Das Filmherstellungsrecht: ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) / Schriftenreihe]
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. 23 cm |
ISBN: | 3789070823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013644889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010924 | ||
007 | t| | ||
008 | 010313s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960652337 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789070823 |9 3-7890-7082-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48433835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013644889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2665.V46 2001 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PN 857 |0 (DE-625)137782: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ventroni, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Filmherstellungsrecht |b ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia |c Stefan Ventroni |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 311 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) / Schriftenreihe] |v 186 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Copyright |x Music |z Germany | |
650 | 4 | |a Copyright |x Motion picture music |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Filmmusik |0 (DE-588)4017129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Filmmusik |0 (DE-588)4017129-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Schriftenreihe] |t [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v 186 |w (DE-604)BV021242256 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009322862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009322862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477848651399168 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das Filmherstellungsrecht
Autor: Ventroni, Stefan
Jahr: 2001
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis 19
l.TEIL: EINFÜHRUNG 21
§ 1 Wirkungsästhetische und wirtschaftliche Bedeutung der
Filmmusik 21
§ 2 Das "Filmherstellungsrecht" als zentrales
musikrechtliches Problem bei Filmherstellung und -
auswertung 24
A. Bedeutung des "Filmherstellungsrechts" 24
B. Das "Filmherstellungsrecht" als besonderes Problem
der Zweitauswertung von Filmen 26
C. Wirtschaftliche Bedeutung der Zweitauswertung von
Filmen 29
D. Zwischenergebnis 32
§ 3 Abgrenzung des "Filmherstellungsrechts" vom
"Filmeinblendungsrecht" 33
§ 4 Die Problematik des "Filmherstellungsrechts" im
Multimediabereich 34
2. TEIL: DAS "FILMHERSTELLUNGSRECHT" IN DER
VERTRAGSPRAXIS 36
§ 1 Die am Rechtsverkehr betreffend das
"Filmherstellungsrecht" beteiligten Parteien 36
A. Musikurheber 36
B. GEMA 37
C. Musikverlage 38
D. Filmproduzenten und andere Musiknutzer 41
E. Zwischenergebnis 41
§ 2 Die grundlegenden vertraglichen Beziehungen zwischen
den am Rechtsverkehr betreffend das
"Filmherstellungsrecht" beteiligten Parteien 42
A. GEMA-Berechtigungsvertrag 42
B. Musikverlags vertrag 43
C. Musikverfilmungsvertrage 44
I. Kompositions- und Produktionsvertrag bei
dramaturgischer Musik 44
II. Filmmusiklizenzvertrag bei vorbestehenden
Musikwerken 45
D. Nutzungsverträge zwischen GEMA und Werknutzern 46
I. Pauschal vertrage zwischen deutschen
Fernsehunternehmen und der GEMA 46
II. Gesamtverträge 47
§ 3 Die Regelungen über die audiovisuelle Nutzung von
Musikwerken im Berechtigungsvertrag 48
A. Historische Entwicklung 48
B. Aktuelle Fassung des Berechtigungsvertrags 52
I. Wahrnehmung der Vervielfältigungs- und
Verbreitungsrechte durch die GEMA nach § 1 h
BV 52
II. Auflösend bedingte Wahrnehmung des
"Filmherstellungsrechts" durch die GEMA nach
§ 1 Abs. 1 BV 52
III. Kein Rückfall von Auswertungsrechten bei
Rückruf des "Filmherstellungsrechts" 54
IV. Das "Filmherstellungsrecht" im Fernsehbereich
("Fernsehfilmherstellungsrecht") 55
1. Die Ausnahme von der Rückrufmöglichkeit:
Fernseheigen- und Auftragsproduktionen zu
eigenen Sendezwecken sowie
Übernahmesendungen 55
2. Die Ausnahmen von der Ausnahme 57
2.1 Einwilligungsvorbehalt bei Beteiligung
Dritter oder bei Auswertung durch Dritte 57
2.2 Einwilligungsvorbehalt bei Werbespots 58
2.3 Wirkung des Einwilligungsvorbehalts 59
V. Rechtliche und wirtschaftliche Gründe für die
Rückrufregelung und ihre Ausnahmen 60
1. Zweck des § 1 i Abs. 1 BV 60
2. Zweck des § 1 i Abs. 3 S. l,2und§ 1 k BV 62
C. Zwischenergebnis 63
§ 4 Die Vergütungshöhe für das "Filmherstellungsrecht" 65
3. TEIL: SCHUTZVORAUSSETZUNGEN DES
MUSIKWERKS 67
§ 1 Persönliche Schöpfung 67
§ 2 Geistiger Gehalt 67
§ 3 Formgebung 68
§ 4 Individualität 68
§ 5 Gestaltungshöhe und kleine Münze bei Musikwerken 69
§ 6 Schutzfähigkeit einzelner Musikkomponenten 72
A. Ton, Tonfolge, Motiv, Thema, Melodie 73
B. Sonstige Musikkomponenten 76
4. TEIL: RECHTSNATUR DES
"FILMHERSTELLUNGSRECHTS" 78
§ 1 Der Meinungsstand im Überblick 78
A. Auffassung der Musikverleger 78
B. Auffassung der Videoproduzenten 79
§ 2 Begriffsbestimmung 80
A. Die urheberrechtlichen Begriffe "Verfilmung" und
"Film" 80
B. Der Begriff des "Verfilmungsrechts" 82
C. Der Begriff des "Filmherstellungsrechts" 82
D. Abgrenzung der Begriffe "Filmherstellungsrecht" und
"Verfilmungsrecht" 83
§ 3 Gesicherte rechtliche Grundlagen 85
A. Notwendige Differenzierung zwischen
"Filmherstellungsrecht" und "Filmauswertungsrecht" 85
B. Notwendige Differenzierung zwischen Nutzungsrecht
und Verwertungsrecht 86
C. Filmische oder werbemäßige Nutzung von Musik als
besondere Nutzungsart 87
§ 4 Durch die Filmherstellung berührte Rechte des
Musikurhebers 89
A. Werkverbindungsrecht 89
B. Verwertungsrechte 89
I. Vervielfältigungsrecht 90
II. Bearbeitungsrecht 92
III. Verfilmungsrecht 92
1. Das Verfilmungsrecht im LitUG und UrhG 92
2. Verfilmungsrecht als Verwertungsrecht nach
der Auffassung Breloers 93
3. Herrschende Meinung in der Literatur und
Auffassung des BGH 94
4. Eigene Beurteilung 94
5. Zwischenergebnis 97
IV. Allgemeines Musikverwendungsrecht 98
C. Urheberpersönlichkeitsrechte 99
I. Die organische Einheit von Bild und Ton als
Charakteristikum audiovisueller Werke 99
II. Der änderungsrechtliche Regelungskomplex 100
1. Meinungsstand zum Verhältnis der §§14 und
39 UrhG zueinander 101
2. Eigene Auffassung 102
3. Tatbestandsvoraussetzungen der §§ Hund
39 UrhG 104
3.1 Begriff der Beeinträchtigung 104
3.2 Begriff der Entstellung 106
3.3 Der Begriff der Änderung 107
3.4 Verzicht auf die begriffliche
Differenzierung zwischen Entstellung,
Beeinträchtigung und Änderung 107
4. Anwendungsmethodik des § 14 UrhG 108
4.1 Dreistufiges Prüfungsverfahren 108
4.1.1 Erste Stufe: Vorliegen einer
Beeinträchtigung
4.1.2 Zweite Stufe: Eignung zur
