Familienrecht: 2 Unterhalts- und Güterrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltskript
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 654 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3824004267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013616724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031007 | ||
007 | t | ||
008 | 010226s2001 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960560246 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824004267 |9 3-8240-0426-7 | ||
035 | |a (OCoLC)314016331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013616724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wohlfahrt, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |n 2 |p Unterhalts- und Güterrecht |c von Peter Wohlfahrt |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2001 | |
300 | |a 654 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltskript | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012289924 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504396915834880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
MUSTERVERZEICHNIS
29
§
1
DER
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
KINDES
31
§
2
EHEGATTENUNTERHALT
181
§
3
SONSTIGER
VERWANDTENUNTERHALT
355
§
4
ANSPRUECHE
DES
ELTEMTEILS
EINES
NICHTEHELICHEN
KINDES
369
§
5
BERECHNUNG
DES
BEREINIGTEN
NETTOEINKOMMENS
385
§
6
DIE
DURCHSETZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
431
§
7
VERMOEGENSRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
505
§
8
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ
603
ANHANG
607
LITERATURVERZEICHNIS
615
STICHWORTVERZEICHNIS
617
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
645
BENUTZERHINWEISE
ZUR
CD-ROM
653
INHALTSVERZEICHNIS
MUSTERVERZEICHNIS
29
§
1
DER
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
KINDES
31
A.
VORBEMERKUNG
31
I.
GESETZESREFORMEN
31
II.
PRUEFUNGSSCHEMA
32
B.
UNTERHALT
FUER
MINDERJAEHRIGE
KINDER
33
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
33
1.
MUTTERSCHAFT
33
2.
VATERSCHAFTSZURECHNUNG
33
3.
DAUER
DER
UNTERHALTSVERPFLICHTUNG
34
II.
UNTERHALTSBEDARF
34
1.
UMFANG
34
2.
HAFTUNG
35
A)
GLEICHWERTIGKEIT
VON
BAR
UND
BETREUUNGSUNTERHALT
36
B)
DURCHBRECHUNG
DES
GLEICHWERTIGKEITSGRUNDSATZES
36
3.
UNTERHALTSBESTIMMUNGSRECHT
37
4.
MASSSTAB
39
5.
(BAR-)UNTERHALTSHOEHE 40
A)
BERECHNUNG
DES
BARUNTERHALTS
NACH
TABELLEN
43
B)
UNTERHALTSBERECHNUNG
NACH
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
45
AA)
ALLGEMEINES
46
BB)
REGELFALL
DER
DT
UND
ABWEICHUNGEN
48
CC)
BARUNTERHALT
NUR
DURCH
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
50
DD)
REGELBEDARF/MEHRBEDARF/SONDERBEDARF
51
(1)
REGELBEDARF
51
(2)
MEHRBEDARF
51
(3)
SONDERBEDARF
52
(4)
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
53
(5)
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
54
III.
BEDUERFTIGKEIT
54
1.
AUSBILDUNGSVERGUETUNG
55
2.
SONSTIGE
EINKUENFTE
57
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
59
1.
EINKOMMENSBEGRIFF
60
2.
BERUFUNG
AUF
EINKOMMENSMINDERUNGEN
BZW.
EINKOMMENS
LOSIGKEIT
61
A)
ARBEITSPLATZVERLUST
62
AA)
FREIWILLIGE
AUFGABE
62
9
BB)
ARBEITSPLATZ-ZBERUFSWECHSEL
62
CC)
KUENDIGUNG
63
DD)
STRAFHAFT
64
B)
AUS-/FORT-/WEITERBILDUNG,
UMSCHULUNG
64
C)
REDUZIERUNG
DES
ARBEITSUMFANGES
65
D)
ERKRANKUNG
65
E)
WIEDERVERHEIRATUNG
66
F)
NICHTEHELICHE
PARTNERSCHAFT
67
2.
VERMOEGENS
VERWERTUNG
67
3.
VERBINDLICHKEITEN
68
4.
