Internationales Privatrecht: einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mohr-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 692 S. |
ISBN: | 3161475712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013617481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020902 | ||
007 | t | ||
008 | 010226s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960881913 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161475712 |9 3-16-147571-2 | ||
035 | |a (OCoLC)57690110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013617481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK960 | |
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kropholler, Jan |d 1938-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)106240242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |b einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts |c von Jan Kropholler |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XXXIX, 692 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mohr-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Internationaal burgerlijk procesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Civil procedure (International law) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128426728095744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. KAPITEL. ALLGEMEINER TEIL
1. ABSCHNITT. GRUNDLAGEN
§ 1 INTERNATIONALES PRIVATRECHT (GEGENSTAND) 1
§ 2 GESCHICHTE 10
§3 FRAGESTELLUNG DES IPR 15
§4 GERECHTIGKEIT IM IPR 24
§ 5 INTERESSEN UND WERTUNGEN 31
§ 6 ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 35
§7 LEX FORI 41
§8 VOELKERRECHT 50
§ 9 KOLLISIONSRECHTLICHE STAATSVERTRAEGE 56
§ 10 EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 71
§ 11 RECHTSVERGLEICHUNG 80
§ 12 MATERIELLES SONDERRECHT 92
2. ABSCHNITT. DER TATBESTAND DER KOLLISIONSNORM
§ 13 KOLLISIONSNORMEN 99
§ 14 TYPENBILDUNG ODER INDIVIDUALISIERUNG? 107
§15 QUALIFIKATION 109
§16 QUALIFIKATIONSSTATUT 117
§ 17 FUNKTIONELLE ODER IDEOLOGISCHE QUALIFIKATION 122
§18 TEILFRAGE - ERSTFRAGE 126
3. ABSCHNITT. ALLGEMEINES ZUR ANKNUEPFUNG
§ 19 ANKNUEPFUNGSMOMENTE 131
§20 KOMBINATIONEN VON ANKNUEPFUNGSMOMENTEN 133
§21 SCHUTZ WOHLERWORBENER RECHTE - VERTRAUENSSCHUTZ 141
§22 TERRITORIALITAET 146
§ 23 GESETZESUMGEHUNG (FRAUS LEGIS) 151
4. ABSCHNITT. SONDERFRAGEN DER ANKNUEPFUNG
§24 RUECK- UND WEITERVERWEISUNG (RENVOI) 158
§25 VERSTECKTE RUECKVERWEISUNG 174
§26 VORRANG DES EINZELSTATUTS VOR DEM GESAMTSTATUT 177
§ 27 STATUTENWECHSEL * 181
§28 UNWANDELBARKEIT 189
§29 INTERLOKALES PRIVATRECHT 194
§30 INTERPERSONALES RECHT 203
VII
INHALTSUEBERSICHT
5. ABSCHNITT. DIE ANWENDUNG FREMDEN RECHTS
§ 31 EIGENHEITEN DER ANWENDUNG FREMDEN RECHTS 207
§32 VORFRAGE 216
§33 SUBSTITUTION 225
§34 ANPASSUNG 228
§ 35 HINKENDE RECHTSVERHAELTNISSE 235
§36 ORDRE PUBLIC 239
6. ABSCHNITT. DIE WICHTIGSTEN ANKNUEPFUNGEN
§ 37 ANKNUEPFUNG DES PERSONALSTATUTS 255
§ 38 STAATSANGEHOERIGKEIT 263
§39 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 272
§ 40 PARTEIAUTONOMIE 285
2. KAPITEL. BESONDERER TEIL
§41 RECHT DER RECHTSGESCHAEFTE 295
§ 42 RECHT DER NATUERLICHEN PERSONEN 309
§43 NAME 316
§ 44 EHESCHLIESSUNG 322
§ 45 EHEWIRKUNGEN 335
§ 46 EHESCHEIDUNG 350
§47 UNTERHALT 365
§48 KINDSCHAFT 374
§49 ADOPTION 396
§50 VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT UND BETREUUNG 409
§51 ERBRECHT 414
§ 52 VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 433
§ 53 AUSSERVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 488
§54 SACHENRECHT 519
§55 GESELLSCHAFTSRECHT 533
3. KAPITEL. INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT
§ 56 INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT (GEGENSTAND) 546
§ 57 GERICHTSBARKEIT - WESENSEIGENE ZUSTAENDIGKEIT 555
§ 58 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 563
§59 FREMDES RECHT IM VERFAHREN 600
§ 60 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 611
GESETZESREGISTER 641
SACHREGISTER 664
VIII
INHALT
SCHRIFTTUM XXVII
ABKUERZUNGEN XXIX
1. KAPITEL. ALLGEMEINER TEIL
1. ABSCHNITT. GRUNDLAGEN
§ 1 INTERNATIONALES PRIVATRECHT (GEGENSTAND) 1
I. BEGRIFF DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 1
II. BEDEUTUNG UND EIGENART 2
1. BEDEUTUNG 2
2. EIGENART 2
III. QUELLEN 3
1. DEUTSCHES RECHT 4
2. STAATSVERTRAEGE 5
3. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 6
IV. REICHWEITE 6
V. NAME 7
1. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 7
2. SONSTIGE BEZEICHNUNGEN 8
