Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Augustin
Gardez!-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft im Gardez!
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. |
ISBN: | 3897960451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013634609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090112 | ||
007 | t | ||
008 | 010306s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960918957 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897960451 |9 3-89796-045-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48719128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013634609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jansen, Nicola |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)122879627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO |c Nicola Jansen |
264 | 1 | |a St. Augustin |b Gardez!-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/01 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4587183-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4587183-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v 16 |w (DE-604)BV011721668 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593469250633728 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
INHALTLICHE
REGELUNG
DES
§
15
A
EGZPO
.
S.
23
EINLEITUNG
.
S.
25
I
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
.
S.
25
1.
DIE
WURZELN
DER
MODERNEN
DISKUSSION
UM
DIE
ALTERNATIVE
STREIT
SCHLICHTUNG
.
S.
26
2.
VERSUCH
DER
UMSETZUNG
DES
SCHLICHTUNGSGEDANKENS
.
S.
27
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
§
15
A
EGZPO
.
S.
28
4.
DIE
REAKTION
AUF
§
15
A
EGZPO
.
S.
30
II
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
S.
34
III
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
S.
34
KAPITEL
I
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
S.
37
I
DAS
VERHANDELN
.
S.
37
II
DAS
VERMITTELN
.
S.
37
III
DIE
MEDIATION
.
S.
38
IV
DAS
SCHLICHTEN
.
S.
39
V
DAS
RICHTEN
.
S.
40
VI
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.
S.
42
VII
SCHLUSSBEMERKUNG
.
S.
45
KAPITEL
II
DIE
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
AUSSERGERICHTLICHEN
OBLIGATORISCHEN
GUETEVERFAHRENS
IN
GESTALT
DES
§
15
A
EGZPO
S.
46
I
DIE
ENTLASTUNG
DER
JUSTIZ
IN
ZIVILSACHEN
.
S.
47
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
S.
47
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
S.
48
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GERICHTSENTLASTUNG
.
S.
48
B.
DAS
ARGUMENT
ZU
HOHER
RICHTERZAHLEN
.
S.
50
II
DIE
KOSTENSENKUNG
.
S.
51
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
S.
51
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
S.
52
III
DAS
SCHNELLERE
VERFAHREN
.
S.
53
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
S.
53
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
S.
53
IV
DIE
SICHERUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
.
S.
55
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
S.
55
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
S.
55
8
A.
DIE
NACHTEILE
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
FUER
STREITIG
KEITEN
MIT
PERSOENLICHEM
BEZUG
DER
PARTNER
ZUEINANDER
.
S.
56
AA.
DIE
VERRECHTLICHUNG
DES
KONFLIKTS
.
S.
56
BB.
DIE
MANGELNDE
KOMMUNIKATION
DER
PARTEIEN
.
S.
57
CC.
KEINE
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
DAS
URTEIL
.
S.
57
DD.
RICHTERLICHE
VERGLEICHSBEMUEHUNGEN
THEMATISIEREN
NICHT
DEN
STREIT
.
S.
57
B.
DIE
VORTEILE
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
GUETEVERSUCHS
FUER
DIE
STREITIGKEITEN
MIT
PERSOENLICHEM
BEZUG
DER
PARTEIEN
ZU
EINANDER
.
S.
58
AA.
VERMEIDUNG
DES
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS
.
S.
58
BB.
DER
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
S.
59
CC.
HOEHERE
AKZEPTANZ
EIGENSTAENDIG
GEFUNDENER
KOMPRO
MISSE
.
S.
59
DD.
DIE
VERBESSERUNG
DER
KONFLIKTFAHIGKEIT
DER
PARTEIEN
S.
59
V
DIE
VERSTAERKTE
LAIENBETEILIGUNG
.
S.
60
VI
DIE
MAESSIGUNG
DER
STREITLUST
DER
BEVOELKERUNG
.
S.
60
VII
QUALITAETSSTEIGERUNG
DES
GESAMTSYSTEMS
JUSTIZIELLER
DIENST
LEISTUNG
.
S.
62
VIII
ZUSAMMENFASSUNG
.
S.
62
KAPITEL
III
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GUETEGEDANKENS
.
S.
63
I
DIE
GESCHICHTE
DES
RICHTERLICHEN
GUETEVERFAHRENS
.
S.
63
1.
DIE
VORLAEUFER
DES
RICHTERLICHEN
GUETEVERFAHRENS
.
S.
63
A.
.
BEI
DEN
ROEMERN
.
S.
63
B.
.
IM
ALTGERMANISCHEN
RECHT
.
S.
65
2.
ERSTE
KODIFIZIERUNGEN
DER
RICHTERLICHEN
ANWENDUNG
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
66
3.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS:
DER
STREIT
UM
DAS
GUETEVERFAHREN
UND
SEINE
AUSGESTALTUNG
.
S.
67
A.
DER
STREIT
UM
DIE
EFFIZIENZ
EINES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
68
B.
DER
STREIT
UM
DAS
LAIEN
UND
DAS
RICHTERMODELL
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
69
C.
DER
STREIT
UM
DIE
AUSGESTALTUNG
EINES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
70
4.
DAS
RICHTERLICHE
GUETEVERFAHREN
NACH
DER
CPO
VON
1879
.
S.
71
5.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
S.
73
A.
§
18
ENTLASTUNGSVO
.
S.
73
B.
DER
STREIT
UM
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
74
C.
DER
STREIT
UM
DAS
LAIEN
UND
DAS
RICHTERMODELL
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
76
9
D.
