Haushaltsrecht und Reform: Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus publicum
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 674 S. |
ISBN: | 3161475410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013634195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110202 | ||
007 | t | ||
008 | 010306s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960608532 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161475410 |9 3-16-147541-0 | ||
035 | |a (OCoLC)47462528 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013634195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-M25 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K4447 | |
050 | 0 | |a KK7076 | |
082 | 0 | |a 343.43/034 |2 22 | |
084 | |a PP 2229 |0 (DE-625)138462:287 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gröpl, Christoph |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123014514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haushaltsrecht und Reform |b Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung |c Christoph Gröpl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XXXVIII, 674 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Budget |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Expenditures, Public | |
650 | 4 | |a Finance, Public |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsreform |0 (DE-588)4159256-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haushaltsreform |0 (DE-588)4159256-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 67 |w (DE-604)BV004667515 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068601761202176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
-
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
DOGMATIK
UND
KRITIK
DES
TRADITIONELLEN
HAUSHALTSRECHTS
KAPITELL:
FINANZRECHT
UND
FINANZSTAATLICHKEIT
.
9
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
27
KAPITEL
3:
HAUSHALTSPLAN,
HAUSHALTSGESETZ,
HAUSHALTSFUNKTIONEN,
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
67
KAPITEL
4;
HAUSHALTSKREISLAUF
UND
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
102
KAPITEL
5:
KRITIK
DES
HERGEBRACHTEN
HAUSHALTSRECHTSSYSTEMS
.
136
ZWEITER
TEIL:
REFORMMODELLE
IM
UND
UM
DAS
HAUSHALTSRECHT
KAPITEL
6:
GESCHICHTE
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
HAUSHALTSREFORMEN
.
183
KAPITEL
7:
FLEXIBILISIERUNG
(SYSTEMIMMANENTE
HAUSHALTSREFORMEN)
.
196
KAPITEL
8:
BUDGETIERUNG
-
DEZENTRALISIERUNG
-
GLOBALISIERUNG
(SYSTEMUEBERSCHREITENDE
HAUSHALTSREFORMEN)
.
226
KAPITEL
9:
HAUSHALTSREFORMEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
264
KAPITEL
10:
OEKONOMISIERUNG
.
327
DRITTER
TEIL:
SONDERGEBIETE
DES
HAUSHALTSRECHTS
KAPITEL
11:
OEFFENTLICHES
RECHNUNGSWESEN
.
373
KAPITEL
12:
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE
VORBELASTUNGEN
.
439
KAPITEL
13:
OEFFENTLICHE
LIEGENSCHAFTS
UND
BAUVERWALTUNG
.
482
KAPITEL
14:
PERSONALBEWIRTSCHAFTUNG
.
534
KAPITEL
15:
FINANZKONTROLLE
.
560
GESAMTWUERDIGUNG
-
AUSBLICK
.
583
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
593
ANHANG
.
599
LITERATURVERZEICHNIS
.
629
SACHVERZEICHNIS.
655
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
-
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
ERSTER
TEIL
DOGMATIK
UND
KRITIK
DES
TRADITIONELLEN
HAUSHALTSRECHTS
KAPITELL:
FINANZRECHT
UND
FINANZSTAATLICHKEIT
.
9
I.
FINANZRECHT
.
9
1.
FINANZWIRTSCHAFT
.
10
2.
FINANZVERFASSUNG,
FINANZVERFASSUNGSRECHT
.
11
3.
FINANZWISSENSCHAFT;
FINANZPOLITIK
.
12
II.
FINANZSTAATLICHKEIT
.
14
1.
FINANZSTAAT
.
14
2.
FINANZHOHEIT
.
15
A)
RECHTSSTAATLICHE
UND
BUNDESSTAATLICHE
DIMENSION
.
15
B)
STEUERHOHEITEN
IM
GRUNDGESETZ
.
16
3.
STEUERSTAAT
.
17
A)
STEUER
ALS
HAUPTFINANZIERUNGSINSTRUMENT
DES
FINANZSTAATES
.
17
B)
KOMPONENTE
EINER
FREIHEITLICHEN
UND
RECHTSSTAATLICHEN
GRUNDORDNUNG
.
19
4.
FINANZAUSGLEICH
.
19
A)
FINANZAUSGLEICH
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
19
B)
FINANZAUSGLEICH
ZUGUNSTEN
DER
KOMMUNEN
.
21
5.
OEFFENTLICHE
AUSGABEN
UND
FINANZIERUNGSLAST
.
22
A)
KATEGORIEN
OEFFENTLICHER
AUSGABEN
.
22
AA)
VERWALTUNGSAUSGABEN
.
22
BB)
ZWECKAUSGABEN
.
23
B)
FINANZIERUNGSLAST
-
MISCHFINANZIERUNGEN
.
24
AA)
TRENNUNGS
UND
KONNEXITAETSGRUNDSATZ
.
24
BB)
DURCHBRECHUNGEN
.
24
CC)
KEINE
ANWENDBARKEIT
ZUGUNSTEN
DER
KOMMUNEN
.
26
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
27
I.
DEFINITION
-
ABGRENZUNG
-
ZUORDNUNG
.
27
1.
HAUSHALTSWESEN
.
27
2.
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
-
FINANZWIRTSCHAFT
.
27
3.
HAUSHALTSRECHT;
HAUSHALTSPOLITIK
.
29
II.
HIERARCHIE
UND
INHALT
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
30
1.
ART.
109
GG
-
FUNDAMENTALNORM
DER
BUNDESSTAATLICHEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
31
A)
HAUSHALTSHOHEIT
.
31
B)
GRUNDSATZ
DER
SELBSTAENDIGKEIT
UND
UNABHAENGIGKEIT
.
31
AA)
TRENNUNG
DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFTEN
.
31
BB)
EINHEIT
DER
FINANZWIRTSCHAFT
.
32
C)
FISKALPOLITISCHE
INPFLICHTNAHME
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
33
AA)
MODELL
EINER
NACHFRAGEORIENTIERTEN,
ANTIZYKLISCHEN
KONJUNKTURPOLITIK
.
33
BB)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
-
FISKALPOLITIK
.
34
D)
KOMPETENZ
ZUR
HAUSHALTSRECHTLICHEN
GRUNDSATZGESETZGEBUNG
.
36
2.
SONSTIGES
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHT
.
37
3.
GESETZESRECHT
.
38
A)
HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ
.
38
B)
BUNDESHAUSHALTSORDNUNG
UND
HAUSHALTSORDNUNGEN
DER
LAENDER
.
38
C)
HAUSHALTSGESETZE
.
40
D)
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DER
STABILITAET
UND
DES
WACHSTUMS
DER
WIRTSCHAFT
.
40
E)
RECHNUNGSHOFGESETZE
.
41
4.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
41
III.
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
42
1.
OEFFENTLICHES
YYINNENRECHT
"
?
.
42
2.
NUR
FORMELLER
CHARAKTER
DES
HAUSHALTSRECHTS?
.
44
A)
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHT
.
44
B)
MATERIELLE
GEHALTE
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
45
IV.
BEZUGSSUBJEKTE
HAUSHALTSRECHTLICHER
RECHTSSAETZE
.
46
1.
UNBESTIMMTHEIT
DER
REGELUNGSADRESSATEN?
.
46
2.
HAUSHALTSTRAEGER
.
47
3.
YYVERWALTUNG
"
.
48
A)
WEITER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.
48
B)
PARLAMENTS
UND
GERICHTSVERWALTUNGEN
.
49
C)
HAUSHALTSRECHTSRELEVANTE VERWALTUNGSEINHEITEN
.
50
4.
RECHTSPRECHUNG
ALS
ADRESSATIN
HAUSHALTSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN?
.
52
V.
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
ALS
SUBSTRATE
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
53
1.
BEGRIFF
DER
AUSGABE
.
53
A)
RETROSPEKTIVE
DER
BUCHFUEHRUNG
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
IX
AA)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
FINANZRECHNUNG
UND
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
53
BB)
KAMERALISTISCHE
VERWALTUNGSBUCHFUEHRUNG
.
55
CC)
FAZIT
.
55
B)
PROGNOSE
IM
HAUSHALTSPLANUNGSRECHT
.
55
C)
HAUSHALTSRECHTLICHES
VERPFLICHTUNGS
UND
ERFUELLUNGSGESCHAEFT
.
56
AA)
AUSGABEMASSNAHME;
AUSGABELEISTUNGSPFLICHT
.
56
BB)
LEISTUNG
VON
AUSGABEN
.
56
CC)
ABSTRAKTIONS-CONTRA
JAEHRLICHKEITSPRINZIP
.
57
D)
AUSGABEERMAECHTIGUNG,
AUSGABEMITTEL
.
58
AA)
AUSGABEERMAECHTIGUNG
.
58
BB)
AUSGABEMITTEL
U.
DGL
.
59
E)
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG;
(PERSONAL-)STELLE
.
59
AA)
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
(VE)
.
59
BB)
PERSONALSTELLE
.
60
F)
FAZIT
.
60
2.
BEGRIFF
DER
EINNAHME
.
61
A)
EINNAHMEN
ALS
ZUFLUSS
VON
FINANZMITTELN
.
61
B)
EINNAHMEPOSTEN,
EINNAHMEMASSNAHME,
EINNAHMEBEFUGNIS,
EINNAHMEANSPRUCH
.
62
C)
GRUNDSATZ
DER
HAUSHALTSPLANEXTERNEN
BEGRUENDUNG
VON
EINNAHMEANSPRUECHEN
.
62
VI.
GRUNDLEGENDE
INSTITUTE
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
63
1.
BEWIRTSCHAFTUNGSMASSNAHME
.
63
2.
BEWIRTSCHAFTUNGSBEFUGNIS;
HAUSHALTSMITTEL
.