VI. NACHBARGEBIETE 9
1. STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT 9
2. FREMDENRECHT 9
3. INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT 10
§2 GESCHICHTE 10
I. ANTIKE UND FRUEHES MITTELALTER 11
II. STATUTENTHEORIE 11
III. MODERNES IPR 13
§3 FRAGESTELLUNG DES IPR 15
I. FRAGESTELLUNG VOM SACHVERHALT HER 16
II. FRAGESTELLUNG VOM GESETZ HER (EINGRIFFSNORMEN) 17
1. BEGRIFF DER EINGRIFFSNORMEN 19
2. ANWENDUNGSBEREICH 19
3. ABGRENZUNG 21
4. DOGMATISCHE ERFASSUNG 23
§4 GERECHTIGKEIT IM IPR 24
I. GERECHTIGKEITSGEHALT 24
II. PRINZIP DER ENGSTEN VERBINDUNG 25
1. BEDEUTUNG 25
2. GENERALKLAUSELN UND AUSWEICHKLAUSELN 26
3. AUSNAHMEN 27
IX
INHALT
III. VERWIRKLICHUNG DER GERECHTIGKEIT 28
IV. RECHTSSICHERHEIT 29
§5 INTERESSEN UND WERTUNGEN 31
I. INTERESSEN 31
IL KOLLISIONSRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE WERTUNGEN 33
III. WERTORDNUNG DER VERFASSUNG 34
IV. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 35
§ 6 ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 35
I. BEGRUENDUNG 36
II. INHALT 37
III. VERWIRKLICHUNG 39
1. RECHTSETZUNG 39
2. RECHTSANWENDUNG 40
§7 LEX FORI 41
I. HEIMWAERTSSTREBEN 42
II. VORRANG DER LEX FORI 43
1. LEX FORI ALS GRUNDSATZ 43
2. FAKULTATIVES KOLLISIONSRECHT 44
3. BESONDERE BEREICHE 46
III. LEX FORI IN FORO PROPRIO 47
1. PARALLELITAET DER ANKNUEPFUNGEN 47
2. VERLAGERUNG DES IPR IN DIE ZUSTAENDIGKEIT 47
IV. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE 49
§8 VOELKERRECHT 50
I. VOELKERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS IPR 51
1. VOELKERRECHTLICHE REGELN 51
2. VOELKERRECHTLICHER ORDRE PUBLIC 53
II. AUTONOMIE DER KOLLISIONSRECHTLICHEN BEGRIFFE 53
1. STAAT 54
2. RECHT 54
3. STAATSANGEHOERIGKEIT 55
§ 9 KOLLISIONSRECHTLICHE STAATSVERTRAEGE 56
I. HAAGER KONFERENZ FUER IPR 57
IL EUROPAEISCHE VEREINHEITLICHUNG DES IPR 60
1. EUROPAEISCHE UNION 60
2. EUROPARAT 61
3. CIEC 61
III. SONSTIGE REGIONALE VEREINHEITLICHUNG DES IPR 61
1. NORDISCHE STAATEN 62
2. LATEINAMERIKA 62
IV TYPEN VON STAATSVERTRAEGEN 65
1. BILATERALE UND MULTILATERALE VERTRAEGE 65
2. GESCHLOSSENE UND OFFENE UEBEREINKOMMEN 66
INHALT
3. LOIS UNIFORMES 66
V. BESONDERHEITEN IN DER RECHTSANWENDUNG 67
1. AUSLEGUNG 67
2. KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE 69
VI. BISHERIGE BILANZ 69
§ 10 EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 71
I. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 72
1. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 72
2. GRUNDFREIHEITEN 73
II. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 74
1. VERORDNUNGEN 74
2. RICHTLINIEN 75
3. AUSBLICK 75
III. AUSLEGUNG SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 76
1. AUSLEGUNGSKOMPETENZ DES EUGH 76
2. AUSLEGUNGSMETHODE 77
§ 11 RECHTSVERGLEICHUNG 80
I. BEDEUTUNG 80
1. SACHRECHTSVERGLEICHUNG 80
2. KOLLISIONSRECHTSVERGLEICHUNG 80
II. RECHTSKREISE 81
1. ROMANISCHER RECHTSKREIS 81
2. ANGLO-AMERIKANISCHER RECHTSKREIS 82
3. NORDISCHER RECHTSKREIS 82
4. FERNOESTLICHE LAENDER 82
5. RELIGIOESE RECHTE 83
III. EUROPA 83
1. AUSBREITUNG VON IPR-KODIFIKATIONEN 83
2. BEDEUTUNG DER KODIFIKATIONEN 86
IV. VEREINIGTE STAATEN 86
1. RESTATEMENT FIRST 87
2. GOVERNMENTAL INTEREST ANALYSIS 87
3. BETTER LAW APPROACH 88
4. RESTATEMENT SECOND 89
5. GERICHTLICHE PRAXIS 89
6. REAKTION IN EUROPA 90
§12 MATERIELLES SONDERRECHT 92
I. INTERNATIONALES EINHEITSRECHT 93
1. STAATSVERTRAEGE 93
2. KLAUSELRECHT 95
3. RICHTERRECHT UND ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 96
II. NATIONALES SONDERRECHT 97
XI
INHALT
2. ABSCHNITT. DER TATBESTAND DER KOLLISIONSNORM
§ 13 KOLLISIONSNORMEN 99
I. BEGRIFF 99
II. STRUKTUR 100
1. TATBESTAND 100
2. RECHTSFOLGE 101
III. EINSEITIGE KOLLISIONSNORMEN 102
1. BEGRIFF 102
2. SYSTEM EINSEITIGER KOLLISIONSNORMEN 102
IV. VERSTECKTE KOLLISIONSNORMEN 103
1. ZUSTAENDIGKEITSNORMEN 103
2. SACHNORMEN 104
3. KOLLISIONSNORMEN 104
V. REGIES D APPLICATION IMMEDIATE (SACHNORMEN IM IPR) 105
§ 14 TYPENBILDUNG ODER INDIVIDUALISIERUNG? 107
I. FRAGESTELLUNG 107
II. ERWAEGUNGEN 108
§15 QUALIFIKATION 109
I. ALLGEMEINES 109
1. BEGRIFF 109
2. PROBLEM 110
3. QUALIFIKATION UND AUSLEGUNG 110
4. QUALIFIKATION ZWEITEN GRADES 111
5. BEDEUTUNG 112
II. GEGENSTAND DER QUALIFIKATION 113
1. RECHTSVERHAELTNISSE 113
2. LEBENSVERHAELTNISSE 113
3. RECHTSFRAGEN 114
4. SACHNORMEN 115
§16 QUALIFIKATIONSSTATUT 117
I. GRUNDSATZ DER LEX FORI 117
II. MODIFIKATIONEN 117
1. BEGRIFFSVERWEISUNG 118
2. AUTONOMIE DES IPR 119
3. RECHTSVERGLEICHUNG 121
