Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich: Möglichkeiten und Chancen von Multimedia
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Soziologische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XVI, 235, [45] S. graph. Darst. 1 CD-ROM |
ISBN: | 3826584694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013645085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010816 | ||
007 | t | ||
008 | 010313s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960954449 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826584694 |9 3-8265-8469-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48723689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013645085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HE336.C5 | |
084 | |a MS 7970 |0 (DE-625)123802: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10768 |0 (DE-625)142220:12852 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pötschke, Manuela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich |b Möglichkeiten und Chancen von Multimedia |c Manuela Pötschke |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a XVI, 235, [45] S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Soziologische Studien | |
500 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Choice of transportation | |
650 | 4 | |a Transportation |x Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Personenverkehr |0 (DE-588)4045298-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dissonanzreduktion |0 (DE-588)4150221-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personenverkehr |0 (DE-588)4045298-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dissonanzreduktion |0 (DE-588)4150221-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128455041744896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Einleitung 1
Teil A: Theoretische Grundlagen
I. Verkehrsmittel wähl als spezifische Form des Umweltverhaltens 9
1. Determinanten des Umweltverhaltens 9
1.1 Umweltbewusstsein und Einstellungen:
Die Theorie des geplanten Verhaltens 12
1.2 Zur Rolle von Umweltwissen 17
1.3 Selbst und Umweltwahrnehmung 18
1.4 Der Einfluss von Kontextbedingungen 21
a) Orientierung am Verhalten Dritter 21
b) Handeln gemäß der Handlungssituation 23
1.5 Soziodemographische Bestimmungsgründe des Umweltverhaltens 23
2. Spezifik des Verkehrsmittelwahlverhaltens 25
2.1 Zum Zusammenhang von Verkehrsverhalten und
Klimaveränderungen 25
a) CO2 Reduktion: ein wichtiges Ziel mit ersten Erfolgen 28
b) Ozon: hier zu viel und dort zu wenig 29
c) Verkehr und andere Emissionsquellen 30
2.2 Mobilität als Erfordernis moderner Lebensführung 32
a) Einige Zahlen zur Entwicklung des individuellen Autoverkehrs .... 34
b) Mobilität und Lebensstil 36
3. Allgemeines Modell zur Erklärung von Verkehrs verhalten 39
II. Wandel des Verkehrsmittelwahlverhaltens 41
4. TMI Eine Handlungstheorie zur Erklärung von
Verhaltensänderungen 41
4.1 Darstellung der theoretischen Grundannahmen 41
4.2 Rechtfertigungsstrategien 48
4.3 Die Selbstverpflichtung 50
VII
Inhaltsverzeichnis 5. Strategien zur Beeinflussung des Verkehrsmittelwahlverhaltens 52
5.1 Steuerungsansätze des Verhaltens 52
5.2 Kampagnen 57
a) Systematisierung von Kampagnen 57
b) Konzeption von Kampagnen 65
c) Wirkungsmessung 68
d) Ausbreitung der Kampagne: Zur Rolle von Netzwerken 69
HL Forschungsleitende Hypothesen 75
TeO B: Datenbasis und Operationalisierung
IV. Das Untersuchungsdesign 81
6. Die Intervention im Kontext des Untersuchungsplanes
des Projekts: „Mobilität und Verkehrsmittelwahl. Konzeption
und Wirksamkeit sozial kommunikativer Steuerungsansätze
in der Umweltpolitik : Stichprobe und Zeitplan 81
7. Konzeption der Interventionsgespräche 85
V. Operationalisierung der theoretischen Konstrukte 87
8. Das zu Erklärende 87
8.1 Hervorrufung/Provokation mentaler Dissonanzen 87
8.2 Selbstverpflichtungen 90
9. Die Interventionsformen 94
9.1 Beschreibung der Interventionsformen 96
a) Computerspots 97
b) Computerclips 98
c) Filme 99
d) Plakate 99
e) Broschüre 101
9.2 Verteilung der Interventionsformen 101
