Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2001
|
Schriftenreihe: | Jenaer Schriften zum Recht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. |
ISBN: | 3415028283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013645500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190726 | ||
007 | t | ||
008 | 010313s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960981705 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415028283 |9 3-415-02828-3 | ||
035 | |a (OCoLC)49031434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013645500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6138.B57 2001 | |
082 | 0 | |a 346.4304/5 21 | |
082 | 0 | |a 346.4304/5 |2 21 | |
084 | |a PN 521 |0 (DE-625)137540: |2 rvk | ||
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Birkedal, Erik Christoph Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot |c von Erik Christoph Olaf Birkedal |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2001 | |
300 | |a 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jenaer Schriften zum Recht |v 25 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Jena |d 2000 | ||
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a City planning and revelopment law -- Germany | |
650 | 4 | |a City planning -- Germany -- Environmental aspects | |
650 | 4 | |a Environmental policy -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsziel |0 (DE-588)4130810-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsziel |0 (DE-588)4130810-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jenaer Schriften zum Recht |v 25 |w (DE-604)BV007733193 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957503954124800 |
---|---|
adam_text |
DIE IMPLEMENTATION DES STAATSZIELS UMWELTSCHUTZ
(ART. 20 A GG
) IN DAS BAUPLANUNGSRECHT
UN
D SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DAS
BAUPLANUNGSRECHTLICHE ABWAGUNGSGEBOT
VO
N
DR
. ERIK CHRISTOPH OLAF BIRKEDAL
RICHARD BOORBERG VERLAG
STUTTGART YY MUNCHEN YY HANNOVER YY BERLIN YY WEIMAR YY DRESDEN
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG
\\
B. STAATSZIEL UMWELTSCHUT
Z
_
_
14
§
1
ART. 20 A G
G - KOMPROMIFIFORMEL IM GRUNDGESETZ 14
§ 2 INHALT DES STAATSZIELS 19
I- DIE ,,NATIIRLICHEN LEBENSGRUNDLAGEN" 19
1. SCHWIERIGKEIT EINER DEFINITION UND BEGRIFFLICHE ANNAHERUNG 19
2. ABGRENZUNG 28
II
. ,,VERANTWORTUNG FUR DIE KUNFTIGEN GENERATIONEN" 31
III
. ANTHROPOZENTRIK ODET OKOZENTRIK? 32
IV. UMFANG DES SCHUTZAUFTRAGS 37
1. BEGRIFF DESSCHUTZES 38
2. ASPEKTE UND MABNAHMEN DES SCHUTZES 39
3. SCHUTZNIVEAU 42
§ 3 ADRESSATEN DES STAATSZIELS UND UMFANG IHRER VERPFLICHTUNG 48
I. DEFINITION, GRUNDSATZLICHE BEDEUTUNG, RECHTSCHARAKTER UND
JUSTITIABILITAT
DES STAATSZIELS 48
II
. ADRESSATEN UND IHR VERPFLICHTUNGSUMFANG 55
1. ,,DER STAAT" 55
2. LEGISLATIVE 56
A) ART UND WEISE DER VERPFLICHTUNG DES PRIMAREN ADRESSATEN 56
B) ,,IM RAHMEN DER VERFASSUNGSMAFIIGEN ORDNUNG" 62
3. EXEKUTIVEUNDJUDIKATIVE 64
A) ART UND WEISE DER VERPFLICHTUNG 64
B) ,,NACH MACGABE VON GESETZ UND RECHT" 70
§ 4 BEDEUTUNG DES ART. 20 A G
G FUR DAS BAUPLANUNGSRECHT 74
I. UBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSATZE 74
II
. PLANUNGSBEHORDE ALS WICHTIGSTER ADRESSAT DES STAATSZIELS
IM BAUPLANUNGSRECHT 75
.
III.