§ 17 FUNKTIONELLE ODER TELEOLOGISCHE QUALIFIKATION 122
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 122
II. EINGRENZUNG DER BERUFENEN SACHNORMEN 125
§18 TEILFRAGE - ERSTFRAGE 126
I. TEILFRAGE 126
1. PROBLEM 127
2. BERECHTIGUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 128
XII
INHALT
3. ZUSAMMENFUEGUNG DER ANTWORTEN 129
II. ERSTFRAGE 130
3. ABSCHNITT. ALLGEMEINES ZUR ANKNUEPFUNG
§ 19 ANKNUEPFUNGSMOMENTE 131
I. BEGRIFF 131
II. ELEMENTE 131
III. ANWENDUNG 132
§ 20 KOMBINATIONEN VON ANKNUEPFUNGSMOMENTEN 133
I. ARTEN DER HAEUFUNG VON ANKNUEPFUNGSMOMENTEN 133
1. KOMBINIERTE ANKNUEPFUNG 134
2. GETRENNTE, FAKULTATIVE, KORRIGIERENDE ANKNUEPFUNG 135
II. ALTERNATIVE ANKNUEPFUNG (GUENSTIGKEITSPRINZIP) 136
1. BEGRIFF 136
2. ANWENDUNGSBEREICH 137
3. BERECHTIGUNG 137
III. SUBSIDIAERE ANKNUEPFUNG (ANKNUEPFUNGSLEITER) 138
IV. KUMULATIVE ANKNUEPFUNG 139
V. GEKOPPELTE ANKNUEPFUNG 140
§21 SCHUTZ WOHLERWORBENER RECHTE - VERTRAUENSSCHUTZ 141
I. SCHUTZ WOHLERWORBENER RECHTE 141
1. VESTED RIGHTS THEORY 141
2. ANKNUEPFUNGSMAXIME 142
II. VERTRAUENSSCHUTZ 144
§22 TERRITORIALITAET 146
I. TERRITORIALITAET ALS BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 147
1. NORMEN 147
2. RECHTSORDNUNGEN 148
II. TERRITORIALITAET ALS WIRKUNGSBESCHRAENKUNG 149
1. ABSOLUTE TERRITORIALITAET 149
2. RELATIVE TERRITORIALITAET 149
3. RELATIVE UNIVERSALITAET 151
4. ABSOLUTE UNIVERSALITAET 151
§23 GESETZESUMGEHUNG (FRAUS LEGIS) 151
I. PROBLEM 152
II. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 153
1. BESONDERE NORMIERUNG 154
2. EINBEZIEHUNG IN DIE VORBEHALTSKLAUSEL 155
3. TELEOLOGISCHE RECHTSANWENDUNG 155
XIII
INHALT
4. ABSCHNITT. SONDERFRAGEN DER ANKNUEPFUNG
§24 RUECK- UND WEITERVERWEISUNG (RENVOI) 158
I. ALLGEMEINES 158
1. BEGRIFF 158
2. DAS PROBLEM DES RENVOI 158
3. GRUENDE FUER SEINE BEACHTUNG 160
II. DEUTSCHES RECHT (ART.4 EGBGB) 162
1. GRUNDSATZ DER GESAMTVERWEISUNG 163
2. AUSNAHMEN 164
3. RUECKVERWEISUNG 167
4. WEITERVERWEISUNG 168
5. RECHTSWAHL 170
6. EINZELNE RECHTSGEBIETE 170
III. VEREINHEITLICHTES KOLLISIONSRECHT 172
1. VERWEISUNG AUF VERTRAGSSTAATEN 172
2. VERWEISUNG AUF DRITTSTAATEN 172
§25 VERSTECKTE RUECKVERWEISUNG 174
I. EIGENART 174
II. VORAUSSETZUNGEN 174
III. SCHWIERIGKEITEN 176
§26 VORRANG DES EINZELSTATUTS VOR DEM GESAMTSTATUT 177
I. INHALT UND BERECHTIGUNG DES GRUNDSATZES 177
II. DIE NORMIERUNG IN ART.3 III EGBGB 178
1. ANWENDUNGSBEREICH 179
2. BESONDERE VORSCHRIFTEN 179
3. ERFASSTE GEGENSTAENDE 180
4. RECHTSFOLGE 180
§27 STATUTENWECHSEL 181
I. ARTEN 181
II. GRUNDSAETZE 183
1. ABGESCHLOSSENE SACHVERHALTE 183
2. OFFENE RECHTSVERHAELTNISSE 184
3. GEMISCHTE RECHTSVERHAELTNISSE 185
III. INTERTEMPORALES IPR (ART. 220 EGBGB) 188
1. ABGESCHLOSSENE VORGAENGE 188
2. FAMILIENRECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 189
§28 UNWANDELBARKEIT 189
I. BEGRIFF 189
II. SINN 190
III. BEACHTUNG ABWEICHENDEN FREMDEN RECHTS 191
IV. STAATSSPALTUNG 191
XIV
INHALT
§29 INTERLOKALES PRIVATRECHT 194
I. NAME UND QUELLEN 194
1. NAME 194
2. QUELLEN 194
II. AUSLAENDISCHER MEHRRECHTSSTAAT (ART. 4 III EGBGB) 196
1. ANKNUEPFUNG AN DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 196
2. TERRITORIALE ANKNUEPFUNGEN 198
III. INNERDEUTSCHES KOLLISIONSRECHT 199
1. BEDEUTUNG 199
2. INHALT 200
3. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT STATT STAATSANGEHOERIGKEIT 202
§30 INTERPERSONALES RECHT 203
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 203
II. BESTIMMUNG DER PERSONALEN RECHTSORDNUNG 206
5. ABSCHNITT. DIE ANWENDUNG FREMDEN RECHTS
§31 EIGENHEITEN DER ANWENDUNG FREMDEN RECHTS 207
I. WESEN UND ZIEL DER ANWENDUNG FREMDEN RECHTS 207
1. WESEN 207
2. ZIEL 207
II. PRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT FREMDEN RECHTS 209
1. VERFASSUNGSRECHT 209
2. VOELKERRECHT 210
IIL ERSATZRECHT BEI NICHTFESTSTELLBARKEIT FREMDEN RECHTS 210
1. LEX FORI 211
2. AUSNAHMEN 212
3. EILVERFAHREN 214
§32 VORFRAGE 216
I. BEGRIFF 216
II. PROBLEMATIK 216
III. ANKNUEPFUNG DER ERSTFRAGE 218
IV. ANKNUEPFUNG DER VORFRAGE 219
1. UNSELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG 220
2. SELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG 221
V. GESTALTUNGSWIRKUNG VON STATUSENTSCHEIDUNGEN 223
VI. VEREINHEITLICHTES KOLLISIONSRECHT 224
1. LEGISLATORISCHE LOESUNGEN 224
2. UNSELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG 224
§33 SUBSTITUTION 225
I. ABGRENZUNGEN 225
II. PRUEFUNGSSCHRITTE 226
III. FORMEN 228
IV. FEHLENDE SUBSTITUIERBARKEIT 228
