Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 161 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013620069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010710 | ||
007 | t | ||
008 | 010228s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960478086 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48740577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013620069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Breuer, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen |c vorgelegt von Frank Breuer |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 161 S. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pleiotropie |0 (DE-588)4277294-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wechselwirkung |0 (DE-588)4064937-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glucosestoffwechsel |0 (DE-588)4129732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ackerschmalwand |0 (DE-588)4141299-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Signaltransduktion |0 (DE-588)4318717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ackerschmalwand |0 (DE-588)4141299-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pleiotropie |0 (DE-588)4277294-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Signaltransduktion |0 (DE-588)4318717-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Glucosestoffwechsel |0 (DE-588)4129732-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wechselwirkung |0 (DE-588)4064937-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504484526456832 |
---|---|
adam_text |
SEITE
1.
EINLEITUNG
1
I.I.
DIE
GLUKOSEREGULATION
IN
HEFEN
UND
SAEUGERN
1
1.2.
DIE
AKTIVIERUNG DER
GLUKOSE-REPRIMIERTEN
GENE
DURCH
SNF1
-KINASEN
IN
HEFEN
2
1.3.
DIE
ZUCKERREGULATION
IN
HOEHEREN
PFLANZEN
3
1.4.
BISHERIGE
CHARAKTERISIERUNG
DER
/FRAIIDOPSZS-T-DNA-MUTANTE
PRLL
3
1.4.1.
ISOLIERUNG
EINER
GLUKOSE
UND
SACCHAROSE-HYPERSENSITIVEN
T-DNA-MUTANTE
3
1.4.2.
PLEIOTROPE
EFFEKTE
DER
PRLL
-MUTATION
AUF
DIE
KEIMLINGSENTWICKLUNG
4
1.4.3.
EXPRESSIONSSTUDIEN
MOEGLICHER
GLUKOSE-REGULIERTER
ZIELGENE
VON
PRL1
5
1.4.4.
ISOLIERUNG
UND
ANALYSE
DER
PR/7-SEQUENZ
6
1.4.5.
GENETISCHE
KARTIERUNG
DER
P/77-MUTAIION
IN
ARABIDOPSIS
THAIIANA
7
1.4.6.
ZELLULAERE
LOKALISIERUNG
DES
PRLL-PROTEINS
7
1.4.7.
VERGLEICH
DER
PPI
UND
PP2A-AKTIVITAET
IN
PRLL
UND
WILDTYPFLANZEN
8
1.5.
PRL1
INTERAGIERT
MIT DEN
SNF-HOMOLOGEN
KINASEN
AKIN
10
UND
AKIN
11
8
1.6.
DER
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREEN
"
MIT
DEM
PRL1-PROTEIN
9
1.7.
DASPRL2-GEN
10
1.8.
ZIELSETZUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
11
2.
MATERIAL
12
2.1.
BEZUGSQUELLEN
VERWENDETER
CHEMIKALIEN
UND
MATERIALIEN
12
2.2.
BAKTERIEN
STAEMME
13
2.3.
BAKTERIOPHAGEN
STAEMME
14
2.4.
HEFESTAEMME
14
2.5.
PFLANZEN
14
2.6.
PLASMIDE
14
2.7.
MEDIEN
14
2.7.1.
BAKTERIENMEDIEN
14
2.7.2
HEFEMEDIEN
15
2.7.3.
MSAR
(MURASHIGE
UND
SKOOG)-MEDIUM
FUER
DIE
WURZELTRANSFORMATION
VON
ARABIDOPSIS
THALIANA
16
2.8.
ANTIBIOTIKA,
HORMONE
UND
SONSTIGE
STAMMLOESUNGEN
16
2.8.1.
ANTIBIOTIKA
16
2.8.2.
HORMONE
16
2.8.3.
SONSTIGE
STAMMLOESUNGEN
17
2.9.
DATENVERARBEITUNG
17
2.10.
OLIGONUKLEOTIDE
17
3.
METHODEN
20
3.1.
METHODEN
ZUR
ARBEIT
MIT
NUKLEINSAEUREN
20
3.1.1.
METHODEN
ZUR
ISOLIERUNG
VON
DNA
20
3.1.1.1.
SCHNELLPRAEPARATION
VON
PLASMID-DNA
AUS
BAKTERIEN
(PLASMID
MINI-PRAEPARATION
NACH
BIMBOIM
UND
DOLY
(1979))
20
3.1.1.2.