9.3 Typisierung der Überzeugungsgespräche 103
10. Die erklärenden Variablen 104
10.1 Operationalisierung der TMI 104
10.2 Einstellungen und Überzeugungen 112
VIII
Inhaltsverzeichnis
10.3 Kulturtypen nach Wildavsky/Dake 114
10.4 Umweltwissen 117
10.5 Computerkenntnisse 118
10.6 Soziodemographie und Kontextbedingungen 119
11. Methodische Probleme der Analyse 121
Teil C: Empirische Analysen
VI. Beschreibung zentraler Merkmale der Experten und
der Kontrollgruppe 123
12. Soziodemographischer Vergleich zwischen Experten und
Kontrollgruppe 124
13. Vergleich von Verkehrsverhalten und umweltrelevanten
Einstellungen in der Experten und der Kontrollgruppe 130
14. Spezifische Merkmale der Experten: Computerkenntnisse 140
VII. Evaluation der Interventionsformen 143
15. Bewertung anhand der offenen Frage Wie hat Ihnen das
vorgestellte Material gefallen? 143
16. Beschreibung der Interventionsformen durch die Experten 146
17. Gesamtbeurteilung der Interventionsformen 154
VIII. Wirksamkeit der Intervention 163
18. Provokation von Dissonanzen 163
18.1 Dissonanzen im primären Bereich 163
18.2 Dissonanzen im sekundären Bereich 170
18.3 Dissonanzen in den Interventionsgesprächen 175
19. Selbstverpflichtungen 179
19.1 Selbstverpflichtung zur Reduzierung der Fahrten mit dem
privaten PKW 180
19.2 Selbstverpflichtung, mit anderen über Klimaprobleme zu reden 183
20. Verhaltensänderungen in der Verkehrsmittelwähl 191
IX
Inhaltsverzeichnis IX. Die Rolle von Netzwerken in der Verkehrsmittelwahl:
Ausblick in ein vielversprechendes Forschungsgebiet 197
21. Verhalten und Einstellungen von relevanten Bezugspersonen 198
22. Die Struktur umweltbezogener Netzwerke 202
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 213
Literaturverzeichnis 221
Anhang 235
X
Abbildungsverzeichnis
Abb. E. 1: Das unterschiedliche Klimaverständnis in den
Wissenschaftsgebieten 2
Abb. 1.1: Schematische Darstellung der Einstellungstheorie
nach Fishbein (1967,1979) 13
Abb. 1.2: Die Theorie des geplanten Verhaltens nach
Ajzen/Fishbein (1977) 14
Abb. 1.3: Die Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes in der Bundesrepublik
Deutschland von 1990 bis 1995 (in Millionen, logarithmiert) 34
Abb. 1.4: Einflussfaktoren auf das Verkehrsverhalten 39
Abb. II. 1: Dimensionen des mentalen Systems und ihre Verhältnisse 42
Abb. II.2: Strategien zur Auflösung inkongruenter mentaler Zustände 43
Abb. II.3: Steuerungsansätze des Verhaltens 58
Abb. II.4: Konzeptionsraster für die Erstellung von Interventionsformen 60
Abb. II.5: Verständigungsorientierte Kampagnen nach Burkhart (1997) 63
Abb. II.6: Kommunikationsbeziehungen in unterschiedlichen Medien 71
Abb. II.7: Prinzip einer Newsgruppen Kommunikation 72
Abb. IV. 1: Das Untersuchungsdesign 81
Abb. V. 1: Die Verteilung der Interventionsformen im Konzeptionsraster 95
Abb. VI. 1: Die Einschätzung verschiedener Eigenschaften des ÖPNV
durch die Kontroll und die Expertengruppe 131
Abb. VI.2: Die Einschätzung verschiedener Eigenschaften des PKW
durch die Kontroll und die Expertengruppe 133
Abb. VI.3: Entscheidungsfindung mit Blick auf mögliche Folgen für sich
selbst oder für andere in der Kontroll und der Expertengruppe 135
Abb. VI.4: Spontane vs. wohlüberlegte Entscheidungsfindung in der
Kontroll und der Expertengruppe 136
Abb. VI.5: Entscheidungsfindung nach festen Überzeugungen und
Grundsätzen oder mögliche Folgen abwägend in der
Kontroll und der Expertengruppe 137
Abb. VII. 1: Dimensionen der Beschreibung der Interventionsformen 153
Abb. VII.2: Box Plots der Gesamtbewertungen für die fünf Interventionsformen 155
Abb. Z.l: Das allgemeine Erklärungsmodell für Verhaltensänderungen 216
Abb. Z.2: Einflüsse auf die Bewertung der Interventionen 218
XI
Tabellenverzeichnis ^ Tab. VIII.24: Die Bereitschaft zur Inkaufnahme von Einschnitten in den
Lebensstandard, um die Umwelt zu schützen in der Kontroll
und der Expertengruppe 194
Tab. VIII.25: Die Bereitschaft zur Inkaufnahme von Einschränkungen zum
Zeitpunkt ti, die Selbstverpflichtung im Interventionsgespräch
und die PKW Nutzung zum Zeitpunkt t2 unter den ursprünglich