65
3.
KASSENGESCHAEFTE
.
65
KAPITEL
3:
HAUSHALTSPLAN,
HAUSHALTSGESETZ,
HAUSHALTSFUNKTIONEN,
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
67
I.
HAUSHALTSPLAN,
HAUSHALTSGESETZ
UND
FINANZPLANUNG
.
67
1.
HAUSHALTSPLAN
-
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ASPEKTE
.
67
A)
FORMELLE
ASPEKTE
.
68
B)
MATERIELLE
ASPEKTE
.
68
2.
HAUSHALTSGESETZ
.
70
A)
PARLAMENTARISCHES
BUDGETRECHT
.
71
AA)
HAUSHALTSBEWILLIGUNGSRECHT
.
71
BB)
KREDITERMAECHTIGUNGSRECHT
U.
DGL
.
73
CC)
KONTROLL
UND
ENTLASTUNGSRECHT
.
73
DD)
AUSSCHLUSS
DER
VOLKSGESETZGEBUNG
.
73
B)
GESETZ
IM
YYNUR-FORMELLEN
"
ODER
AUCH
IM
MATERIELLEN
SINNE?
.
75
AA)
LABANDS
THEORIE
VOM
GESETZ
IM
NUR-FORMELLEN
SINNE
.
75
BB)
FEHLENDE
BEGRIFFSKONTUREN
DES
GESETZES
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
76
C)
GESICHERTE
ERKENNTNISSE
.
1
.
71
AA)
TRENNUNG
VON HAUSHALTSGESETZ
UND
HAUSHALTSPLAN
.
77
BB)
ERMAECHTIGUNGS
STATT
VERPFLICHTUNGSCHARAKTER
.
78
X
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DRITTWIRKUNG
.
80
DD)
JUSTIZIABILITAET
.
80
D)
KOLLISIONSPROBLEMATIK
.
81
3.
FINANZPLANUNG
.
82
II.
FUNKTIONEN
DES
HAUSHALTSPLANS
.
83
1.
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ORDNUNGSFUNKTION
.
84
2.
GESTALTUNGS
ODER
PROGRAMMFUNKTION
.
85
3.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTION
.
86
4.
KONTROLLFUNKTION
.
86
5.
WEITERE
FUNKTIONEN
.
87
A)
RECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
88
B)
PARLAMENTARISCH-DEMOKRATISCHE
LEGITIMATIONSFUNKTION
.
88
C)
INFORMATIONSFUNKTION
.
88
D)
VERSCHULDUNGSBEGRENZENDE
FUNKTION
.
89
E)
FINANZAUSGLEICHSFUNKTION
.
89
F)
GLEICHHEITSUNTERSTUETZENDE
FUNKTION
.
90
III.
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
91
1.
ZWECK
.
91
2.
SYSTEMATISIERENDE
BESTANDSAUFNAHME
.
92
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
92
B)
NICHT-VERFASSUNGSRECHTLICHE
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
95
3.
RECHTSNATUR
UND
RECHTSWIRKUNGEN
.
97
A)
VORGEFUNDENE
UNEINHEITLICHKEIT
IN
DER
LITERATUR
.
97
B)
PRINZIPIEN
ODER
REGELCHARAKTER
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE?
.
98
C)
BEISPIELE
.
98
AA)
GRUNDSATZ
DER
GESETZFOERMIGKEIT
.
98
BB)
GRUNDSATZ
DER
HAUSHALTSEINHEIT
.
98
CC)
GRUNDSATZ
DER
VBRHERIGKEIT
.
99
DD)
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERANSCHLAGUNG
(SPEZIALISATION)
.
99
EE)
GRUNDSATZ
DER
HAUSHALTSKLARHEIT
.
100
D)
FAZIT
.
100
KAPITEL
4:
HAUSHALTSKREISLAUF
UND
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
102
I.
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
IN
DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
(HAUSHALTSKREISLAUF)
.
102
1.
AUFBAUORGANISATION
.
103
A)
VERHAELTNIS
VON
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
103
AA)
FUNKTIONSTRENNUNG
.
103
BB)
FUNKTIONSVERSCHRAENKUNGEN
.
106
B)
VERWALTUNGSSYSTEMATISCHE
UNTERGLIEDERUNG
.
107
AA)
RESSORTPRINZIP
.
107
BB)
HIERARCHIEPRINZIP
.
108
C)
BEAUFTRAGTER
FUER
DEN
HAUSHALT
(BFH)
.
109
D)
(BUNDES-)KASSEN
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
XI
AA)
ORGANISATORISCHE
TRENNUNG
VON
DER
MITTEL
BEWIRTSCHAFTUNG
.
110
BB)
KASSENANORDNUNGEN;
KASSENGRUNDSAETZE
.
111
2.
ABLAUFORGANISATION
(HAUSHALTSVERFAHREN)
.
112
A)
AUF
UND
FESTSTELLUNG
DES
HAUSHALTSPLANS
.
112
AA)
BEDARFSANMELDUNG
.
112
BB)
HAUSHALTSVERHANDLUNGEN
.
113
CC)
PARLAMENTARISCHE
FESTSTELLUNG
.
113
B)
VOLLZUG
DES
HAUSHALTSPLANS
.
114
AA)
MITTELZUWEISUNG
UND-VERTEILUNG
.
114
BB)
MITTELBEWIRTSCHAFTUNG
.
115
CC)
INSBESONDERE:
UEBER-UND
AUSSERPLANMAESSIGE
AUSGABEN
.
117
DD)
DINGLICHE
ABWICKLUNG
.
118
C)
RECHNUNGSLEGUNG
UND
RECHNUNGSPRUEFUNG;
FINANZKONTROLLE
.
118
D)
ENTLASTUNG
.
119
II.
INSTRUMENTE
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
120
1.
ALLGEMEINES
.
120
A)
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
120
B)
PHASEN
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
120
2.
STAMM
UND
NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN
.
121
3.
RESERVENBILDUNG
.
122
4.
BETRIEBSMITTELBEWIRTSCHAFTUNG
.
123
5.
SPERREN
.
124
A)
EINZELSPERREN
UND
GENERELLE
SPERREN
(GLOBALSPERREN)
.
124
AA)
EINZELSPERREN
.
124
BB)
GENERELLE
SPERREN;
STELLENSPERREN
.
125
B)
GESETZLICHE,
VERANSCHLAGTE
UND
ZUSATZSPERREN
.
126
AA)
GESETZLICHE
UND
VERANSCHLAGTE
SPERREN
.
126
BB)
NACHTRAGSHAUSHALTSGESETZE
UND
ZUSATZSPERREN
AUFGRUND
VON
§
41
BHO
.
127
CC)
ANDERE
ZUSATZSPERREN
.
128
C)
DILATORISCHE
UND
PEREMPTORISCHE
SPERREN
(ZULAESSIGKEIT
DER
YYENTSPERRUNG"
)
.
129
D)
EINFACHE
UND
QUALIFIZIERTE
SPERREN
(KOMPETENZ
ZUR
YYENTSPERRUNG
"
)
.
129
E)
FUNKTIONEN
VON
SPERREN
.
131
6.
EINWILLIGUNGSVORBEHALTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
.
131
A)
AUFLISTUNG
.
131
B)
FUNKTIONEN
.
133
7.
FAZIT:
WIRKSAMKEIT
DER
STEUERUNG
.
134
KAPITEL
5:
KRITIK
DES
HERGEBRACHTEN
HAUSHALTSRECHTSSYSTEMS
.
136
I.
KRITIKURSACHEN
UND
-GEGENSTAENDE
.
137
1.
GRUENDE
FUER
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
137
A)
ZUGRIFF
AUF
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
DER
BUERGER
.
137
B)
AUSWEITUNG
DER
STAATSTAETIGKEIT
.
137
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
REZESSIONSANFAELLIGKEIT
DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
138
2.
LOKALISIERUNG
DER
FEHLENTWICKLUNGEN
.
139
II.
HAUSHALTSRECHTSEXTERNE
FEHLENTWICKLUNGEN
.
139
1.
AUSEINANDERFALLEN
VON
AUFGABEN
UND
AUSGABENVERANTWORTUNG
IM
BUNDESSTAAT
.
139
A)
UNBILDEN
DES
PRINZIPS
DER
KONNEXITAET
ZWISCHEN
AUFGABENVOLLZUG
UND
AUSGABENLAST
.
139
B)
YYANGEBOTSDIKTATUR
"
BEI
MITFINANZIERUNG
FREMDER
AUFGABEN
.
141
C)
PARALLELEN
AUF
KOMMUNALER
EBENE
AM
BEISPIEL
DES
VOLLZUGS
DES
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZES
.
142
D)
FAZIT
.
145
2.
MISCHFINANZIERUNGEN
AUF
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
EBENE
.
145
3.
DREIFACHER
PARADIGMENWECHSEL
ZWISCHEN
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
146
A)
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
STATT
FRONTSTELLUNG
DES
PARLAMENTS
GEGEN
DIE
REGIERUNG
.
147
B)
VERSCHIEBUNG
DES
VERAUSGABUNGSINTERESSES
.
149
AA)
VOM
STAENDEPARLAMENT
ZUM
INTERESSENGRUPPEN
PARLAMENT
.
149
BB)
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
THEORIE
DER
OEFFENTLICHEN
GUETER;
PUBLIC-CHOICE-ANSATZ
.
150
C)
UEBERJAEHRIGKEIT
DER
STEUERGESETZE
.
151
4.
YYPRAEJUDIZIERUNG
"
DES
HAUSHALTSPLANS
DURCH
BEGRUENDUNG
YYZWANGSLAEUFIGER
AUSGABEN
"
.
152
A)
FACHGESETZLICHE
AUSGABEVERPFLICHTUNGEN
.
152
B)
WEITERE
YYZWANGSLAEUFIGE
AUSGABEN
"
.
154
AA)
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
154
BB)
YYFAKTISCHE
VERPFLICHTUNGEN
"
.
154
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
YYFREIE
SPITZE
"
.
154
5.
STELLUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
ZWISCHEN
ABGABEN
UND
LEISTUNGSSPHAERE
.
155
III.
STRUKTURDEFIZITE
INNERHALB
VON
HAUSHALTSRECHT
UND
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
156
1.
INPUT-ORIENTIERUNG
ALS
STRUKTURELEMENT
.
156
2.
SCHWAECHEN
DER
HAUSHALTSAUFSTELLUNG
.
158
A)
EIGENDYNAMISCHES
AUFSTELLUNGSVERFAHREN
.
158
AA)
BOTTOM-UP-PROZESS
.
158
BB)
ROLLENVERHALTEN
DER
FACHRESSORTS
.
159
CC)
ROLLENVERHALTEN
DES
FINANZMINISTERIUMS
.
160
DD)
RITUALISIERTE
RECHTS
UND
EFFIZIENZVERSTOESSE;
YYPARKINSON
'
SCHES
GESETZ
"
.
161
B)
PROBLEMATIK
VON
GLOBALEN
MINDERAUSGABEN
.
163
AA)
POLITISCHE
BELIEBTHEIT
.
163
BB)
OEKONOMISCHER
IRRWITZ
.
163
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
164
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
DOMINIERENDER
EINFLUSS
DER
FACHGESETZGEBUNG
-
AUSWIRKUNGEN
VON
UNTERVERANSCHLAGUNGEN
.
165
D)
VERSCHIEBUNG
VON
LASTEN
IN
DIE
ZUKUNFT
-
PRINZIP
DER
KASSENWIRKSAMEN
FAELLIGKEIT
.
166
E)
SCHEINGENAUIGKEIT
UND
UNUEBERSICHTLICHKEIT
DER
HAUSHALTSPLAENE
.
167
AA)
STARKE
TIEFENGLIEDERUNG
INFOLGE
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.
167
BB)
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.
168
CC)
FAKTISCHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
BEI
SOG.
PROGRAMMAUSGABEN,
MARGINALISMUS
BEI
VERWALTUNGSAUSGABEN
.
169
F)
UNZUREICHENDES
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
VERSTAENDNIS
IM
PARLAMENT
.
171
3.
INEFFIZIENZ
DER
MITTELBEWIRTSCHAFTUNG
.
172
A)
GRUNDSATZ
DER
ZEITLICHEN
BINDUNG
-
YYDEZEMBERFIEBER
"
.
172
AA)
SINN
DES
JAEHRIGKEITSGRUNDSATZES
.
172
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MITTELBEWIRTSCHAFTUNG
.
173
CC)
UMGEHUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
173
B)
ANTAGONISMUS
ZWISCHEN
PLANERISCHER
VERBINDLICHKEIT
UND
PROGNOSERISIKEN
.
175
AA)
ZEITLICHER
VERZUG
.
175
BB)
TENDENTIELL
GEGENLAEUFIGE
ENTWICKLUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
175
CC)
SCHWIERIGKEITEN
DER
GEGENSTEUERUNG
.
176
C)
FORMALE
BETEILIGUNGSMECHANISMEN
IM
HAUSHALTSVOLLZUG
.
177
AA)
AUSEINANDERFALLEN
ZWISCHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
BEI
EINWILLIGUNGSERFORDERNISSEN
.
177
BB)
BEISPIEL:
VERFAHREN
BEI
DER
NIEDERSCHLAGUNG
UNEINBRINGLICHER
FORDERUNGEN
.
178
CC)
MUSTERHAFTE
FOLGEN
DER
BETEILIGUNGSEUTROPHIERUNG
.
180
4.
FAZIT
-
AUSEINANDERFALLEN
VON
SACH
UND
FINANZVERANTWORTUNG
.
181
ZWEITER
TEIL
REFORMMODELLE
IM
UND
UM
DAS
HAUSHALTSRECHT
KAPITEL
6:
GESCHICHTE
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
HAUSHALTSREFORMEN
.
183
I.
FINANZKRISE
UND
FRUEHERE
REFORMVERSUCHE
.
183
1.
PERMANENZ
DER
FINANZKRISE
.
183
2.
HAUSHALTSREFORMEN
DER
60ER
UND
70ER
JAHRE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
184
A)
PROGRAMMBUDGETIERUNG
(PPBS;
ZBB;
SUNSET-LEGISLATION)
.
184
B)
HAUSHALTSREFORMGESETZGEBUNG
UNTER
DER
GROSSEN
UND
UNTER
DER
SOZIALLIBERALEN-KOALITION
.
185
II.
DIFFERENZIERTE
URSACHEN
DER
FINANZKRISE
.
188
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
HAUSHALTSRECHTSEXOGENE
UND
-ENDOGENE
GRUENDE
.
188
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
188
III.
WEGE
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
FINANZKRISE
.
190
1.
HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG
DURCH
EINNAHMEVERBESSERUNGEN?
.
190
2.
AUSGABENVERMINDERUNG
-
AUFGABENKRITIK
.
191
IV.
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
KONSOLIDIERUNG
.
191
1.
ABBAU
VON
FACHGESETZLICHEN
AUSGABELASTEN
.
191
2.
ABBAU
YYFREIWILLIGER
"
AUSGABEN
IM
FOERDERWESEN
.
192
3.
PERSONALABBAU
.
194
4.
AENDERUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
194
KAPITEL
7:
FLEXIBILISIERUNG
(SYSTEMIMMANENTE
HAUSHALTSREFORMEN)
.
196
I.
HAUSHALTSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
196
1.
FLEXIBILISIERUNG
ALS
REAKTION
.
196
2.
BEGRIFF
DER
FLEXIBILISIERUNG
.
196
A)
ENGER
BEGRIFF
.
197
B)
WEITER
BEGRIFF
.
197
3.
REFORMMODELLE
INNERHALB
DES
AUSGABENZENTRIERTEN
SYSTEMS
(INPUT-ORIENTIERUNG)
.
198
II.
YYKLASSISCHE
"
INSTRUMENTE
EINES
FLEXIBLEN
HAUSHALTSVOLLZUGS
.
199
1.
STRIKTE
PLANBINDUNG
UND
PROGNOSEDILEMMA
.
199
2.
DECKUNGSFAEHIGKEIT
.
201
A)
SINN
UND
ZWECK;
DURCHBRECHUNG
DER
SACHLICHEN
BINDUNG
.
201
B)
EINSEITIGE
UND
GEGENSEITIGE
DECKUNGSFAEHIGKEIT,
VERSTAERKUNGSTITEL,
GLOBALE
MEHRAUSGABEN
.
201
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
DECKUNG
.
203
3.
UEBERTRAGBARKEIT
.
203
A)
SINN
UND
ZWECK;
DURCHBRECHUNG
DER
ZEITLICHEN
BINDUNG
.
203
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
204
C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME;
RESTEWIRTSCHAFT
.
205
4.
WEITERE
FLEXIBILISIERUNGSINSTRUMENTE
.
207
A)
SPERREFREIGABE,
SPERREFREISTELLUNG
U.
DGL
.
207
B)
BEWILLIGUNG
UEBER
UND
AUSSERPLANMAESSIGER
AUSGABE
UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
207
C)
SELBSTBEWIRTSCHAFTUNG
.
208
D)
PROJEKTVERANSCHLAGUNG
IN
TITELGRUPPEN
.
209
E)
ZWECKBINDUNG
VON
EINNAHMEN;
YYUNECHTE
DECKUNGSFAEHIGKEIT
"
.
210
AA)
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
GESAMTDECKUNG
.
210
BB)
YYECHTE
"
UND
YYUNECHTE
"
ZWECKBINDUNG;
YYUNECHTE
DECKUNGSFAEHIGKEIT
"
.
210
CC)
KEIN
FLEXIBILITAETSGEWINN
.
211
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
III.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZ
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
UEBERBLICK
.
213
2.
ERWEITERUNG
DER
DECKUNGSFAEHIGKEIT
.
214
3.
VERBESSERTE
UEBERTRAGBARKEIT
.
215
4.
YYUMWIDMUNG
"
VON
UEBERTRAGBAREN
AUSGABE
IN
VERPFLICHTUNGS
ERMAECHTIGUNGEN
.
217
5.
WEITGEHENDE
ZULASSUNG
VON ZWECKBINDUNGEN
(TITELVERSTAERKUNGEN)
.
217
6.
MITTELBARER
ABBAU VON
BETEILIGUNGSERFORDERNISSEN
.
218
IV.
BEWERTUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZES
.
219
1.
ANGEBOTSCHARAKTER
.
219
A)
DOPPELT
MITTELBARE
WIRKUNG
VON
ART.
1
HRFG
.
219
B)
KEINE
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PARLAMENTARISCHEN
BUDGETRECHTS
DURCH
DAS
HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZ
.
220
C)
PARTIELLER
VERZICHT
AUF
DIE
GRUNDSATZ-GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
221
AA)
STAERKUNG
DES
FOEDERALISMUS
.
221
BB)
BEWAHRUNG
VON
MINDESTSTANDARDS
.
222
2.
TATSAECHLICHE
UMSETZUNG
.
223
3.
ENTWICKLUNGSSTAND
DES
HAUSHALTSRECHTS
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZES
.
224
A)
VERHAFTUNG
IM
HERGEBRACHTEN
HAUSHALTSRECHTSSYSTEM
.
224
B)
BEWEGLICHKEITSRADIUS
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
225
KAPITEL
8:
BUDGETIERUNG
-
DEZENTRALISIERUNG
-
GLOBALISIERUNG
(SYSTEMUEBERSCHREITENDE
HAUSHALTSREFORMEN)
.