Interessengefährdung 1™
4.1.3 Dritte Stufe: Interessenabwägung 109
4.2 Kriterien der Interessenabwägung H"
4.2.1 Intensität des Eingriffs l10
4.2.2 Eingriff in geistiges
Allgemeingut oder Individualität 111
4.2.3 Gestaltungshöhe des
beeinträchtigten Werks 111
4.2.4 Bestimmungsgemäßer
Gebrauchszweck des Werks 112
4.2.5 Verhalten der Beteiligten 113
4.2.6 Wirtschaftliche Gesichtspunkte 114
4.2.7 Wertungen urheberrechtlicher
Normen 114
4.2.8 Öffentlichkeit der
Beeinträchtigung 11S
4.2.9 Irrelevante Kriterien 115
5. Begriff der Bearbeitung und Umgestaltung
i. S. d. § 23 UrhG 116
6. Abgrenzung der §§ 14 und 39 UrhG zu
§23 UrhG 118
III. Subsumtion der Filmherstellung unter den
änderungsrechtlichen Regelungskomplex 119
1. Filmherstellung als Bearbeitung des
Musikwerks? 119
1.1 "Tonfilm" - Entscheidung des
Reichsgerichts 120
1.2 Amtliche Begründung 121
1.3 Von der"Verfilmungder Musik" zur
Bearbeitung der Musik? 123
1.4 Sonderfall: Herstellung von Musikvideos
als Bearbeitung der Musik? 123
1.5 Bearbeitungen oder Umgestaltungen
eines Musikwerks vor der Einblendung in
einen Film 125
2. Verbindung eines ungekürzten Musikwerks in
unveränderter Form mit Filmbildern als
Beeinträchtigung des Musikwerks? 126
2.1 Ungekürzte Verwendung eines
unveränderten Musikwerks im Rahmen
eines Spielfilms '26
2.1.1 Auftragskomposition 126
2.1.2 Filmunabhängige Komposition 127
2.2 Ungekürzte Verwendung eines
unveränderten Musikwerks im Rahmen
eines Musikvideos 128
3. Benutzung eines Musikwerks im Rahmen eines
Werbefilms 130
D. Zwischenergebnis 131
§ 5 "Filmherstellungsrecht" als Vervielfältigungsrecht und
urheberpersönlichkeitsrechtliche Einwill igung 131
§ 6 Ausnahmen zur Notwendigkeit des Erwerbs eines
"Filmherstellungsrechts" 132
A. Musikzitat im Film 132
I. Anforderung an das zitierte und das zitierende
Werk 133
II. Zitatzweck 134
1. Belegfunktion 134
2. Zitatumfang 136
III. Quellenangabe bei Musikzitaten in Filmwerken 137
IV. Zitieren von Melodien 138
V. Zitatzweck und Urheberpersönlichkeitsrecht 138
B. Freie filmische Benutzung von Werken oder
Werkteilen der Musik 138
5. TEIL: LEGALISIERUNG DER
BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH
EINWILLIGUNG 141
§1 Funktion der Einwilligung ^
§2 Rechtsnatur der Einwilligung 142
§ 3 Auswirkung der Einwilligung auf das
Urheberpersönlichkeitsrecht 144
A. Verzicht und Übertragung als denkbare
rechtsgeschäftliche Konstruktionen zur Beschränkung
des Urheberpersönlichkeitsrechts 145
B. Grenzen rechtsgeschäftlicher Dispositionen über das
Urheberpersönlichkeitsrecht *
I. Unübertragbarkeit und Unverzichtbarkeit des
Urheberpersönlichkeitsrechts l46
10
II. Unzulässiger Verzicht auf das
urheberpersönlichkeitsrechtliche Stammrecht 148
III. Zulässiger nachträglicher Verzichts auf
entstandene Verletzungsansprüche 148
IV. Unzulässiger pauschaler Vorausverzicht /
Zulässiger konkretisierter Vorausverzicht 149
V. Unmöglichkeit des gegenständlichen
(verfügenden) Verzichts auf
urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse 150
VI. Einwilligung und Nutzungsrechtseinräumung 151
VII. Dogmatische Einordnung der Einwilligung in
künftige Beeinträchtigungen 152
1. Literatur und Rechtsprechung 152
2. Eigene Auffassung 153
C. Zwischenergebnis 154
§ 4 Gegenständliche Beschränkungen der Einwilligung bzw.
des "Filmherstellungsrechts" 155
I. Gegenständliche Beschränkungen des
"Filmherstellungsrechts", die eine verspätete
oder von der inhaltlichen Vorgabe des
Musikurhebers abweichende Filmherstellung
verbieten ^6
1. Zeitliche Beschränkungen 156
2. Inhaltliche Beschränkungen I57
II. Gegenständliche Beschränkungen des
"Filmherstellungsrechts", die in die
Fi Imaus wertung hineinwirken *5 8
6. TEIL: ZUR FRAGE DES VERBRAUCHS DES
URHEBERPERSÖNLICHKEITSRECHTS 162
§ 1 Der Meinungsstand in der Literatur ' "~
§ 2 Gesetzliche Grundlage und dogmatischer Hintergrund des
Erschöpfungsgrundsatzes
§ 3 Die Ausdehnung des Erschöpfungsgrundsatzes über das
Verbreitungsrecht hinaus durch die Rechtsprechung
§ 4 Übertragung auf das "Filmherstellungsrecht"
163
164
II
7. TEIL: DURCH DIE FILMAUSWERTUNG
BERÜHRTE RECHTE DES MUSIKURHEBERS 167
§ 1 Urheberrechte an der Musik 167
A. Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts des
Musikurhebers durch die Filmauswertung 168
I. Anwendbarkeit des § 14 UrhG auf der
Auswertungsebene 168
II. Beeinträchtigung der Musik bei Überschreitung
inhaltlicher Auswertungsbeschränkungen ? 168
III. Beeinträchtigung der Musik bei Überschreitung
zeitlicher Auswertungsbeschränkungen ? 170
IV. Beeinträchtigung der Musik bei Überschreitung
örtlicher Auswertungsbeschränkungen? 172
B. Verletzung von Verwertungsrechten an der Musik
durch die Filmauswertung und Notwendigkeit des
Erwerbs entsprechender Nutzungsrechte 173
§ 2 Urheberrechte am Film 174
8. TEIL: RECHTLICHE WÜRDIGUNG DER
"ÜBERTRAGUNG DES
FILMHERSTELLUNGSRECHTS" AUF GEMA
UND MUSIKVERLAGE 176
§ 1 Theoretische Möglichkeiten des Urhebers die
Einwilligungserteilung anDritte zu delegieren 176
§ 2 Wahrnehmung der Befugnisse aus § 14 UrhG durch
GEMA und Musikverlage 1''
A. Keine Bevollmächtigung 1^7
B. Keine gebundene Übertragung 177
C. Überlassung zur Ausübung durch Ermächtigung 180
D. Grenzen der urheberpersönlichkeitsrechtlichen
Ermächtigung 181
§ 3 Wirksamkeit der Übertragung des
"Filmherstellungsrechts" durch den Musikurheber auf die
GEMA l83
12
A. Gegenstand der unwiderruflichen Ermächtigung bei
der Übertragung des "Filmherstellungsrechts" auf die
GEMA 183
B. Zulässigkeit der Ermächtigung der GEMA zur
Einwilligung in Beeinträchtigungen von
Musikwerken im Fernsehbereich i 84
I. Anwendbarkeit des allgemeinen
Urhebervertragsrechts auf den
Berechtigungsvertrag 185
II. Notwendigkeit der kollektiven Wahrnehmung
von Musikrechten im Fernsehbereich 187
III. Zulässigkeit einer "teilweise konkretisierten
Generalermächtigung" für den Fernsehbereich 188
§ 4 Wirksamkeit der Übertragung des
"Filmherstellungsrechts" auf Musikverlage? 189
A. Unzulässige Generalermächtigung 189
B. Verstoß gegen § 9 AGBG 192
C. Kein "Filmherstellungsrecht" bei den Musikverlagen? 194
D. Analoge Anwendung des § 93 UrhG ' 95
I. Regelungslücke und Vergleichbarkeit der
Sachverhalte ] 95
II. Begriff der gröblichen Entstellung 198
9. TEIL: UMFANG DER RECHTEWAHRNEHMUNG
DER GEMA IM AUDIOVISUELLEN BEREICH 200
§ 1 Maßgebliche Fassung des BV 200
§ 2 Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von
Wahmehmungsverträgen ~
A. Normative Bedeutung des BV ~u-
B. Interesse der Allgemeinheit und der Berechtigten an
der Rechteverwaltung im Bereich der Massennutzung
von Musik *" J
C. Anwendbarkeit des Zweckübertragungsgrundsatzes 204
D. Anwendbarkeit des § 31 Abs. 4 UrhG 206
" O7
E. Anwendbarkeit des § 88 UrhG
13
F. Anwendbarkeit des Urhebervertragsrechts und
sonstiger Vorschriften 208
G. Kriterien für die Annahme einer individuellen
Rechtewahrnehmung 209
§ 3 Umfang der Rechtewahrnehmung der GEMA im
audiovisuellen Bereich nach der aktuellen Fassung des
BV 211
A. Recht zur Teil-Werknutzung 211
I. Begriff der "Teil-Werknutzung" 211
II. Keine ausdrückliche Regelung im BV 213
B. Zweitauswertungsrechte 215
I. Rückrufbare Rechte und Umfang des
Rechterückfalls nach § 1 i Abs. 1 BV 215
1. Keine Rückrufmöglichkeit bei einem Wechsel
der Auswertungsart 217
2. Kein Rückfall von Zweitaus wertungsrechten
bei Rückruf des "Filmherstellungsrechts" 218
II. Zur Möglichkeit der Berechtigten den
Wahrnehmungsumfang der GEMA im
Auswertungsbereich durch individuelle
Vereinbarungen in Kompositions- und
Filmmusiklizenzverträgen einzuschränken 219
1. Entgegenstehender Wortlaut des § 1 h BV 220
2. Individualvereinbarungen im Widerspruch zur
kollektiven Rechtewahrnehmung 221
III. Zwischenergebnis: 222
C. Wahrnehmungsumfang im Fernsehbereich 223
I. Eigenproduktion 224
