Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kohlhammer [u.a.]
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 501 S. |
ISBN: | 3555012401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013645523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | t | ||
008 | 010313s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960982922 |2 DE-101 | |
020 | |a 3555012401 |9 3-555-01240-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48027775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013645523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Faber, Angela |e Verfasser |0 (DE-588)1030137420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen |c Angela Faber |
264 | 1 | |a Köln |b Kohlhammer [u.a.] |c 2001 | |
300 | |a XX, 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster |v 36 |w (DE-604)BV000005662 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068606638129152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
V
VORWORT
DER
VERFASSERIN
.
VII
EINLEITUNG
.
1
1.
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
2.
DAS
UMWELTRECHT
ALS
REFERENZGEBIET
.
3
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
ERSTER
TEIL:
BEGRIFF,
STANDORT
UND
STELLENWERT
GESELLSCHAFT
LICHER
SELBSTREGULIERUNG
HN
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
.
8
§
1
UEBERBLICK
UEBER
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNGS
SYSTEME
IM
RECHT
.
8
1.
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
IM
PRIVATRECHT
.
9
2.
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
IM
STRAFRECHT
.
10
3.
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
12
3.1
DIE
FREIWILLIGE
SELBSTKONTROLLE
DER
FILMWIRTSCHAFT
.
13
3.2
DIE
PRESSE-SELBSTKONTROLLE
.
18
3.3
DIE
FREIWILLIGE
SELBSTKONTROLLE
FERNSEHEN
.
21
3.4
DIE
SELBSTREGULIERUNG
FUER
DAS
INTERNET
.
22
3.5
DIE
SELBSTKONTROLLE
DER
WERBEWIRTSCHAFT
.
23
3.6
DIE
SELBSTKONTROLLE
DER
SOG.
FREIEN
BERUFE
.
27
3.7
DIE
SELBSTKONTROLLE
IN
FORM
DER
ETHIKKOMMISSIONEN
.
28
3.8
DIE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
DER
WIRTSCHAFT
.
30
3.9
DIE
SELBSTREGULIERUNG
IM
RAHMEN
VON
VERFAHRENS
PRIVATISIERUNGEN
.
33
§
2
BEGRIFF
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTREGULIERUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
35
1.
FEHLENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN
GESETZGEBUNG,
RECHT
SPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
35
1.1
FEHLENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
36
1.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
37
2.
BILDUNG
EINES
EIGENEN
BEGRIFFS
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTREGULIERUNG
.
41
2.1
DER
WORTSINN
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
.
41
2.2
UEBER
DEN
WORTSINN
HINAUSGEHENDE
BEGRIFFSDEFMITION
.
43
2.2.1
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
MOTIVATION,
FUNKTIONS
UND
RECHTMAESSIGKEITSBE
DINGUNGEN
UND
FOLGEERSCHEINUNGEN
.
43
2.2.2
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
REGELUNGSSUBJEKT
UND
-OBJEKT
.
44
2.2.2.1
DAS
MERKMAL
DER
GRUPPE
(KOLLEKTIVI
TAET)
.
44
2.2.2.2
DAS
MERKMAL
DER
NICHTSTAATLICHKEIT
.
45
2.2.3
DIE
ZENTRALEN
MERKMALE
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
.
50
2.2.3.1
DAS
MERKMAL
DER
FREIWILLIGKEIT
IM
SINNE
EINES
RECHTLICHEN
HANDLUNGS
SPIELRAUMS
.
50
2.2.3.2
DAS
MERKMAL
DER
REGELUNGS-WOLL
ZUGSSUBSTITUTION
.
52
3.
BEGRENZUNG
AUF
DIE
PERSPEKTIVE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
55
§
3
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
HN
SYSTEM
DER
HANDLUNGSFORMEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
58
1.
DIE
LEHRE
VON
DEN
HANDLUNGSFORMEN
IM
VERWALTUNGS
RECHT
.
59
2.