226
I.
SCHLAGWOERTER
UND
INHALTE
DER
REFORMEN
JENSEITS
DES
GELTENDEN
HAUSHALTSRECHTSSYSTEMS
.
226
1.
BUDGETIERUNG
.
227
A)
GESAMTHAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION:
GEGENSTROMVERFAHREN
.
227
AA)
FESTSETZUNG
VON
ECKWERTEN
(AUSGABENOBERGRENZEN);
OUTPUT-ORIENTIERUNG
.
228
BB)
PARLAMENTARISCHE
RAHMENVORGABEN
FUER
DIE
RESSORTS
.
229
CC)
DOTIERUNG
DER
EINZELBUDGETS
.
229
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
EINZELNE
MITTELBEWIRTSCHAFTENDE
STELLE
.
229
C)
ABGRENZUNG
VON
BUDGET
UND
BUDGETIERUNG
.
231
AA)
BUDGET
.
231
BB)
AUSGABEPLAFOND
.
231
CC)
BUDGETIERUNG
.
232
D)
PARALLELEN
ZUR
PRIVATWIRTSCHAFT;
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
PROVENIENZEN
UND
VORLAEUFER
.
232
2.
DEZENTRALISIERUNG
.
233
A)
VERLAGERUNG
VON
KOMPETENZ
UND
VERANTWORTUNG
.
233
B)
ABGRENZUNG
ZU
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
BEGRIFFLICHKEITEN
.
234
C)
VERHAELTNIS
ZUR
BUDGETIERUNG;
DEZENTRALE
BUDGETVERANTWORTUNG
.
235
3.
PRODUKTSTEUERUNG
-
KONTRAKTMANAGEMENT
.
236
A)
ZIELVEREINBARUNGEN
UEBER
PRODUKTE
.
236
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ERGEBNISSTEUERUNG
MIT
GEWISSER
VERBINDLICHKEIT
.
237
C)
DUALE
BEGRENZUNG;
INPFLICHTNAHME
DER
PARLAMENTE
.
238
4.
(VERWALTUNGS-)CONTROLLING
.
239
A)
BEGRIFFSINHALT
.
239
B)
ABGRENZUNG
ZU
KONTROLLE
UND
REVISION
.
240
5.
YYGLOBALISIERUNG
"
-
GLOBALHAUSHALTE
.
241
6.
EFFIZIENZRENDITE
(EFFIZIENZDIVIDENDE)
.
243
7.
GEMEINSAME
GRUNDLINIEN
.
244
A)
NEUES
STEUERUNGSMODELL
(NSM)
.
244
B)
KOMPLEXITAETSREDUKTION
.
245
C)
YYPRETIALE
"
STEUERUNG;
WETTBEWERB
ALS
WIRTSCHAFTLICH
KEITSMOTOR
.
246
II.
BEURTEILUNG
UNTER
GESICHTSPUNKTEN
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
.
248
1.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDVERANLASSTEN
BUDGETAENDERUNGEN
.
248
A)
GRUNDSAETZLICH
UNANTASTBARER
BUDGETRAHMEN
.
248
B)
FREMDRISIKEN
AUF
DER
AUSGABENSEITE
.
248
C)
FREMDRISIKEN
AUF
DER
EINNAHMENSEITE
.
249
D)
KORREKTUREN
NACH
ABLAUF
DER
HAUSHALTSPERIODE
.
250
2.
YYDEZENTRALISIERUNGS-DILEMMATA
"
;
VERLAGERUNG
DER
VERTEILUNGSKAEMPFE
.
251
3.
VERBLEIBENDE
ZENTRALAUFGABEN
.
252
A)
BUDGETBEMESSUNG
ALS
ALLOKATIONSPROBLEM
.
252
B)
SCHLUESSELKOMPETENZEN
DES
PARLAMENTS
UND
SEINES
HAUSHALTSAUSSCHUSSES
.
254
C)
NEUE
DOPPELROLLE
DES
FINANZMINISTERIUMS
.
255
4.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
EFFIZIENZRENDITE
.
257
III.
SCHRANKEN
DES
GELTENDEN
GESETZESRECHTS
.
258
1.
SYSTEMBRUCH
DURCH
BUDGETIERUNG
.
258
2.
UMSETZUNG
IM
RAHMEN
DER
KLASSISCHEN
INSTRUMENTE?
.
259
A)
RECHTSLAGE
VOR
IN-KRAFT-TRETEN
DES
HAUSHALTSRECHTS
FORTENTWICKLUNGSGESETZES
.
259
B)
RECHTSLAGE
NACH
IN-KRAFT-TRETEN
DES
HAUSHALTSRECHTS
FORTENTWICKLUNGSGESETZES
.
259
3.
LEISTUNGSBEZOGENE
PLANAUFSTELLUNG
UND
-BEWIRTSCHAFTUNG
GERN.
§
6A
HGRG
.
260
A)
KONTURENLOSIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
VORGABEN
.
260
B)
REFORM
MIT
VORBEHALTEN
.
262
C)
KEINE
GRUNDLAGE
FUER
EINE
IRREVERSIBLE
EINFUEHRUNG
DER
BUDGETIERUNG
.
263
KAPITEL
9:
HAUSHALTSREFORMEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
264
I.
LEGITIMATION
OEFFENTLICHER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
264
1.
VERFASSUNGSBINDUNG
VON
HAUSHALTSREFORMEN
.
264
2.
LEGITIMATION
VON
HERRSCHAFT
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
KLASSISCHES
HAUSHALTSRECHTLICHES
LEGITIMATIONSMODELL
.
266
A)
PARLAMENTARISCHES
BUDGETRECHT
ALS
SCHUTZGUT
UND
MASSSTAB
.
266
B)
HISTORISCHE
EMINENZ
DES
PARLAMENTARISCHEN
BUDGETRECHTS
.
267
C)
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
ALS
WERKZEUGE
ZUR
GARANTIE
DES
BUDGETRECHTS
.
268
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
HAUSHALTSREFORMEN
AUF
DIE
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
271
1.
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
HERGEBRACHTEN
BEWEGLICHKEIT
NACH
DEM
STATUS
QUO
ANTE
.
271
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
REFORMTYPUS
.
272
3.
SYSTEMIMMANENTE
HAUSHALTSREFORMEN
.
273
A)
VERFASSUNGSFRAGEN
BEI
ZWECKBINDUNGEN
.
273
AA)
KEIN
VERFASSUNGSRANG
DES
NON-AFFEKTATIONSPRINZIPS
.
274
BB)
PROBLEMATIK
GESETZLICHER
ZWECKBINDUNGEN
.
274
CC)
YYECHTE
"
UND
YYUNECHTE
"
ZWECKBINDUNGSVERMERKE
.
276
B)
GEFAHRENPOTENTIALE
DURCH
UEBER-
UND
UNTERJAEHRIGE
FLEXIBILISIERUNGEN
.
277
AA)
ERWEITERTE
DECKUNGSFAEHIGKEITEN
UND
UEBERTRAGBARKEITEN
.
277
BB)
MASSSTABSARMUT
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
278
4.
AUFHEBUNG DER
TRADITIONELLEN
HAUSHALTSSTEUERUNG
DURCH
SYSTEMAENDERUNG
.
279
III.
DER
MYTHOS
DER
PARLAMENTARISCHEN
BUDGETSTEUERUNG
.
280
1.
DEFIZITE
VERFASSUNGSTHEORETISCHER
ANSCHAUUNG
.
281
A)
BESCHRAENKUNG
DES
PARLAMENTS
AUF
HAUSHALTSBEWILLIGUNG
UND
-KONTROLLE
.
281
B)
VERFASSUNGSTHEORETISCHE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
HAUSHALTSPRAXIS
.
282
2.
ENTZAUBERUNG
DES
PARLAMENTARISCHEN
BUDGETRECHTS
IN
DER
PRAXIS
.
283
3.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
NOT
LEIDENDEN
BUDGETRECHT
DES
PARLAMENTS
.
284
4.
REFORMMASSSTAEBE
VOR
NEUEM
HINTERGRUND
.
286
5.
ABGRENZUNG
VON DER
SYSTEMTHEORETISCHEN
STEUERUNGSDISKUSSION
.
287
IV.
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
ALS
STEUERUNGSMITTEL?
.
288
1.
VERMINDERUNG
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG
ZUGUNSTEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
288
2.
INHALTSLEERE
DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSTOPOS
.
289
3.
KEINE
KOMPENSATION
VON
HAUSHALTSSTEUERUNG
DURCH
WIRTSCHAFTLICHKEITSBINDUNG
.
291
4.
KOLLISION
VON
INPUT-STEUERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
291
5.
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
DER
UEBERTRAGBARKEITEN
UND
DECKUNGS
FAEHIGKEITEN
NACH
DEM
HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZ
.
293
A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
293
B)
JAEHRLICHE NEUVERANSCHLAGUNG
DURCH
YYGEKORENE
"
FLEXIBILISIERUNGEN
.
294
V.
ERFORDERLICHKEIT
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG?
.
295
1.
FORDERUNG
NACH
VERZICHT
AUF
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
'
.
295
2.
RECHT
UND
ANDERE
MITTEL
ZUR
STEUERUNG
DER
VERWALTUNG
.
296
3.
UNTERSCHIEDLICHE
INTENSITAET
DER
RECHTSSTEUERUNG
.
297
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUSNAHMSLOSE
RECHTSSTEUERUNG
IM
EINNAHMEBEREICH
.
297
B)
STRIKTE
RECHTSSTEUERUNG
BEI
GESETZLICHEN
AUSGABE
VERPFLICHTUNGEN
.
298
C)
GERINGE
RECHTSSTEUERUNG
IM
UEBRIGEN
.