XV
INHALT
§ 34 ANPASSUNG 228
I. BEGRIFF 228
II. NOTWENDIGKEIT 229
1. EIGENSTAENDIGES METHODISCHES MITTEL 229
2. ABGRENZUNGEN 231
III. ARTEN VON NORMWIDERSPRUECHEN 231
IV. LOESUNG DER ANPASSUNGSPROBLEME 232
1. LOESUNGSTECHNIK 232
2. LOESUNGSFINDUNG 232
§35 HINKENDE RECHTSVERHAELTNISSE 235
I. BEGRIFF 235
II. BEWERTUNG 235
III. VERMEIDUNG 236
IV. PRAKTISCHE BEHANDLUNG 237
§36 ORDRE PUBLIC 239
I. NEGATIVE UND POSITIVE FUNKTION DES ORDRE PUBLIC 239
II. VORAUSSETZUNGEN DER VORBEHALTSKLAUSEL (ART. 6 EGBGB) 240
1. ERGEBNISKONTROLLE 240
2. INLANDSBEZIEHUNG 240
3. ZURUECKHALTENDE HANDHABUNG 241
III. KONKRETISIERUNG DER VORBEHALTSKLAUSEL 242
1. UNBESTIMMTHEIT 242
2. INTERNATIONALE UND EUROPAEISCHE STANDARDS 243
IV. GRUNDRECHTE 245
1. GRUNDGESETZ 245
2. EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 247
3. KOLLISIONSNORMEN FUER DIE VERFASSUNG 247
V. WIRKUNG DER VORBEHALTSKLAUSEL 248
VI. STAATSVERTRAGLICHE VORBEHALTSKLAUSELN 250
VII. AUSLAENDISCHE VORBEHALTSKLAUSELN 252
VIII. SPEZIELLE VORBEHALTSKLAUSELN 253
6. ABSCHNITT. DIE WICHTIGSTEN ANKNUEPFUNGEN
§37 ANKNUEPFUNG DES PERSONALSTATUTS 255
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 255
1. BEGRIFF 255
2. BEDEUTUNG 256
II. MEHRSTAATER UND STAATENLOSE (ART. 5 EGBGB) 259
1. MEHRSTAATER 259
2. STAATENLOSE 262
§38 STAATSANGEHOERIGKEIT 263
I. STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 263
1. BEGRIFF 263
XVI
INHALT
2. BEGRUENDUNG 263
II. SCHWIERIGKEITEN 265
III. VERSAGEN 266
IV. ABNEHMENDE BEDEUTUNG 268
1. DEUTSCHE RECHTSENTWICKLUNG 268
2. INTERNATIONALE RECHTSENTWICKLUNG 269
3. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 270
4. BEWERTUNG 271
§39 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 272
I. DOMIZILPRINZIP 272
1. VORTEILE 272
2. NACHTEILE 273
II. BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 274
1. INTERNATIONALE VERWENDUNG 275
2. DEUTSCHES RECHT 276
3. AUSLEGUNGSKRITERIEN 277
4. BEGRUENDUNG EINES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 277
5. DIFFERENZIERUNGEN IN DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 278
6. ZWEIFELSFRAGEN 280
7. DIE SONDERVORSCHRIFT DES ART. 5 III EGBGB 283
III. WACHSENDE BEDEUTUNG 283
1. BESTANDSAUFNAHME 283
2. AUSBLICK 284
§40 PARTEIAUTONOMIE 285
I. BEGRIFF 285
II. BEREICH 287
III. RECHTFERTIGUNG 288
1. AEUSSERE LEGITIMATION 288
2. INNERE LEGITIMATION 289
IV. SCHRANKEN 290
1. UNGLEICHE VERHANDLUNGSSTAERKE 290
2. INTERESSEN DRITTER 291
3. WAEHLBARE RECHTE 291
4. ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 293
5. FEHLENDE RECHTSWAHL 294
2. KAPITEL. BESONDERER TEIL
§41 RECHT DER RECHTSGESCHAEFTE 295
I. STELLVERTRETUNG 295
1. SELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG 296
2. WIRKUNGS- ODER GEBRAUCHSORT 297
3. REICHWEITE 299
4. RENVOI 300
II. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 301
XVII
INHALT
1. VERJAEHRUNG 301
2. VERWIRKUNG 301
III. FORM (ART. 11 EGBGB) 301
1. RECHTFERTIGUNG DER SONDERANKNUEPFUNG 302
2. ABGRENZUNG VON FORM UND INHALT 302
3. FUNKTIONELLE QUALIFIKATION 304
4. RENVOI 304
5. GRUNDSATZ DER ALTERNATIVITAET 304
6. GRUNDSTUECKSVERTRAEGE UND SACHENRECHTLICHE GESCHAEFTE 307
7. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AKTE 308
§ 42 RECHT DER NATUERLICHEN PERSONEN 309
I. RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 309
1. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 7 EGBGB 309
2. STATUTENWECHSEL (ART. 7 II EGBGB) 310
3. VERKEHRSSCHUTZ (ART. 12 EGBGB) 311
II. ENTMUENDIGUNG 313
III. TODESERKLAERUNG 314
1. ANWENDBARES RECHT (ART. 9 EGBGB) 314
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 315
3. ANERKENNUNG 316
§43 NAME 316
I. GRUNDSAETZE 317
1. MASSGEBLICHKEIT DES PERSONALSTATUTS (ART. 10 I EGBGB) 317
2. RECHTSWAHL 318
3. ADEL 318
II. EHEGATTEN 319
1. GRUNDREGEL 319
2. WAHLMOEGLICHKEITEN (ART. 10 II EGBGB) 319
3. EHESCHEIDUNG 320
III. KINDER (ART. 10 III EGBGB) 321
§44 EHESCHLIESSUNG 322
I. VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 322
1. GRUNDSATZ (ART. 13 I EGBGB) 322
2. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 323
3. AUSNAHMEN (ART. 13 II EGBGB) 324
4. EHEFAEHIGKEITSZEUGNIS (§1309 BGB) 325
II. FORM DER EHESCHLIESSUNG 326
1. HEIRAT IM INLAND (ART. 13 III EGBGB) 327
2. HEIRAT IM AUSLAND (ART. 111 EGBGB) 329
3. EHESCHLIESSUNG DURCH STELLVERTRETER 330
III. FEHLERHAFTE EHESCHLIESSUNG 331
IV. VERLOEBNIS 332
1. VORAUSSETZUNGEN 332
2. FORM 332
XVIII
INHALT
3. VERLOEBNISBRUCH 332
V EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 334
§45 EHEWIRKUNGEN 335
I. RECHTSQUELLEN 335
II. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN (ART. 14 I EGBGB) 336
1. ANWENDUNGSBEREICH 336
2. FAMILIENSTATUT 337
3. FAMILIENRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSLEITER 337
4. WANDELBARKEIT 339
III. RECHTSWAHL (ART. 14 IMV EGBGB) 339
1. ZEITPUNKT 339
2. REICHWEITE 339
3. WAHLMOEGLICHKEITEN 340
4. AUFHEBUNG 341
5. FORM 342
IV. GUETERSTAND (ART. 15 EGBGB) 342
1. ALLGEMEINES 342
2. ANWENDUNGSBEREICH 343
3. UNWANDELBARKEIT 343
4. RECHTSWAHL 345
5. INTERTEMPORALES RECHT 347
V. SCHUTZ DRITTER (ART. 16 EGBGB) 349
§46 EHESCHEIDUNG 350
I. SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 351
1. GRUNDSATZ (ART. 17 11 EGBGB) 351
2. AUSNAHME (ART. 17 12 EGBGB) 352
II. SCHEIDUNGSFOLGEN 353
1. ERFASSTE SCHEIDUNGSFOLGEN 354
2. AUSGENOMMENE SCHEIDUNGSFOLGEN 354
III. VERSORGUNGSAUSGLEICH (ART. 17 III EGBGB) 355
1. GRUNDSATZ 355
2. SUBSIDIAERE ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS 357
3. AUSLAENDISCHE ANWARTSCHAFTEN 358
IV. VERFAHREN 359
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 359
2. SCHEIDUNGSMONOPOL DER GERICHTE (ART. 17 II EGBGB) 359
3. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 360
4. ANERKENNUNG EINER PRIVATSCHEIDUNG 362
V AUFLOESUNG NICHTEHELICHER LEBENSGEMEINSCHAFTEN 364
§47 UNTERHALT 365
I. ALLGEMEINES 365
1. EIGENSTAENDIGER REGELUNGSGEGENSTAND 365
2. SOZIALES ANLIEGEN 365
3. HAAGER UEBEREINKOMMEN 365
XIX
INHALT
4. DEUTSCHE NORMIERUNG (ART. 18 EGBGB) 366
5. AUSSCHLUSS DES RENVOI 366
II. DIE NORMIERUNG DES ART. 18 EGBGB IM EINZELNEN 367
1. GRUNDREGEL 367
2. AUSNAHMEN 367
3. EHESCHEIDUNG 369
4. ANWENDUNGSBEREICH DES UNTERHALTSSTATUTS 370
5. ERSTATTUNGSANSPRUCH 372
6. BEMESSUNG DES UNTERHALTS 373
III. VERFAHREN 373
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 373
2. DURCHSETZUNG IM AUSLAND 373
§48 KINDSCHAFT 374
I. HAAGER MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN 375
1. SCHUTZMASSNAHMEN 375
2. EX-LEGE-GEWALTVERHAELTNIS 376
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 378
4. KOLLISIONSRECHT 380
5. BEHOERDENZUSAMMENARBEIT 380
6. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 381
II. HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN 381
III. DIE KINDESENTFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 382
1. ALLGEMEINES 382
2. HAAGER KINDESENTFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 384
3. EUROPAEISCHES SORGERECHTSUEBEREINKOMMEN 387
IV. ABSTAMMUNG UND ELTERN-KIND-VERHAELTNIS 388
1. ABSTAMMUNG (ART. 19 I EGBGB) 388
2. ANFECHTUNG DER ABSTAMMUNG (ART. 20 EGBGB) 392
3. ANSPRUECHE AUFGRUND DER SCHWANGERSCHAFT (ART. 19 II
EGBGB) 394
4. ELTERN-KIND-VERHAELTNIS (ART. 21 EGBGB) 394
§49 ADOPTION 396
I. ALLGEMEINES 396
II. DIE HAAGER ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN 397
1. HAAGER ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN VON 1965 397
2. HAAGER ADOPTIONSUEBEREINKOMMEN VON 1993 398
III. DEUTSCHES RECHT (ART. 22 EGBGB) 401
1. GRUNDSAETZE 401
2. ANWENDUNGSBEREICH 402
IV. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE (ART. 23 EGBGB) 404
1. ANWENDUNGSBEREICH 404
2. KUMULATION 404
3. ERSATZWEISE ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS 406
V. VERFAHREN 406
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 406
XX
INHALT
2. ANERKENNUNG 407
3. WIEDERHOLUNG DER AUSLANDSADOPTION 409
§50 VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT UND BETREUUNG 409
I. STAATSVERTRAEGE 409
II. AUTONOMES DEUTSCHES KOLLISIONSRECHT (ART. 24 EGBGB) 411
III. VERFAHREN 413
§51 ERBRECHT 414
I. RECHTSQUELLEN 414
II. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (ART. 25 I EGBGB) 416
1. STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 416
2. NACHLASSEINHEIT UND NACHLASSSPALTUNG 416
III. PARTEIAUTONOMIE 417
1. GRUNDSAETZLICHES 417
2. DIE REGELUNG DES ART. 25 II EGBGB 418
IV. ANWENDUNGSBEREICH DES ERBSTATUTS 420
1. ERFASSTE BEREICHE 420
2. ABGRENZUNGSFRAGEN 422
V. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 424
1. GRUNDSAETZE (ARTT. 25, 26 EGBGB) 424
2. GUELTIGKEIT DER ERRICHTUNG UND BINDUNG 424
3. TESTIERFAEHIGKEIT 425
4. FORMGUELTIGKEIT 425
5. GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE 426
6. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL 427
VI. VERFAHREN 428
1. ALLGEMEINES 428
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT (GLEICHLAUF) 428
3. ERBSCHEIN 430
