Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung: eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2755 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 466 S. |
ISBN: | 3631378645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013617092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140328 | ||
007 | t | ||
008 | 010226s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960849475 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631378645 |9 3-631-37864-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50424819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013617092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HG6042 | |
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petersen, Martina |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122697146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung |b eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner |c Martina Petersen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2755 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Betriebswirtschaftliche Analyse von Aktienoptionsprogrammen zur Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner unter besonderer Berücksichtigung aktien-, handels- und steuerrechtlicher sowie insiderrechtlicher Aspekte | ||
650 | 4 | |a Compensation management | |
650 | 4 | |a Employee fringe benefits | |
650 | 4 | |a Stock options | |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligung |0 (DE-588)4122230-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalbeteiligung |0 (DE-588)4122230-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2755 |w (DE-604)BV000001798 |9 2755 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303752 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128426130407424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A. Einleitung ..........25
I. Problemstellung 25
n. Aufbau der Untersuchung ,„ 28
HI. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 30
B. Aktien , handeis und steuerrechtliche Analyse der
Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionsprogrammen................................. 33
I. Überblick über die Ausgestaltungsmöglichkeiten 33
II. Aktienbezugsrechte über Wandel und Optionsschuldverschreibungen 35
1. Aktienrechtliche Aspekte 35
2. Handelsrechtliche Aspekte 94
3. Steuerrechtliche Aspekte 122
DI. Aktienbezugsrechte über entsprechend ausgestaltete Genußrechte 127
1. Aktienrechtliche Aspekte 127
2. Handelsrechtliche Aspekte 143
3. Steuerrechtliche Aspekte 169
IV. Möglichkeiten zur Absicherung der Aktienbezugsrechte 175
1. Durchführung einer Kapitalerhöhung 175
2. Erwerb eigener Aktien 212
V. Reine Optionsrechte als Aktienbezugsrechte 250
1. Aktienrechtliche Aspekte nach alter Rechtslage 250
2. Aktienrechtliche Aspekte nach neuer Rechtslage 264
3. Handels und steuerbilanzielle Aspekte 294
C. Betriebswirtschaftliche und insiderrechtliche Analyse der
Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionsprogrammen............ ............ 351
I. Verstärkung der vom Aktienoptionsprogramm ausgehenden
Motivationseffekte 351
1. Festlegung von AusilbungshUrden 351
2. Festlegung von Mindestwartefristen 353
3. Regelungen für den Fall des vorzeitigen Ausscheidens von Begünstigten
aus der Gesellschaft 353
1
Inhaltsübersicht
4. Venvässerungsschutzklausel zu Gunsten der Berechtigten 354
5. Anpassungen für den Fall einer zwischenzeitlichen Kapitalherabsetzung 362
II. Verhinderung von Mißbrauch durch die Begünstigten 364
1. Verhinderung einer Ausnutzung von Insiderwissen durch die
Begünstigten 364
2. Verhinderung einer gezielten Kursbeeinflussung durch die Begünstigten 391
D. Schlußbetrachtung 403
8
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 17
Verzeichnis der Abkürzungen... „ ...............................19
A. Einleitung.................................................â„¢....................,.........,...,.....,........................,.. 25
I. Problemstellung 25
n. Aufbau der Untersuchung 28
HI. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 30
B. Aktien , handeis und steuerrechtliche Analyse der
Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionsprogrammen 33
I. Überblick über die Ausgestaltungsmöglichkeiten 33
n. Aktienbezugsrechte über Wandel und Optionsschuldverschreibungen 35
1. Aktienrechtliche Aspekte 35
a) Charakteristika von Wandel und Optionsschuldverschreibungen 37
b) Regelungsbereich und Zwecksetzung von § 221 AktG 42
c) Erforderlicher Beschluß der Hauptversammlung 43
(1) Grundsätzliche Regelungen 43
(2) Bindungswirkung des Beschlusses 47
(3) Befristung eines Beschlusses gemäß § 221 Abs. 2 Satz 1 AktG 49
(4) Inhaltliche Anforderungen an den Beschluß 51
d) Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre 53
(1) Gesetzliches Bezugsrecht nach § 221 Abs. 4 Satz 2 i. V. m.
