 3.4.1 Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit (§ 107)
Inhaltsverzeichnis XXXI |
3.4.2 Berichtigung des Tatbestandes (§ 108) 769
3.4.3 Ergänzung der Urteilsformel (§ 109) 769
3.4.4 Änderung der Entscheidung über den Wert des Streitgegenstandes 769
3.5 Rechtskraft des Urteils 770
3.5.1 Formelle Rechtskraft 770
3.5.2 Materielle Rechtskraft 770
3.5.3 Korrektur des Verwaltungsaktes nach Eintritt der Rechtskraft 770
4 Vorläufige Maßnahme des Gerichts 772
4.1 Aussetzung der Vollziehung (§69) 772
4.2 Einstweilige Anordnung (§114) 773
5 Der Stillstand des Verfahrens 775
5.1 Unterbrechung des Verfahrens 775
5.2 Ruhen des Verfahrens 776
5.3 Aussetzung des Verfahrens 776
Teil D Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
1 Die Revision (§115) 777
1.1 Zulassung der Revision 778
1.2 Zulassungsbedürftige Revision 778
1.3 Nichtzulassungsbeschwerde (§116) 779
1.4 Anschlußrevision 780
1.5 Frist und Form der Revisionseinlegung (§ 120) 780
1.6 Umfang der Revisionsprüfung 781
1.7 Entscheidung über die Revision 782
2 Die Beschwerde (§§ 128 133) 784
2.1 Statthaftigkeit der Beschwerde 784
2.2 Frist und Form der Beschwerdeeinlegung 784
2.3 Wirkungen der Beschwerde 784
2.4 Entscheidung über die Beschwerde 785
2.5 Die Erinnerung (§ 133) 785
3 Die Wiederaufnahme des Verfahrens 785
3.1 Nichtigkeitsklage 786
3 2 Restitutionsklage 786
TeilE Kosten (§§135 ff.)
1 Umfang der Kosten 787
1 1 Gerichtskosten 787
1 2 Kosten der Beteiligten 787
2 Kostenpflicht der Beteiligten 788
2 l Allgemeine Grundsätze 788
2 2 Kosten in besonderen Fällen 789
2 3 Kostenschuld 789
3 Entscheidungen in Kostensachen 789
4 Prozeßkostenhilfe (§142) 79°
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170613798 (DE-588)1021230448 (DE-588)173282032 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013652716 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7130 |
callnumber-raw | KK7130 |
callnumber-search | KK7130 |
callnumber-sort | KK 47130 |
classification_rvk | PP 3354 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)722848751 (DE-599)BVBBV013652716 |
dewey-full | 343.4304/0269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304/0269 |
dewey-search | 343.4304/0269 |
dewey-sort | 3343.4304 3269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03093nam a22007458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013652716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010320s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960839411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791017136</subfield><subfield code="9">3-7910-1713-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722848751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013652716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7130</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304/0269</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3354</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="c">von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 802 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax administration and procedure -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax courts -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ax, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170613798</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Große, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021230448</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melchior, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173282032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328382</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013652716 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3791017136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009328382 |
oclc_num | 722848751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-522 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-522 DE-523 DE-188 |
physical | XXXVI, 802 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior 17., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2001 XXXVI, 802 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 4 Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd rswk-swf Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd rswk-swf Tax administration and procedure -- Germany Tax courts -- Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 s 1\p DE-604 DE-188 Ax, Rolf Sonstige (DE-588)170613798 oth Große, Thomas 1955- Sonstige (DE-588)1021230448 oth Melchior, Jürgen Sonstige (DE-588)173282032 oth Finanz und Steuern 4 (DE-604)BV001887120 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Finanz und Steuern Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Tax administration and procedure -- Germany Tax courts -- Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120819-5 (DE-588)4113563-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4017179-6 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_auth | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_exact_search | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_full | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_fullStr | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_full_unstemmed | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_short | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_sort | abgabenordnung und finanzgerichtsordnung |
topic | Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Tax administration and procedure -- Germany Tax courts -- Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Abgabenordnung Deutschland Finanzgerichtsordnung Tax administration and procedure -- Germany Tax courts -- Germany Kommentar Finanzgerichtsbarkeit Abgabenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009328382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT axrolf abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT großethomas abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT melchiorjurgen abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung |