Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidenau
PD-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 231 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930737728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013634695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010720 | ||
007 | t | ||
008 | 010306s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960925392 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930737728 |9 3-930737-72-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76270501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013634695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paschke, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |b anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen |c Dennis Paschke |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidenau |b PD-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 231 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128444026454016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 8
Symbolverzeichnis 10
Einführung 14
I.Teil MikroÖkonomie I7
1 Die Preisbildung 17
1.1 Die Nachfragekurve 1
1.1.1 Die Entstehung der Nachfragekurve 17
1.1.2 Einflussgrößen der Nachfrage 9
1.1.3 Nachfrageelastizitäten 23
1.1.3.1 Die eigene (direkte) Preiselastizität der Nachfrage 24
1.1.3.2 Die indirekte (Kreuz ) Preiselastizität 27
1.1.3.3 Die Einkommenselastizität 28
1.1.4 Weitere Einflussfaktoren der Nachfrage 29
1.1.5 Die Marktnachfrage (horizontale Aggregation) 30
1.2 Die Angebotskurve 31
1.2.1 Die Entstehung der Angebotskurve 31
1.2.2 Einflussgrößen des Angebots 32
1.2.3 Angebotselastizitäten 33
1.2.4 Das Marktangebot (horizontale Aggregation) 34
1.3 Das Marktgleichgewicht 35
1.3.1 Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge 35
1.3.2 Die Soziale Wohlfahrt 37
1.3.2.1 Die Konsumentenrente 37
1.3.2.2 Die Produzentenrente 38
1.3.2.3 Die Soziale Wohlfahrt 39
2 Produktionsmöglichkeiten und Kosten 4
2.1 Produktionsfaktoren 40
2.1.1 Die originären Produktionsfaktoren 4
2.1.1.1 Arbeit 41
2.1.1.2 Boden 41
2.1.2 Der abgeleitete Produktionsfaktor Kapital 42
2.2 Produktionsfaktoren im Einsatz 43
2.2.1 Die Produktionsfunktion 43
2.2.2 Die Transformationskurve
2.3 Erträge und Kosten
2.3.1 Kostenarten und Kostenfunktionen ^
2.3.1.1 Fixe Kosten 52
2.3.1.2 Variable Kosten 53
2.3.1.3 Gesamtkosten und Stückkosten
2.3.1.4 Die Grenzkosten 54
2.3.2 Zusammenführung der Kosten
Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Erlöse und die abgeleitete Angebotsfunktion 60
2.3.3.1 Die Gewinnschwelle 61
2.3.3.2 Die abgeleitete Angebotsfiinktion 64
2.3.4 Die Break Even Analyse 65
2.3.5 Gewinne und Verluste einige Zusammenhänge 67
2.3.5.1 Verbindung zwischen Gewinn und Produzentenrente 67
2.3.5.2 Die Kräfte des Marktes 69
3 Marktformen und Preisbildung 72
3.1 Marktmodelle 72
3.1.1 Vollkommene und unvollkommene Märkte 72
3.1.2 Märkte mit und ohne Barrieren 74
3.2 Eine Übersicht über verschiedene Marktformen 75
3.3 Das Monopol 77
3.3.1 Das Monopolgleichgewicht 79
3.3.2 Wohlfahrtsverlust im Monopol 81
4 Marktregulierungen Eingriffe in die Preisbildung 84
4.1 Preisregulierungen 85
4.1.1 Der Höchstpreis 85
4.1.2 Der Mindestpreis mit und ohne Abnahmegarantie 87
4.2 Mengenregulierungen im Inland und gegenüber dem Ausland 89
4.2.1 Rationierung mit und ohne konstanten Preis 89
4.2.2 Zölle versus Importquoten 91
4.3 Steuern und Subventionen 92
4.3.1 Verbrauchssteuern wer muss die Zeche zahlen? 92
4.3.2 Subventionen 95
4.3.3 Der Fall Philipp Holzmann 96
4.4 Schlussfolgerungen aus staatlichen Eingriffen 99
II. Teil Makroökonomie 100
5 Der Wirtschaftskreislauf 101
5.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf ohne Spartätigkeit 101
5.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf mit Spartätigkeit 102
5.3 Der geschlossene Wirtschaftskreislauf 104
5.4 Der offene Wirtschaftskreislauf 106
6 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 111
6.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Angebot 111
6.1.1 Die Zusammensetzung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 111
6.1.2 Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 113
6.1.2.1 Determinanten des privaten Konsums 113
6.1.2.2 Determinanten der privaten Investitionen 115
6.1.2.3 Determinanten der Staatsausgaben und des Außenbeitrags 116
6.1.3 Das gesamtwirtschaftliche Angebot 118
6.2 Das BSP/BIP und das Volkseinkommen 119
6.2.1 Die Bruttoprodukte 119
6.2.2 Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsmaßstab 122
6.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen 125
Inhaltsverzeichnis .