§ 186 AktG als Ausgangspunkt 53
(2) Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluß 56
(a) Formelle Kriterien 57
(i) Beschlußerfordernisse 57
(ii) Informationserfordernisse 58
(b) Materielle Kriterien 62
(i) Rechtfertigung und Überblick über die sachliche
Rechtfertigungsprüfung 63
(ii) Allgemeine materielle Anforderungen 65
(iii) Anwendung der materiellen Kriterien auf den
Bezugsrechtsausschluß im Rahmen eines
Aktienoptionsprogramms 69
9
Inhaltsverzeichnis (c) Erleichterter Bezugsrechtsausschluß nach § 186 Abs. 3
Satz 4 AktG 78
(i) Grundsätzliche Regelungen 78
(ii) Anwendbarkeit auf Wandel bzw.
Optionsschuldverschreibungen 83
e) Festlegung von Optionsbedingungen 86
(1) Möglichkeit der Ermächtigung von Vorstand und Aufsichtsrat
zur Festlegung der Bedingungen? 86
(2) Durch den Hauptversammlungsbeschluß festzulegende
Eckdaten des Aktienoptionsprogramms 88
(3) Weitergehende Entscheidungen über Optionsbedingungen 93
2. Handelsrechtliche Aspekte 94
a) Schaffung der Bezugsrechte über Wandel und
Optionsschuldverschreibungen 94
(1) Ansatz, Bewertung und Ausweis der Verbindlichkeit 94
(2) Ansatz, Bewertung und Ausweis der Kapitalrücklage nach
§ 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB 96
(a) Den Ansatz der Kapitalrücklage bedingende
Konstellationen 96
(b) Niedrigverzinslichkeit der Schuldverschreibung bei
Ausgabe zu pari 100
(i) Grundsätzliche bilanzielle Behandlung 100
(ii) Alternative Vorgehensweisen zur Aufteilung des
Ausgabebetrags zwischen Kapitalrücklage und
Verbindlichkeit 104
(c) Kombinationen aus Niedrigverzinslichkeit und Ausgabe
über pari 110
(d) Sonderfall der Drittemission 113
b) Ausübung der über Wandel und Optionsschuldverschreibungen
geschaffenen Bezugsrechte 120
3. Steuerrechtliche Aspekte 122
a) Schaffung der Bezugsrechte über Wandel und
Optionsschuldverschreibungen 122
b) Ausübung der über Wandel und Optionsschuldverschreibungen
geschaffenen Bezugsrechte 126
m. Aktienbezugsrechte über entsprechend ausgestaltete Genußrechte 127
1. Aktienrechtliche Aspekte 127
a) Charakteristika von Genußrechten 127
b) Abgrenzung von Genußrechten mit Eigen und
Fremdkapitalcharakter 133
10
Inhaltsverzeichnis
c) Gesetzliche Regelungen für (Finanzierungs )Genußrechte mit dem
Recht auf Aktienbezug 140
2. Handelsrechtliche Aspekte 143
a) Zuordnung der Genußrechte zum Eigen oder Fremdkapital 143
(1) Kriterium der Nachrangigkeit 144
(2) Kriterien der Erfolgsabhängigkeit der Vergütung sowie der
Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe 145
(a) Erfolgsabhängigkeit der Vergütung 145
(b) Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe 150
(3) Kriterium der Längerfristigkeit der Kapitalüberlassung 153
b) Ansatz, Bewertung und Ausweis des Genußrechtskapitals 156
c) Bilanzielle Behandlung der Vergütung für die Überlassung des
Genußrechtskapitals 164
d) Bilanzielle Behandlung der Verlustbeteiligung 167
3. Steuerrechtliche Aspekte 169
a) Bilanzielle Behandlung der Vergütung für die Überlassung des
Genußrechtskapitals 170
b) Zuordnung der Genußrechte zum Eigen oder Fremdkapital 174
IV Möglichkeiten zur Absicherung der Aktienbezugsrechte 175
1. Durchführung einer Kapitalerhöhung 175
a) Aktienrechtliche Aspekte 177
(1) Vorteilhaftigkeit der bedingten Kapitalerhöhung und des