BVEMG,
NJW 1995, S. 2648 FF. UND ART. 20 A G
G 77
§ 5 ZWISCHENERGEBNIS . 78
C. IMPLEMENTATION DE
S STAATSZIELS UMWELTSCHUTZ I
M BAUPLANUNGSRECHT
80
§
1
BEGRIFF DES BAUPLANUNGSRECHTS UND SEINE RECHTSQUELLEN 80
I. BEGRIFF 80
II
. RECHTSQUELLEN 81
§ 2 SPRACHLICHE FORMULIERUNG DES UMWELTSCHUTZES IM BAUPLANUNGSRECHT 83
I. AUSGANGSPUNKT DER BEGRIFFLICHEN ANNAHERUNG 83
II
. SCHUTZGUTER DES ART. 20 A G
G UND DEREN BEGRIFFLICHE ERWEITERUNG 84
III
. UMWELTSCHUTZ DURCH ALLGEMEINE FORMULIERUNGEN UND DURCH DEN
REGELUNGSZWECK_
_ 86
§ 3 IMPLEMENTATION DES ART. 20 A G
G IM BAUPLANUNGSRECHT UND DIE FOLGEN 89
INHALTSVERZEICHNIS
IMPLEMENTATION DES ART. 20 A G
G IM BAUGB 92
1. UMWELTSCHUTZ IN DEN GRUNDSATZNORMEN DER BAULEITPLANUNG 92
A) PLANUNGSZIELE UN
D -LEITLINIEN 92
(1) PLANUNGSZIELE 92
(2) PLANUNGSLEITLINIEN 99
(A) BEVOLKERUNGSENTWICKLUNG 100
(B) ERHALTUNG, ERNEUERUNG, FORTENTWICKLUNG VORHANDENER
ORTSTEILE 103
(C) UMWELTSCHUTZ, NATURSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE 104
(3) ,,UMWIDMUNGSSPERRKLAUSEL" 109
B) PLANUNG UN
D STADTEBAULICHE ERFORDERLICHKEIT 111
C) ZIELE DER RAUMORDNUNG 114
D) ,,UMWELTSCHUTZENDE BELANGE IN DER ABWAGUNG" 115
(1) ,,BODENSCHUTZKLAUSEL" 116
(2) BELANGKATALOG DES § 1 A ABS. 2 BAUGB 120
(A) EINGRIFFSREGELUNG NACH DE
M BUNDESNATURSCHUTZGESETZ 121
(B) DARSTELLUNGEN VO
N LANDSCHAFTSPLANEN UN
D SONSTIGEN
PLANEN 124
(C) PROBLEM DER GEWICHTUNG DER BELANGE DES § 1 A ABS. 2
BAUGB 125
(3) MOGLICHKEITEN DES AUSGLEICHS 130
E) ZWISCHENERGEBNIS 136
2. UMWELTSCHUTZ I
M VORBEREITENDEN UN
D VERBINDLICHEN BAULEITPLAN 136
A) UMWELTSCHUTZ DURCH DEN INHALT DES FLACHENNUTZUNGSPLANS 137
(1) KENNZEICHNUNGSPFLICHT FUR BAUFLACHEN OHNE ZENTRALE
ABWASSERBESEITIGUNG _ 138
(2) FLACHEN FUR MABNAHMEN ZUGUNSTEN VON BODEN, NATUR UND
LANDSCHAFT 138
(3) MOGLICHKEIT DER ZUORDNUN
G VON AUSGLEICHSFLACHEN 139
(4) KENNZEICHNUNG VO
N ALTLASTEN 141
B) UMWELTSCHUTZ DURCH DEN INHALT DES BEBAUUNGSPLANS 143
(1) AR
T UND MAB DER BAULICHEN NUTZUN
G 144
(2) HOCHSTMABE FUR GROBE, BREITE UN
D TIEFE VO
N
WOHNBAUGRUNDSTUCKEN 145
(3) VERKEHRSFLACHEN 147
(4) FLACHEN FUR LANDWIRTSCHAFT UN