WEITERE
FRAGEN
ZUR
VERFAHRENSGESTALTUNG
EINES
GUETE
VERFAHRENS
.
S.
78
E.
DAS
OBLIGATORISCHE
RICHTERLICHE
GUETEVERFAHREN
NACH
§
495
A
ZPO
(1924)
.
S.
79
AA.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
495
A
ZPO
(1924)
.
S.
79
BB.
DIE
AUSGESTALTUNG
ALS
OBLIGATORISCHES
RICHTERLICHES
VORVERFAHREN
.
S.
80
CC.
DAS
VERFAHREN
NACH
§
495
A
ZPO
(1924)
.
S.
81
DD.
DAS
VERHAELTNIS
DES
GUETEVERFAHRENS
ZUM
MAHNVER
FAHREN
.
S.
83
F.
DIE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
OBLIGATORISCHEN
RICHTERLICHEN
GUETEVERFAHREN
NACH
§
495
A
ZPO
(1924)
.
S.
84
AA.
KRITIK
.
S.
84
BB.
PRAKTISCHE
ERFOLGE
.
S.
87
G.
DAS
ENDE
DES
§
495
A
ZPO
(1924)
UND
NEUKODIFIZIERUNG
DES
RICHTERLICHEN
GUETEVERFAHRENS
IN
§
279
ZPO
.
S.
87
H.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
FRIEDENSGERICHTEN
IN
WUERTTEM
BERG
UND
BADEN
.
S.
89
AA.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
DER
AUFBAU
DER
FRIEDENSGERICHTSBARKEIT
.
S.
89
BB.
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
FRIEDENSGERICHTE
.
S.
91
CC.
DAS
VERFAHREN
DER
FRIEDENGERICHTSBARKEIT
.
S.
91
DD.
DIE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
FRIEDENSGERICHTE
.
S.
92
EE.
DIE
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
FRIEDENSGERICHTSBARKEIT
.
S.
93
I.
DIE
ABLEHNUNG
EINES
OBLIGATORISCHEN
GUETEVERFAHRENS
IN
DER
ZEIT
NACH
ABSCHAFFUNG
DES
GUETEVERFAHRENS
GEMAESS
§
495
A
ZPO
(1924)
UND
DER
FRIEDENSGERICHTSBARKEIT
.
S.
96
6.
RESUEMEE
.
S.
96
A.
DIE
KRITIK
AM
VERFAHREN
DES
RICHTERLICHEN
GUETEVERSUCHS
S.
97
AA.
DER
GUETEVERSUCH
ALS
PROZESSVORAUSSETZUNG
.
S.
97
BB.
DER
ZEITPUNKT
DES
VERGLEICHSVERSUCHS
.
S.
98
CC.
DIE
KOSTENGUENSTIGE
BEREITSTELLUNG
DES
RICHTERLICHEN
GUETEVERFAHRENS
.
S.
98
B.
DIE
KRITIK
AN
DER
PERSON
DES
RICHTERS
IM
GUETEVERFAHREN
.
S.
99
AA.
PRO
LAIENRICHTER
.
S.
99
BB.
CONTRA
LAIENRICHTER
.
S.
99
CC.
ERGEBNIS
.
S.
101
II.
HISTORISCH
BEDEUTSAME
BEISPIELE
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
STREIT
SCHLICHTUNG
.
S.
102
10
1.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
BADISCHEN
UND
WUERTTEMBERGISCHEN
GEMEINDEGERICHTEN
.
S.
102
A.
DIE
HISTORISCHEN
URSPRUENGE
DER
GEMEINDEGERICHTE
.
S.
102
AA.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
GEMEINDEGERICHTE
.
S.
102
BB.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINDEGERICHTE
.
S.
103
B.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEMEINDEGERICHTE
.
S.
103
C.
DIE
RECHTSNATUR
DER
GEMEINDEGERICHTE
.
S.
106
2.
DER
BAYERISCHE
GUETEVERSUCH
VOR
DER
GEMEINDEVERWALTUNG
.
S.
108
3.
DAS
PREUSSISCHE
SCHIEDSMANNSWESEN
.
S.
109
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
PREUSSISCHEN
SCHIEDS
MANNSWESENS
.
S.
109
B.
DER
INHALT
DER
SCHIEDSMANNSVERORDNUNG
.
S.
110
AA.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSMANN
.
S.
110
BB.
DIE
PERSON
DES
SCHIEDSMANNS
.
S.
110
C.
DIE
HISTORISCHEN
GRUENDE
FUER
DIE
EINRICHTUNG
DES
SCHIEDS
MANNSVERFAHRENS
.
S.
111
D.
DIE
AUSDEHNUNG
DES
PREUSSISCHEN
SCHIEDSMANNSVER
FAHRENS
AUF
DAS
GESAMTE
DEUTSCHE
REICH
UND
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
SCHIEDSMANNSVERFAHRENS
.
S.
111
4.
RESUEMEE
.
S.
113
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
S.
113
KAPITEL
IV
DIE
EINORDNUNG
DES
GUETEVERFAHRENS
NACH
§
15
A
EGZPO
IN
SEIN
RECHTLICHES
UMFELD
.
S.
115
I
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
OBLIGA
TORISCHEN
VORVERFAHRENS
IN
ZIVILSACHEN
.
S.
115
1.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
GERICHTLICHEN
VORVERFAHREN
.
S.
115
2.
DIE
EINSTUFUNG
ALS
YYVORVERFAHREN
"
.
S.
116
A.
DIE
VERFAHRENSEIGENSCHAFT
.
S.
116
B.
DAS
ERFORDERNIS
VOLLSTAENDIGER
GERICHTLICHER
UEBERPRUEF
BARKEIT
.
S.
116
3.
DIE
OBLIGATION
.
S.
118
II
MODERNE
VORVERFAHREN
.
S.
119
1.
DAS
GERICHTSINTEGRIERTE
OBLIGATORISCHE
VORVERFAHREN
NACH
§54
ARBGG
.
S.
119
A.
DAS
VERFAHREN
NACH
§
54
ARBGG
.
S.
120
B.
DIE
BEWERTUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
§
54
ARBGG
.
S.
121
C.
RELEVANZ
FUER
DAS
GUETEVERFAHREN
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.
123
AA.
DIE
VORTEILE
DES
GERICHTSINTEGRIERTEN
GUETEVERFAHRENS
GEGENUEBER
DEM
AUSSERGERICHTLICHEN
GUETEVERSUCH
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.
124
11
AAA.
ARGUMENTE
FUER
DIE
PERSON
DES
RICHTERS
ALS
SCHLICHTER
.
S.
124
BBB.
ZEITPUNKT
UND
FORMLOSE
AUSGESTALTUNG
DES
GERICHTSINTEGRIERTEN
GUETEVERSUCHS
NACH
§
54
ARBGG
.
S.
125
CCC.
ORGANISATORISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VORZUEGE
DES
GERICHTSINTEGRIERTEN
GUETEVERSUCHS
.
S.
125
BB.
DIE
NACHTEILE
DES
GERICHTSINTEGRIERTEN
GUETEVERSUCHS
GEGENUEBER
DEM
GUETEVERSUCH
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.
126
AAA.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
PERSON
DES
RICHTERS
ALS
SCHLICHTER
.
S.
126
BBB.
MANGELNDE
VERGLEICHBARKEIT
DES
ARBEITSGERICHT
LICHEN
GUETEVERFAHRENS
MIT
EINEM
GUETEVERFAHREN
VOR
DEM
AMTSGERICHT
.
S.
128
CC.
ERGEBNIS
.
S.
129
2.
AUSSERGERICHTLICHE
VORVERFAHREN
.
S.
131
A.
AUSSERGERICHTLICHE
OBLIGATORISCHE
VORVERFAHREN
.
S.
131
AA.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
NACH
§§
68
FF.
VWGO
.
S.
131
BB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSMANN
.
S.
131
AAA.
DIE
PERSON
DES
SCHIEDSMANNS
.
S.
134
BBB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSMANN
.
S.
134
CCC.
DIE
BEWERTUNG
DES
VERFAHRENS
VOR
DEM
SCHIEDS
MANN
.
S.
138
(1.)
ARGUMENTE
FUER
DEN
EINSATZ
DES
SCHIEDSMANNS
IM
GUETEVERFAHREN
.
S.
140
(1.1.)
DIE
AUFWANDS
UND
KOSTENMINIMIERUNG
S.
140
(1.2.)
DIE
BUERGEMAEHE
DES
SCHLICHTERS
.
S.
141
(1.3.)
ERFOLG
UND
ERFAHRUNG
DER
SCHIEDSLEUTE
MIT
IHRER
BISHERIGEN
SCHLICHTUNGSTAETIGKEIT
S.
141
(1.4.)
DIE
SPEZIELLE
FORM
DES
UMGANGS
MIT
DEM
STREIT
.
S.
142
(1.5.)
DIE
QUALITAETSKONTROLLE
DURCH
DIE
AMTS
GERICHTE
.
S.
143
(2.)
ARGUMENTE
GEGEN
DEN
EINSATZ
DES
SCHIEDS
MANNS
IM
GUETEVERFAHREN
.
S.
143
(2.1.)
QUALITATIV
HOCHWERTIGE
SCHLICHTUNG
MUSS
DIE
MATERIELLE
RECHTSLAGE
EINBEZIEHEN
.
S.
143
(2.2.)
UNTAUGLICHKEIT
DES
LAIEN
ZUR
BEWERTUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSLAGE
SPEZIELL
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
15
A
I
S.
1
EGZPO
.
S.
144
12
(2.3.)
MANGELNDE
AUTORITAET
DES
LAIEN
GEGEN
UEBER
DEN
AM
GUETEVERFAHREN
BETEILIGTEN
ANWAELTEN
.
S.
145
(2.4.)
BISHERIGE
ERFOLGSSTATISTIKEN
DER
SCHIEDS
LEUTE
LASSEN
SICH
NICHT
AUF
DAS
OBLIGA
TORISCHE
GUETEVERFAHREN
UEBERTRAGEN
.
S.
145
(2.5.)
DIE
BEGRENZTE
ZEITLICHE
VERFUEGBARKEIT
DER
SCHIEDSLEUTE
.
S.
146
(2.6.)
MANGELNDE
AKZEPTANZ
DER
SCHLICHTUNG
DURCH
SCHIEDSLEUTE
.
S.
146
(3.)
STELLUNGNAHME
.
S.
147
(3.1.)
DIE
NEGATIVEN
HISTORISCHEN
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
LAIENSCHLICHTER
.
S.
147
(3.2.)
DIE
FOLGERUNG
AUS
DEN
ERFAHRUNGEN
DER
ZEIT
BESTEHENDER
GUETEVERFAHREN
.
S.
148
(3.3.)
ES
GIBT
KEIN
YYSCHIEDSMANNSSPEZIFISCHES
ERFOLGSREZEPT
"
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
S.
149
(3.4.)
STELLUNGNAHME
ZUM
KOSTENVORTEIL
DES
SCHIEDSMANNSMODELLS
.
S.
149
(4.)
ERGEBNIS
.
S.
150
CC.
DIE
AUSSERGERICHTLICHEN
OBLIGATORISCHEN
VORVERFAHREN
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
S.
150
AAA.
DAS
VERFAHREN
NACH
§
111
II
ARBGG
.
S.
150
(1.)
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DES
AUSSCHUSSES
NACH
§
111
II
ARBGG
.
S.
151
(2.)
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
AUSSCHUSS
NACH
§111
II
ARBGG
.
S.
151
BBB.
DAS
VORVERFAHREN
NACH
DEN
§§
28
FF.
ARBNERFG
S.
151
(1.)
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
SCHIEDSSTELLE
NACH
§
§
28
FF.
ARBNERFG
.
S.
152
(2.)
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
SCHIEDSSTELLE
NACH
§§
28
FF.
ARBNERFG
.
S.
152
CCC.
DAS
VORVERFAHREN
NACH
§
76
BETRVG
.
S.
153
(1.)
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
S.
153
(2.)
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
S.
154
DDD.
DIE
BEWERTUNG
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
OBLIGA
TORISCHEN
VORVERFAHREN
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
S.
155
DD.
WEITERE
OBLIGATORISCHE
VERFAHREN
.
S.
156
13
B.
AUSSERGERICHTLICHE
FREIWILLIGE
STREITSCHLICHTUNGSMOEG
LICHKEITEN
.
S.
157
AA.
DIE
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGSSTELLEN
.
S.
158
AAA.
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGSSTELLEN
.
S.
162
BBB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGSSTELLEN
.
S.
164
CCC.
DIE
VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
BZW.
-HEMMUNG
S.
166
DDD.
DIE
VOLLSTRECKBARKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
.
S.
168
EEE.
DIE
BEWERTUNG
DER
VERFAHREN
VOR
DEN
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGS
STELLEN
.
S.
169
(1.)
DIE
BEWERTUNG
DER
PERSONELLEN
BESETZUNG
DER
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGSSTELLEN
.
S.
169
(2.)
DIE
BEWERTUNG
DES
VERFAHRENS
VOR
DEN
BERUFS-,
INNUNGS
UND
BRANCHENGEBUNDENEN
EINIGUNGSSTELLEN
.
S.
171
BB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSMANN
.
S.
173
CC.
DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
IN
BAYERN
.
S.
173
AAA.
DIE
PERSON
DES
SCHLICHTERS
.
S.
174
BBB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHLICHTER
.
S.
174
CCC.
DIE
BEWERTUNG
DES
BAYERISCHEN
SCHLICHTUNGS
VERFAHRENS
.
S.
176
DD.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
OEFFENTLICHEN
RECHTSAUS
KUNFTS
UND
VERGLEICHSSTELLEN
IN
HAMBURG
UND
LUEBECK
.
S.
177
AAA.
DIE
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
VERGLEICHSSTELLE
DER
OERA
.
S.
177
BBB.
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
VERGLEICHSSTELLE
DER
OERA
S.
177
CCC.
DIE
BEWERTUNG
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
VERGLEICHSSTELLE
DER
OERA
.
S.
178
C.
RESUEMEE
.
S.
178
AA.
DIE
PERSON
DES
SCHLICHTERS
.
S.
178
BB.
DIE
AUSWAHL
DES
SCHLICHTERS
NACH
EINER
BESETZUNGS
LISTE
MIT
ABLEHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
S.
179
CC.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
180
AAA.
KEINE
UMSETZUNG
MIT
HILFE
DES
SCHIEDSMANNS
VERFAHRENS
.
S.
180
BBB.
KEIN
FORMELLES
VERFAHREN
.
S.
180
14
CCC.
DIE
WAHRUNG
FUNDAMENTALER
VERFAHRENS
GARANTIEN
.
S.
180
DDD.
ABLEHNUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
SCHLICHTUNGSUN
TAUGLICHEN
FAELLEN
.
S.
181
EEE.
VEIJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
BEI
ANTRAGSTELLUNG
.
S.
181
FFF.
DAS
ORDNUNGSGELD
.
S.
182
GGG.
DER
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
S.
182
HHH.
VERGLEICH
IN
FORM
EINES
VOLLSTRECKBAREN
TITELS
.
S.
183
KAPITEL
V
DIE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DES
§
15
A
EGZPO
.
S.
184
I
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESGESETZGEBERS
FUER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
MATERIE
.
S.
184
II
DIE
MATERIELL-VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DES
GUETEVER
FAHRENS
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.
188
1.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
3
IGG
.
S.
188
A.
UNTERSCHIEDLICHE
LANDESREGELUNGEN
.
S.
188
B.
§
15
ALL
S.
2
EGZPO
.
S.
188
C.
§
15
A
II
S.
2
EGZPO
I.V.M.
§
15
A
V
EGZPO
.
S.
189
D.
BENACHTEILIGUNG
DER
UNTER
§
15
A
EGZPO
FALLENDEN
STREITIGKEITEN
.
S.
190
E.
ERGEBNIS
.
S.
190
2.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
101
1
S.
1
GG
.
S.
190
3.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
92
GG
.
S.
191
A.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
92
GG
DURCH
DAS
GUETEVERFAHREN
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.
192
AA.
DER
FORMELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
S.
192
BB.
DER
MATERIELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
S.
193
CC.
ERGEBNIS
.
S.
195
B.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
92
GG
DURCH
VORSCHALTUNG EINER
NICHTRICHTERLICHEN
INSTANZ
.
S.
195
AA.
ERSTE
ANSICHT
.
S.
195
BB.
ZWEITE
ANSICHT
.
S.
196
CC.
ERGEBNIS
.
S.
196
C.
ERGEBNIS
.
S.
196
4.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GERICHTSSCHUTZGARANTIEN
.
S.
196
A.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
S.
197
AA.
INHALT
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
.
S.
198
BB.
SUBSUMTION
.
S.
199
AAA.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
GERICHTSSCHUTZES
.
S.
199
BBB.
JUSTIZGEWAEHRUNG
IN
ANGEMESSENER
ZEIT
.
S.
199
15
CCC.
JUSTIZGEWAEHRUNG
ZU
ANGEMESSENEN
KOSTEN
.
S.
201
CC.
ERGEBNIS
.
S.
201
B.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
.
S.
201
5.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
PROZESSGRUNDRECHTEN
.
S.
203
A.
DAS
RECHT
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
S.
204
B.
DAS
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER,
ART.
101
1
S.
2
GG
.
S.
206
AA.
ERSTE
ANSICHT
.
S.
206
BB.
ZWEITE
ANSICHT
.
S.
207
CC.
ERGEBNIS
.
S.
207
C.
DAS
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER,
ART.
103
I
GG
.
S.
208
AA.
WAHRUNG
DES
RECHTS
AUS
ART.
103
I
GG
IM
RAHMEN
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
209
BB.
WAHRUNG
DES
RECHTS
AUS
ART.
103
I
GG
TROTZ
VOR
SCHALTUNG
DES
GUETEVERFAHRENS
VOR
DEN
PROZESS
.
S.
210
CC.
ERGEBNIS
.
S.
212
D.
DER
ANSPRUCH
AUF
WAFFENGLEICHHEIT
.
S.
212
6.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
S.
213
7.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
.
S.
214
III
DIE
EINFACHGESETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DES
VORVERFAHRENS
NACH
§
15
A
EGZPO
.
S.214
1.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
6
1EMRK
.
S.
214
2.
VEREINBARKEIT
MIT
§
13
GVG
.
S.
215
IV
ERGEBNIS
.
S.
215
KAPITEL
VI
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
§
15
A
EGZPO
.
S.
216
I
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
§
15
A
EGZPO
ALS
EXPERIMENTELLE
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
S.
216
1.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
216
2.
KRITIK
.
S.
217
3.
STELLUNGNAHME
.
S.
219
II
DIE
OBLIGATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
§
15
A
EGZPO
.
S.
221
1.
DAS
GUETEVERFAHREN
ALS
PROZESSVORAUSSETZUNG
UND
UEBER
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
S.
221
2.
KEINE
ABDINGBARKEIT
DES
GUETEVERFAHRENS
DURCH
PARTEIVER
EINBARUNG
.
S.
222
3.
DIE
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
EINGREIFEN
DER
OBLIGATION
.
S.
222
4.
DIE
FOLGEN
DES
FEHLENDEN
GUETEVERFAHRENS
.
S.
222
5.
DIE
ERFORDERNISSE
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DER
PROZESSVORAUSSETZUNG
S.
223
16
6.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
OBLIGATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
GUETEVERSUCHS
.
S.
224
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
224
B.
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
OBLIGATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
GUETEVERSUCHS
.
S.
225
AA.
VERORDNETER
DIALOG
FUHRT
NICHT
ZUR
GUETE
.
S.
225
BB.
ZU
GERINGER
ENTLASTUNGSEFFEKT/
SCHAFFUNG
EINER
WEITEREN
INSTANZ
.
S.
226
CC.
KEINE
KONKURRENZFAEHIGKEIT
DES
GUETEVERSUCHS
GEGEN
UEBER
DEM
GERICHTSVERFAHREN
.
S.
227
DD.
DAS
OBLIGATORISCHE
VORVERFAHREN
ALS
HILFSMITTEL
ZUR
PROZESSVERSCHLEPPUNG
.
S.
228
C.
DIE
ARGUMENTE
FUER
EINE
OBLIGATORISCHE
AUSGESTALTUNG
.
S.
228
AA.
AUCH
DER
VERORDNETE
DIALOG
FUHRT
ZUR
GUETE
.
S.
228
BB.
ENTLASTUNGSEFFEKT
DURCH
AENDERUNG
DES
KONFLIKT
VERHALTENS
DER
BEVOELKERUNG
.
S.
229
CC.
KEINE
PROZESSVERSCHLEPPUNG
DURCH
DAS
AUSSERGERICHT
LICHE
OBLIGATORISCHE
GUETEVERFAHREN
.
S.
229
D.
STELLUNGNAHME
.
S.
230
III
DIE
GUETESTELLE
.
S.
233
1.
SCHLICHTUNGSSTELLEN
I.S.D.
§
15
A
I
S.
1
EGZPO
.
S.
234
2.
SCHLICHTUNGSSTELLEN
I.S.D.
§
15
A
III
EGZPO
.
S.
235
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
235
B.
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
§
15
A
III
EGZPO
.
S.
238
AA.