6.2.4 Die Entstehungsrechnung 127
6.2.5 Die Verwendungsrechnung 129
6.2.6 Die Verteilungsrechnung 13J
6.2.7 Die Sparquote l36
6.2.8 Die Staatsquote 13°
6.3 Die Zahlungsbilanz 4°
6.4 Der Einkommenskreislauf !43
7 Der Geldmarkt 14*
7.1 Das Geld, seine Funktionen und Formen 14^
7.1.1 Die Geschichte des Geldes ein kurzer Abriss 145
7.1.2 Die Funktionen des Geldes und seine Formen l47
7.2 Die Geldmengen 14°
7.3 Angebot und Nachfrage am Geldmarkt 5jj
7.3.1 Die Geldnachfrage 15°
7.3.2 Das Geldangebot x52
7.3.2.1 Geldschafrung und Geldvemichtung 5*
7.3.2.2 Die Vorteile einer unabhängigen Notenbank 15^
7.4 Die Notenbanken 54
7.4.1 Die Bundesbank und die EZB 154
7.4.1.1 Die Deutsche Bundesbank 54
7.4.1.2 Die EZB ^
7.4.2 Das Ziel und die Aufgaben der Notenbank 156
7.4.3 Die Geldpolitik der EZB l6
7.4.3.1 Die geldpolitischen Instrumente der EZB im Überblick lo1
7.4.3.2 Die restriktive Geldpolitik 163
7.4.3.3 Die expansive Geldpolitik 164
8 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht *j
8.1 Allgemeine Betrachtungen 16I
8.2 Das Gütermarktgleichgewicht X°L
8.2.1 Die Gleichgewichtsbedingungen 167
8.2.2 Die IS Kurve I6°
8.3 Das Geldmarktgleichgewicht l72
8.3.1 Die Gleichgewichtsbedingungen
8.3.2 Die LM Kurve l73
8.4 Der Geld und Gütermarkt 75
8.5 Die Verbindung zum Arbeitsmarkt
9 Die Konjunktur 179
9.1 Der Konjunkturzyklus und seine verschiedenen Phasen 79
9.2 Die unterschiedlichen Konjunkturzyklen 83
9.3 Konjunkturelle Impulse durch die Wirtschaftspolitik
9.3.1 Die Nachfragepolitik nach Keynes 87
9.3.2 Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 92
9.3.3 Das Laffer Theorem 196
10 Wachstum 20°
10.1 Wohlstand für alle 200
10.2 Das Stabilitätsgesetz 202
10.2.1 Das magische Vieleck 202
10.2.1.1 Das magische Viereck 202
Inhaltsverzeichnis 10.2.1.2 Das magische Fünf bzw. Sechseck 205
10.2.2 Zielkonflikte 207
10.3 Ein spezieller Konflikt die Arbeitslosigkeit 208
10.3.1 Arten von Arbeitslosigkeit 209
10.3.2 Die Phillips Kurve 211
10.3.3 Lösungsansätze zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit 214
10.3.3.1 Die Arbeitslosigkeit im Zeitablauf 214
10.3.3.2 Der Nutzen der Phillips Kurve 216
10.3.3.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht und die Lohnstückkosten 218
10.3.3.4 Die Möglichkeit der Lohnspreizung und weitere Ansätze 220
10.4 Fazit 224
Literaturverzeichnis 225
Stichwortverzeichnis 227
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Abbildung l Die Nachfragekurve 18
Abbildung 2 Die Nachfrageelastizität 23
Abbildung 3 Vollkommen elastische Nachfrage 26
Abbildung 4 Elastische Nachfrage 26
Abbildung 5 Vollkommen unelastische Nachfrage 26
Abbildung 6 Unelastische Nachfrage 26
Abbildung 7 Die horizontale Aggregation der Nachfrage 30
Abbildung 8 Die Angebotskurve 32
Abbildung 9 Die horizontale Aggregation des Angebots 34
Abbildung 10 Das Marktgleichgewicht 35
Abbildung 11 Die Soziale Wohlfahrt 37
Abbildung 12 Die Produktionsfunktion 45
Abbildung 13 Die Transformationskurve als Gerade 47
Abbildung 14 Die Transformationskurve als Kurve 4*
Abbildung 15 Variation der Transformationskurve 51
Abbildung 16 Variation der Transformationskurve 51
Abbildung 17 Gesamtkosten 53
Abbildung 18 Lineare Gesamtkosten 56
Abbildung 19 Grenz und Stückkosten bei linearen Gesamtkosten 56
Abbildung 20 s förmige Gesamtkostenkurve 58
Abbildung 21 Grenz und Stückkosten bei s förmiger Gesamtkostenkurve 58
Abbildung 22 Gesamtkosten und Erlöse, Gewinne * 2
Abbildung 23 Grenz und Stückkosten, Grenzerlöse 62
Abbildung 24 Gewinne eines Unternehmens 68
Abbildung 25 Gewinnmaximierung im Monopol °
Abbildung 26 Wohlfahrtsverlust im Monopol *2
Abbildung 27 Der Höchstpreis *5
Abbildung 28 Gesamtwirtschaftlicher Wohlstand und Umverteilung 6
Abbildung 29 Mindestpreis ohne Abnahmegarantie ^
Abbildung 30 Mindestpreis mit Abnahmegarantie *
Abbildung 31 Rationierungen mit konstantem Preis ^
Abbildung 32 Importquoten
Abbildung 33 Zölle 9I
Abbildung 34 Verteilung von Steuern im Konkurrenzmarkt
Abbildung 35 Steuer bei elastischem Angebot ™
Abbildung 36 Steuer bei unelastischem Angebot ^
Abbildung 37 Subventionierung einer Branche •
Abbildung 38 Einfacher Wirtschaftskreislauf ohne Sparen *¦
Abbildung 39 Einfacher Wirtschaftskreislauf mh Sparen 103
Abbildung 40 Geschlossener Wirtschaftskreislauf 105
Abbildung 41 Der offene Wirtschaftskreislauf I09
Abbildung 42 Entwicklung des Verfügbaren Einkommens 14
Abbildung 43 Ausgabenverteilung des Bundes 2001 (Entwurf) 7
Abbildung 44 Die Wertschöpfung l2°
Abbildung 45 Bruttoinlandsprodukt von 1990 1999 [in Mrd. DM] 122
Abbildung 46 BIP der BRD 1997 wo entstanden? 127
Abbildung 47 Die Veränderung der Produktivität in den Jahren 92 97