D WALD 148
(5) FLACHEN ODER MABNAHMEN ZUGUNSTEN VON BODEN, NATU
R UN
D
LANDSCHAFT 152
(6) BEGRIINDUNGSPFLICHT . 154
C) BEDEUTUNG DER §§ 5 UN
D 9 BAUGB IN VERBINDUNG MIT ART. 20 A G
G _ 157
3. UMWELTSCHUTZ IN DEN VORSCHRIFTEN UBER DIE ZUESSIGKEIT VO
N VORHABEN _ 161
A) VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS 161
B) VORHABEN IM INNENBEREICH 167
C) VORHABEN IM AUBENBEREICH . 170
(1) PRIVILEGIERTE VORHABEN .17
2
(2) ZULASSUNG VO
N SONSTIGEN VORHABEN IM EINZELFALL 174
(3) BELANGKATALOG DES § 35 ABS
. 3 SATZ 1 BAUGB 174
(A) DARSTELLUNGEN DES FLACHENNUTZUNGSPLANS 175
INHALTSVERZEICHNIS
(B) NATIIRLICRIE EIGENART DER LANDSCHAFT, ORTS- UND
LANDSCHAFTSBILD 178
(4) ,,BODENSCHUTZKLAUSEL" FUR DEN AUBENBEREICH 180
(5) ZWISCHENERGEBNIS 181
4. UMWELTSCHUTZ IN DEN SONSTIGEN VORSCHRIFTEN DES BAUGB 181
II
. IMPLEMENTATION DES ART. 20 A G
G IN DER BAUNVO 184
§
4 ZWISCHENERGEBNIS 188
D
. AUSWIRKUNGEN DE
S STAATSZIELS UMWELTSCHUTZ AUF DAS BAUPLANUNGSRECHTLICHE
ABWAGUNGSGEBO
T
190
§
1
,,NEUES" GESICHT DER ABWAGUNG 191
I. UMWELTSCHUTZ IM SYSTEM DER ABWAGUNG DES § 1 ABS. 6 BAUGB 191
II
. ,,NEUER" UMGANG MIT DEN BELANGEN DER UMWELT IN DER ABWAGUNG 194
1. NEUBEWERTUNG DES UMWELTSCHUTZES IN DER BAULEITPLANUNG 194
A) TRANSFORMATION DER PRINZIPIEN UND GEBOTE DES STAATSZIELS IN DIE
BAULEITPLANUNG 194
B) HINWEIS- UN
D PRASENZFUNKTION, QUALITATSSTEIGERUNG DER PLANUNG 197
2. KONSEQUENZEN FUR DIE ABWAGUNG 200
A) STELLUNGNAHMEN AUS DER IITERATU
R 200
B) STEIGENDE VERANTWORTUNG SETZT QUALITATSMABSTABE 200
C) ANFORDERUNGEN AN DIE ABWAGUNG 202
(1) KONSEQUENTE UTNSETZUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN 202
(2) BEACHTUNG DER PRINZIPIEN UND GEBOTE DES STAATSZIELS 202
(A) ANREICHERUNG DER VORHANDENEN PRINZIPIEN UND GEBOTE 203
(B) ETABLIERUNG NEUER PRINZIPIEN UND GEBOTE 204
(3) SONSTIGE AUSWIRKUNGEN 206
(A) UMSETZUNG DER ZUKUNFTSVERANTWORTUNG 206
(B) AUSDEHNUNG DER RADIEN DER ABWAGUNG 207
(C) EINBINDUNG VON ALTEN KONFLIKTEN 208
D) KONFLIKTIOSUNG NACH NEUER RECHTSLAGE AM BEISPIEL VON
ART. 14 G
G 208
(1) AUSGANGSLAGE 208
(2) NEUE STELLUNG DES UMWELTSCHUTZES DURCH AR
