Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa: 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
Aula-Verl.
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassungen in engl. Sprache |
Beschreibung: | XIV, 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3891046456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013646463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040819 | ||
007 | t | ||
008 | 010313s2000 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960883282 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891046456 |9 3-89104-645-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46690787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013646463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-70 |a DE-Aug7 |a DE-Eb1 |a DE-188 | ||
084 | |a WW 6160 |0 (DE-625)152114:13423 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa |b 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar |c Wulf Gatter |
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b Aula-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XIV, 656 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassungen in engl. Sprache | ||
650 | 4 | |a Bird populations |z Europe, Central | |
650 | 4 | |a Birds |x Migration |z Europe, Central | |
650 | 0 | 7 | |a Vogelbeobachtung |0 (DE-588)4188488-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vogelzug |0 (DE-588)4131697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestand |0 (DE-588)4442471-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vögel |0 (DE-588)4063673-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Randecker Maar |0 (DE-588)4048387-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Randecker Maar |0 (DE-588)4048387-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vogelzug |0 (DE-588)4131697-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vogelbeobachtung |0 (DE-588)4188488-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vogelzug |0 (DE-588)4131697-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Vögel |0 (DE-588)4063673-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bestand |0 (DE-588)4442471-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gatter, Wulf |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)1012583570 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323600 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128456132263936 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
WULF GATTER
VOGELZUG UND VOGELBESTAENDE
IN MITTELEUROPA
30 JAHRE BEOBACHTUNG DES TAGZUGS AM RANDECKER MAAR
MIT 425 ABBILDUNGEN UND 16 FARBTAFELN
AULA-VERLAG WIEBEISHEIM
IMAGE 2
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
MEDIANWERTE AM RANDECKER MAAR XII
VORWORT XIII
1 EINLEITUNG: DIE STATION RANDECKER MAAR - VOGELZUG/INSEKTENWANDERUNGEN
1
2 EIN ZUGTAG AM RANDECKER MAAR 7
3 FLEISSIGE HAENDE, VIELE AUGEN - ZUR ENTSTEHUNG DES BUCHES 10
4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, FORMEN UND STRATEGIEN DES VOGELZUGES 14
5 ZUGPLANBEOBACHTUNG UND BESTANDSERFASSUNGEN - METHODIK UND VERGLEICH
... 17
5.1 ERFASSUNGSMETHODEN 17
5.1.1 ERFASSUNGSMETHODEN LOKALER VOGELBESTAENDE 18
5.1.2 ERFASSUNGSMETHODEN UEBERREGIONALER VOGELBESTAENDE 18