II. Fremdproduktion 226
III. Auftragsproduktion 227
1. Auffassung der Musikverleger 228
2. Der urheberrechtliche Begriff der
"Auftragsproduktion" 228
3. Die Folgen einer unvollständigen
Rechteübertragung auf den Auftraggeber für die
Einordnung des Filmwerks als
Auftragsproduktion 231
14
4. Setzt die Auftragsproduktion ein inhaltliches
Mitbestimmungsrecht und Weisungsbefugnis
des Fernsehsenders voraus ? 232
IV. Übernahmesendung 233
V. Beteiligung Dritter bei der Herstellung / Nutzung
durch Dritte 234
VI. Coproduktion 236
VII. Coproduktionen zwischen Fernsehsendern 23 8
VIII. Werbespots 238
D. Einwilligungsvorbehalte als schuldrechtliche oder
gegenständliche Beschränkung der durch die GEMA
einräumbaren Nutzungsrechte 243
I. Gegenständliche Abspaltbarkeit filmischer
Nutzungsrechte für den Bereich der Beteiligung
Dritter sowie den Bereich der Auswertung durch
Dritte? 243
II. Auslegung des Einwilligungsvorbehalts als
gegenständlicher Zurückbehalt der durch den
Einwilligungsvorbehalt erfaßten Nutzungsrechte 245
1. Anwendung des § 31 Abs. 5 UrhG zugunsten
des Berechtigten 246
2. Der Rechtsgedanke des § 34 und des § 35 UrhG 247
3. Erläuterung der Wirkung des
Einwilligungsvorbehalts in § 1 i Abs. 4 BV 248
4. Historische Entwicklung des
Einwilligungsvorbehalts 249
5. Auseinandersetzung mit dem Urteil des LG
Hamburg 250
III. Zwischenergebnis 251
E. Zusammenfassung der wichtigsten
Zweitauswertungskonstellationen 252
F. Wahrnehmungsbefugnis bei internationalem
Repertoire 252
15
10. TEIL: ZULÄSSIGKEIT DER AUFSPALTUNG
AUDIOVISUELLER NUTZUNGSRECHTE IN
HERSTELLUNGS- UND AUSWERTUNGS-
RECHTE IM BV 255
§ 1 Begrenzte Aufspaltbarkeit von Nutzungsrechten 255
§ 2 Die Aufspaltbarkeit filmischer Nutzungsrechte durch den
Berechtigungsvertrag 258
§ 3 Zulässigkeit der Aufspaltung der Vergütung 259
A. Die Kapitalisierung von
Urheberpersönlichkeitsrechten 259
I. Grundsätzliche Kommerzialisierbarkeit des
Urheberpersönlichkeitsrechts 259
II. Kommerzialisierbare Rechtsposition der
Musikverlage? 261
B. Das Problem der Doppelvergütung 264
C. Führt die Aufspaltung zu einer überhöhten und/oder
unangemessenen Vergütung? 266
I. Grundsätzlich keine Obergrenze für die
Vergütungshöhe 266
II. Verstoß gegen das Angemessenheitsgebot 268
11. TEIL: PRAKTISCHE ANSÄTZE ZUR
ÜBERWINDUNG DER AUFSPALTUNG IN
FILMHERSTELLUNGSRECHTE UND
AUSWERTUNGSRECHTE 272
§ 1 Gesamtvertrag des Bundesverband Video mit der GEMA 273
§ 2 Verbandspolitische Bestrebungen der
"Arbeitsgemeinschaft der Nutzer von
Musikurheberrechten in interaktiven Medien" 274
§ 3 Gesamtvertrag des Börsenvereins deutscher Buchverleger 275
§ 4 Einigung zwischen IFPI, GEMA und Musikverlagen für
den Bereich Musikvideos 277
§ 5 Lösungsansätze im BV 277
16
12. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG ZUM
"FILMHERSTELLUNGSRECHT" 279
13. TEIL: DAS MULTIMEDIAHERSTELLUNGSRECHT 281
§ 1 Der Multimedia Begriff 281
§ 2 Die Ergänzung des BV um die "Mukimediarechte" 282
§ 3 Gefährdungen des Urheberpersönlichkeitsrechts im
Multimediabereich 283
A. Digitalisierung 283
B. Kombination verschiedener Werkkategorien 284
C. Interaktivität 284
D. Datentransport im Internet (Routing) 285
§ 4 Dogmatische Identität zwischen
"Multimediaherstellungsrecht" und
"Filmherstellungsrecht" 285
§ 5 Die Abgrenzung der beeinträchtigenden multimedialen
Werkverbindung von der nicht-beinträchtigenden
multimedialen Werkverbindung 286
§ 6 Seit wann und in welchem auf ihr Gesamtrepertoire
bezogenen Umfang nimmt die GEMA das
"Multimediaherstellungsrecht" und andere digitale
Nutzungsrechte wahr ? 289
A. Die durch die Erweiterung des BV angesprochenen
digitalen Nutzungsformen als eigenständige
Nutzungsarten 293
I. Der Begriff der Nutzungsart 293
II. Technische Abgrenzbarkeit der digitalen
Nutzungsformen 294
III. Wirtschaftliche Abgrenzbarkeit der digitalen
Nutzungsformen 294
1. CD-ROM und andere digitale Speichermedien 294
2. Online Nutzung 296
3. Zwischenergebnis 296
B. Unwirksamkeit der Auffangklausel 296
C. Die Unwirksamkeit der Einbeziehungsklausel 297
17
D. Notwendigkeit der individuellen Zustimmung der
Berechtigten zur Erweiterung des BV 298
§ 7 Die Tarifpraxis der GEMA im multimedialen Bereich 300
A. Offline-Tarif (CD-ROM Vergütung) 300
B. Online Tarife 301
§6 CMMV 302
14. TEIL: ABSCHLIEßENDE EMPFEHLUNG AN GEMA,
MUSIKVERLEGER, FILM- UND
MULTIMEDIAPRODUZENTEN 303
Literaturverzeichnis 305
Materialien 312
Anhang 313
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Ventroni, Stefan |