CAESIUMCHLORIDREINIGUNG
VON
PLASMID-DNA
AUS
BAKTERIEN
20
3.1.1.3.
ISOLIERUNG
GENOMISCHER
DNA
AUS
PFLANZEN
(DEILAPORTA
ET
AL.
1983)
21
3.1.1.4.
DNA-ISOHERUNG
AUS
HEFE
21
3.1.2.
ENZYMATISCHE
REAKTIONEN
MIT
NUKLEINSAEUREN
22
3.1.2.1.
RESTRIKTIONSSPALTUNG
VON
DNA
22
3.1.2.2.
DEPHOSPHORYLIERUNG
VON
5
-OBERSTEHENDEN
DNA-ENDEN
22
3.1.2.3.
ERZEUGUNG
GLATTER
DNA-ENDEN
(
YYBLUNT
ENDS
"
)
22
3.I.2.3.I.
AUFFUELLEN
VON
5-UEBERSTEHENDEN
DNA-ENDEN
22
3.I.2.3.2.
ENTFERNUNG
VON
3
'
-UEBERHAENGENDEN
ENDEN
23
3.1.3.
LIGATION
VON
DNA-FRAGMENTEN
23
3.1.4.
TRENNUNG
UND
REINIGUNG
VON
NUKLEINSAEUREFRAGMENTEN
23
3.1.4.1.
ELEKTROPHORETISCHE
AUFTRENNUNG
VON
DNA
IN
AGAROSEGELEN
23
3.1.4.2.
EXTRAKTION
VON
DNA-FRAGMENTEN
AUS
AGAROSEGELEN
UEBER
DIE
BINDUNG
AN
EINE
DEAE-MEMBRAN
23
3.1.4.3.
EXTRAKTION
VON
DNA-FRAGMENTEN
AUS
AGAROSE
MITTELS
ZENTRIFUGATION
DURCH
EINEN
MEMBRANFILTER
24
3.1.4.4
QUANTITATIVE
BESTIMMUNG
VON
NUKLEINSAEUREN
DURCH
MESSUNG
DER
OPTISCHEN
DICHTE
24
3.1.5.
TRANSFORMATION
VON
PLASMID-DNA
IN
ESCHERICHIA
COLI
24
3.1.5.1.
HERSTELLUNG TFB-KOMPETENTER
E.
CO/I-ZELLEN
24
3.1.5.2.
TRANSFORMATION
VON
PLASMID-DNA
IN
TFB-KOMPETENTE
E
COFR-ZELLEN
25
3.I.5.3.
HERSTELLUNG
ELEKTROKOMPETENTER
ECOLI-ZCUEN
25
3.1.5.4.
TRANSFORMATION
ELEKTROKOMPETENTER
E
COZI-ZELLEN
25
3.1.6.
TRANSFER
GELELEKTROPHORETISCH
AUFGETRENNTER
DNA-FRAGMENTE
AUFNYLONMEMBRANEN
(YYSOUTHEM-BLOTTING")
25
3.1.7.
DETEKTION
VON
DNA-FRAGMENTEN
AUFNYLONMEMBRANEN
UNTER
VERWENDUNG
VON
RADIOISOTOPEN
26
3.1.7.1.
HERSTELLUNG
EINER
32
P-MARKIERTEN
DNA-SONDE
26
3.1.7.2.
PRAEHYBNDISIERUNG
DER
NYLONMEMBRAN
26
3.1.7.3.
HYBRIDISIERUNG
26
3.1.7.4.
WASCHEN
DER
HYBRIDISIERTEN
MEMBRAN
26
3.1.8.
ISOLIERUNG
VON
NUKLEINSAEUREFRAGMENTEN
AUS
BAKTERIOPHAGE-X-DNA-BANKEN
27
3.1.8.1
BESTIMMUNG
DES
TITERS
EINES
PHAGENLYSATS
UND
AUSPLATTIEREN
VON
PHAGENSLYSATEN
27
3.1.8.2.
IDENTIFIZIERUNG
GESUCHTER
DNA-FRAGMENTE
IN
EINER
AUSPLATTIERTEN
PHAGENBANK
27
3.1.8.3.
ISOLIERUNG
DER
POSITIVEN
X-PHAGEN-KLONE
27
3.1.8.4.
ISOLIERUNG
VON
DNA
AUS
X-PHAGEN
27
3.1.9.
POLYMERASE-KETTENREAKTION
(
PCR
)
28
3.1.10.
METHODEN
ZUR
ISOLIERUNG
VON
RNA
28
3.1.101.