MANGELNDE
NEUTRALITAET
DER
PRIVATEN
SCHLICHTUNGS
STELLEN
.
S.
238
BB.
DER
VORWURF
STAATLICHER
PARTEINAHME
FUER
DIE
BRAN
CHENGEBUNDENEN
UND
BERUFSSTAENDISCHEN
SCHLICH
TUNGSSTELLEN
.
S.
240
C.
DIE
ARGUMENTE
FUER
§
15
A
III
EGZPO
.
S.
240
AA.
SCHLICHTUNGSERFAHRUNG
UND
KOMPETENZ
DER
SCHLICH
TUNGSSTELLEN
I.S.D.
§
15
A
III
EGZPO
.
S.
241
BB.
ENTLASTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
DURCH
NUTZUNG
BESTEHENDER
SCHLICHTUNGSSTRUKTUREN
.
S.
242
CC.
BELEBENDES
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAATLICHEN
UND
PRIVATEN
GUETESTELLEN
.
S.
242
DD.
GENERELLE
VERDRAENGUNG
PRIVATER
SCHLICHTUNGSSTELLEN
IM
FALLE
MANGELNDER
ANERKENNUNG
.
S.
242
EE.
FORDERUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
PRIVATER
GUETESTELLEN
MIT
DEN
STAATLICHEN
GUETESTELLEN
.
S.
243
D.
STELLUNGNAHME
.
S.
243
17
AA.
ZUR
KRITIK
AN
DER
MANGELNDEN
NEUTRALITAET
.
S.
243
BB.
ZUM
VORWURF
DER
PARTEINAHME
.
S.
245
CC.
ERGEBNIS
ZUR
ANERKENNUNG
DER
PRIVATEN
GUETESTELLEN
DURCH
§
15
A
IIIEGZPO
.
S.
246
IV
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
VERFAHRENS
.
S.
246
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DEM
STREITWERT
NACH
.
S.
246
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
247
B.
KRITIK
.
S.
249
AA.
MANGELNDE
SCHLICHTUNGSTAUGLICHKEIT
DER
BAGATELL
STREITIGKEITEN
.
S.
249
BB.
FEHLENDE
EIGNUNG
DER
STREITWERTBEGRENZUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SCHLICHTUNGSTAUGLICHKEIT
.
S.
250
CC.
HERABSETZUNG
DER
BAGATELLSTREITIGKEITEN
.
S.
250
DD.
UEBERFORDERUNG
DES
LAIENSCHLICHTERS
.
S.
251
C.
STELLUNGNAHME
.
S.
251
2.
DIE
BESCHRAENKUNG
DEM
STREITGEGENSTAND
NACH
.
S.
254
A.
§
15
ALS.
1
NR.
2
EGZPO
.
S.
254
AA.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
254
BB.
KRITIK
.
S.
255
B.
§
15
A
I
S.
1
NR.
3
EGZPO
.
S.
256
AA.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
256
BB.
KRITIK
.
S.
256
C.
STELLUNGNAHME
.
S.
257
V
DIE
AUSNAHMEN
VOM
ERFORDERNIS
DES
SCHLICHTUNGSVERSUCHS,
§15
ALL
EGZPO
.
S.
259
L.§
15
ALL
S.
1
EGZPO
.
S.
259
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
259
B.
KRITIK
.
S.
261
AA.
DIE
GEFAHR
DER
FLUCHT
IN
DAS
MAHNVERFAHREN
.
S.
261
BB.
FORDERUNG
DES
GENERELLEN
ZWANGS
ZUM
GUETEVER
FAHREN
NACH
DEM
MAHNVERFAHREN
.
S.
262
CC.
FORDERUNG
DER
INDIVIDUELLEN
VERWEISUNG
NACH
DEM
MAHNVERFAHREN
AN
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
263
C.
STELLUNGNAHME
.
S.
263
AA.
GRUENDE
FUER
DIE
FLUCHT
IN
DAS
MAHNVERFAHREN
.
S.
263
BB.
GEGEN
DEN
GENERELLEN
ZWANG
ZUM
GUETEVERFAHREN
NACH
DEM
MAHNVERFAHREN
.
S.
264
CC.
GEGEN
DIE
INDIVIDUELLE
VERWEISUNG
NACH
DEM
MAHN
VERFAHREN
AN
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
267
DD.
ERGEBNIS
.
S.
267
18
2.
§
15
A
II
S.
2
EGZPO
.
S.
268
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
268
B.
STELLUNGNAHME
.
S.
269
3.
ERGAENZUNG
DES
AUSNAHMEKATALOGS
.
S.
269
VI
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GUETESTELLE
.
S.
271
VII
DAS
VERFAHREN
.
S.
271
1.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
272
2.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
S.
272
VIII
DIE
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
.
S.
273
1.
DIE
KOSTEN
DES
GUETEVERFAHRENS
IM
ENGEREN
SINNE
.
S.
274
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
274
B.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
S.
275
2.
DIE
GEBUEHREN
DES
IN
DER
SCHLICHTUNG
TAETIGEN
ANWALTS
.
S.
275
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
276
B.
KRITIK
.
S.
276
C.
STELLUNGNAHME
.
S.
278
3.
DIE
PROZESSKOSTEN
UND
BERATUNGSHILFE
.
S.
279
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
280
B.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
S.
280
4.
DAS
ORDNUNGSGELD
.
S.
281
A.
DIE
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
S.
281
B.
KRITIK
.
S.
281
C.