4. NACHLASSABWICKLUNG 432
5. HAAGER NACHLASS VERWALTUNGSUEBEREINKOMMEN 432
§52 VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 433
I. ALLGEMEINES 433
1. MATERIELLES EINHEITSRECHT 434
2. EUROPAEISCHES KOLLISIONSRECHT 435
3. ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGSSTATUTS 435
4. RENVOI 438
5. MEHRRECHTSSTAATEN 438
II. PARTEIAUTONOMIE (ART. 27 EGBGB) 439
1. ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 439
2. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT 440
3. GEGENSTAND DER RECHTSWAHL 441
4. NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL 444
5. SCHRANKEN DER RECHTSWAHL 445
III. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (ART. 28 EGBGB) 445
XXI
INHALT
1. VERMUTUNGEN 446
2. CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 447
3. EINZELNE VERTRAGSTYPEN 449
4. AUSWEICHKLAUSEL (ART. 28 V EGBGB) 451
5. GENERALKLAUSEL (ART. 28 11 EGBGB) 452
IV. WARENKAUF 452
1. HAAGER KOLLISIONSRECHT 452
2. UN-KAUFRECHT 454
V. VERBRAUCHERVERTRAEGE (ART. 29 EGBGB) 459
1. BEGRIFF DES VERBRAUCHERVERTRAGES 460
2. UMSTAENDE DES VERTRAGSSCHLUSSES 461
3. RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG 462
4. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 463
5. FORM 463
6. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER VERBRAUCHERSCHUTZ (ART. 29 A
EGBGB) 463
VI. ARBEITSVERTRAEGE (ART. 30 EGBGB) 465
1. BEGRIFF DES ARBEITSVERTRAGES 465
2. RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG 465
3. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 466
4. SEEARBEITSVERTRAEGE 467
VII. VERSICHERUNGSVERTRAEGE 468
1. AUSSERHALB UND INNERHALB DES EWR BELEGENE RISIKEN 468
2. MASSGEBLICHKEIT DER ARTT. 27FF. EGBGB 469
3. MASSGEBLICHKEIT DER ARTT. 7FF. EGWG 469
VIII. VERAENDERUNG UND ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 471
1. FORDERUNGSABTRETUNG 471
2. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 472
3. SCHULDNERMEHRHEIT 473
4. SCHULDUEBERNAHME 474
5. AUFRECHNUNG 474
IX. INLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN (ART. 34 EGBGB) 475
1. GRUNDSATZ 475
2. BEISPIELE 477
3. ABGRENZUNG ZUM VERBRAUCHER- UND ARBEITNEHMERSCHUTZ . .. 478
X. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN 480
1. SCHULDSTATUTSTHEORIE 481
2. MATERIELLRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG 482
3. KOLLISIONSRECHTLICHE SONDERANKNUEPFUNG
484
§53 AUSSERVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 488
I. ALLGEMEINES 488
1. ABKEHR VON STARREN KOLLISIONSNORMEN 488
2. RENVOI 489
II. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 489
1. LEISTUNGSKONDIKTION (ART. 38 I EGBGB) 489
XXII
INHALT
2. EINGRIFFSKONDIKTION (ART. 38 II EGBGB) 490
3. SONSTIGE BEREICHERUNGSANSPRUECHE (ART. 38 III EGBGB) 490
4. AUSWEICHKLAUSEL (ART. 41 EGBGB) 491
5. RECHTSWAHL (ART. 42 EGBGB) 492
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 492
1. BESORGUNG EINES FREMDEN GESCHAEFTS (ART. 39 I EGBGB) 492
2. HILFELEISTUNG AUF HOHER SEE 493
3. TILGUNG EINER FREMDEN VERBINDLICHKEIT (ART. 39 II EGBGB) .. 493
4. AUFLOCKERUNGSMOEGLICHKEITEN (ARTT. 41, 42 EGBGB) 494
IV. DELIKT 495
1. TATORT 495
2. UBIQUITAETSPRINZIP (ART. 40 I EGBGB) 497
3. GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (ART. 40 II EGBGB) . 500
4. AUSWEICHKLAUSEL (ART. 41 EGBGB) 502
5. RECHTSWAHL (ART. 42 EGBGB) 504
6. SPEZIELLE VORBEHALTSKLAUSEL (ART. 40 III EGBGB) 505
7. ANWENDUNGSBEREICH DES DELIKTSSTATUTS 506
V EINZELNE DELIKTSTYPEN 508
1. STRASSENVERKEHRSUNFAELLE 508
2. SCHIFFS- UND FLUGZEUGUNFAELLE 509
3. PRODUKTHAFTUNG 511
4. PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 513
VI. UNLAUTERER WETTBEWERB UND IMMATERIALGUETERRECHTE 515
1. UNLAUTERER WETTBEWERB 515
2. IMMATERIALGUETERRECHTE 517
§54 SACHENRECHT 519
I. LEX REI SITAE 519
1. GRUNDREGEL (ART. 43 I EGBGB) 519
2. RENVOI 520
3. ANWENDUNGSBEREICH DES SACHSTATUTS 520
4. GRUNDSTUECKSIMMISSIONEN (ART. 44 EGBGB) 522
II. PARTEIAUTONOMIE 523
III. STATUTENWECHSEL 524
1. SCHLICHTER STATUTENWECHSEL (ART. 43 II EGBGB) 524
2. QUALIFIZIERTER STATUTENWECHSEL (ART. 43 III EGBGB) 527
IV. SACHEN AUF DEM TRANSPORT 529
V TRANSPORTMITTEL (ART. 45 EGBGB) 530
1. GRUNDREGEL (ART. 45 I EGBGB) 530
2. GESETZLICHE SICHERUNGSRECHTE (ART. 45 II EGBGB) 531
VI. AUSWEICHKLAUSEL (ART. 46 EGBGB) 532
§55 GESELLSCHAFTSRECHT 533
I. ANKNUEPFUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 533
1. RECHTSQUELLEN 533
2. SITZTHEORIE 535
3. EINSCHRAENKUNGEN DER SITZTHEORIE 536
XXIII