genehmigten Kapitals im Vergleich zur ordentlichen
~ Kapitalerhöhung 177
(2) j Bedingte Kapitalerhöhung 179
(a) Beschlußerfordernisse 180
(b) Regelungen zum Schutz der Aktionärsinteressen 184
(c) Vorgehensweise nach der Beschlußfassung über die
bedingte Kapitalerhöhung 184
(3) Genehmigtes Kapital 193
(a) Grundsätzliche Regelungen 193
(b) Mitwirkung von Aufsichtsrat und Hauptversammlung 195
(c) Bezugsrechtsausschluß 197
(d) Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kapitalerhöhung 198
(e) Genehmigtes Kapital zur Ausgabe neuer Aktien an
Arbeitnehmer gemäß § 202 Abs. 4 AktG 199
(f) Eignung des genehmigten Kapitals für
Aktienoptionsprogramme 201
11
Inhaltsverzeichnis ______
b) Bilanzielle Aspekte 203
(1) Bedingte Kapitaleriiöhung 203
(a) Handelsrechtliche Aspekte 203
(b) Steuerrechtliche Aspekte 207
(2) Genehmigtes Kapital 208
(a) Handelsrechtliche Aspekte 208
(b) Steuerrechtliche Aspekte 211
2. Erwerb eigener Aktien 212
a) Aktienrechtliche Aspekte 212
(1) Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 212
(2) Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 217
(3) Einschränkende Voraussetzungen und Berichtspflichten für
beide Erwerbsalternativen 225
(4) Eignung des Erwerbs eigener Aktien für
Aktienoptionsprogramme 227
b) Handelsrechtliche Aspekte 230
(1) Erwerb eigener Aktien 230
(a) Bilanzierung der eigenen Aktien 230
(b) Bildung bzw. Erhöhung der Rücklage für eigene Anteile 234
(c) Berichtspflicht über eigene Aktien im Anhang 240
(2) Weitergabe der eigenen Aktien an Berechtigte des
Aktienoptionsprogramms 241
c) Steuerrechtliche Aspekte 243
V. Reine Optionsrechte als Aktienbezugsrechte 250
1. Aktienrechtliche Aspekte nach alter Rechtslage 250
a) Zulässigkeit der Schaffung reiner Optionsrechte? 251
b) Zulässigkeit der Schaffung eines bedingten Kapitals für reine
Optionsrechte? 255
c) Schaffung eines bedingten Kapitals für an Arbeitnehmer
auszugebende Optionsrechte 262
2. Aktienrechtliche Aspekte nach neuer Rechtslage 264
a) Relevante Änderungen des AktG und handelsrechtliche
Folgeänderung 264
(1) Änderung des § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 266
(2) Ergänzung des § 192 Abs. 3 AktG 271
(3) Ergänzung des § 193 Abs. 2 AktG 272
12
Inhaltsverzeichnis
(4) Ergänzung des § 160 Abs. 1 Nr. 5 AktG 279
(5) Ergänzung des § 285 Nr. 9a HGB 279
b) Würdigung der Gesetzesänderungen unter besonderer
Berücksichtigung der Auswirkungen auf Aktionärsinteressen 281
(1) Verzicht auf die Anwendung des § 221 AktG? 281
(2) Rechtliche Grundlagen der Begründung von selbständigen
Aktienoptionen 282
(3) Ausreichende Wahrung von Aktionärsinteressen? 284
(a) EG rechtliche Aspekte 284
(b) Divergierende Stellungnahmen in der Literatur 286
(4) Vorschläge zur verstärkten Wahrung von Aktionärsinteressen 289
3. Handels und steuerbilanzielle Aspekte 294
a) Bilanzielle Behandlung reiner Optionsrechte auf
gesellschaftsrechtlicher Grundlage 296
(1) Ãœbertragbarkeit der Regelungen zur Behandlung von (reinen)
Optionsrechten nach US GAAP? 296
(a) Überblick über die Behandlung von (reinen)
Optionsrechten eines Aktienoptionsprogramms nach US
GAAP 297
(i) Erfassung als Personalaufwand 298
(ii) Dotierung der Kapitalrücklage 302
(iii) Erforderliche Anhangangaben 303
(b) Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien des deutschen