5.2 BESTANDSTRENDS UND ERFASSUNGSMETHODEN - PROBLEME UND AUSBLICK 21
6 FELDKENNZEICHEN ZIEHENDER PASSERES 25
7 BREITFRONTZUG UND SCHMALFRONTZUG UEBER MITTELEUROPA UND AM RANDECKER
MAAR 45 VON K. STEIOF 7.1 HINDERNISSE UND LEITLINIEN - DER WEG DURCH
EUROPA BIS NACH AFRIKA 45
7.2 RAST UND ZUG IN NORD- UND SUEDDEUTSCHLAND 49
7.3 LOKALE BARRIEREN UND ZUGVERDICHTUNGEN IM SUEDWESTDEUTSCHEN RAUM 49
8 RICHTUNG UND HOEHE DES VOGELZUGES 52
8.1 BEOBACHTUNGEN ZUR ZUGHOEHE 52
8.1.1 ERFASSUNG DER ZUGHOEHENVERTEILUNG: EIN METHODISCHES PROBLEM ? 53
8.1.2 ZUGHOEHEN AN DEN NEHRUNGEN, ZUG IN DEN ALPEN 54
8.1.3 ZUG UEBER SUEDDEUTSCHLAND 54
8.1.4 SUBJEKTIVE ZUGHOEHENEINSCHAETZUNG DER STATIONSLEITER AM RANDECKER
MAAR 56 8.1.5 ZUGHOEHEN AM HOHENBOL (TALLAGE) UND ROEMERSTEIN
(ALBHOCHFLAECHE) - EIN BLICK VON OBEN AUF DIE VOEGEL 56
8.1.6 ZUGHOEHENVERTEILUNG AM RANDECKER MAAR - DIE MEISTEN FLIEGEN NIEDRIG
57
8.1.7 ZUGHOEHE IN ABHAENGIGKEIT VOM WIND - RUECKENWIND BEGUENSTIGT HOEHENFLUG
58
8.1.8 BAUMLAEUFER ZIEHEN NIEDRIG, BUSSARDE HOCH - EINIGE ARTBEISPIELE 60
8.1.9 ZUGHOEHE UND KONSTITUTION - MEIDUNGVON HINDERNISSEN 64
8.1.10 RADARERFORSCHUNG DES VOGELZUGES 64
8.1.11 RADAR- UND SICHTBEOBACHTUNGEN AM RANDE DER SCHWAEBISCHEN ALB IM
DIREKTEN VERGLEICH 67 8.1.12 EIN MODELL ZUR HOEHE DES TAGZUGS AUS RADAR-
UND SICHTBEOBACHTUNG IM HERBST 71
8.2 SICHTBEOBACHTUNGEN ZU ZUGRICHTUNGEN AM RANDECKER MAAR 74
8.2.1 SUED ODER WEST? - WOHIN FLIEGEN UNSERE DURCHZUEGLER? 75
IMAGE 3
INHALT VII
8.2.2 ZUGRICHTUNGEN EINZELNER ARTEN - HINWEISE AUF DEN ZUGWEG} 76
8.2.3 POPULATIONSTRENDS UND ZUGRICHTUNG 81
8.2.4 ZUGRICHTUNGSSTREUUNG BEI INVASIONSVOEGELN 81
8.2.5 ZUGRICHTUNG UND WINDEINFLUSS, VERDRIFTUNG UND KOMPENSATION 82
8.2.6 DIE SCHWAEBISCHE ALB ALS LEITLINIE UND BARRIERE 86
8.2. 7 KURZSTRECKENZIEHER UND KLIMAGRADIENTEN - DAS ATLANTISCHE
UEBERWINTERUNGSGEBIET VON IRLAND, ENGLAND BIS IBERIEN UND MAGHREB 88
9 VOGELZUG BEI WIND UND WETTER 93
9.1 EIN HOCH UEBER MITTELEUROPA - GRUNDLAGEN DES WETTERGESCHEHENS 94
9.2 REGEN, WIND UND WOLKEN - DER EINFLUSS DES WETTERS AUF DEN VOGELZUG IM
UEBERBLICK 95
9.3 VOGELZUG UND GROSSWETTERLAGEN 98
9.3.1 DAS UEBERREGIONALE WETTER UND DER DURCHZUG AM RANDECKER MAAR 98
9.3.2 BEI WELCHEN GROSSWETTERLAGEN ZIEHEN EINZELNE ARTEN VERSTAERKT? 102
9.4 WINDSTILLE - BRISE - STURM - AUSWIRKUNGEN DES WINDES AUF DEN
VOGELZUG 113 9.4.1 DAS WINDANGEBOT 114
9.4.2 WINDANGEBOT UND WINDNUTZUNG DURCH ZUGVOEGEL IM VERGLEICH 117
9.4.3 LAUE LUEFTE, STUERMISCHER WIND- WINDSTAERKE UND VOGELZUG 125
9.5 GRAUER HIMMEL ODER SONNENSCHEIN - VOGELZUG UND BEWOELKUNG 130
9.6 VOGELZUG UND SICHT : 134
9.7 WINTERFLUCHTEN 138
9.8 DER *EXTREMHERBST 1974 - EINE WETTERKATASTROPHE ALS
JAHRHUNDERTEREIGNIS 144 9.9 DER *SCHOENWETTERHERBST 1997 - HOHER ZUG UND
WENIG RAST? 149
10 TAGZUG UND MOND VON W. GATTER & R. SCHUTT 151
11 DAS WEGZUGGESCHEHEN AM RANDECKER MAAR IM UEBERBLICK: JAHRESZEITLICHE
ABLAEUFE VON WEGZUG, JUGENDSTREUUNG UND UMKEHRZUG 155
11.1 DIE JAHRESZEITLICHEN ZUGMUSTER 156
11.1.1 DIE DEFINITION EINIGER KENNGROESSEN 156
11.1.2 SYMMETRISCHE UND SCHIEFE ZUGMUSTER 158
11.1.3 MEHRGIPFLIGER DURCHZUG 160
11.1.4 JAHRESZEITLICHE ZUGABLAEUFE AUS UNTERSCHIEDLICHEN
ERHEBUNGSMETHODEN 161
11.2 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE ZUGABLAEUFE AM RANDECKER MAAR? 161