INHALT
4. GRUENDUNGSTHEORIE 538
5. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 540
II. ANWENDUNGSBEREICH DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 542
1. RECHTS-, PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT 542
2. ORGANISATION DER GESELLSCHAFT 542
3. AUFLOESUNG, ABWICKLUNG UND BEENDIGUNG 543
III. REST- UND SPALTGESELLSCHAFTEN 543
1. TERRITORIALITAETSPRINZIP BEI ENTEIGNUNGEN 543
2. ENTEIGNUNGEN VON GESELLSCHAFTEN 544
3. KAPITEL. INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT
§56 INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT (GEGENSTAND) 546
I. NAME 546
II. BEDEUTUNG 547
III. QUELLEN 548
1. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 548
2. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 548
3. STAATSVERTRAEGE 552
IV. ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT 553
§57 GERICHTSBARKEIT - WESENSEIGENE ZUSTAENDIGKEIT 555
I. GERICHTSBARKEIT 555
1. BEGRIFF 555
2. GRUNDSAETZLICHES 555
3. STAATENIMMUNITAET 556
4. IMMUNITAET VON DIPLOMATEN UND KONSULN 559
5. IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 560
II. WESENSEIGENE ZUSTAENDIGKEIT 560
1. BEGRIFF 560
2. GRENZZIEHUNG 562
§58 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 563
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 563
1. INNERSTAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT 563
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 564
3. DIREKTE UND INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 565
4. KONKURRIERENDE UND AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 566
II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARES RECHT 567
1. EIGENSTAENDIGKEIT DER ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG 567
2. PARALLELITAET DER ANKNUEPFUNGEN 569
3. GLEICHLAUF 569
III. ZUSTAENDIGKEITEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 571
1. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 572
2. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES 573
3. GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 577
4. GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG 579
XXIV
INHALT
5. VERSICHERUNGS-, VERBRAUCHER- UND ARBEITSSACHEN 580
6. GERICHTSSTAND DER BELEGENHEIT VON UNBEWEGLICHEN SACHEN .. 580
7. GERICHTSSTAND DES VERMOEGENS 581
IV. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN 583
1. ALLGEMEINES 583
2. ANZUWENDENDES RECHT 584
3. EUROPAEISCHE ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN 585
4. GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 586
5. WIRKUNG 587
6. RUEGELOSE EINLASSUNG 587
V. ZUSTAENDIGKEITEN IN EHE- UND KINDSCHAFTSSACHEN 588
1. DAS ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM DER EHEGVO 588
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 591
VI. FORUM SHOPPING 593
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 593
2. UNBEHAGEN 594
VII. FORUM NON CONVENIENS 594
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 594
2. EINWAENDE 595
VIII. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IM VERFAHREN 596
1. SELBSTAENDIGE PROZESSVORAUSSETZUNG 597
2. PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 597
3. NACHPRUEFUNG IN DER RECHTSMITTELINSTANZ 599
4. MASSGEBENDER ZEITPUNKT (ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER) 599
5. FEHLENDE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 600
§59 FREMDES RECHT IM VERFAHREN 600
I. ANWENDUNG, ERMITTLUNG UND REVISIBILITAET FREMDEN RECHTS 600
1. ANWENDUNG 601
2. ERMITTLUNG 601
3. REVISIBILITAET 603
4. OFFENLASSEN DER RECHTSANWENDUNGSFRAGE 604
II. KONZENTRIERUNG INTERNATIONALRECHTLICHER VERFAHREN 605
III. HILFEN BEI DER ERMITTLUNG FREMDEN RECHTS 607
1. AUSLAENDISCHE MODELLE 607
2. EINHOLUNG WISSENSCHAFTLICHER GUTACHTEN 608
3. EUROPAEISCHES AUSKUNFTSUEBEREINKOMMEN 609
4. SONSTIGE AUSKUENFTE 611
§ 60 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 611
I. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER VERFAHREN 611
1. RECHTSHILFE 611
2. BEACHTUNG AUSLAENDISCHER RECHTSHAENGIGKEIT 612
II. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 615
1. RECHTSQUELLEN 615
2. ANERKENNUNGSVERFAHREN 617
III. ANERKENNUNGSFAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 617
XXV
INHALT
1. SACHENTSCHEIDUNGEN 617
2. ANERKENNUNGSENTSCHEIDUNGEN 618
3. RECHTSKRAFT 619
4. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND PROZESSVERGLEICHE 620
IV. ANERKENNUNGSVORAUSSET2UNGEN UND -HINDERNISSE 620