299
4.
FOLGERUNGEN
FUER
MOEGLICHKEITEN
UND
BEDARF
EINER
HAUSHALTSSTEUERUNG
.
300
A)
KEINE
HAUSHALTSSTEUERUNG
BEI
RECHTLICHER
YYPRAEJUDIZIERUNG
"
.
300
B)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
BETRIEBS
UND
PROGRAMMHAUSHALTEN
.
300
AA)
HAUSHALTSSTEUERUNG
BEI
PROGRAMMHAUSHALTEN
.
301
BB)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
HAUSHALTSSTEUERUNG
BEI
BETRIEBSHAUSHALTEN
.
301
CC)
VORBEHALT
BEI
UEBERJAEHRIGER
HAUSHALTSBINDUNG
.
302
C)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
FLEXIBILISIERUNGSINSTRUMENTE
DES
HAUSHALTSRECHTS
FORTENTWICKLUNGSGESETZES
.
302
5.
INNERADMINISTRATIVE
KOORDINATIONS
UND
KONTROLLFUNKTION
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
304
A)
DIMENSIONEN
DER
EIGENSTEUERUNG
UND
-KOORDINATION
.
304
B)
DISZIPLINIERUNG
DURCH
DAS
FINANZMINISTERIUM
.
305
C)
FAZIT
.
306
VI.
NEUE
FORMEN
DER
HAUSHALTSSTEUERUNG
(OUTPUT-STEUERUNG)
.
307
1.
RECHTSSTAATLICHES
RATIONALITAETSGEBOT
UND
ABSTRAKTE
REFORM
VORAUSSETZUNGEN
.
307
A)
RATIONALITAET
ALS
KOMPENSATION
.
307
B)
BEHERRSCHBARKEIT
DEZENTRALER
STRUKTUREN
.
308
2.
VERFASSUNGSKONFORME
KOMPETENZTRENNUNG
.
309
A)
ENTFLECHTUNG
VON
RAHMEN
UND
DETAILVERANTWORTUNG
.
309
B)
FOLGEN
FUER
GLOBALE
MINDERAUSGABEN
.
310
3.
UMFASSENDES
INFORMATIONSSYSTEM
ALS
VERFASSUNGSFORDERUNG
.
311
A)
ZUSAMMENHANG
VON
STEUERUNG,
KOORDINATION
UND
KONTROLLE
.
311
B)
QUALITATIVE
UMGESTALTUNG;
FLAECHENDECKENDE
ERFASSUNG
.
312
C)
MASSSTABSFINDUNG
ANHAND
VON
YYPRODUKTDEFINITIONEN
"
.
313
4.
VERFASSUNGSFRAGEN
DES
KONTRAKTMANAGEMENTS
.
313
A)
RECHTSCHARAKTER
UND
ZULAESSIGKEIT
VON
ZIELVEREINBARUNGEN
.
314
AA)
VERFASSUNGSVORBEHALT
STATT
VERTRAGSAUTONOMIE
.
314
BB)
VEREINBARKEIT
VON
HAUSHALTSPLAN
UND
KONTRAKTMANAGEMENT:
BEPACKUNGSVERBOT
.
315
CC)
DISSENSPROBLEM
.
316
DD)
KEINE
HAUSHALTSRECHTLICHE
ABBEDINGUNG
FACHGESETZLICHER
VERPFLICHTUNGEN
ODER
MINISTERIELLER
WEISUNGEN
.
317
B)
LEGITIMATIONSNIVEAU
DES
KONTRAKTMANAGEMENTS
.
318
C)
NACHTRAEGLICHE
BUDGETEINGRIFFE
.
319
5.
UEBERWINDUNG
DES
EINNAHME-AUSGABE-DOGMAS?
.
320
A)
GRUNDSTRUKTURELEMENTE
DES
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS
.
320
B)
SPEZIALISATIONSPRINZIP
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
KOMPENSATION
DER
SACHLICHEN
BINDUNG
.
322
BB)
LOESUNGSKONZEPTE
JENSEITS
DER
VERFASSUNG
.
322
C)
JAEHRLICHKEITS
UND
TOCHTERPRINZIPIEN
.
323
6.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GESAMTWERTUNG
.
325
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERFASSUNGSREFORM
.
325
B)
REVERSIBILITAET
FUER
DAS
INTERIM
.
325
KAPITEL
10:
OEKONOMISIERUNG
.
327
I.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
EINFLUESSE
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
327
1.
ZUM
BEGRIFF
DER
OEKONOMISIERUNG
DES
RECHTS
.
327
2.
ANLAESSE
DER
OEKONOMISIERUNG
.
328
A)
AUSWEITUNG
DES
OEFFENTLICHEN
SEKTORS
-
UEBERFORDERUNG
DES
STAATES
.
328
B)
AUSWEITUNG
DES
OEKONOMISCHEN
ERKENNTNISGEGENSTANDES
.
330
AA)
KLASSIK
UND
NEOKLASSIK
.
330
BB)
MODERNE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
331
CC)
OEKONOMISCHE
THEORIE
DES
RECHTS
.
333
DD)
PUBLIC
CHOICE
(NEUE
POLITISCHE
OEKONOMIE
U.
A.)
.
335
EE)
MODERNE
FINANZWISSENSCHAFT
.
335
3.
EXTERNE
UND
INTERNE
OEKONOMISIERUNG
.
336
A)
EXTERNE
OEKONOMISIERUNG
.
336
B)
INTERNE
OEKONOMISIERUNG
(BINNENOEKONOMISIERUNG
DER
VERWALTUNG)
.
336
C)
OEKONOMISCHE
EINBRUECHE IN
DAS
HAUSHALTSRECHT
.
337
4.
GRENZEN
DER
OEKONOMISIERUNG
.
339
A)
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
JENSEITS
DES
MARKTES
.
339
B)
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNGEN;
WETTBEWERBSEIGNUNG
DES
OEFFENTLICHEN
SEKTORS
.
340
AA)
WETTBEWERB
IN
PRIVAT-
UND
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
340
BB)
WETTBEWERBSUNFAEHIGKEIT
STAATLICHER
PFLICHTAUFGABEN
.
341
CC)
YYVIRTUELLER
"
WETTBEWERB
UND
YYQUASI-MAERKTE
"
.
342
C)
WERT
EINER OEKONOMISCHEN
ANALYSE
FUER
DAS
HAUSHALTSRECHT
.
343
II.
DER
TOPOS
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
343
1.
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
343
A)
OEKONOMISCHES
PRINZIP
.
343
B)
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
.
345
C)
SCHWIERIGKEITEN
OBJEKTIVER
MESSBARKEIT
.
347
2.
RECHTLICHE
VERANKERUNG
.
347
A)
ART.
114
ABS.
2
SATZ
1
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
347
B)
UMFASSENDES
EFFIZIENZPRINZIP
.
348
C)
YYAUSSENRECHTLICHE
"
WIRKUNG
.
350
D)
EINFACHES
HAUSHALTSRECHT
.
351
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
RECHTSPRINZIP
UND
OPTIMIERUNGSGEBOT
.
351
A)
NEUERE
DOGMATIK
ZU
REGEL
UND
PRINZIP
.
352
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
REGEL
UND
PRINZIP
.
352
BB)
REGEIKONFLIKT
.
352
CC)
PRINZIPIENKOLLISION
.
353
DD)
KOLLISION
ZWISCHEN
REGEL
UND
PRINZIP
.
354
EE)
ABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
ANGEMESSENHEITS
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
354
B)
ANWENDUNG
DER
NEUEREN
DOGMATIK
AUF
DEN
EFFIZIENZGRUNDSATZ
.
355
4.
VEREINBARKEIT
VON
WIRTSCHAFTLICHKEIT
MIT
ANDEREN
PRINZIPIEN
UND
MIT
REGELN
.
356
A)
AUFLOESUNG
DES
WIDERSTREITS
ZWISCHEN
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
.
356
B)
VERHAELTNIS
ZU
GESETZMAESSIGKEIT
UND
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
357
C)
KOMPETENZFRAGEN
.
358
5.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
KORREKTIV
DES
VERWALTUNGSRECHTS?
.
359
A)
NACHVOLLZIEHENDE
ABWAEGUNG
.
359
B)
KOLLISION
ZWISCHEN
HAUSHALTSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
360
C)
LOESUNGSVERSUCHE
NACH
§
3
ABS.
2
BHO
UND
DER
LEX-POSTERIOR-REGEL
.
361
D)
ABSCHICHTUNGEN
NACH
DER
LEX-SPECIALIS-REGEL
.
362
E)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
.
363
III.
HAUSHALTSVORBEHALT
IM
RECHT?
.
364
1.
RANG
EINES
HAUSHALTSVORBEHALTS
.
365
A)
HAUSHALTSVORBEHALT
KRAFT
VERFASSUNGSRECHTS?
.
365
AA)
STAATSAUFGABENLEHRE
.
365
BB)
YYSTAATSBANKROTT
"
.
366
CC)
SPEZIFISCH
AUSGABENBREMSENDE
INSTRUMENTE
.
368
B)
HAUSHALTSVORBEHALT
AUF-UNTERVERFASSUNGSRECHTLICHER
EBENE
.
369
2.
ADRESSATENKREIS
EINES
HAUSHALTSVORBEHALTS
.
370
A)
BUERGER
.
370
B)
GESETZGEBER
.
371
DRITTER
TEIL
SONDERGEBIETE
DES
HAUSHALTSRECHTS
KAPITEL
11:
OEFFENTLICHES
RECHNUNGSWESEN
.
373
I.
GRUNDLAGEN
.
373
1.
SCHWIERIGKEITEN
DES
JURISTISCHEN
ZUGANGS
.
373
2.