ISOLIERUNG
VON
GESAMT-RNA
AUS
A
THALIANA
PFLANZEN
ODER
SUSPENSIONSKULTUREN
28
3.1.10.2.
ISOLIERUNG
VON
GESAMT-RNA
AUS
PFLANZENMATERIAL
MIT
DEM
RNEASY-MINIKIT
VON
QIAGEN
29
3.1.11.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
29
3.2.
METHODEN
ZUR
ARBEIT
MIT
PROTEINEN
30
3.2.1.
ISOLIERUNG
VON
IN
BAKTERIEN
EXPRIMIERTEN
FUSIONSPROTEINEN
30
3.2.1.1
ISOLIERUNG
VON
GST-FUSIONSPROTEINEN
AUS
BAKTERIEN
UNTER
NATIVEN
BEDINGUNGEN
30
3.2.I.2.
ISOLIERUNG
VON
MAL-FUSIONSPROTEINEN
AUS
BAKTERIEN
UNTER
NATIVEN
BEDINGUNGEN
30
3.2.2.
ISOLIERUNG
VON
PROTEINEN
AUS
HEFE
30
3.2.3.
GEWINNUNG
VON
PROTEINEXTRAKTEN
AUS
PFLANZLICHEN
ORGANEN
ODER
KEIMLINGEN
ZUR
VERWENDUNG
IN
DER
YYWESTEM-BLOT
"
-ANALYSE
31
3.2.4.
QUANTITATIVE
BESTIMMUNG
VON
PROTEINEN
NACH
BRADFORD
(1976)
31
3.2.5.
SDS-DENATURIERENDE
POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE
(SDS-PAGE)
VON
PROTEINEN
31
3.2.5.I.
HERSTELLUNG
EINES
SDS-PAGE-GELS
NACH
LAEMMLI
(1970)
31
3.2.5.2.
VORBEREITUNG
DER
PROTEINPROBEN
UND
GELLAUF
32
3
2.5.3.
ANFAERBEN
DER
IM
GEL
AUFGETRENNTEN
PROTEINE
DURCH
COOMASSIE-BRILLIANT
-BLUE
32
3.2.6.
IMMUNODETEKTION
VON
PROTEINEN
MITTELS
YYWESTEM-BLOTTING
"
32
3.2.6.I.
TRANSFER
VON
PROTEINEN
AUF
MEMBRANEN
(YYWESTEM-BLOTTING
"
)
32
3.2.6.2.
IMMUNOLOGISCHER
NACHWEIS
DER
FILTERGEBUNDENEN
PROTEINE
33
3.2.7.
IN
VITRO-TRANSKRIPTION
UND
-TRANSLATION
34
3.2.8.
IN
VI/RO-BINDUNGSTEST
34
3.3.
ARBEITEN
MIT
BAKTERIEN
35
3
3.1.
ANZUCHT
VON
BAKTERIENKULTUREN
35
3.3.2.
ANZUCHT
VON
ESCHERICHIA
COLI
35
3.4.
ARBEITEN
MIT
HEFEN
35
3.4.1.
KULTIVIERUNG
VON
HEFEN
35
3.4.2.
HERSTELLUNG
KOMPETENTER
HEFEZELLEN
35
3
4.3.
TRANSFORMATION
VON
KOMPETENTEN
HEFEN
35
3.4.4.
KONJUGATION
VON
HEFEZELLEN
35
3.4.5.
DAS
HEFE-ZWEI-HYBND-SYSTEM
36
3.4.6.
HEFE-SS-GALAKTOSIDASE-FILTERTEST
37
3.4.7.
HEFE-SS-GALAKTOSIDASE-FLUESSIGTEST
(ONPG-TEST)
38
3.4.8.
HYBRIDISIERUNG
VON
HEFE-KOLONIE-FILTEM
38
3.5.
METHODEN
ZUR
ARBEIT
MIT
PFLANZEN
38
3.5.1.
TRANSFORMATION
VON
DNA
IN
PFLANZENZELLEN
38
3.5.1.1.
TRANSFER
VON
PLASMIDEN
IN
DAS
AGROBACLENUM
TUMEFACIENS
39
3.5.1.2.
TRANSFORMATION
VON
JRAWOPSIS-WURZELN
MIT
A
TUMEFACIENS
39
3.5.I.3.
VAKUUMINFILTRATION
VON
ARAB/DOPSIS-PFLANZEN
MIT
AGROBADERIUMTUMEFACIENS
(IN
P/ANRA-TRANSFORMATION)
40
3.5.I.4.
STERILISATION
VON
ARABIDOPSIS-SAMEN
41
4.
ERGEBNISSE
42
4.1.
DAS
DEXAMETHASON-INDUZIERBARE
PTA
7002-VEKTOR-SYSTEM
(AOYAMA
UND
CHUA,
1997)
42
4.1.1.
KLONIERUNG
DER
CDNA'S
VON
PRL2
UND
DEN
PRL1
-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNEM
IN
DEN
PTA
7002-VEKTOR
43
4.1.2.
ANALYSE
DER
PTA-7002-KONSTRUKTE
IN
ARABIDOPSIS
THALIANA
43
4.1.2.1.
INDUZIERBARE
UBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-INHIBIERUNG
VON
PEP
B,
EINEM
PRLL-BINDENDEN
PROTEIN
MIT
HOMOLOGIE
ZU
A-IMPORTINEN,
IN
A
THALIANA
44
4.1.2.1.1.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
B
(A-IMPORTIN)
-TRANSFORMANTEN
UNTER
STERILEN
BEDINGUNGEN
44
4.1.2.1.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
B-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
45
4.I.2.2.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-INHIBIERUNG
VON
PIP
C,
EINEM
PRL1
-BINDENDEN
PROTEIN UNBEKANNTER
FUNKTION
47
4.1.2.2.1
ANALYSE
DER
PIP
C-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
47
4.1.2.2.2.
ANALYSE
DER
PIP
C-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
48
4.1.2.3.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-INHIBIERUNG
VON
PIP
D,
EINER
PRLL-BINDENDEN
CA
-ABHAENGIGEN
KINASE
(CRK),
IN
A
THALIANA
49
4.1.2.3.1.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
D
(ATCRK)-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
49
4.1J.3.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
D
(ATCRK)-TRANSFORMANTEN
IM
GEWAECHSHAUS
50
4.1.2.4.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINNS-INHIBIERUNG
VON
PIP
H,
EINER
PRLL-BINDENDEN
PROTEIN-ARGININ-METHYLTRANSFERASE
(PAM1)
53
4.I.2.4.I.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
H
(PAM
1)
-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
53
4.1.2.4.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
H
(PAM1)
-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUS
BEDINGUNGEN
54
4.I.2.5.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN*-INHIBIERUNG
VON
PIP
I,
EINER
PRLL-BINDENDEN
AMIDASE,
IN
A.
THALIANA
56
4.1.2.5.1.
ANALYSE
DER
PIP
I
(AMIDASE)-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
56
4.1.2.5
2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
I-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
57
4.I.2.6.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-INHIBIERUNG
VON
PIP
K,
EINEM
PRLL-BINDENDEN
UFD1
-PROTEIN
59
4.1.2.6.1.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
K
(UFD1
)-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
59
4.1.2.6.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
K-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
60
4.I.2.7.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
M
-INHIBIERUNG
VON
PIP
M,
EINEM
PRLL-BINDENDEN
CYSTATIN,
IN
A
THALIANA
61
4.12.7.1.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
M
(CYSTATINJ-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
61
4.1.2.7.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PIP
M-TRANSFORMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
62
4.1.2.8.
CHARAKTERISIERUNG
DER
PTA
7002
PRL2-TRANSFORMANTEN
IN
ARABIDOPSIS
THALIANA
64
4.I.2.8.I.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PRL2-TRANSFORMANTEN
IN
STERILKULTUR
64
4.1.2.8.2.
ANALYSE
DER
PTA
7002-PRL2-TRANSFBRMANTEN
UNTER
GEWAECHSHAUSBEDINGUNGEN
65
4.2.
IDENTIFIZIERUNG
MOEGLICHER
ZIELGENE
DER
CDNA'S
VON
PIP
UND
PRL2
66
4.2.1.
HYBRIDISIERUNG
DER
RNA-FILTER
MIT
DER
RIBULOSE-L,5-BISPHOSPHATCARBOXYLASE
(RBCS)-CDNA
66
4.2.2.
HYBRIDISIERUNG
DER
RNA-FILTER
MIT
DER
CDNA
DER
CHALKONSYNTHASE
(CHS)
67
4.2.3.
HYBRIDISIERUNG
DER
RNA-FILTER
MIT
DER
CDNA
DER
ALKOHOLDEHYDROGENASE
(ADH)
68
4.2.4.1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE,
DIE
DURCH
DIE
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-INHIBIERUNG
DER
PIP
UND
PRL2
GEWONNEN
WURDEN
69
4.3.