author_facet | Ventroni, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Ventroni, Stefan |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013644889 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2665 |
callnumber-raw | KK2665.V46 2001 |
callnumber-search | KK2665.V46 2001 |
callnumber-sort | KK 42665 V46 42001 |
classification_rvk | PE 745 PN 857 |
ctrlnum | (OCoLC)48433835 (DE-599)BVBBV013644889 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013644889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010924</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010313s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960652337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789070823</subfield><subfield code="9">3-7890-7082-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48433835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013644889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2665.V46 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 857</subfield><subfield code="0">(DE-625)137782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ventroni, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Filmherstellungsrecht</subfield><subfield code="b">ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia</subfield><subfield code="c">Stefan Ventroni</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) / Schriftenreihe]</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Music</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Motion picture music</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe]</subfield><subfield code="t">[Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009322862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009322862</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013644889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3789070823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009322862 |
oclc_num | 48433835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M472 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-M472 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-11 |
physical | 311 S. 23 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) / Schriftenreihe] |
spelling | Ventroni, Stefan Verfasser aut Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia Stefan Ventroni 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 311 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) / Schriftenreihe] 186 Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 Musik Copyright Music Germany Copyright Motion picture music Germany Filmmusik (DE-588)4017129-2 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Filmmusik (DE-588)4017129-2 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Schriftenreihe] [Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 186 (DE-604)BV021242256 186 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009322862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ventroni, Stefan Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia Musik Copyright Music Germany Copyright Motion picture music Germany Filmmusik (DE-588)4017129-2 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017129-2 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia |
title_auth | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia |
title_exact_search | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia |
title_full | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia Stefan Ventroni |
title_fullStr | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia Stefan Ventroni |
title_full_unstemmed | Das Filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia Stefan Ventroni |
title_short | Das Filmherstellungsrecht |
title_sort | das filmherstellungsrecht ein urheberrechtliches problem bei der audiovisuellen nutzung von musik in film fernsehen und multimedia |
title_sub | ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia |
topic | Musik Copyright Music Germany Copyright Motion picture music Germany Filmmusik (DE-588)4017129-2 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Musik Copyright Music Germany Copyright Motion picture music Germany Filmmusik Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009322862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT ventronistefan dasfilmherstellungsrechteinurheberrechtlichesproblembeideraudiovisuellennutzungvonmusikinfilmfernsehenundmultimedia |