KEINE
EINORDNUNG
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTREGU
LIERUNG
IN
DIE
KATEGORIE
DER
HANDLUNGSFORMEN
.
60
X
§
4
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
ALS
NEUE
STEUE
RUNGSFORM
IM
RECHT
.
63
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
STEUERUNGSFORMEN
.
63
2.
URSACHEN
FUER
DIE
KRISE
DER
STEUERUNGSFORM
RECHT
.
66
2.1
IMPLEMENTATIONSDEFIZIT
DURCH
UEBERREGULIERUNG
UND
HAUSHALTSMISERE
.
68
2.2
STRUKTURELLE
SCHWAECHEN
DES
RECHTS
.
69
2.2.1
RESIGNATIVE
SICHT
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLER
-
KEINE
DIREKTINTERVENTION
IN
SELBST
REFERENTIELLE
UND
AUTOPOIETISCHE
SYSTEME
.
69
2.2.2
AENDERUNG
DER
PRAEMISSEN
FUER
DIE
FUNKTIONS
WEISE
DES
REGULATIVEN
RECHTS
.
75
3.
EINORDNUNG
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
IN
DAS
SYSTEM
DER
STEUERUNGSFORMEN
.
79
3.1
UEBERLEGENHEIT
DER
SELBSTREGULIERUNG
GEGENUEBER
DEM
REGULATIVEN
RECHT
.
80
3.2
INDUZIERUNG
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
ALS
STEUERUNGSFORM
.
81
3.3
VERHAELTNIS
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
ZUM
RECHT
.
82
§
5
DIE
FOERDERUNG
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
ALS
RECHTSPRINZIP
.
86
1.
NATUR
DES
PRINZIPS
.
87
2.
RECHTLICHER
STELLENWERT
DES
PRINZIPS
DER
FOERDERUNG
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
ALS
KOMPONENTE
GRUNDRECHTLICHER
ABWEHRFUNKTION
.
91
3.
ABGRENZUNG
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
95
4.
RECHTLICHER
STELLENWERT
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
99
§
6
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
ALS
PRAEMISSE
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
.
105
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
105
XI
2.
KRITIK
AM
HERKOEMMLICHEN
DUALISTISCHEN
VERSTAENDNIS
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
107
3.
FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
ZUR
INDIVIDUELLEN
FREIHEITSSICHERUNG
.
108
4.
EROSION
DER
GRENZEN
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
110
§
7
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
UND
SELBST
VERWALTUNG
.
111
1.
BEGRIFF
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
112
2.
UEBEREINSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTREGU
LIERUNG
MIT
DEM
BEREICH
FREIWILLIGER
UND
PFLICHTIGER
AUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
114
§
8
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
UND
PRIVATISIERUNG
117
§
9
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
UND
DEREGULIERUNG
121
ZWEITER
TEIL:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
TYPOLOGIE
VON
SELBSTREGULIERUNGSSYSTEMEN
IM
UMWELTRECHT
J
.
128
§
10
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
SELBSTREGULIERUNGS
SYSTEMEN
IM
UMWELTRECHT
.
128
1.
DAS
BEISPIEL
DER
DAMPFKESSEL-UEBERWACHUNGS-VEREINE
.
130
2.
DAS
BEISPIEL
DER
WASSERGENOSSENSCHAFTEN
.
132
§
11
TYPOLOGIE
DER
SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
IM
UMWELT
RECHT
.
134
1.
TYPISIERUNG
ANHAND
DER
MERKMALE
DES
RECHTLICHEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
UND
DER
REGELUNGS-/VOLLZUGS
SUBSTITUTION
.
135
2.
TYPISIERUNG
ANHAND
DER
KRITERIEN
DES
PRIVATEN/OEFFENT
LICHEN
RECHTS
ODER
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
DEN
INSTRU
MENTEN
DIREKTER/INDIREKTER
VERHALTENSSTEUERUNG
.
135
3.
TYPISIERUNG
IM
EINZELNEN
.
138
XII
3.1
SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
IM
ENGEREN
SINNE
.