ABBILDUNGS
UND
STEUERUNGSFUNKTION
ALS
UEBERGREIFENDE
ZWECKE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
374
3.
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
FUER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
.
374
A)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
.
374
B)
FINANZBUCHFUEHRUNG
(EXTERNES
RECHNUNGSWESEN)
.
375
C)
BETRIEBSBUCHFUEHRUNG
(INTERNES
RECHNUNGSWESEN)
.
376
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
OEFFENTLICHES
RECHNUNGSWESEN:
ZWECKE
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
.
376
A)
MEHRDEUTIGKEITEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHNUNGSWESEN
.
376
B)
PARLAMENTARISCHES
BUDGETRECHT UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
377
C)
DARSTELLUNG
DES
PLANAUSGLEICHS;
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
379
D)
ERMITTLUNG
VON
INVESTITIONSAUSGABEN
UND
KREDITEINNAHMEN
.
379
II.
DAS
PRAKTIZIERTE
RECHNUNGSWESEN
UND
SEINE
SCHWACHSTELLEN
.
380
1.
REIZWORT
YYKAMERALISTIK
"
.
380
A)
ANSATZPUNKTE
DER
KRITIK
.
380
B)
VERBREITETE
UNKENNTNIS
.
381
2.
KAMERALISTIK
UND
DOPPIK:
RECHNUNGSGEHALT
UND
RECHNUNGSSTIL
.
382
A)
RECHNUNGSINHALT
(RECHNUNGSGEHALT)
.
382
AA)
LEISTUNGS
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSZIELE
.
383
BB)
UNERHEBLICHKEIT
DES
RECHNUNGSSYSTEMS
.
384
B)
RECHNUNGSFORM;
STILELEMENTE
.
384
AA)
DOPPISCHER
RECHNUNGSSTIL
.
385
BB)
KAMERALISTISCHER
RECHNUNGSSTIL
.
386
C)
VERGLEICH
DER
RECHNUNGSSTILE
.
387
AA)
NACHTEILE
DER
KAMERALISTIK
.
387
BB)
VERWALTUNGSSPEZIFISCHE
VORTEILE
DES
KAMERALISTISCHEN
RECHNUNGSSTILS
.
'
.
389
CC)
GAENGIGE
MISSVERSTAENDNISSE
.
390
3.
MAENGEL
DER
VERWALTUNGSBUCHFUEHRUNG
UND
HAUSHALTSRECHNUNG
I.W.S.
.
390
A)
ZAHLUNGSBUCHFUEHRUNG
.
390
AA)
HKR-VERFAHREN;
BUCHUNGSGRUNDSAETZE
.
390
BB)
HAUSHALTSUEBERWACHUNG
UND
ANDERE
ZWECKE
.
391
B)
HAUSHALTSRECHNUNG
I.E.S.;
ENDGUELTIGE
UND
VORLAEUFIGE
EINNAHMEN
.
392
C)
KASSENMAESSIGER
UND
RECHNUNGSMAESSIGER
ABSCHLUSS
.
393
D)
FINANZIERUNGSRECHNUNG
.
395
4.
DEFIZITAERER
VERMOEGENS
UND
SCHULDENNACHWEIS
.
395
A)
RUDIMENTAERE
VERMOEGENSBUCHFUEHRUNG
.
396
AA)
EXEMTION
DES
SACHVERMOEGENS
AUS
DER
VERMOEGENS
BUCHFUEHRUNG
.
396
BB)
DUALISMUS
VON
VERWALTUNGS
UND
FINANZVERMOEGEN
.
397
CC)
VERMOEGENSRECHNUNG
.
398
B)
MAENGEL
DER
SCHULDENBUCHFUEHRUNG
.
398
C)
UNZUREICHENDER
NACHWEIS
VON
(ZAHLUNGS-)VERPFLICHTUNGEN
UND
(GELD-)FORDERUNGEN
.
400
AA)
YY
VERPFLICHTUNGSBUCHFUEHRUNG
.
400
BB)
FORDERUNGSBUCHFUEHRUNG
.
402
D)
NICHTAUSWEIS VON ZUKUNFTSBELASTUNGEN
UND
WERTEVERZEHR
.
403
5.
KEINE
ABBILDUNG
VON
KOSTEN,
KEIN
WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEIS
.
404
6.
FEHLEN
EINER
INTEGRIERTEN
BUCHFUEHRUNG
.
406
7.
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
IST-ZUSTAND
UND
EINFACHEM
GESETZESRECHT
.
407
A)
DEFIZITAERE
VERMOEGENSBUCHFUEHRUNG
.
407
B)
FEHLENDE
INTEGRIERTE
BUCHFUEHRUNG
.
408
8.
FAZIT:
INFORMATIONS-,
STEUERUNGS
UND
KONTROLLDEFIZITE
.
408
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
REFORMMODELLE
.
410
1.
REFORMBEDARF
.
410
A)
LEISTUNGSMERKMALE
EINES
MODERNEN
RECHNUNGSWESENS
.
410
B)
STRUKTURELLE
HINDERNISSE
.
411
C)
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
DEZENTRALISIERUNG
.
412
D)
REFORMMODELLE
IM
UEBERBLICK
.
413
2.
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
(KLR)
.
414
A)
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
KLR
.
414
B)
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHER
SINN
.
415
C)
BESTANDTEILE;
FUNKTIONSWEISE
.
416
AA)
KOSTENBEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
416
BB)
LEISTUNGS
UND
ERLOESBEGRIFF
.
417
CC)
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLEN
UND
KOSTENTRAEGER
RECHNUNG
.
418
3.
AUSBAU
DER
EINFACHEN
VERWALTUNGSBUCHFUEHRUNG
ZUR
VERWALTUNGSKAMERALISTIK
.
419
A)
GRUNDLAGEN
DER
ZWEI-KOMPONENTEN-DECKUNGSRECHNUNG;
DOPPELTER
DECKUNGSNACHWEIS
.
419
B)
DECKUNGSERFOLGSRECHNUNG
.
420
C)
DECKUNGSBILANZ
MIT
VERKUERZTER
VERMOEGENSRECHNUNG
.
420
4.
UEBERGANG
ZU
EINER
SPEZIFISCHEN
VERWALTUNGSDOPPIK
.
421
A)
GRUNDLAGEN
DES
DREI-KOMPONENTEN-RECHNUNGSSYSTEMS
.
421
B)
KEINE
KOPIE
DES
KAUFMAENNISCHEN
RECHNUNGSWESENS
.
423
IV
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.
423
1.
VERWERFUNG
DER
EINFACHEN
VERWALTUNGSBUCHFUEHRUNG
.
424
2.
VERWALTUNGSDOPPIK
VERSUS
VERWALTUNGSKAMERALISTIK
.
425
A)
PROBLEMATIK
DES
§
33A
HGRG
.
425
B)
OPTIMIERTE
VERWALTUNGSKAMERALISTIK
UND
VERWALTUNGSDOPPIK
IM
VERGLEICH
.
427
AA)
KASSENSICHERHEIT
.
427
BB)
ZWECKMAESSIGKEIT
.
427
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
428
3.
VOLL
ODER
TEILVERMOEGENSRECHNUNG
IM
LICHTE
VON ART.
114
ABS.
1
GG
.
430
A)
NORMWORTLAUT,
NORMGESCHICHTE,
NORMZUSAMMENHANG
.
430
B)
TELEOLOGISCHE
ARGUMENTE
.
431
AA)
STRUKTURUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ERWERBS
UND
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
431
BB)
MESSPROBLEME
UND
MISSBRAUCHSGEFAHREN
.
432
C)
ERGEBNIS
.
434
4.
NOTWENDIGKEIT
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
435
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
435
B)
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
SYSTEMATIK
DES
HAUSHALTSPLANS
.
436
C)
AUFBAU
DER
KLR
AUF
DIE
KAMERALISTIK
ODER
DIE
DOPPIK?
.
437
5.
FAZIT
.
438
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
KAPITEL
12:
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE
VORBELASTUNGEN
.
439
I.
UMLAGEFINANZIERUNG,
PLANAUSGLEICHSGEBOT
UND
FAELLIGKEITSPRINZIP
.
439
1.
GEBOT
DES
(NUR-)FORMELLEN
PLANAUSGLEICHS
.
439
2.
PRINZIP
DER
KASSENWIRKSAMEN
FAELLIGKEIT
.
441
3.
KONSEQUENZEN
.
441
II.
KLASSISCHE
KREDITERMAECHTIGUNGEN
.
442
1.
SITUATION
UND
PROBLEME
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
.
442
A)
STATISTISCHE
FAKTEN
.
442
B)
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
443
C)
VAGHEITEN
DES
BEGRIFFS
DER
KREDITEINNAHMEN
.
445
D)
WIDERSPRUECHLICHKEITEN
BEIM
INVESTITIONSBEGRIFF
.
447
E)
BRUTTOINVESTITIONEN
ALS
FEHLMASSSTAB;
KEINE
DESINVESTITIONEN
.
448
F)
SCHULDENASYMMETRISCHER
HAUSHALTSVOLLZUG
.
449
G)
INANSPRUCHNAHME
FORTGELTENDER
KREDITERMAECHTIGUNGEN
.
452
H)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
STOERUNGSLAGEN
.
453
I)
SONDERVERMOEGEN;
FAZIT
VOR
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEM
HINTERGRUND
.
454
2.
VERSCHULDUNGSBEGRENZENDE
WIRKUNG
DER
BUDGETIERUNG
.
456
A)
GRUNDLAGEN
.
456
B)
EINNAHMEN-AUSGABEN-KONNEXITAET
.
457
C)
ABSCHIED
VON
DER
KONJUNKTURPOLITISCHEN
SCHEINFUNKTION
DER
STAATSSCHULDENPOLITIK
.