Auto fahrenden Experten 195
Tab. IX. 1: Zusammenhang der eigenen Verkehrsmittelnutzung mit der
Anzahl der Freunde, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen 199
Tab. IX.2: Erwartete Reaktion der Bezugspersonen auf den Wechsel
des Verkehrsmittels aus Umweltschutzgründen 199
Tab. IX.3: Erwartete Reaktion der Freunde auf Verkehrsmittelwechsel
in homogenen Autofahrernetzwerken 200
Tab. IX.4: Beziehungsarten in unterschiedlichen Lebensbereichen 203
Tab. IX. 5: Das Geschlecht der Bezugspersonen in den verschiedenen
Lebensbereichen 204
Tab. IX.6: Geschlechtsspezifische Wahl von Diskussionspartnern
im Umweltbereich 204
Tab. IX.7: Die PKW Nutzung der Bezugspersonen in den verschiedenen
Lebensbereichen 205
Tab. IX.8: Angenommene Zustimmung der Bezugspersonen in den
verschiedenen Lebensbereichen zur Aussage „Für die Umwelt
ist es notwendig, den Autoverkehr zu reduzieren 206
Tab. IX.9: PKW Nutzung und Einstellung der Bezugspersonen 206
Tab. IX. 10: Häufigkeit homogener und heterogener Netzwerke: PKW Nutzung .. 209
Tab. IX. 11: Häufigkeit homogener und heterogener Netzwerke: Zustimmung
zur Aussage „Für die Umwelt ist es notwendig, den Autoverkehr zu
reduzieren 210
XVI
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Sozialstrukturelle Determinanten des Umweltverhaltens 24
Tab. 1.2: Die Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes in der
Bundesrepublik Deutschland von 1990 bis 1995 (in Tausend) 35
Tab. 1.3: Neuzulassungen von PKW und Bestand an Verkehrsmitteln
in Deutschland 1996 bis 1999 (in Tausend) 35
Tab. 1.4: Modelle zur Milieusegmentierung in der Bundesrepublik 38
Tab. II. 1: Die zeitliche und räumliche Orientierung umweltpolitischer
Maßnahmen 55
Tab. IV. 1: Die regionale Verteilung der Experten 84
Tab. V.l: Intercoder Reliabilitäten der verschiedenen Selbstverpflichtungen 92
Tab. V.2: Die Bereitschaft zur Selbstverpflichtung 93
Tab. V.3: Wahrscheinlichkeit für Verhaltensänderungen in
verschiedenen Personengruppen 93
Tab. V.4: Bereitschaft, aus Umweltschutzgründen Einschränkungen in
Kauf zu nehmen und Selbstverpflichtung 94
Tab. V.5: Kombinationen der Interventionsformen 102
Tab. V.6: Anzahl der realisierten Bewertungen für die Interventionsformen 102
Tab. V.7: Die Verteilung der Interventionsformen nach Regionen 102
Tab. V.8: Operationalisierung von Standard und Kognition in verschiedenen
Umweltbereichen 104
Tab. V.9: Allgemeine Konstruktion der Dissonanztypen und ihrer Merkmale ... 106
Tab. V.10: Häufigkeiten der Dissonanztypen im primären Bereich 108
Tab. V.ll: Häufigkeiten der Dissonanztypen im sekundären Bereich: Geld 109
Tab. V.12: Häufigkeiten der Dissonanztypen im sekundären Bereich: Zeit 110
Tab. V.13: Wichtigkeit des Status und Bewertung des Autofahrens 111
Tab. V.14: Häufigkeit der Kulturtypen nach Wildavsky/Dake 116
Tab. V.15: Anzahl bekannter Umweltschutzorganisationen 117
Tab. V.16: Antworten auf die Frage „Welches Gas ist hauptsächlich für den
Treibhauseffekt verantwortlich? 118
Tab. V.17: Index Umweltwissen 118
Tab. V.18: Computerkenntnisse unter den Experten 119
Tab. VI. 1: Die Anteile der verschiedenen Altersgruppen in der Kontroll
und der Expertengruppe 125
XIII
Tabellenverzeichnis Tab. VI.2: Die Anteile von Männern und Frauen in der Kontroll und
der Expertengruppe 125
Tab. VI.3: Umweltwissen in der Kontroll und der Expertengruppe 126
Tab. VI.4: Die Verteilung der Schulabschlüsse in der Kontroll und
der Expertengruppe 127
Tab. VI.5: Die Verteilung der Berufsabschlüsse in der Kontroll und
der Expertengruppe 127
Tab. VI.6: Die Höhe des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens in
der Kontroll und der Expertengruppe 128
Tab. VI.7: Die Verteilung von Kontroll und Expertengruppe auf die
verschiedenen Regionen 129
Tab. VI.8: Die Verkehrsmittelnutzung in der Kontroll und der
Expertengruppe 130
Tab. VI.9: Zusammenhänge zwischen der Bewertung von Autos und der
individuellen Verkehrsmittelnutzung 134
Tab. VI. 10: Selbstbeschreibung der Kontroll und der Expertengruppe 134
Tab. VI. 11: Sorgen der Experten im Vergleich zur Kontrollgruppe 138