IDENTIFIZIERUNG
VON
EN-TRANSPOSON-INDUZIERTEN
MUTATIONEN
IN
GENEN
VON
PRLL-BINDENDEN
PARTNERN
(PIP'S)
UND
PRL2
71
4.3.1.
IDENTIFIKATION
EINER
EN-MUTATION
IM
PIP
F-GEN
72
4.3.2.
IDENTIFIZIERUNG
EINER
EN-MUTATION
IM
PRL2-GEN
73
4.3.3.
PHAENOTYPISCHE
ANALYSE
DER
EN-LNSERTIONSMUTANTEN
FUER
PIP
F
UND
PRL2
75
4.3.3.1.
DIE
PRL2
-EN-MUTANTEN
ZEIGEN
EINE
VERAENDERUNG
DES
WURZEL
WACHSTUMS
BEI
ABA-ZUGABE
75
4.3.3.2.
DIE
PIP
F-
UND
PRL2-EN-MUTANTEN
SIND
WENIGER
SENSITIV
GEGENUEBER
BAP
ZUGABE
76
4.3.3.3.
DIE
PIP
F
UND
PRL2-EN-MUTANTEN
SIND
WENIGER
SENSITIV
GEGENUEBER
NAA
ZUGABE
77
4.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE,
DIE
DURCH
ANALYSE
DER
EN-MUTANTEN
GEWONNEN
WURDEN
78
4.4.
CHARAKTERISIERUNG
DES
PIP
H-KLONS,
DER
HOMOLOGIE
ZU
EINER
PROTEIN-ARGININ
METHYLTRANSFERASE
(PAM1)
AUFWEIST
79
4.4.1.
ISOLIERUNG
DER
PAM
1
-CDNA
79
4.4.2.
IN
VFTRO-BINDUNGSSTUDIEN
VON
PRL1
MIT
DEM
PAM
1
-PROTEIN
81
4.4.3.
KOMPLEMENTIERUNG
DER
HEFEMUTANTE
FUER
PAM
1
82
4.4.
IDENTIFIKATION
VON
PRL2-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNEM
(P2IP)
IM
HEFE-ZWEI
HYBRID-SYSTEM
83
4.5.1.
KONSTRUKTION
DES
PAS2-PRL2-PLASMIDS
83
4.5.2.
ISOLIERUNG
DER
PACTZ-AKTIVIERUNGSDOMFLNEN-CDNA-PLASMIDE
84
4.5.3.
VERIFIZIERUNG
DER
INTERAKTIONEN
MIT DEM
PRL2-PROTEIN
84
4.5.4.
SEQUENZIERUNG
DER
PACT2-KLONE
85
4.5.5.
KARTIERUNG
DER
BINDUNGSREGIONEN
DER
P2IP
AUF
DEM
PRL2-PROTEIN
85
4.5.6.
PAARWEISE
INTERAKTIONEN
DER
PRL2-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNER
86
4.5.7.
INTERAKTIONSTEST
DER
P2IP'S
GEGENUEBER
PAS2-PRL2
UNTER
VERSCHIEDENEN
ZUCKER
BEDINGUNGEN
87
4.5.8.
IN
W/RO-BINDUNG
VON
PRL2
AN
SEINE
INTERAKTIONSPARTNER
88
4.5.8.I.
PRINZIP
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
IN
VRTRO-BINDUNGSANALYSEN
88
4.5
8.2.
ERGEBNISSE
DER
IN
VITRO-BINDUNGSANALYSEN
89
4.5.8
2.1.
P2IPA
UND
C
BINDEN
NICHT
AN
DAS
PRL2-FUSIONSPROTEIN
89
4.5.8.2.2
P2IP
B,
D,
E,
F,
G
UND
H
INTERAGIEREN
MIT
DEM
PRL2-PROTEIN
89
4.6.
MOLEKULARE
CHARAKTERISIERUNG
DER
PRL^-INTERAGIERENDEN
^OTEINPARTNER
A-H
(P2IPA-H)
93
4.6.1.
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
A,
EINEM
PROTEIN,
WELCHES
HOMOLOGIE
ZU
HSP70
PROTEINEN
DES
ER-LUMENS
ZEIGT
93
4.6.1.1.
SEQUENZANALYSE
DER
P2IP
A-CDNA
93
4.6.1.2.