458
D)
GENERELLES
VERSCHULDUNGSVERBOT?
.
459
E)
RATIONALE
INVESTITIONSFINANZIERUNG
.
460
F)
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
461
III.
GEWAEHRLEISTUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
462
1.
RISIKEN
AUS
DEM
EINSTEHEN
FUER
FREMDE
SCHULD
.
462
A)
ABGRENZUNG
VON
FINANZIERUNGSKREDIT
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.
462
B)
STATISTISCHES
MATERIAL
.
463
C)
FEHLEN
MATERIELL-RECHTLICHER
BEGRENZUNGEN
.
464
2.
GEWAEHRLEISTUNGEN
IM
SYSTEM
DER
BUDGETIERUNG
.
464
A)
PERIODENGERECHTE
ZUORDNUNG
DER
RISIKEN
.
465
B)
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
EINZELBUDGETS
.
466
IV.
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
467
1.
PRAKTISCHE
UND
DEMOKRATIETHEORETISCHE
BEDEUTUNG
.
467
A)
UBERJAEHRIGE
BEWIRTSCHAFTUNGSMASSNAHMEN
.
467
B)
ABGRENZUNG
ZUR
KLASSISCHEN
KREDITFINANZIERUNG
.
468
C)
VERFASSUNGSLAGE
.
469
AA)
VERANSCHLAGUNGSPFLICHTEN
.
469
BB)
MATERIELLE
BEGRENZUNGEN
.
470
D)
VERANSCHLAGUNGSAUSNAHMEN
.
471
2.
FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG
.
472
A)
AUSWEGE
AUS
OEFFENTLICHEN
FINANZIERUNGSENGPAESSEN
.
472
B)
VARIANTEN
DER
PROJEKTBEZOGENEN
FREMDFINANZIERUNG
.
473
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KEINE
KREDITFINANZIERUNG
.
474
D)
PROJEKTBEWAELTIGUNG
UEBER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
475
AA)
KLARHEIT
UND
WAHRHEIT
PARLAMENTARISCHER
ERMAECHTIGUNGEN
.
475
BB)
STAATSSCHULDENRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
476
E)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.
477
3.
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
UND
BUDGETIERUNG
.
477
A)
ERFORDERLICHKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSINSTRUMENTS
.
477
B)
DECKUNG
DURCH
RUECKLAGENBILDUNG
.
478
AA)
PARALLELDECKUNG
BEI
KONSUMTIVEN
VORLEISTUNGEN
.
478
BB)
VORDECKUNG
BEI
LEISTUNG
YYZUG
UM
ZUG
"
.
479
CC)
KONKRET
ZUR
PRIVATEN
VORFINANZIERUNG
.
480
C)
FAZIT
.
481
KAPITEL
13:
OEFFENTLICHE
LIEGENSCHAFTS
UND
BAUVERWALTUNG
.
482
I.
GRUNDLAGEN
DER
LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG
.
482
1.
SYSTEMATISIERUNG
.
482
2.
FEHLEN
INTEGRALER
REGELUNGSSYSTEME
.
484
A)
RECHTSZERSPLITTERUNG
.
484
B)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DES
VERMOEGENSBESTANDS
.
484
AA)
HAUSHALTSPLAN
.
484
BB)
RECHNUNGSLEGUNG
.
485
3.
VORGABEN
DER
HAUSHALTSORDNUNGEN
.
486
A)
GRUNDSATZ
DER
WERTERHALTUNG
.
486
B)
AUFGABENAKZESSORIETAET
(FUNKTIONSBINDUNG)
VON
STAATSVERMOEGEN
.
487
C)
GRUNDSTOCK
.
487
II.
BAUVERWALTUNG
.
488
1.
ORGANISATION
DER
BAUVERWALTUNG
.
488
2.
FLEXIBILISIERUNG
DER
HAUSHALTSMITTEL
.
489
III.
SCHWACHSTELLEN
.
491
1.
INFORMATIONSVERZERRUNGEN
.
491
A)
KEIN
AUSWEIS
VON
AUFWAND
UND
KOSTEN
.
491
B)
KEINE
HAUSHALTSTRAEGERINTERNE
VERRECHNUNG
.
491
2.
VERNACHLAESSIGUNG
DES
BAUUNTERHALTS
.
493
3.
UEBERREGULIERUNG
IN
DER
ABLAUFORGANISATION
.
494
4.
FEHLER
DER
AUFBAUORGANISATION
.
496
A)
PLURALE
STRUKTUREN
DES
BAUWESENS
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.
496
B)
UNFLEXIBLE
FUNKTIONENKONZENTRATION
IN
DER
OEFFENTLICHEN
BAUVERWALTUNG
.
497
C)
PERSONELLE
UEBERBESETZUNG
.
YY
.
498
D)
FAZIT
.
499
IV.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
499
1.
STEIGERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
499
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
A)
INTERNALISIERUNG
VON
NUTZUNGSKOSTEN;
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
499
B)
OPTIMIERUNG
VON
BAUPLANUNG,
BAUDURCHFUEHRUNG
UND
BAUUNTERHALT
.
500
C)
INTENSIVIERUNG
DES
WETTBEWERBS
DURCH
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
.
501
D)
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
-
DAS
BEISPIEL
RHEINLAND-PFALZ
.
502
AA)
LANDESBETRIEB
YYLIEGENSCHAFTS
UND
BAUBETREUUNG
"
.
502
BB)
LIEGENSCHAFTS
UND
BAUBETREUUNGSGESELLSCHAFT
(LBB)
GMBH
&
CO.
KG
.
503
2.
RECHTLICHE
VORGABEN
.
504
A)
PRIVATISIERUNGSVERBOT
DER
LIEGENSCHAFTS
UND
BAUVERWALTUNG?
.
504
B)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTSRECHT
-
VERWALTUNG
EIGENEN
VERMOEGENS
505
C)
NATIONALES
WETTBEWERBSRECHT;
GRUNDRECHTSRELEVANZ
.
506
D)
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
508
E)
PERSONALRECHT
.
509
F)
VORKEHRUNGEN
GEGEN
MITTELMISSBRAUCH
.
510
3.
STEUERLICHE
UND
ANDERE
FINANZIELLE
AUSWIRKUNGEN
.
511
A)
STEUERPFLICHTEN
UNMITTELBARER
STAATSVERWALTUNG
.
512
B)
STEUERPFLICHTEN
VON
STAATSBETRIEBEN
.
514
C)
STEUERPFLICHTEN
MITTELBARER
STAATSVERWALTUNG
.
515
D)
STEUERPFLICHTEN
STAATSEIGENER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
517
E)
STEUERPFLICHTEN
EINER
STAATSEIGENEN
GMBH
&
CO.
KG
.
518
AA)
EINKOMMEN-UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
518
BB)
UMSATZSTEUER;
GEWERBESTEUER;
GRUNDSTEUER
.
520
CC)
GRUNDERWERBSTEUER
.
520
F)
GRUNDBUCH
UND
NOTARKOSTEN
.
521
4.
FAZIT
.
522
V.
KAPITALMOBILISIERUNG
DURCH
YYSALE
AND
LEASE
BACK
"
.
522
1.
DAS
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE
LIEGENSCHAFTSMODELL
.
522
A)
LIEGENSCHAFTSVERAEUSSERUNG
GEGEN
RUECKMIETUNG
.
522
B)
VERWENDUNG
DES
ERLOESES;
YYZWECKRUECKLAGE
LIEGENSCHAFTEN
"
.
523
C)
WIRTSCHAFTLICHE
WERTUNG
.
525
D)
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
525
2.
GRENZEN
DER
VERAEUSSERUNG
VON
STAATSVERMOEGEN
.
525
3.
VERDECKTE
KREDITAUFNAHME
.
526
A)
TATBESTAND
DER
KREDITAUFNAHME
.
526
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
527
C)
ZURECHNUNG
DER
KREDITAUFNAHME
DURCH
DRITTE
.
528
AA)
STAATLICHE
BETEILIGUNG;
STAATLICHER
AUFTRAG
.
529
BB)
GELDZUFLUSS,
HAUSHALTSDECKUNG,
FINANZDIENST
.
529
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KREDITOBERGRENZE
.
530
YY
5.
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
KLARHEIT
DES
HAUSHALTSPLANS
.
531
A)
VOLLSTAENDIGKEIT
.
531
B)
KLARHEIT
.
532
6.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.
532
7.
FAZIT
.
533
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
14:
PERSONALBEWIRTSCHAFTUNG
.
534
I.
GRUNDLAGEN
DES
HERGEBRACHTEN
SYSTEMS
.
534
1.
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN
UND
IHRE
HAUSHALTSRECHTLICHE
BEWAELTIGUNG
.
534
A)
UEBERJAEHRIGKEITEN
UND
UEBERLAGERUNGEN
.
534
B)
DUALISMUS
VON
PERSONALAUSGABEMITTELN
UND
(PERSONAL-)STELLEN
.
535
C)
PLANSTELLEN
UND
SONSTIGE
(PERSONAL-)STELLEN
.
536
2.
GRUNDSATZ
DER
STELLENBEWIRTSCHAFTUNG
.
537
A)
VERBINDLICHE
STELLEN
.
537
B)
NICHT
VERBINDLICHE
STELLEN
.
538
C)
BESONDERHEITEN
DER
STELLENBEWIRTSCHAFTUNG
.
538
AA)
AUSBRINGUNG
UEBERPLANMAESSIGER
STELLEN
.
538
BB)
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
STELLENBINDUNG,
INSBES.
YYDECKUNGSFAEHIGKEIT
"
VON
STELLEN
.
539
CC)
WEGFALL-UND
UMWANDLUNGSVERMERKE
.
540
3.
BEAMTEN
UND
TARIFVERTRAGSRECHTLICHE
EINFLUESSE
.