T 20 A G
G 209
(3) KONSEQUENZEN FUR DEN KOLHSIONSFALL 211
(A) GRUNDSATZLICHES VERHALTNIS VON UMWELTSCHUTZ UND
BAUFREIHEIT 211
(B) HERVORHEBUNG DES UMWELTSCHUTZES DURCH DAS GESETZ,
DAS
JSVERWG
ODER IM EINZELFALL 211
(4) NEUES GEMEINWOHLVERSTANDNIS 213
E) KORREKTUREN DER RECHTSPRECHUNG ZUR ABWAGUNG 213
(1) VERMEIDBARKEIT VON EINGRIFFEN 213
(2) ANFORDERUNGEN AN DIE KONFLIKTBEWALTIGUNG 215
F) ABWAGUNG ALS DENK- UND ENTSCHEIDUNGSWEISE 216
§ 2 ABWAGUNG DER GEMEINDE IM RAHMEN DER BAULEITPLANUNG 217
I. SICHTWEISEN UND VERSTANDNIS DER ABWAGUNG 217
II
. PHASEN DER ABWAGUNG _
_ 220
1. GRUNDSATZLICHE UBERLEGUNGEN 220
INHALTSVERZEICHNI
S
2. ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAGUNGSMATERIALS 222
A) UMWELTSCHUTZBELANGE ALS FESTER BESTANDTEIL DES
ABWAGUNGSMATERIALS 223
B) ANSPRUCH AUF VOLLSTANDIGKEIT DER UMWELTBELANGE 224
C) BERIICKSICHTIGUNG VO
N PLANUNGSALTERNATIVEN 224
D) ABWAGUNGSBEACHTLICHKEIT 225
E) RAUMLICHE AUSDEHNUNG DES AKTIONSFELDES 227
F) PROGNOSEENTSCHEIDUNG 228
G) PRINZIP DER OFFENHEIT DER INFORMATIONSGEWINNUNG 232
3. EINSTELLUNG DER BELANGE IN DIE ABWAGUNG 233
4. BEWERTUNG DER BELANGE NACH IHREM GEWICHT 236
A) PRINZIP DER GLEICHRANGIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT 236
B) PROBLE
M DER BERUCKSICHTIGUNG DER OPTIMIERUNG 237
C) PROBLE
M DER BERUCKSICHTIGUNG DES STAATSZIELS UMWELTSCHUTZ 239
D) NOTWENDIGKEIT DER REFORM 244
E) EINFUHRUNG EINES GEWICHTUNGSMODELLS 246
(1) GRUNDSATZLICHES 246
(2) EINZELNE SCHLITTE DER GEWICHTUNG 248
F) GEWICHTUNG UN
D BERUCKSICHTIGUNG VO
N PLANUNGSGRUNDSATZEN,
-GEBOTEN UN
D -ZIELEN 254
5. ABWAGUNGSENTSCHEIDUNG 255
A) EINFLUB DES STAATSZIELS UMWELTSCHUTZ AUF DEN AUSGLEICH DER
BELANGE 256
B) FUNKTION DER OPTIMIERUNG I
M RAHMEN DER
ABWAGUNGSENTSCHEIDUNG 259
6. ZWISCHENERGEBNIS 263
III
. BESONDERHEITEN BEI DER ABWAGUNG 264
1. GEMENGELAGEN UN
D VORBELASTUNGEN . 265
2. GEGENLAUFIGE UMWELTINTERESSEN 267
3. VORENTSCHEIDUNGSFALLE 269
4. AUSGLEICHSFLACHEN UN
D -MABNAHMEN 270
§ 3 UBERPRUFUNG DER ABWAGUNG 273
I. BEDEUTUNG UN
D VERSTANDNIS DER ABWAGUNGSKONTROLLE 273
II