Bilanzrechts? 304
(i) Vereinbarkeit mit ausgewählten Zielen des
Jahresabschlusses? 305
(ii) Vereinbarkeit mit § 264 Abs. 2 HGB? 307
(iii) Vereinbarkeit mit ausgewählten Grundsätzen
ordnungsmäßiger Buchführung? 308
(2) Vergleich mit wirtschaftlich ähnlichen Sachverhalten 311
(3) Vorliegen einer Einlage bei Ausgabe der reinen Optionsrechte? 313
(a) Einlage durch die Altaktionäre? 313
(b) Einlage durch die begünstigten Mitarbeiter? 321
(4) Zusammenfassende Würdigung 323
b) Bilanzielle Behandlung reiner Optionsrechte auf betrieblicher
Grundlage 329
(1) Passivierung einer Verbindlichkeit? 330
13
Inhaltsverzeichnis
(2) Bildung einer Rückstellung für Ungewisse Verbindlichkeiten? 333
(a) Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung für
Ungewisse Verbindlichkeiten 333
(b) Bewertung der Rückstellung für Ungewisse
Verbindlichkeiten 335
(c) Auswirkungen der im Rahmen des StEntlG
1999/2000/2002 neu eingeführten Bewertungsvorschriften
für Rückstellungen 340
(3) Bildung einer Rückstellung für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften? 342
c) Bilanzielle Behandlung des Programmkaufs zur Schaffung reiner
Optionsrechte 344
d) Zusammenfassung 346
C. Betriebswirtschaftliche und insiderrechtliche Analyse der
Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionsprogrammen 351
I. Verstärkung der vom Aktienoptionsprogramm ausgehenden
Motivationseffekte 351
1. Festlegung von Ausübungshürden 351
2. Festlegung von Mindestwartefristen 353
3. Regelungen für den Fall des vorzeitigen Ausscheidens von Begünstigten
aus der Gesellschaft 353
4. Verwässerungsschutzklausel zu Gunsten der Berechtigten 354
5. Anpassungen für den Fall einer zwischenzeitlichen Kapitalherabsetzung 362
n. Verhinderung von Mißbrauch durch die Begünstigten 364
1. Verhinderung einer Ausnutzung von Insiderwissen durch die
Begünstigten 364
a) Insiderrechtliche Aspekte bei der Einführung eines
Aktienoptionsprogramms 368
b) Insiderrechtliche Aspekte bei der Zuteilung der Aktienbezugsrechte 374
c) Insiderrechtliche Aspekte bei der Ausübung der Aktienbezugsrechte 375
d) Insiderrechtliche Aspekte bei der Veräußerung der bezogenen
Aktien 377
e) Minimierung des Risikos insiderrechtlicher Verstöße durch die
Begünstigten des Aktienoptionsprogramms durch
informationspolitische Maßnahmen 379
f) Minimierung des Risikos insiderrechtlicher Verstöße durch die
Begünstigten des Aktienoptionsprogramms durch
Verfügungsbeschränkungen 381
14
Inhaltsverzeichnis
2. Verhinderung einer gezielten Kursbeeinflussung durch die Begünstigten 391
a) Kursbeeinflussung resultierend aus den erweiterten Möglichkeiten
zum Erwerb eigener Aktien aufgrund der Änderung des § 71 AktG 391
b) Kursbeeinflussung resultierend aus der Informationspolitik 400
D. Schlußbetrachtung...... 403
Literaturverzeichnis •..¦.¦....••¦..•..••.¦•..«.»••*.•¦»..».•••.*. 405
15
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Möglichkeiten der aktienrechtlichen Ausgestaltung von
Aktienoptionsprogrammen 34
Abbildung 2: Formelle Anforderungen an den Ausschluß des Bezugsrechts auf
die Wandel bzw. Optionsschuldverschreibung 62
Abbildung 3: Materielle Anforderungen an den Ausschluß des Bezugsrechts auf
die Wandel bzw. Optionsschuldverschreibung 64
Abbildung 4: Mit der Bilanzierung von Wandel bzw.