540
A)
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
HAUSHALTSPLANS
IM
BEAMTENRECHT
.
540
B)
VORRANG
DES
TARIFVERTRAGSRECHTS
VOR
DEM
HAUSHALTSRECHT
.
542
II.
RIGIDITAET
UND
FLEXIBILITAET;
SCHWACHSTELLEN
DES
SYSTEMS
.
543
1.
(UN-)BEWEGLICHKEIT
DER
STELLENBEWIRTSCHAFTUNG
.
543
A)
FLEXIBILITAET
DER
PERSONALAUSGABEMITTEL
.
543
B)
RIGIDITAET
DER
STELLENPLAENE
UND
DER
VERBINDLICHEN
STELLENUEBERSICHTEN
.
544
2.
DESINFORMATION
DURCH
STELLENPLAENE
.
545
3.
FINANZIELLE
(VOR-)BELASTUNGEN
.
545
A)
PERSONALAUSGABEN
FUER
AKTIVE
BEDIENSTETE
.
545
B)
VERSORGUNGSLASTEN
.
546
C)
HAUSHALTSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
547
AA)
YYSCHATTENVERSCHULDUNG
"
JENSEITS
HAUSHALTSRECHTLICHER
INSTRUMENTE
.
547
BB)
EXTERNALISIERUNG
DER
VERSORGUNGSLASTEN
.
548
III.
PERSONALKOSTENBUDGETIERUNG
.
548
1.
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
548
2.
ELEMENTE
DER
PERSONALKOSTENBUDGETIERUNG
.
549
A)
INFORMATION
.
549
B)
PERSONALBUDGETS
.
550
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
AUSGABEANSAETZE
.
550
BB)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
STELLENBINDUNG?
.
551
C)
DEZENTRALE
VERANSCHLAGUNG
DER
VERSORGUNGSAUSGABEN
.
551
D)
PENSIONSRUECKLAGEN
.
552
IV.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
553
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DIENSTVERHAELTNISSE
.
553
A)
ALIMENTATIONSPRINZIP
UND
HAUSHALTSTECHNIK
.
553
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
EIGENERBRINGUNG
UND
-FINANZIERUNG
DER
BEAMTENVERSORGUNG
DURCH
DEN
DIENSTHERRN
.
554
AA)
EINRICHUNG
VON
PENSIONSSONDERVERMOEGEN
.
554
BB)
PENSIONSFONDSGESETZE
IN
RHEINLAND-PFALZ
UND
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
554
CC)
VERSORGUNGSREFORMGESETZ
1998
.
555
2.
PRIVATRECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
.
556
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
556
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGEN
.
556
C)
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
558
D)
FAZIT
.
559
KAPITEL
15:
FINANZKONTROLLE
.
560
I.
YYKLASSISCHE
"
FINANZKONTROLLE
.
560
1.
RECHNUNGSHOEFE
ALS
TRAEGER
DER
EXTERNEN
FINANZKONTROLLE
.
560
A)
RECHNUNGSHOEFE
UND
(RECHNUNGS-)PRUEFUNGSAEMTER
.
560
B)
EXTERNE
UND
INTERNE
FINANZKONTROLLE
.
561
2.
PRUEFUNGSADRESSATEN
.
562
3.
GEGENSTAND,
MASSSTAB
UND
VERFAHREN
DER
PRUEFUNG
.
563
A)
PRUEFUNGSGEGENSTAENDE
.
563
B)
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
564
C)
UMFANG
UND
EINORDNUNG
DER
FINANZKONTROLLE
.
564
D)
PRUEFUNGSABSTIMMUNG
.
565
E)
PRUEFUNGSERGEBNISSE
.
565
4.
ABGRENZUNG
ZUR
GERICHTSKONTROLLE
.
566
5.
ELEMENTE
DES
VERFASSUNGSTHEORETISCHEN
STATUS
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
567
II.
SCHWACHSTELLEN
.
568
1.
FORMALE
PRUEFUNG,
MANGELNDES
POLITISCHES
GEWICHT
DER
KONTROLLE
.
568
2.
MAENGEL
DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
.
569
A)
KONTURENARMUT
.
569
B)
KEINE
KOMPETENZ
ZUR
KONTROLLE
PARLAMENTARISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
569
C)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
STATT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
EFFIZIENZ
.
570
D)
VERHAFTUNG
IM
SYSTEM
DER
VERWALTUNGSBUCHFUEHRUNG
.
571
3.
YYPRUEFUNGSFREIE
RAEUME
"
?
.
571
A)
KAPAZITAETSGRENZEN
.
571
B)
VERBANDSGRENZEN
.
572
4.
PRINZIP
DER
NACHGAENGIGKEIT
DER
PRUEFUNG
.
573
III.
FORTENTWICKLUNGEN
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
573
1.
VERMEIDUNG
YYPRUEFUNGSFREIER RAEUME
"
.
574
2.
EINBEZIEHUNG
POLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
575
3.
NEUE
STEUERUNGS
UND
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
576
4.
GEGENWARTSNAHE
PRUEFUNG
-
BERATUNG
.
577
A)
UEBERWINDUNG
DER
ZEITLICHEN
VERZOEGERUNG
.
577
B)
(SELBSTAENDIGE)
BERATUNG
.
578
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
CONTROLLING
.
579
A)
ABGRENZUNG
ZUR
BERATUNG
.
579
B)
VERFASSUNGSLAGE
.
580
C)
ABGRENZUNG
ZUR
TAETIGKEIT
DES
FINANZMINISTERIUMS
.
581
6.
KOOPERATIVE
FINANZKONTROLLE
.
581
GESAMTWUERDIGUNG
-
AUSBLICK
.
583
I.
RUECKSTAENDIGKEIT
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
583
1.
HAUSHALTSRECHT
ALS
KIND
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
583
A)
KONSTITUTIONALISMUS
.
583
B)
YYNACHTWAECHTERSTAAT
"
.
584
2.
ABKEHR
VOM
STAATSMODELL
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
585
A)
GEWALTENVERSCHRAENKUNG;
AUFGABENMEHRUNG
.
585
B)
FRAKTALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
BEWAELTIGUNG
NEUER
AUFGABEN
.
585
3.
RETARDIERUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
587
II.
FORTENTWICKLUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
588
1.
DEZENTRALISIERUNG
UND
RATIONALISIERUNG
.
589
2.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
DER
REFORMEN
.
590
A)
BEHUTSAMKEIT
.
590
B)
ABSCHIED
VON
DER
EINNAHMEN-AUSGABEN-ZENTRIERUNG
.
590
C)
GEWAEHRLEISTUNG
DES
MATERIELLEN
HAUSHALTSAUSGLEICHS
.
591
3.
WIRKUNG
VON
HAUSHALTSREFORMEN
.
592
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
593
ANHANG
A.
SYNOPSE:
HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ
-
BUNDESHAUSHALTSORDNUNG
.
600
B.
FACHBEGRIFFE
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
607
C.
GRUPPIERUNGSPLAN
(UEBERBLICK)
.
626
LITERATURVERZEICHNIS
.
629
SACHVERZEICHNIS
.
655 |
any_adam_object | 1 |
author | Gröpl, Christoph 1966- |
author_GND | (DE-588)123014514 |
author_facet | Gröpl, Christoph 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Gröpl, Christoph 1966- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013634195 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K4447 |
callnumber-raw | K4447 KK7076 |
callnumber-search | K4447 KK7076 |
callnumber-sort | K 44447 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PP 2229 |
ctrlnum | (OCoLC)47462528 (DE-599)BVBBV013634195 |
dewey-full | 343.43/034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43/034 |
dewey-search | 343.43/034 |
dewey-sort | 3343.43 234 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013634195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010306s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960608532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161475410</subfield><subfield code="9">3-16-147541-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47462528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013634195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K4447</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7076</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43/034</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2229</subfield><subfield code="0">(DE-625)138462:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröpl, Christoph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123014514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haushaltsrecht und Reform</subfield><subfield code="b">Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung</subfield><subfield code="c">Christoph Gröpl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 674 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Budget</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expenditures, Public</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159256-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haushaltsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159256-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013634195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:52:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3161475410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315001 |
oclc_num | 47462528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-M56 DE-M25 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-M56 DE-M25 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
physical | XXXVIII, 674 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Gröpl, Christoph 1966- Verfasser (DE-588)123014514 aut Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung Christoph Gröpl 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2001 XXXVIII, 674 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 67 Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2000 Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Expenditures, Public Finance, Public Law and legislation Haushaltsreform (DE-588)4159256-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Haushaltsreform (DE-588)4159256-6 s DE-604 Jus publicum 67 (DE-604)BV004667515 67 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröpl, Christoph 1966- Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung Jus publicum Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Expenditures, Public Finance, Public Law and legislation Haushaltsreform (DE-588)4159256-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159256-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung |
title_auth | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung |
title_exact_search | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung |
title_full | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung Christoph Gröpl |
title_fullStr | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung Christoph Gröpl |
title_full_unstemmed | Haushaltsrecht und Reform Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung Christoph Gröpl |
title_short | Haushaltsrecht und Reform |
title_sort | haushaltsrecht und reform dogmatik und moglichkeiten der fortentwicklung der haushaltswirtschaft durch flexibilisierung dezentralisierung budgetierung okonomisierung und fremdfinanzierung |
title_sub | Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung |
topic | Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Expenditures, Public Finance, Public Law and legislation Haushaltsreform (DE-588)4159256-6 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Recht Budget Law and legislation Expenditures, Public Finance, Public Law and legislation Haushaltsreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT groplchristoph haushaltsrechtundreformdogmatikundmoglichkeitenderfortentwicklungderhaushaltswirtschaftdurchflexibilisierungdezentralisierungbudgetierungokonomisierungundfremdfinanzierung |