11.2.1 ZEITLICHE LAGE UND VERAENDERUNGEN DER MEDIANE 161
11.2.2 ZUGZEITDAUER UND BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 169
11.2.3 KONZENTRATION AUF WENIGE TAGE ODER GLEICHMAESSIGER ZUG- ZWEI
STRATEGIEN 173
11.3 AUSDEHNUNG UND PRAEZISION DER ZUGZEIT BEI TEILZIEHERN 177
11.4 WEITERE URSACHEN JAHRESZEITLICHER AENDERUNGEN 180
11.4.1 AENDERUNG DER ALTERSPYRAMIDE 180
11.4.2 GEMEINSAMKEITEN BEIM JAEHRLICHEN ZUGABLAUF VERSCHIEDENER ARTEN?
182
11.4.3 HERKUNFT ALS ZEITFAKTOR BEIM DURCHZUG 184
11.4.4 MEHR KONKURRENZ -FRUEHERER ZUG 186
11.4.5 MEHR NAHRUNG - SPAETERER ZUG- NACHLASSENDER ZUG - STANDVOGEL 187
11.4.6 WIE BEEINFLUSST DIE KLIMAERWAERMUNG DIE ZUGZEIT IM HERBST? 189
11.4.7 WELCHE TEMPERATURPARAMETER BEEINFLUSSEN DIE ZUGZEIT? 193
11.4.8 TEMPERATUR, EUTROPHIERUNG UND WALDALTER ALS TREIBENDE KRAEFTE
PHAENOLOGISCHER VERAENDERUNGEN DES VOGELZUGS 197
IMAGE 4
VIII INHALT
11.5 DISMIGRATION, ZWISCHEN- UND UMKEHRZUG 200
11.5.1 ARTBEISPIELE 202
11.5.2 INTERPRETATION DER STREU- UND UMKEHRZUGBEWEGUNGEN 214
12 TAGESZEITLICHE ZUGMUSTER DES WEGZUGS 218
12.1 GRUNDLAGEN TAGESZEITLICHER RHYTHMEN 218
12.2 TAG-UND NACHTZUG IM LITERATURUEBERBLICK VON R. SCHUTT 218
12.3 ARTBEISPIELE TAGESZEITLICHER ZUGMUSTER AM RANDECKER MAAR 223
12.4 ERKENNTNISSE AUS DEN TAGESZEITLICHEN ZUGMUSTERN AM RANDECKER MAAR
234 12.4.1 TAGESZEITLICHE VERTEILUNG DER DISMIGRATIONSFLUEGE 235
12.4.2 TAGESZEITLICHE ZUGMUSTER DES WEGZUGS 235
12.4.3 TAGESZEITLICHE ZUGMUSTER UND WIND 236
12.4.4 TAGESLAENGE UND TAGESZEITLICHE ZUGMUSTER - VOM TAGZUG ZUM NACHTZUG
236
13 ZUGGESCHWINDIGKEITEN UND SOZIALVERBAENDE ZIEHENDER VOEGEL 239
13.1 VOGELFLUG UND ZUGGESCHWINDIGKEITEN 239
13.1.1 BESTIMMUNG VON ZUGGESCHWINDIGKEITEN MIT HILFE VON RADAR NOERDLICH
DES RANDECKER MAARS VON B. BRUDERER & F. LIECHTI 241
13.1.2 ZUGGESCHWINDIGKEIT IM BODENNAHEN BEREICH AM RANDECKER MAAR 242
VON W GATTER & R. SCHUTT
13.2 ZUGLEISTUNGEN UND ZUGFORTSCHRITT 252
13.2.1 DER ZUG DES WIESENPIEPERS IN MITTELEUROPA 254
13.2.2 BIRKENZEISIGE, INVASION AUS DER TUNDRA 256
13.2.3 RINGELTAUBEN AUF DEM WEG NACH SPANIEN 257
13.2.4 WIE LANG IST EIN ZUGTAG? 257
13.3 INNERARTLICHE TRUPPBILDUNG UND ZUG ALS EINZELVOGEL 261
13.4 MISCHGESELLIGKEIT UND INTERSPEZIFISCHES SOZIALVERHALTEN 273
14 INVASIONSVOEGEL 281
15 DIE KULTURLANDSCHAFT IM UMBRUCH - POTENTIELLE URSACHEN FUER
VERAENDERUNGEN IN DER VOEGELWELT 285
15.1 ENTSTEHUNG DER ARTENVIELFALT IN EUROPA 286
15.1.1 FRUEHERE LANDNUTZUNG UND VEGETATIONSGESCHICHTE 286
15.1.2 ANSTIEG DER HABITATVIELFALT UND DIVERSITAET 288
15.2 FLAECHENVERAENDERUNGEN UND DYNAMIK VON HABITATEN IN DEN LETZTEN
JAHRZEHNTEN 289 15.2.1 FLAECHENVERAENDERUNGEN DER WICHTIGSTEN LEBENSRAEUME
290
15.2.2 HABITATDYNAMIK DER WICHTIGSTEN LEBENSRAEUME 294
15.3 NUTZUNGSUMWIDMUNGEN UND SIEDLUNGSDICHTEN VON VOEGELN 305
15.4 PESTIZIDE UND ANDERE UMWELTGIFTE (= BIOZIDE) 307
15.4.1 CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ 307
15.4.2 BIOZIDE UND IHRE AUSWIRKUNGEN. 307
15.4.3 KONTAMINATION WAEHREND DES ZUGES 313