jeweils ggü dem Vj. 1*
Abbildungsverzeichnis Abbildung 48 BIP der BRD 1997 wie verwendet? 129
Abbildung 49 Monatliche Ausgabenverteilung eines 4 Pers. Arbeitnehmer
Haush. in der BRD 1997 [in %] 130
Abbildung 50 BIP der BRD 1997 wie verteilt 132
Abbildung 51 Entwicklung der Lohnquote in der BRD seh 1990 133
Abbildung 52 Untemehmensgründungen in ihrer Entwicklung in der BRD seit 1990 134
Abbildung 53 Der tatsächliche Einkommensfortschritt in der BRD seit 1992 135
Abbildung 54 Das Zahlungsbilanzschema der Bundesbank 141
Abbildung 55 Der Einkommenskreisiauf 143
Abbildung 56 Die Geldmengen der Bundesbank 149
Abbildung 57 Die Geldmengen der EZB 149
Abbildung 58 Die Organisation der Bundesbank 154
Abbildung 59 Das Europäische System der Zentralbanken 156
Abbildung 60 Entwicklung des Preisniveaus und der Kaufkraft in der BRD 158
Abbildung 61 Die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank 162
Abbildung 62 Die geldpolitischen Instrumente der EZB 162
Abbildung 63 Gesamtwirtschaftliches Gütermarktgleichgewicht in
Abhängigkeit vom Zins 170
Abbildung 64 Herleitung der IS Kurve 170
Abbildung 65 Die IS Kurve 171
Abbildung 66 Das Geldmarktgleichgewicht 172
Abbildung 67 Herleitung der LM Kurve 174
Abbildung 68 Die LM Kurve 174
Abbildung 69 Das IS LM Modell 175
Abbildung 70 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 177
Abbildung 71 Das Schema des Konjunkturverlaufs Ober einen langen Zeitraum 179
Abbildung 72 Die Phasen des Konjunkturzyklus 180
Abbildung 73 Auswirkung der Nachfrage auf das Preisniveau 188
Abbildung 74 Entwicklung des Schuldenstandes der öffentlichen
Haushalte in der BRD [ in Mrd. DM | 189
Abbildung 75 Time lags in der Wirtschaftspolitik 190
Abbildung 76 Auswirkungendes Angebots auf das Preisniveau 193
Abbildung 77 Die LafTer Kurve 197
Abbildung 78 Wirtschaftswachstum anhand der Transformationskurve 200
Abbildung 79 Stilisierte modifizierte Phillips Kurvc 212
Abbildung 80 Die Phillips Kurve für Deutschland zwischen 1971 1999 213
Abbildung 81 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote in der BRD 215
Abbildung 82 Keminflation und Lage der Phillips Kurvc 217
Abbildung 83 Das Arbeitsmarktgleichgewicht 21K
Abbildung 84 Die Lohnsprei7ung und das allgemeine Ix hnmvcau 221
|
any_adam_object | 1 |
author | Paschke, Dennis |
author_facet | Paschke, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Paschke, Dennis |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013634695 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)76270501 (DE-599)BVBBV013634695 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01381nam a22003618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013634695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010306s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960925392</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930737728</subfield><subfield code="9">3-930737-72-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76270501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013634695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paschke, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen</subfield><subfield code="c">Dennis Paschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidenau</subfield><subfield code="b">PD-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013634695 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3930737728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315375 |
oclc_num | 76270501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 231 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | PD-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Paschke, Dennis Verfasser aut Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen Dennis Paschke 2., überarb. und erw. Aufl. Heidenau PD-Verl. 2001 231 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paschke, Dennis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen |
title_auth | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen |
title_exact_search | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen |
title_full | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen Dennis Paschke |
title_fullStr | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen Dennis Paschke |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen Dennis Paschke |
title_short | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt mit aktuellen beispielen |
title_sub | anschaulich dargestellt ; mit aktuellen Beispielen |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paschkedennis grundlagendervolkswirtschaftslehreanschaulichdargestelltmitaktuellenbeispielen |