DATENBANKANAIYSE
94
4.6.13.
YYSOUTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
A
95
4.6.1.4
YYNORTHERN-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
A
96
4.6.I.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
A-ERGEBNISSE
97
4.6.2.
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
B,
EINEM
PROTEIN,
WELCHES
KEINE
HOMOLOGIE
ZU
BISHER
BEKANNTEN
PROTEINEN
IN
DEN
DATENBANKEN
ZEIGT
97
4.6.2.1
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
B
97
4.6.2
2.
DATENBANKANALYSE
DES
P2IP
B-KLONS
98
4.OE.2.3.
YYSOUTHEM-BLOF'-ANALYSE
VON
P2IP
B
99
4.6.2.4.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
B
99
4.6.2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
B-ERGEBNISSE
100
4.6.3.
MOLEKULARE
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
C,
DAS
HOMOLOGIEN
ZU
EINEM
COBW
UND
EINEM
47KDA-PROTEIN
AUFWEIST
100
4.6.3.1.
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
C
100
4.6.3.2.
DATENBANKANALYSE
100
4.6.3.3.
YYSOUTHERN-ANALYSE
"
VON
P2IP
C
102
4.6.3.4.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
C
102
4.6.3.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
C-ERGEBNISSE
103
4.6.4.
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
D,
EINEM
AMIDASE-HOMOLOG
103
4.6.4.1.
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
D
103
4.6.4.2.
DATENBANKANALYSE
VON
P2IP
D
103
4.6.4.3.
YYSOUTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
D
104
4.6.4.4.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
D
105
4.6.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
D-ERGEBNISSE
106
4.6.5
CHARAKTERISIERUNG
VON
P21P
E,
DESSEN
PROTEIN
HOMOLOGIE
ZU
PIRIN,
EINEM
CAAT-BOX-BINDENEN
PROTEIN
ZEIGT
106
4.6.5.1.
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
E
106
4.6.5.2.
DATENBANKANAIYSE
106
4.6.5.3.
YYSOUTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
E
107
4.6.5.4.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSC
VON
P2IP
E
108
4.6.5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
E-ERGEBNISSE
109
4.6.6.
MOLEKULARE
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
F,
EINEM
PROTEIN
MIT
HOMOLOGIE
ZU
HISTONDEACETYLASEN
109
4.6.6.I.
SEQUENZANALYSE
VON
P21P
F
109
4.6.6.2.
DATENBANKANALYSE
109
4.6.OE.3.
YYSOUTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
F
110
4.6.6.4.
RNA-ANALYSE
VON
P2IP
F
111
4.6.6.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
F-ERGEBNISSE
112
4.6.7.
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
G,
EINEM
PROTEIN,
WELCHES
FUER
EINE
S-ADENOSYL-L-HOMOCYSTEIN-HYDROLASE
(SAHH)
KODIERT
112
4.6.7.1.
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
G
112
4.6.7.2.
DATENBANKANALYSE
MIT P2IP
G
112
4.6.7.3.
YYSOUTHEM-BLOF
'
-ANALYSE
VON
P2IP
G
114
4.6.7.4.
YYNORTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
G
114
4.6.7.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
G-ERGEBNISSE
115
4.6.8.
MOLEKULARE
CHARAKTERISIERUNG
VON
P2IP
H,
EINEM
PROTEIN,
DAS
HOMOLOGIE
ZU
EINER
UNTEREINHEIT
DES
THERMOSOMS
ZEIGT
115
4.6.8.1.
SEQUENZANALYSE
VON
P2IP
H
115
4.6.8.2.
DATENBANKANALYSE
MIT
P2IP H
115
4.6.8.3.
YYSOUTHEM-BLOT
"
-ANALYSE
VON
P2IP
H
117
4.6.8.4.
YYNORTHEM-BLOF
'
-ANALYSE
VON
P2IP
H
117
4.6.8.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
P2IP
H-ERGEBNISSE
118
4.6.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
PRL2-INTERAGIERENDEN
PROTEINE
(P2IP)
118
4.7.
IDENTIFIZIERUNG
VON
ELEMENTEN
DES
PRLL-SIGNALUEBERTRAGUNGSWEGS
MIT
HILFE
VON
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREENS
"
DER
PRL1-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNER
(PIP)
119
4.7.1.
DER
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREEN
"
MIT
PIP
I
(
P2IP
D)
119
4.7.1.1.
CHARAKTERISIERUNG
DER
PIP
I
(AMIDASE)
INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNER
(AIP)
120
4.7.1.2.