Optionsschuldverschreibungen zusammenhängende
Auswirkungen auf den Jahresabschluß 114
Abbildung 5: Kriterien für die Zuordnung von Genußrechten zum Eigenkapital
gemäß derHFA Stellungnahme 1/1994 156
Abbildung 6: Bilanzierung von Wandel und Optionsgenußrechten mit
Eigenkapitalcharakter 161
Abbildung 7: Bilanzierung von Wandel und Optionsgenußrechten mit
Fremdkapitalcharakter 162
Abbildung 8: Berücksichtigung von auf Genußrechtskapital entfallenden
Verlustanteilen 169
Abbildung 9: Möglichkeiten der Beschaffung der zur Verfügung zu stellenden
Aktien 176
Abbildung 10: Zweckmäßige zeitliche Reihenfolge zur Ausgabe von
(abgesicherten) Wandel bzw. Optionsschuldverschreibungen 187
Abbildung 11: Nachteile des genehmigten Kapitals im Vergleich zur bedingten
Kapitalerhöhung hinsichtlich des Einsatzes für
Aktienoptionsprogramme 202
Abbildung 12: Alternativen des Erwerbs eigener Aktien zur Bereitstellung neuer
Mitgliedschaften im Rahmen eines Aktienoptionsprogramms 227
Abbildung 13: Mit der Bilanzierung eigener Aktien zusammenhängende
Auswirkungen auf den Jahresabschluß 241
Abbildung 14: Durch das KonTraG erfolgte Rechtsänderungen im Bereich der
Aktienoptionsprogramme 265
17
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 15: Maßnahmen zur verstärkten Wahrung von Aktionärsinteressen 289
Abbildung 16: Hinsichtlich der Bilanzierung zu unterscheidende
Ausgestaltungsvarianten eines auf reinen Optionsrechten
basierenden Aktienoptionsprogramms 295
Abbildung 17: Gegenüberstellung der finanziellen Belastungen der
Aktiengesellschaft bei Ausübung der Optionsrechte 331
Abbildung 18: Ergebnisse der Untersuchung zur bilanziellen Behandlung der
verschiedenen Ausgestaltungsvarianten eines auf reinen
Optionsrechten basierenden Aktienoptionsprogramms 347
Abbildung 19: Hinsichtlich insiderrechtlicher Relevanz zu untersuchende Phasen
eines Aktienoptionsprogramms 368
Abbildung 20: Insiderrechtliche Relevanz der verschiedenen Phasen eines
Aktienoptionsprogramms 378
Abbildung 21: Präventivmaßnahmen gegen insiderrechtliche Verstöße in den
verschiedenen Phasen eines Aktienoptionsprogramms 390
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Petersen, Martina 1969- |
author_GND | (DE-588)122697146 |
author_facet | Petersen, Martina 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Martina 1969- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013617092 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG6042 |
callnumber-raw | HG6042 |
callnumber-search | HG6042 |
callnumber-sort | HG 46042 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QV 595 |
ctrlnum | (OCoLC)50424819 (DE-599)BVBBV013617092 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02669nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013617092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010226s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960849475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631378645</subfield><subfield code="9">3-631-37864-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50424819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013617092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG6042</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Martina</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122697146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner</subfield><subfield code="c">Martina Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2755</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Betriebswirtschaftliche Analyse von Aktienoptionsprogrammen zur Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner unter besonderer Berücksichtigung aktien-, handels- und steuerrechtlicher sowie insiderrechtlicher Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compensation management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee fringe benefits</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stock options</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122230-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122230-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2755</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2755</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303752</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013617092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3631378645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303752 |
oclc_num | 50424819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-188 DE-11 |
physical | 466 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Petersen, Martina 1969- Verfasser (DE-588)122697146 aut Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner Martina Petersen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2755 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Betriebswirtschaftliche Analyse von Aktienoptionsprogrammen zur Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner unter besonderer Berücksichtigung aktien-, handels- und steuerrechtlicher sowie insiderrechtlicher Aspekte Compensation management Employee fringe benefits Stock options Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd rswk-swf Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2755 (DE-604)BV000001798 2755 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Martina 1969- Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner Europäische Hochschulschriften Compensation management Employee fringe benefits Stock options Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4122230-1 (DE-588)4571063-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner |
title_auth | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner |
title_exact_search | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner |
title_full | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner Martina Petersen |
title_fullStr | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner Martina Petersen |
title_full_unstemmed | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner Martina Petersen |
title_short | Aktienoptionsprogramme zur Mitarbeiterbeteiligung |
title_sort | aktienoptionsprogramme zur mitarbeiterbeteiligung eine analyse aus sicht der aktiengesellschaft und deren anteilseigner |
title_sub | eine Analyse aus Sicht der Aktiengesellschaft und deren Anteilseigner |
topic | Compensation management Employee fringe benefits Stock options Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
topic_facet | Compensation management Employee fringe benefits Stock options Aktiengesellschaft Arbeitnehmer Kapitalbeteiligung Aktienoptionsplan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT petersenmartina aktienoptionsprogrammezurmitarbeiterbeteiligungeineanalyseaussichtderaktiengesellschaftundderenanteilseigner |