Tab. VI. 12: Die Häufigkeit der Kulturtypen in der Kontroll und der
Expertengruppe 139
Tab. VII. 1: Durchschnittliche Beschreibung der Filme durch die Experten 147
Tab. VII.2: Durchschnittliche Beschreibung der Broschüre durch die Experten ... 148
Tab. VII.3: Durchschnittliche Beschreibung der Plakate durch die Experten 149
Tab. VII.4: Durchschnittliche Beschreibung der Spots durch die Experten 150
Tab. VII.5: Durchschnittliche Beschreibung der Clips durch die Experten 151
Tab. VII.6: Durchschnittliches Gesamturteil über die Interventionen 154
Tab. VII.7: Durchschnittliche Bewertung der Interventionsformen in
den Regionen 156
Tab. VII.8: Effekte auf die Gesamtbeurteilung der Clips 157
Tab. VII.9: Effekte auf die Gesamtbeurteilung der Filme 158
Tab. VII.10: Effekte auf die Gesamtbeurteilung der Plakate 158
Tab. VII.ll: Effekte auf die Gesamtbeurteilung der Broschüre 159
Tab. VII.12: Effekte auf die Gesamtbeurteilung der Spots 159
Tab. VII.13: Varianzzerlegung der Gesamtbeurteilung 162
Tab. VIII. 1: Empirische Zusammenhänge zwischen der Zugehörigkeit zu den
Dissonanzgruppen und ausgewählten Kontrollvariablen 165
Tab. VIII.2: Dissonanzen im primären Bereich im Zeitverlauf 167
XIV
Tabellenverzeichnis
Tab. VIII.3: Dissonanzen im primären Bereich im Zeitverlauf
in der Kontrollgruppe 168
Tab. VIII.4: Dissonanzen im primären Bereich im Zeitverlauf
in der Expertengruppe 169
Tab. VIII.5: Dissonanzen im sekundären Bereich „Geld im Zeitverlauf 170
Tab. VIII.6: Dissonanzen im sekundären Bereich „Geld im Zeitverlauf
in der Kontrollgruppe 171
Tab. VIII.7: Dissonanzen im sekundären Bereich „Geld im Zeitverlauf
in der Expertengruppe 172
Tab. VIII.8: Dissonanzen im sekundären Bereich „Zeit im Zeitverlauf 173
Tab. VIII.9: Der Zusammenhang zwischen der Zuordnung zu den
Dissonanztypen zum Zeitpunkt ti und zum Zeitpunkt t2 174
Tab. VIII. 10: Dissonanztypen der ersten Welle im primären Bereich
und in den Interventionsgesprächen 176
Tab. VIII.l 1: Überzeugungsstrategien und unterschiedliche Dissonanztypen 178
Tab. VIII.12: Bereitschaft zur Selbstverpflichtung, Autofahrten einzuschränken .... 180
Tab. VIII. 13: Kombinationen von Interventionsformen und die Bereitschaft
zur Selbstverpflichtung 181
Tab. VIII. 14: Selbstverpflichtung zur Reduktion von Autofahrten
in den Regionen 182
Tab. VIII. 15: Selbstverpflichtung zum Reden in den Regionen 183
Tab. VIII. 16: Selbstverpflichtung zum Reden in den Dissonanzgruppen
(primärer Bereich) 184
Tab. VIII. 17: Die Wirkung des Grades der Interaktivität der Interventionen
auf die Selbstverpflichtung zum Reden 187
Tab. VIII. 18: Die Wirkung der Argumentationsstrategie auf die
Selbstverpflichtung zum Reden 188
Tab. VIII. 19: Die Wirkung gemischter Argumentationsslrategien auf die
Selbstverpflichtung zum Reden 188
Tab. VIII.20: Argumentationsstrategie und Selbstverpflichtung, mit
anderen zu reden 189
Tab. VIII.21: Die Wirkung von übereinstimmenden Argumentationsstrategien
auf die Selbstverpflichtung, mit anderen zu reden 190
Tab. VIII.22: Stabilität und Wandel der Verkehrsmittelwahl:
PKW und alternative Verkehrsmittel 192
Tab. VIII.23: Die Entwicklung der Verkehrsmittelwahl in der Kontroll und
der Expertengruppe 193
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Pötschke, Manuela |
author_facet | Pötschke, Manuela |
author_role | aut |
author_sort | Pötschke, Manuela |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013645085 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE336 |
callnumber-raw | HE336.C5 |
callnumber-search | HE336.C5 |
callnumber-sort | HE 3336 C5 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | MS 7970 RB 10768 |
ctrlnum | (OCoLC)48723689 (DE-599)BVBBV013645085 |