139
3.1.1
DIE
TECHNISCHEN
REGELWERKE
.
140
3.1.2
DIE
VEREINBARUNGEN/ABSPRACHEN
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
144
3.1.3
DIE
BILDUNG
VON
VERBAENDEN
UND
UMWELT
GENOSSENSCHAFTEN
.
146
3.2
SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
IM
WEITEREN
SINNE
.
149
3.2.1
PRIVATE
FREMDKONTROLLE
.
150
3.2.1.1
DIE
UMWELTINFORMATIONSRICHTLINIE
UND
DAS
UMWELTINFORMATIONSGESETZ
.
151
3.2.1.2
DIE
INFORMATIONSSTRATEGIE
IM
RAHMEN
DES
UMWELTAUDITS
.
154
3.2.1.3
DIE
VERBANDSBETEILIGUNG
.
155
3.2.2
PRIVATE
EIGENKONTROLLE
.
158
3.2.2.1
DER
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
FUER
UMWELT
SCHUTZ
.
159
3.2.2.2
DAS
UMWELTAUDIT
.
162
3.2.2.3
DIE
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
.
169
3.2.2.4
DIE
KOMPENSATIONSSYSTEME
.
173
DRITTER
TEIL:
UNTERSUCHUNG
EINES
AUSGEWAEHLTEN
TYPUS
GESELLSCHAFTLICHER
SELBSTREGULIERUNG
IM
UMWELTRECHT:
STAATLICH
INDUZIERTE
SELBST
VERPFLICHTUNGEN
DER
WIRTSCHAFT
.
177
§
12
STELLENWERT
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
UMWELT
VEREINBARUNGEN
IN
DER
UMWELTPOLITIK
.
179
1.
STELLENWERT
IN
DER
DEUTSCHEN
UMWELTPOLITIK
.
179
1.1
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DEN
KOALITIONSVEREIN
BARUNGEN
DER
BEIDEN
LETZTEN
BUNDESREGIERUNGEN
UND
DER
GESETZGEBUNG
.
179
1.2
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
DAS
KOOPERATIONSPRINZIP
.
180
XIII
1.3
KOOPERATIONSPRINZIP
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
UGB-KOME
.
185
2.
STELLENWERT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UMWELTPOLITIK
.
186
§
13
BESTANDSAUFNAHME
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
UMWELTVEREINBARUNGEN
.
188
1.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
188
2.
UMWELTVEREINBARUNGEN
IN
DEN
UEBRIGEN
MITGLIEDSTAATEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
193
§
14
BEISPIELE
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
195
1.
DAS
BEISPIEL
DER
ALTAUTOENTSORGUNG
.
195
1.1
DIE
PROBLEMATIK
DER
ALTAUTOENTSORGUNG
.
195
1.2
DIE
SELBSTVERPFLICHTUNG
.
197
1.3
DIE
ALTAUTO-VERORDNUNG
.
199
2.
DAS
BEISPIEL
DES
KLIMASCHUTZES
.
202
2.1
DIE
PROBLEMATIK
DES
KLIMASCHUTZES
.
202
2.2
DIE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
.
203
§
15
BEGRIFF
DER
SELBSTVERPFLICHTUNG
.
207
1.
UNTERSCHIEDLICHE
TERMINOLOGIE
.
207
2.
MERKMALE
.
210
2.1
UNVERBINDLICHKEIT/FREIWILLIGKEIT
.
211
2.1.1
FREIWILLIGKEIT
DER
ABGABE
UND
EINHALTUNG
.
211
2.1.2
UNTERZEICHNUNG
DURCH
BEHOERDENVERTRETER
.
213
2.1.3
AUSNAHMECHARAKTER
DER
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEM
VERBAND
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
UND
DER
GEMEINDE
ROTTERDAM
.
217
2.2
ALTEMATIVVERHAELTNIS
ZU
RECHTLICH
GEREGELTEN
INSTRUMENTEN/REGELUNGS
UND/ODER
VOLLZUGS
SUBSTITUTION
.