AIP
A
KODIERT
FUER
EIN
PROTEIN,
WELCHES
HOMOLOGIE
ZU
EINER
PEPTIDYL-PROLYL-ISOMERASE
(PPIASE)
ZEIGT
120
4.7.I.3.
AIP
B
ZEIGT
HOMOLOGIE
ZU
EINEM
KINESIN-AEHNLICHEN
PROTEIN
IN
A
THAHANA
121
4.7.1.4.
DAS
AIP
C-PROTEIN
ZEIGT
HOMOLOGIE
ZU
PROLIFERA
BZW.
MCM
7
123
4.7.1.5.
AIP
D
KODIERT
FUER
EINE
UNTEREINHEIT
DER
NADH-UBICHINON-OXIDOREDUKTASE
124
4.7.1.6.
AIP
F
ZEIGT
AUF
PROTEINEBENE
HOMOLOGIE
ZU
EINER
GLYCIN-T-RNA-SYNTHETASE
125
4.7.1.7.
AIP
G
ZEIGT
AUF
PROTEINEBENE
HOMOLOGIE
ZU
EINEM
SNF
5-HOMOLOGAUSJ.RW/ANA
126
4.7.1.8.
AIP
H
ZEIGT
HOMOLOGIE
ZU
EINER
SERIN/THREONIN-KINASE
127
4.7.1.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREENS
"
MIT
PIPI
(P2IP
D)
129
4.7.2.
DER
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREEN
"
MIT
PIP
K
130
4.7.2.I.
SEQUENZ*
UND
DATENBANKANALYSE
DER
PIP
K-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNER
(KIP)
130
4.7.2.2.
230
PACT-KLONE
KODIEREN
FUER
EIN
PROTEIN,
WELCHES
HOMOLOGIE
ZU
POLYUBIQUITINEN
ZEIGT
131
4.7.23.
DAS
KIP
B-PROTEIN
WEIST
HOMOLOGIE
ZU
EINER
3-PHOSPHOGLYCERAT-DEHYDROGENASE
AUF(PGDH)
132
4.7.2.4.
DAS
KIP
C-PROTEIN
ZEIGT
IN
DATENBANKANALYSEN
EINE
HOMOLOGIE
ZU
EINER
NITRAT
REDUKTASE
(NR
1)
133
4
7.2.5.
KIP
D
KODIERT
FAER
EIN
PROTEIN,
WELCHES
HOMOLOGIE
ZU
TRICHOHYALIN
ZEIGT
135
4.7.2.6.
KIP
E
ZEIGT
IN
DATENBANKANALYSEN
HOMOLOGIE
ZU
EINEM
SHI-PROTEIN
AUS
A.
THALIANA
137
4.7.2.7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
HEFE-ZWEI-HYBRID-YYSCREENS
"
MIT
PIP
K
(UFD
1)
137
4.7.3.
PAARWEISE
INTERAKTIONEN
DER
PRL2
UND
AMIDASE-INTERAGIERENDEN
PROTEINPARTNER
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
PAS2-KONSTNIKTEN
138
5.
DISKUSSION
140
5.1.
DAS
INDUZIERBARE
PTA
7002-SYSTEM
KANN
ZUR
ANALYSE
VON
PFLANZENTRANSFORMANTEN
GENUTZT
WERDEN
140
5.1.1.
DIE
PTA
7002-TRANSFORMANTEN
ZEIGEN
EINE
KORRELATION
ZWISCHEN
RNA-INDUKTION
UND
INDUZIERBAREM
PHAENOTYP
140
5.1.2.
INDUZIERBARE
UEBEREXPRESSION
UND
YYGEGENSINN
"
-LNHIBIERUNG
VERSCHIEDENER
PIP
FAEHRT
ZU
EINER
AENDERUNG
DIE
EXPRESSION
VON
CHS,
RBCS
UND
ADH
141
5.2.
PRL2
UND
PIPF-EN-MUTANTEN
WEISEN
PHAENOTYPISCHE
VERAENDERUNGEN
BEI
HORMONZUGABE
AUF
143
5.2.1.
ZWEI
EN-INSERIERTE
PRL2-LINIEN
ZEIGEN
DEUTLICHE
VERAENDERUNGEN
IM
WURZEL
WACHSTUM
143
5.2.2.
PIP
F-EN-LINIE
J
90
IST
IM
VERGLEICH
ZUM
WT
TOLERANTER
GEGENUEBER
NAA
UND
BAP
143
5.3.