STELLUNGNAHME
.
S.
284
AA.
DIE
SANKTION
DURCH
EIN
ORDNUNGSGELD
.
S.
285
BB.
DIE
SANKTION
DURCH
EINE
KOSTENREGELUNG
.
S.
286
CC.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
SANKTIONSFORMEN
UND
ERGEBNIS
.
S.
288
IX
DIE
VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
.
S.
290
1.
KEINE
VEGAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
DURCH
DIE
ANRUFUNG
PRIVATER,
NICHT
NACH
§
15
A
VI
EGZPO
DURCH
LANDESRECHT
ANERKANNTER
GUETESTELLEN
.
S.
290
2.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
VEGAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
.
S.
291
X
DIE
VOLLSTRECKBARKEIT
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
.
S.
293
KAPITEL
VII
DIE
AUSFUEHRUNG
DURCH
DIE
LAENDER
.
S.
294
I
DIE
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
295
1.
DIE
BEGRENZUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
S.
295
A.
DIE
INTENTION
DES
LANDESGESETZGEBERS
.
S.
295
B.
STELLUNGNAHME
.
S.
296
2.
DIE
BEGRENZUNG
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
S.
296
19
II
DIE
PERSON
DES
SCHLICHTERS
.
S.
297
1.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VORSTELLUNGEN
UEBER
DIE
PERSON
DES
SCHLICHTERS
.
S.
297
2.
DIE
PERSON
DES
SCHLICHTERS
.
S.
298
A.
DER
ANWALT
ALS
SCHLICHTER
.
S.
299
B.
DER
NOTAR
ALS
SCHLICHTER
.
S.
301
C.
DER
RICHTER
ALS
SCHLICHTER
.
S.
301
D.
STELLUNGNAHME
.
S.
301
III
DIE
NEUTRALITAET
DES
SCHLICHTERS
.
S.
303
1.
DIE
NEUTRALITAET
DES
SCHLICHTERS
IM
GUETEVERFAHREN
NACH
§
15
AIS.
1EGZPO
.
S.
304
A.
DIE
LANDESRECHTLICHE
UMSETZUNG
.
S.
304
B.
STELLUNGNAHME
.
S.
307
2.
DIE
NEUTRALITAET
DES
SCHLICHTERS
IM
PRIVATEN
GUETEVERFAHREN
NACH
§
15
A
IIIEGZPO
.
S.
307
3.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DES
SCHLICHTERS
.
S.
308
IV
DIE
GUETESTELLE
.
S.
309
1.
DAS
MODELL
EINER
GUETESTELLE
BEIM
AMTSGERICHT
.
S.
309
2.
DER
SCHLICHTER
ALS
GUETESTELLE
.
S.
310
3.
STELLUNGNAHME
.
S.
311
V
DIE
HAFTUNG
DES
SCHLICHTERS
.
S.
315
VI
DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
S.
315
1.
DIE
EINLEITUNG
DES
SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
S.
316
2.
DIE
ANWESENHEITSPFLICHT
DER
PARTEIEN
.
S.
318
3.
DER
GANG
DES
SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
S.
318
A.
DER
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
S.
319
B.
DIE
MAXIME
MUENDLICHER
VERHANDLUNG/
DER
GRUNDSATZ
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
S.
320
C.
DIE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
UND
BEWEISAUFNAHME
.
S.
321
AA.
DIE
EINGESCHRAENKTE
BEWEISERHEBUNG
.
S.
321
BB.
DAS
KOMBINATIONSMODELL
VON
BEHRENS
.
S.
322
CC.
KRITIK
.
S.
323
DD.
STELLUNGNAHME
.
S.
324
D.
DAS
ENDE
DER
SCHLICHTUNGSVERHANDLUNG
.
S.
326
VII
DIE
KOSTEN
.
S.
327
1.
DIE
HOEHE
DER
KOSTEN
.
S.
328
A.
BADEN-WUERTTEMBERG
.
S.
328
B.
BAYERN
.
S.
328
C.
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
S.
328
D.
DAS
DAV-MODELL
.
S.
329
20
E.
DAS
DRB-MODELL
.
S.
329
F.
DER
VORSCHLAG
ERNSTS
.
S.
329
G.
STELLUNGNAHME
.
S.
329
2.
BERECHNUNG
DER
SCHLICHTUNGSGEBUEHR
NACH
STREITWERT
ODER
GEBUEHRENPAUSCHALE?
.
S.
333
A.
DIE
BESTIMMUNG
DER
SCHLICHTUNGSGEBUEHR
AN
HAND
DES
STREITWERTS
.
S.
333
B.
DIE
GEBUEHRENPAUSCHALE
.
S.
334
C.
ERGEBNIS
.
S.
334
3.
DAS
ERFOLGSHONORAR
.
S.
334
4.
DER
KOSTENVORSCHUSS
.
S.
336
5.
DIE
KOSTENVERTEILUNG
.
S.
337
A.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
FUER
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
338
AA.
DIE
KONZEPTION
DER
UMSETZUNGSMODELLE
DES
§15AEGZPO
.
S.338
BB.
STELLUNGNAHME
.
S.
339
B.
DIE
FRAGE
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
S.
341
AA.
DIE
KONZEPTION
DER
UMSETZUNGSMODELLE
DES
§15AEGZPO
.
S.
341
BB.
KRITIK
.
S.
341
CC.
STELLUNGNAHME
.
S.
342
6.
DIE
KOSTENHILFE
FUER
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
343
A.