219
2.3
TAUSCHPRINZIP
.
221
XIV
§
16
ZUSTANDEKOMMEN
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN,
IHRE
VOR
UND
NACHTEILE
UND
IHRE
QUALIFIZIERUNG
.
224
1.
ZUSTANDEKOMMEN
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
224
2.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
225
3.
RECHTLICHE
STRUKTUR
STAATLICH
INDUZIERTER
SELBSTVER
PFLICHTUNGEN
.
230
4.
EINORDNUNG
IN
DAS
INFORMALE/SCHLICHTE
VERWALTUNGS
HANDELN
.
234
§
17
RECHTSFOLGEN
FEHLGESCHLAGENER
UND
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
236
1.
RECHTSFOLGEN
FEHLGESCHLAGENER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
237
2.
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
240
§
18
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
STAATLICHE
INDUZIERUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
242
1.
STAATSZIELBESTIMMUNG
UMWELTSCHUTZ
(ART.
20A
GG)
.
243
2.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
246
3.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
254
3.1
GEWALTENTEILUNG/ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG/VERFAHREN
.
254
3.1.1
FUNKTIONENZUSTAENDIGKEIT
.
255
3.1.2
VERBANDSKOMPETENZ
.
257
3.1.3
ORGANKOMPETENZ
.
259
3.1.4
BETEILIGUNG
INNERSTAATLICHER
UND
AUSSERSTAATLICHER
STELLEN
.
261
3.2
VORRANG
VON
VERFASSUNG
UND
GESETZ
.
266
3.3
GESETZES
VORBEHALT
.
268
3.4
WEITERE
AUS
DEM
RECHTSSTAATSGEBOT
FLIESSENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
STAATLICHEN
INDUZIERUNGSAKT
.
272
4.
STAATLICHE
REGELUNGSPFLICHTEN
ALS
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
RESULTIERENDE
SCHUTZPFLICHTEN
.
275
4.1
AUSGANGSPUNKT:
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
277
XV
4.2
BEDEUTUNG
DER
SCHUTZPFLICHTENLEHRE
FUER
DIE
STAAT
LICHE
INDUZIERUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
280
4.3
AUS
DER
SCHUTZPFLICHT
FOLGENDE
GEWAEHRLEISTUNGS
VERANTWORTUNG
.
282
5.
EINGRIFFE
IN
GRUNDRECHTE
.
287
5.1
GRUNDRECHTE
DER
SELBSTVERPFLICHTETEN
.
288
5.1.1
TATSAECHLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
STAATLICH
INDUZIERTER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
290
5.1.2
DIE
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
BETROFFENEN
SCHUTZBEREICHE
UND
DAS
PROBLEM
IHRER
OEKO
LOGISCHEN
EINSCHRAENKUNG
.
292
5.1.3
ART.
12
ABS.
1
GG
UND
ART.
14
ABS.
1
GG
.
295
5.1.3.1
SCHUTZBEREICHE
.
295
5.1.3.2
AKTIVIERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
(EINGRIFF)
.
301
5.1.3.3
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
305
5.1.3.3.1
MOEGLICHKEIT
DES
GRUNDRECHTS
VERZICHTS
.
306
5.1.3.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FREIWILLIG
KEIT
DES
GRUNDRECHTSVERZICHTS
.
.
309
5.1.3.4
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNGEN
.
311
5.1.4
ART.
9
ABS.
1
GG .
312
5.1.5
ART.
2
ABS.
1
GG .
313
5.1.6
ART.
3
GG
-
TRITTBRETTFAHRER
UND
SCHWARZE
SCHAFE
.
314
5.2
GRUNDRECHTE
DRITTER
.
316
6.
UEBERMASSVERBOT
.
318
7.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
323
§
19
EINFACHRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
STAATLICH
INDUZIERTE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
325
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
REGELN
DER
VERWALTUNGSVER
FAHRENSGESETZE,
INSBESONDERE
DER
§§
54
FF
.
325
XVI
2.
ANWENDUNG
DES
UMWELTINFORMATIONSGESETZES
.