1. ALLGEMEINES 620
2. VORBEHALT DES ORDRE PUBLIC 622
3. VERLETZUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 623
4. UNVEREINBARKEIT MIT ANDERER ENTSCHEIDUNG 625
5. FEHLENDE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 626
6. GEGENSEITIGKEIT 629
7. WIDERSPRUCH ZUM INLAENDISCHEN KOLLISIONSRECHT 631
8. ABBAU DER HINDERNISSE 632
V. WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 632
1. WIRKUNGSERSTRECKUNG 633
2. EINZELNE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 635
VI. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 637
1. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 637
2. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT UND STAATSVERTRAEGE 638
GESETZESREGISTER 641
SACHREGISTER 664
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Kropholler, Jan 1938-2009 |
author_GND | (DE-588)106240242 |
author_facet | Kropholler, Jan 1938-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Kropholler, Jan 1938-2009 |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013617481 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK960 |
callnumber-raw | KK960 |
callnumber-search | KK960 |
callnumber-sort | KK 3960 |
classification_rvk | PT 320 PT 322 |
ctrlnum | (OCoLC)57690110 (DE-599)BVBBV013617481 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02025nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013617481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010226s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960881913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161475712</subfield><subfield code="9">3-16-147571-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57690110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013617481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK960</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kropholler, Jan</subfield><subfield code="d">1938-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106240242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="b">einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts</subfield><subfield code="c">von Jan Kropholler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 692 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal burgerlijk procesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304054</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013617481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3161475712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009304054 |
oclc_num | 57690110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIX, 692 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr-Lehrbuch |
spelling | Kropholler, Jan 1938-2009 Verfasser (DE-588)106240242 aut Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler 4., neubearb. und erw. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2001 XXXIX, 692 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mohr-Lehrbuch Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Civil procedure (International law) Conflict of laws Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kropholler, Jan 1938-2009 Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Civil procedure (International law) Conflict of laws Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_auth | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_exact_search | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_full | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler |
title_fullStr | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler |
title_full_unstemmed | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts von Jan Kropholler |
title_short | Internationales Privatrecht |
title_sort | internationales privatrecht einschließlich der grundbegriffe des internationalen zivilverfahrensrechts |
title_sub | einschließlich der Grundbegriffe des internationalen Zivilverfahrensrechts |
topic | Internationaal burgerlijk procesrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Civil procedure (International law) Conflict of laws Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Internationaal burgerlijk procesrecht Internationaal privaatrecht Civil procedure (International law) Conflict of laws Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009304054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krophollerjan internationalesprivatrechteinschließlichdergrundbegriffedesinternationalenzivilverfahrensrechts |