DAS
YYOB
"
DER
GEWAEHRUNG
EINER
KOSTENHILFE
FUER
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
343
B.
DAS
YYWIE
"
DER
GEWAEHRUNG
EINER
KOSTENHILFE
FUER
DAS
GUETEVERFAHREN
.
S.
344
AA.
DAS
MODELL
BADEN-WUERTTEMBERGS
UND
NORDRHEIN
WESTFALENS
.
S.
345
BB.
DAS
BERATUNGSHILFE-MODELL
BAYERNS
.
S.
345
CC.
DIE
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§
114
FF.
ZPO
.
S.
345
DD.
DAS
MODELL
TEIGELERS
.
S.
346
EE.
STELLUNGNAHME
.
S.
347
KAPITEL
VIII
WIRD
DAS
MODELL
DES
§
15
A
EGZPO
DIE
GESETZTEN
ER
WARTUNGEN
ERFUELLEN
KOENNEN?
.
S.
350
I
DIE
ARGUMENTE
FUER
DIE
ERFOLGSTAUGLICHKEIT
DES
GUETEVERFAHRENS
.
S.
351
1.
DAS
GUETEVERFAHREN
NUTZT
DIE
VORTEILE
DER
MEDIATION
.
S.
351
2.
DAS
GUETEVERFAHREN
PASST
BESSER
ZUM
MODERNEN
BUERGER
ALS
DER
PROZESS
.
S.
351
II
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
ERFOLGSTAUGLICHKEIT
.
S.
352
1.
DIE
KONKURRENZLOSIGKEIT
DER
DEUTSCHEN
ZIVILGERICHTSBARKEIT
S.
352
21
2.
DIE
LEHRE DER
GESCHICHTE
.
S.
353
3.
BEREITS
BESTEHENDE
ANREIZE
ZUR
STREITSCHLICHTUNG
WERDEN
NICHT
GENUTZT
.
S.
354
4.
DIE
SCHWAECHE
DER
OBLIGATION
I.V.M.
DER
WAHL
DES
STREIT
GEGENSTANDS
.
S.
355
5.
DER
BUERGER
FUEHLT
SICH
BEVORMUNDET
.
S.
355
6.
DIE
SCHAFFUNG
EINER
ZUSAETZLICHEN
KOSTENTREIBENDEN
INSTANZ
S.
356
7.
DIE
GEFAHR
DER
VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG
.
S.
356
8.
DER
ZEITPUNKT
DES
VERGLEICHVERSUCHS
.
S.
356
III
FAZIT
ZUR
BEURTEILUNG
DER
GEEIGNETHEIT
DES
§
15
A
EGZPO
ZUR
ZIELERFUELLUNG
.
S.
357
1.
DIE
ENTLASTUNG
DER
JUSTIZ
.
S.
357
2.
DIE
VERKUERZUNG
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
ERLEDIGUNGSDAUER
.
S.
358
3.
DIE
SCHAFFUNG
EINES
KOSTENGUENSTIGEN
VERFAHRENS
IN
BAGA
TELLSTREITIGKEITEN
.
S.
358
4.
DIE
FOERDERUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
DURCH
DIE
BESSERE
KONFLIKTBEREINIGUNG
.
S.
359
5.
ERGEBNIS
.
S.
359
IV
SCHLUSSWORT
.
S.
360
LITERATURVERZEICHNIS
S.
363 |
any_adam_object | 1 |
author | Jansen, Nicola 1974- |
author_GND | (DE-588)122879627 |
author_facet | Jansen, Nicola 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Nicola 1974- |
author_variant | n j nj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013634609 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)48719128 (DE-599)BVBBV013634609 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013634609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010306s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960918957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897960451</subfield><subfield code="9">3-89796-045-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48719128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013634609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Nicola</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122879627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO</subfield><subfield code="c">Nicola Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Augustin</subfield><subfield code="b">Gardez!-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/01</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4587183-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4587183-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011721668</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013634609 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:44:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3897960451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315309 |
oclc_num | 48719128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 400 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gardez!-Verl. |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaft im Gardez! |
series2 | Rechtswissenschaft im Gardez! |
spelling | Jansen, Nicola 1974- Verfasser (DE-588)122879627 aut Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO Nicola Jansen St. Augustin Gardez!-Verl. 2001 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft im Gardez! 16 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/01 Deutschland Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (DE-588)4587183-8 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s DE-604 Deutschland Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (DE-588)4587183-8 u Reform (DE-588)4115716-3 s Rechtswissenschaft im Gardez! 16 (DE-604)BV011721668 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jansen, Nicola 1974- Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO Rechtswissenschaft im Gardez! Deutschland Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (DE-588)4587183-8 gnd Hochschulschrift gtt Reform (DE-588)4115716-3 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4587183-8 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO |
title_auth | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO |
title_exact_search | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO |
title_full | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO Nicola Jansen |
title_fullStr | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO Nicola Jansen |
title_full_unstemmed | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO Nicola Jansen |
title_short | Die außergerichtliche obligatorische Streitschlichtung nach § 15 a EGZPO |
title_sort | die außergerichtliche obligatorische streitschlichtung nach 15 a egzpo |
topic | Deutschland Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (DE-588)4587183-8 gnd Hochschulschrift gtt Reform (DE-588)4115716-3 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung Hochschulschrift Reform Beilegung Rechtsstreit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011721668 |
work_keys_str_mv | AT jansennicola dieaußergerichtlicheobligatorischestreitschlichtungnach15aegzpo |