328
3.
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
331
3.1
DER
KARTELLCHARAKTER
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
333
3.2
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
AUF
STAATLICH
INDUZIERTE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
334
3.2.1
INDUZIERUNG
ALS
AUSUEBUNG
DES
EXEKUTIVEN
RECHTSSETZUNGSERMESSENS
.
335
3.2.2
INDUZIERUNG
ALS
HOHEITLICH
VERANLASSTE
WETT
BEWERBSBESCHRAENKUNG
.
335
3.2.3
INSTITUTIONENIMMANENTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
KREIS
LAUFWIRTSCHAFT
.
337
3.3
DIE
BISHERIGE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMWELTSCHUTZ
IM
RAHMEN
DES
KARTELLRECHTS
.
339
3.3.1
GELTUNGSBEREICHSEINSCHRAENKUNG
ODER
RESTRIK
TIVE
AUSLEGUNG
DES
§
1
GWB
.
339
3.3.2
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
DER
§§
2-7
GWB
.
341
3.3.3
DIE
MINISTERERLAUBNIS
NACH
§
8
GWB
.
344
3.3.4
DIE
DULDUNG
DURCH
DAS
BUNDESKARTELLAMT
.
347
3.4
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMWELTSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
SECHSTEN
KARTELLRECHTSNOVELLE
.
348
3.5
DER
FREISTELLUNGSTATBESTAND
FUER
UMWELTSCHUTZ
KARTELLE
IM
UMWELTGESETZBUCH
.
350
§
20
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
FUER
STAATLICH
INDUZIERTE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
353
1.
NATIONALE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
355
2.
NATIONALE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
EUROPAEISCHES
PRIMAERRECHT
.
355
2.1
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH
NICHT
VOLL
STAENDIG
HARMONISIERTE
BEREICH
.
356
2.1.1
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHRANKEN
(ART.
81
FF.
EGV)
.
356
XVII
2.1.1.1
ANWENDBARKEIT
AUF
HOHEITLICH
VERAN
LASSTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
357
2.1.1.2
TATBESTANDSRESTRIKTION
DES
ART.
81
EGV
ZUGUNSTEN
UMWELTSCHUETZENDER
SELBSTVER
PFLICHTUNGEN
.
359
2.1.1.3
HANDELS
UND
WETTBEWERBSBEEINTRAECH
TIGENDE
WIRKUNG
VON
SELBSTVERPFLICH
TUNGEN
.
360
2.1.1.4
FREISTELLUNGSFAEHIGKEIT
UMWELTSCHUETZENDER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
NACH
ART.
81
ABS.
3
EGV
.
362
2.1.1.5
ANMELDUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
BEI
DER
KOMMISSION
.
364
2.1.1.6
BINDUNG
DES
MITGLIEDSTAATS
AN
DIE
WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN
GERN.
ART.
10
ABS.
2
I.V.M.
ART.
3
LIT.
G
EGV
.
366
2.1.2
DIE
SICH
AUS
DEN
GRUNDFREIHEITEN,
SPEZIELL
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
(ART.
28
FF.),
ER
GEBENDEN
SCHRANKEN
.
369
2.1.2.1
ADRESSATEN
DES
ART.
28
EGV
.
370
2.1.2.2
STAATLICHE
INDUZIERUNG
VON
WARENBE
ZOGENEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
371
2.1.2.3
STAATLICHE
INDUZIERUNG
ALS
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
WIE
MENGENMAESSIGE
EINFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
373
2.1.2.3.1
BEHINDERUNG
DES
INNERGEMEIN
SCHAFTLICHEN
HANDELS
DURCH
IN
DUZIERTE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
.
373
2.1.2.3.2
DIE
EINFUHRERSCHWERENDE
WIR
KUNG
DER
ALTAUTO-SELBSTVER
PFLICHTUNG
.
376
2.1.2.3.3
MASSNAHMEN,
DIE
BESTIMMTE
VERKAUFSMODALITAETEN
BE
TREFFEN
.