POTENTIELLE
FUNKTIONEN
VON
PRL2
IN
A.
THALIANA
145
5.3.1.
POTENTIELLE
REGULATION
DER
ENDOGENEN
AUXINBIOSYNTHESE
DURCH
PRL2
145
53.2.
POTENTIELLE
FUNKTION
VON
PRL2
IN
DER
PROTEINFALTUNG
BZW.
DEM
PROTEINTRANSPORT
IN
PFLANZEN
146
5.3.3.
DIE
ROLLE
VON
PRL2
IN
DER
TRANSKRIPTIONSKONTROLLE
147
5.4.
DIE
AMIDASE
(PIP
I)
INTERAGIERT
MIT
9
UNTERSCHIEDLICHEN
PARTNERN
149
5.4.1.
PIP
I
INTERAGIERT
MIT
PROTEINEN,
DIE
EINE
ROLLE
IN
DER
PROTEINBIOSYNTHESE,
DER
PROTEINFALTUNG
UND
DEM
PROTEINTRANSPORT
SPIELEN
149
5.4.2.
MCM
7
(AIP
C)
REGULIERT
DIE
REPLIKATION
150
5.4.3.
SNF5
REGULIERT
DIE
TRANSKRIPTION
IN
HEFEN
151
5.4.4.
DIE
YYSECOND-MESSENGER^-KINASE
(AIP
H)
INTERAGIERT
MIT
AKIN
10
UND
AKIN1
1
151
5.5.
UFD
1
(PIP
K)
INTERAGIERT
MIT
POLYUBIQUITIN
151
5.6.
PERSPEKTIVEN
152
5.7.
ZUSAMMENFASSUNG
153
6.
LITERATURVERZEICHNIS
155 |
any_adam_object | 1 |
author | Breuer, Frank |
author_facet | Breuer, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Breuer, Frank |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013620069 |
ctrlnum | (OCoLC)48740577 (DE-599)BVBBV013620069 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013620069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010228s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960478086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48740577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013620069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Frank Breuer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pleiotropie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277294-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glucosestoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ackerschmalwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141299-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaltransduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ackerschmalwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141299-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pleiotropie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277294-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Signaltransduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Glucosestoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wechselwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064937-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013620069 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:10:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304961 |
oclc_num | 48740577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 161 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Breuer, Frank Verfasser aut Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen vorgelegt von Frank Breuer 2000 161 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Proteine (DE-588)4076388-2 gnd rswk-swf Pleiotropie (DE-588)4277294-1 gnd rswk-swf Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd rswk-swf Glucosestoffwechsel (DE-588)4129732-5 gnd rswk-swf Ackerschmalwand (DE-588)4141299-0 gnd rswk-swf Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ackerschmalwand (DE-588)4141299-0 s Pleiotropie (DE-588)4277294-1 s Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 s Glucosestoffwechsel (DE-588)4129732-5 s Proteine (DE-588)4076388-2 s Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breuer, Frank Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen Hochschulschrift gtt Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Pleiotropie (DE-588)4277294-1 gnd Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd Glucosestoffwechsel (DE-588)4129732-5 gnd Ackerschmalwand (DE-588)4141299-0 gnd Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076388-2 (DE-588)4277294-1 (DE-588)4064937-4 (DE-588)4129732-5 (DE-588)4141299-0 (DE-588)4318717-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen |
title_auth | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen |
title_exact_search | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen |
title_full | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen vorgelegt von Frank Breuer |
title_fullStr | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen vorgelegt von Frank Breuer |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen vorgelegt von Frank Breuer |
title_short | Untersuchungen zur Funktion zweier PRL-WD-Proteine und deren Proteininteraktionspartnern in pflanzlichen Glukose- und Streßsignaltransduktionswegen |
title_sort | untersuchungen zur funktion zweier prl wd proteine und deren proteininteraktionspartnern in pflanzlichen glukose und streßsignaltransduktionswegen |
topic | Hochschulschrift gtt Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Pleiotropie (DE-588)4277294-1 gnd Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd Glucosestoffwechsel (DE-588)4129732-5 gnd Ackerschmalwand (DE-588)4141299-0 gnd Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Proteine Pleiotropie Wechselwirkung Glucosestoffwechsel Ackerschmalwand Signaltransduktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breuerfrank untersuchungenzurfunktionzweierprlwdproteineundderenproteininteraktionspartnerninpflanzlichenglukoseundstreßsignaltransduktionswegen |