discipline | Soziologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013645085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010313s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960954449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826584694</subfield><subfield code="9">3-8265-8469-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48723689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013645085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE336.C5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7970</subfield><subfield code="0">(DE-625)123802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pötschke, Manuela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Chancen von Multimedia</subfield><subfield code="c">Manuela Pötschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 235, [45] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Soziologische Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Choice of transportation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportation</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045298-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dissonanzreduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150221-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045298-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dissonanzreduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150221-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323015</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013645085 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3826584694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009323015 |
oclc_num | 48723689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-739 |
physical | XVI, 235, [45] S. graph. Darst. 1 CD-ROM |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Soziologische Studien |
spelling | Pötschke, Manuela Verfasser aut Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Manuela Pötschke Aachen Shaker 2001 XVI, 235, [45] S. graph. Darst. 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziologische Studien Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 Umwelt Choice of transportation Transportation Environmental aspects Personenverkehr (DE-588)4045298-0 gnd rswk-swf Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf Dissonanzreduktion (DE-588)4150221-8 gnd rswk-swf Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personenverkehr (DE-588)4045298-0 s Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 s Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s Dissonanzreduktion (DE-588)4150221-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pötschke, Manuela Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Umwelt Choice of transportation Transportation Environmental aspects Personenverkehr (DE-588)4045298-0 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Dissonanzreduktion (DE-588)4150221-8 gnd Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045298-0 (DE-588)4078517-8 (DE-588)4150221-8 (DE-588)4187820-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia |
title_auth | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia |
title_exact_search | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia |
title_full | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Manuela Pötschke |
title_fullStr | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Manuela Pötschke |
title_full_unstemmed | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Manuela Pötschke |
title_short | Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich |
title_sort | dissonanzprovozierende interventionen im verkehrsmittelwahlbereich moglichkeiten und chancen von multimedia |
title_sub | Möglichkeiten und Chancen von Multimedia |
topic | Umwelt Choice of transportation Transportation Environmental aspects Personenverkehr (DE-588)4045298-0 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Dissonanzreduktion (DE-588)4150221-8 gnd Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd |
topic_facet | Umwelt Choice of transportation Transportation Environmental aspects Personenverkehr Umweltbewusstsein Dissonanzreduktion Verkehrsmittelwahl Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009323015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT potschkemanuela dissonanzprovozierendeinterventionenimverkehrsmittelwahlbereichmoglichkeitenundchancenvonmultimedia |