378
XVIII
2.1.2.4
RECHTFERTIGUNG
STAATLICH
INDUZIERTER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
GERN.
ART.
30
EGV
ODER
WEGEN
ZWINGENDER
ERFORDERNISSE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
379
2.2
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH
VOLLSTAENDIG
HARMONISIERTE
BEREICH
.
383
2.2.1
NATIONALE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
AUFGRUND
DER
SCHUTZVERSTAERKUNGSKLAUSELN
DER
ART.
95
ABS.
4,
ABS.
5
UND
ART.
176
EGV
.
383
2.2.2
NATIONALE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
AUFGRUND
DER
SCHUTZKLAUSELN
DER
ART.
95
ABS.
10
UND
174
ABS.
2
UABS.
2
EGV
.
388
3.
NATIONALE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
UND
GEMEINSCHAFTSGRUND
RECHTE
.
388
3.1
BEURTEILUNG
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERHALTENS
AM
MASS
STAB
DER
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
.
389
3.2
FUNKTIONEN
DER
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
.
393
4.
EIGNUNG
NATIONALER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ZUR
RICHTLINIEN
UMSETZUNG
.
394
§
21
VEREINBARKEIT
STAATLICH
INDUZIERTER
SELBSTVERPFLICH
TUNGEN
MIT
DEN
REGELN
DER
WORLD
TRADE
ORGANISATION
(WTO)
.
399
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
404
LITERATURVERZEICHNIS
.
425
ANHANG
.
476
1.
FREIWILLIGE
SELBSTVERPFLICHTUNG
ZUR
UMWELTGERECHTEN
ALT
AUTOVERWERTUNG
(PKW)
IM
RAHMEN
DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTS
GESETZES
(I.D.F.
VON
NOVEMBER
1996)
.
476
XIX
2.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ENTSORGUNG
VON
ALTAUTOS
UND
DIE
AN
PASSUNG
STRASSENVERKEHRSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
(V.
4.7.1997,
BGBL.
V.
10.7.1997,
NR.
46,
S.
1666
FF.)
.
480
3.
TEXT
DER
§§
34
UND
35
DES
ENTWURFES
DER
UNABHAENGIGEN
SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION
ZUM
UMWELTGESETZBUCH
BEIM
BUNDESMINISTERIUM
FUER
UMWELT,
NATURSCHUTZ
UND
REAKTOR
SICHERHEIT
(UGB-KOME)
.
493
SACHREGISTER
.
495
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Faber, Angela |
author_GND | (DE-588)1030137420 |
author_facet | Faber, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Faber, Angela |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013645523 |
classification_rvk | PN 797 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)48027775 (DE-599)BVBBV013645523 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013645523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010313s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960982922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3555012401</subfield><subfield code="9">3-555-01240-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48027775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013645523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faber, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030137420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen</subfield><subfield code="c">Angela Faber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kohlhammer [u.a.]</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005662</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013645523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:52:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3555012401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323352 |
oclc_num | 48027775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-20 DE-384 DE-521 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-20 DE-384 DE-521 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 501 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kohlhammer [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster |
spelling | Faber, Angela Verfasser (DE-588)1030137420 aut Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen Angela Faber Köln Kohlhammer [u.a.] 2001 XX, 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster 36 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster 36 (DE-604)BV000005662 36 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Faber, Angela Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4438928-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen |
title_auth | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen |
title_exact_search | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen |
title_full | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen Angela Faber |
title_fullStr | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen Angela Faber |
title_full_unstemmed | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen Angela Faber |
title_short | Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen |
title_sort | gesellschaftliche selbstregulierungssysteme im umweltrecht unter besonderer berucksichtigung der selbstverpflichtungen |
topic | Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd |
topic_facet | Umweltschutz Umweltrecht Selbstverpflichtung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005662 |
work_keys_str_mv | AT faberangela gesellschaftlicheselbstregulierungssystemeimumweltrechtunterbesondererberucksichtigungderselbstverpflichtungen |