15.4.4 DIE HEUTIGE BIOZIDSITUATION UND IHRE AUSWIRKUNGEN 314
15.4.5 DIE ENTWICKLUNG DER GREIFVOGELBESTAENDE - PESTIZIDE ODER JAGD ALS
RUECKGANGSURSACHE ?.... 314
15.5 EUTROPHIERUNG UND IMMISSIONEN 317
15.5.1 FLAECHENDECKENDE EUTROPHIERUNG UND DAS WESEN IHRER ELEMENTE 317
IMAGE 5
INHALT IX
15.5.2 EUTROPHIERUNGS- UND IMMISSIONSBEDINGTE VEGETATIONSAENDERUNGEN 321
15.5.3 FOLGEN DER VEGETATIONSAENDERUNGEN 323
15.6 FEUER ALS BESTANDTEIL DER DYNAMIK MITTELEUROPAEISCHER OEKOSYSTEME 328
15.6.1 FEUER ALS INSTRUMENT DER LAND- UND JAGDBEWIRTSCHAFTUNG 328
15.6.2 DER GESETZLICHE AUSSCHLUSS DES FEUERS 329
15.6.3 FEUER ALS LANDSCHAFTSPRAEGENDER UND DIVERSITAETSSSRDERNDER FAKTOR
330
15.6.4 DAS ABFLAEMMVERBOT ALS RUECKGANGSURSACHE VON VOGEL-, REPTILIEN-UND
INSEKTENARTEN.. 331
15.7 ANTHROPOGENE VERLUSTURSACHEN UND STOERREIZE 333
15.7.1 JAGD 333
15.7.2 STOERUNGEN 335
15.7.3 VERLUSTE DURCH BAUWERKE UND VERKEHR 337
15.8 WAELDER 340
15.8.1 NATURWALDDYNAMIK AM BEISPIEL MITTEL- UND NORDEUROPAEISCHER WAELDER
342
15.8.2 GESCHICHTE MITTELEUROPAEISCHER WAELDER 349
15.8.3 MITTELEUROPAS WAELDER HEUTE 367
15.8.4 WALDMAST UND DYNAMIK VON VOGELGESELLSCHAFTEN 374
15.8.5 BOREALE WAELDER 384
15.8.6 MEDITERRANE WAELDER 389
15.8.7 TROPISCHE WAELDER WESTAFRIKAS 390
15.9 KLIMA, MENSCH UND VOGEL 391
15.9.1 KLIMA UND AREALVERAENDERUNGEN VON VOEGELN 391
15.9.2 KORRELIEREN ENTWICKLUNGEN VON WETTER, KLIMA UNDAVIFAUNA? 395
15.9.3 AREALREDUKTIONEN UND ERWEITERUNGEN 402
15.9.4 KLIMA ODER LANDBEWIRTSCHAFTUNG, WOHLSTAND UND INDUSTRIE 402
15.10 AFRIKA: ZUGSTRATEGIEN, WINTERHABITATE UND VERAENDERUNGEN 407
15.10.1 HABITATE UEBERWINTERNDER PALAEARKTEN IN WESTAFRIKA 408
15.10.2 PALAEARKTISCHE UND AFRIKANISCHE VOGELARTEN IN DEN
WESTAFRIKANISCHEN KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN 409
15.10.3 DER EUROPAEISCH^WESTAFRIKANISCHE ZUGBOGEN UND ANPASSUNG DURCH
INNERAFRIKANISCHE ZUGBEWEGUNGEN 411
15.10.4 KLIMA, VEGETATION, NIEDERSCHLAEGE UND EINNISCHUNG DER ZUGVOEGEL
413
15.10.5 VERAENDERUNGEN IN NORDWEST- UND WESTAFRIKA UND IHRE BEDEUTUNGFUER
PALAEARKTEN 415
16 KONKURRENZ UND PRAEDATION ZWISCHEN VOEGELN UND ANDEREN TIERGRUPPEN -
EIN VERNACHLAESSIGTES THEMA? 421
16.1 VERSUCH EINES SYNOEKOLOGISCHEN SEITENBLICKS 421
16.2 AUSWIRKUNGEN DER PRAEDATION AUF POPULATIONEN 424
16.3 BESTANDSENTWICKLUNG BEI SAEUGETIEREN, INSEKTEN UND WEICHTIEREN 426
16.3.1 SAEUGETIERE 426
16.3.2 SOZIALE WESPEN, HUMMELN HYMENOPTERA UND ANDERE INSEKTEN 438
16.3.3 SPANISCHE WEGSCHNECKE ARION LUSITANICUS 438
17 BESTANDSTRENDS DER ZUG-UND STANDVOEGEL AM RANDECKER MAAR 441
18 VERSUCH DER WERTUNG EINIGER BESTANDSBEEINFLUSSENDER FAKTOREN IN DEN
LETZTEN JAHRZEHNTEN 566
18.1 BESTANDSTRENDS DER VOGELARTEN UNTERSCHIEDLICHER GROSSHABITATE 566
18.2 ERNAEHRUNGSGILDEN UND BESTANDSTRENDS - WER HAT DIE GROESSTEN VORTEILE?
573
IMAGE 6
X INHALT
18.4.2 BIOZIDE : 578
18.4.3 DIE NAHRUNG 578
18.4.4 DAS KLIMA IN EUROPA 579
18.4.5 DIE DUERRE IM SAHEL 579
18.4.6 JAGD UND VERFOLGUNG 581