. ,,NEUE" ABWAGUNGSKONTROLLE 277
1. GRUNDSATZLICHES 277
2. ABWAGUNGSAUSFALL 280
3. ABWAGUNGSDEFIZIT . 280
4. ABWAGUNGSFEHLEINSCHATZUNG YY 286
5. ABWAGUNGSDISPROPORTIONALITAT . 287
6. ZWISCHENERGEBNIS 290
§ 4 (WEITERE) ZUKUNFT DER ABWAGUNG 291
I
. SORGEN UN
D KRITIK . 291
1. PROBLEME DER GEMEINDEN 292
2. KRITIK AN DER GESETZGEBUNG 293
3
. PROBLEME DER RECHTSPRECHUNG 295
II
. REFORMVORSCHLAGE 296
1. REFORMVORSCHLAGE FUR DIE GEMEINDEEBENE 297
INHALTSVERZEICHNIS
2. REFORMVORSCHLAGE FUR DIE GESETZGEBUNG 301
A) ANDERUNG DES GRUNDGESETZES 302
B) ANDERUNG DES BAUGESETZBUCHES 303
E
. ZUSAMMENFASSUN
G UND AUSBLICK
312
§
1
ZUSAMMENFASSUNG 312
§ 2 AUSBLICK 314
ANHANG 1: REGELUNGE
N I
M BAUGB MIT UMWELTSCHUTZBEZUG I
M SINNE DE
S
ART. 20 A GG
318
I. NACH DER SYSTEMATISCHEN ZUSAMMENGEHORIGKEIT 318
1. UMWELTSCHUTZ IN DEN GRUNDSATZNORMEN DER BAULEITPLANUNG 318
2. UMWELTSCHUTZ DURCH DEN INHALT DES FLACHENNUTZUNGSPLANS 319
3. UMWELTSCHUTZ DURCH DEN INHALT DES BEBAUUNGSPLANS 320
4. UMWELTSCHUTZ IN DEN VORSCHRIFTEN UBER DIE ZULASSIGKEIT VON VORHABEN
321
5. UMWELTSCHUTZ IN DEN SONSTIGEN VORSCHRIFTEN DES BAUGB 322
II
. NACH DEN ANSATZEN DER SPRACHLICHEN FORMULIERUNG 327
1. REGELUNGEN MIT AUSDRIICKLICHER BENENNUNG VON UMWELTSCHUTZGUTERN
I.S.D. AR
T 20 A G
G UND DEREN BEGRIFFLICHE ERWEITERUNGEN 327
A) VORSCHRIFTEN MIT WORT- UND SINNVERWANDTSCHAFT ZU DEN
,,NATIIRLICHEN LEBENSGRUNDLAGEN" 327
B) REGELUNGEN MIT SONSTIGEN AUSDRUCKLICHEN BENENNUNGEN VON
UMWELTGUTERN I.S.D. AR
T 20 A G
G 328
C) BEGRIFFLICHE ERWEITERUNGEN DER UMWELTGUTER I.S.D. ART. 20 A G
G 328
2. REGELUNGEN OHNE AUSDRIICKLICHE BENENNUNG VON UMWELTSCHUTZGUTERN
I.S.D. ART. 20 A G
G 329
A) DIE ,,OFFEN_ICHEN BELANGE" UND DAS ,,WOHL DER ALLGEMEINHEIT" 329
B) REGELUNGEN DEREN ZWECK AUF DEN SCHUTZ DER .NATURLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN" ZIELT 330
ANHANG 2: GEWICHTUNGSMODELL
334
ABKURZUNGSVERZEICHNIS _
_
336
LITERATURVERZEICHNIS
342
I. AUFSATZE/ABHANDLUNGEN 342
II
. LEHRBUCHER 349
III
. FEST- UN
D GEDACHTNISSCHRIFTEN 351
IV. KOMMENTARE 352
V. SONSTIGES 353
ENTSCHEIDUNGSREGISTER - ZEITLICH GEORDNET
355
I.