18.5 UEBERLEGUNGEN ZU BESTANDSTRENDS 582
18.6 KONKURRENZ UND PRAEDATION 586
18.6.1 ENTWICKLUNG DER VOGELBESTAENDE BEI GESTIEGENER PRAEDATION 586
18.6.2 SAEUGER - FAUNENWECHSEL IN NUR ZWEI JAHRZEHNTEN 588
18.6.3 BEISPIELE SICH VERAENDERNDER PRAEDATIONS- UND KONKURRENZBEDINGUNGEN
1970 - 1999 591 18.6.4 BESTANDSTRENDS IM REGIONALEN VERGLEICH 595
18.6.5 BIALOWIEZA NATIONALPARK, GROSSBRITANNIEN UND FRIESISCHE INSELN ALS
REFERENZFLAECHEN 597
18.7 EINIGE WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 598
LITERATUR 604
NAMENSREGISTER 645
SACHREGISTER 652
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1012583570 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013646463 |
classification_rvk | WW 6160 |
ctrlnum | (OCoLC)46690787 (DE-599)BVBBV013646463 |
discipline | Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013646463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010313s2000 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960883282</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891046456</subfield><subfield code="9">3-89104-645-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46690787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013646463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)152114:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa</subfield><subfield code="b">30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar</subfield><subfield code="c">Wulf Gatter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">Aula-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 656 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bird populations</subfield><subfield code="z">Europe, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Birds</subfield><subfield code="x">Migration</subfield><subfield code="z">Europe, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vogelbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188488-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vogelzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442471-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vögel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063673-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Randecker Maar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048387-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Randecker Maar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048387-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vogelzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vogelbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188488-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vogelzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Vögel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063673-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442471-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gatter, Wulf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012583570</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323600</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd Randecker Maar (DE-588)4048387-3 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa Randecker Maar |
id | DE-604.BV013646463 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3891046456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323600 |
oclc_num | 46690787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1028 DE-70 DE-Aug7 DE-Eb1 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-1028 DE-70 DE-Aug7 DE-Eb1 DE-188 |
physical | XIV, 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Aula-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar Wulf Gatter Wiebelsheim Aula-Verl. 2000 XIV, 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassungen in engl. Sprache Bird populations Europe, Central Birds Migration Europe, Central Vogelbeobachtung (DE-588)4188488-7 gnd rswk-swf Vogelzug (DE-588)4131697-6 gnd rswk-swf Bestand (DE-588)4442471-1 gnd rswk-swf Vögel (DE-588)4063673-2 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Randecker Maar (DE-588)4048387-3 gnd rswk-swf Randecker Maar (DE-588)4048387-3 g Vogelzug (DE-588)4131697-6 s Vogelbeobachtung (DE-588)4188488-7 s DE-604 Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Vögel (DE-588)4063673-2 s Bestand (DE-588)4442471-1 s Gatter, Wulf 1943- Sonstige (DE-588)1012583570 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar Bird populations Europe, Central Birds Migration Europe, Central Vogelbeobachtung (DE-588)4188488-7 gnd Vogelzug (DE-588)4131697-6 gnd Bestand (DE-588)4442471-1 gnd Vögel (DE-588)4063673-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188488-7 (DE-588)4131697-6 (DE-588)4442471-1 (DE-588)4063673-2 (DE-588)4039677-0 (DE-588)4048387-3 |
title | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar |
title_auth | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar |
title_exact_search | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar |
title_full | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar Wulf Gatter |
title_fullStr | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar Wulf Gatter |
title_full_unstemmed | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar Wulf Gatter |
title_short | Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa |
title_sort | vogelzug und vogelbestande in mitteleuropa 30 jahre beobachtungen des tagzugs am randecker maar |
title_sub | 30 Jahre Beobachtungen des Tagzugs am Randecker Maar |
topic | Bird populations Europe, Central Birds Migration Europe, Central Vogelbeobachtung (DE-588)4188488-7 gnd Vogelzug (DE-588)4131697-6 gnd Bestand (DE-588)4442471-1 gnd Vögel (DE-588)4063673-2 gnd |
topic_facet | Bird populations Europe, Central Birds Migration Europe, Central Vogelbeobachtung Vogelzug Bestand Vögel Mitteleuropa Randecker Maar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gatterwulf vogelzugundvogelbestandeinmitteleuropa30jahrebeobachtungendestagzugsamrandeckermaar |