VERFASSUNGSGERICHTE 355
1. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 355
2. VERFASSUNGSGERICHTE DER LANDER 356
II
. ORDENTLICHE GERICHTE (BUNDESGERICHTSHOF) 356
III
. VERWALTUNGSGERICHTE 356
1. BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 356
2. OBERVERWALTUNGSGERICHTE UND VERWALTUNGSGERICHTSHOFE 359
3. VERWALTUNGSGERICHTE 1. INSTANZ 360 |
any_adam_object | 1 |
author | Birkedal, Erik Christoph Olaf |
author_facet | Birkedal, Erik Christoph Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Birkedal, Erik Christoph Olaf |
author_variant | e c o b eco ecob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013645500 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6138 |
callnumber-raw | KK6138.B57 2001 |
callnumber-search | KK6138.B57 2001 |
callnumber-sort | KK 46138 B57 42001 |
classification_rvk | PN 521 PN 571 |
ctrlnum | (OCoLC)49031434 (DE-599)BVBBV013645500 |
dewey-full | 346.4304/521 346.4304/5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304/5 21 346.4304/5 |
dewey-search | 346.4304/5 21 346.4304/5 |
dewey-sort | 3346.4304 15 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013645500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190726</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010313s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960981705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415028283</subfield><subfield code="9">3-415-02828-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49031434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013645500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6138.B57 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/5 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/5</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 521</subfield><subfield code="0">(DE-625)137540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkedal, Erik Christoph Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot</subfield><subfield code="c">von Erik Christoph Olaf Birkedal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenaer Schriften zum Recht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Jena</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and revelopment law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning -- Germany -- Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130810-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130810-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jenaer Schriften zum Recht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007733193</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323333</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013645500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T01:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3415028283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323333 |
oclc_num | 49031434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | 360 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Jenaer Schriften zum Recht |
series2 | Jenaer Schriften zum Recht |
spelling | Birkedal, Erik Christoph Olaf Verfasser aut Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot von Erik Christoph Olaf Birkedal Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2001 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jenaer Schriften zum Recht 25 Dissertation Universität Jena 2000 Stadtplanung Umwelt Umweltpolitik City planning and revelopment law -- Germany City planning -- Germany -- Environmental aspects Environmental policy -- Germany Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Staatsziel (DE-588)4130810-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsziel (DE-588)4130810-4 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 s DE-604 Jenaer Schriften zum Recht 25 (DE-604)BV007733193 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birkedal, Erik Christoph Olaf Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot Jenaer Schriften zum Recht Stadtplanung Umwelt Umweltpolitik City planning and revelopment law -- Germany City planning -- Germany -- Environmental aspects Environmental policy -- Germany Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Staatsziel (DE-588)4130810-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144182-5 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4130810-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot |
title_auth | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot |
title_exact_search | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot |
title_full | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot von Erik Christoph Olaf Birkedal |
title_fullStr | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot von Erik Christoph Olaf Birkedal |
title_full_unstemmed | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot von Erik Christoph Olaf Birkedal |
title_short | Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot |
title_sort | die implementation des staatsziels umweltschutz art 20 a gg in das bauplanungsrecht und seine auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche abwagungsgebot |
topic | Stadtplanung Umwelt Umweltpolitik City planning and revelopment law -- Germany City planning -- Germany -- Environmental aspects Environmental policy -- Germany Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Staatsziel (DE-588)4130810-4 gnd |
topic_facet | Stadtplanung Umwelt Umweltpolitik City planning and revelopment law -- Germany City planning -- Germany -- Environmental aspects Environmental policy -- Germany Bauplanungsrecht Umweltschutz Staatsziel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007733193 |
work_keys_str_mv | AT birkedalerikchristopholaf dieimplementationdesstaatszielsumweltschutzart20aggindasbauplanungsrechtundseineauswirkungenaufdasbauplanungsrechtlicheabwagungsgebot |