SELBSTBEHALT
69
A)
ANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
70
B)
NOTWENDIGER
SELBSTBEHALT
70
AA)
MINDERJAEHRIGE
KINDER
70
BB)
MINDERJAEHRIGEN
GLEICHGESTELLTE
VOLLJAEHRIGE
KINDER
72
CC)
EINZUSETZENDE
ARBEITSKRAFT
73
C)
FIKTIVE
EINKUENFTE
75
AA)
REALE
BESCHAEFTIGUNGSCHANCE
75
BB)
HAUSHALTSFUEHRUNG
76
CC)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
FIKTION
77
DD)
HOEHE
DES
FIKTIVEN
EINKOMMENS
78
D)
EINKUENFTE
AUS
UNTERHALTSLEISTUNGEN
79
V.
KINDERGELD
80
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
81
2.
VERRECHNUNG
82
VI.
(BETRAGSMAESSIGE)
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
86
1.
INDIVIDUALUNTERHALT
ALS
STATISCHER
BETRAG
87
2.
INDIVIDUALUNTERHALT
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
REGELBETRAGS
88
A)
FESTSETZUNG
ANHAND
DES
REGELBETRAGS
88
AA)
TITULIERUNG
DES
JEWEILIGEN
REGELBETRAGS
EINER
ALTERSSTUFE
88
BB)
TITULIERUNG
DES
JEWEILIGEN
REGELBETRAGS
ALLER
ALTERS
STUFEN
89
B)
FESTSETZUNG
ALS
VOMHUNDERTSATZ
DES
JEWEILIGEN
REGEL
BETRAGS
90
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UNTERHALTSANSPRUCH
MINDERJAEHRIGER
KINDER
91
VIII.
MUSTER
ZUM
UNTERHALT
MINDERJAEHRIGER
KINDER
95
1.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(KINDESUNTERHALT
ALS
STATISCHER
BETRAG)
PROZESSKOSTENHILFEANTRAG
MIT
VARIANTEN
(EHELICHE
U.
NICHTEHELICHE
KINDER)
95
10
2.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(KINDESUNTERHALT
ALS
PROZENTSATZ
VOM
REGELBETRAG
GEMAESS
§
1
(WEST)
BZW.
§
2
(OST)
DER
REGELBETRAG
VO)
99
3.
MUSTER:
KLAGEERWIDERUNG
(KINDESUNTERHALT)
MIT
PROZESSKOSTEN
HILFEANTRAG
(LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
WEGEN
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
SCHULDEN)
100
4.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(KINDESUNTERHALT)
BETREFFEND
MINDERJAEH
RIGEN
AUSZUBILDENDEN
102
5.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(KINDESUNTERHALT)
BEI
BEIDSEITIGER
BAR
UNTERHALTSPFLICHT
FUER
MINDERJAEHRIGES
KIND
(HIER:
UNTERBRINGUNG
BEI
PFLEGEITEM)
103
6.
MUSTER:
KLAGEVERBINDUNG
KINDESUNTERHALTSKLAGE
NACH
§653
ZPO
(REGELBETRAG)
MIT
VATERSCHAFTSKLAGE
104
C.
ZUSATZFRAGEN
107
I.
GESCHWISTERTRENNUNG
107
N.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
108
1.
UNTERHALTSBERECHTIGTER
108
A)
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
UND
BEDUERFTIGKEIT
108
B)
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
DES
UNTERHALTS
VERPFLICHTETEN
109
C)
HAFTUNG
BEI
DRITTUNTERBRINGUNG
111
2.
UNTERHALTSVERPFLICHTETER
111
A)
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
111
B)
ABZUEGE
VOM
EINKOMMEN
112
C)
ANTEILIGE
BARUNTERHALTSPFLICHT
BEI
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
113
III.
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
113
1.
LAUFENDER
UNTERHALT
113
2.
SONDERBEDARF
114
3.
HAERTEFALLREGELUNG
115
4.
VERJAEHRUNG
115
5.
VERWIRKUNG
115
IV.
UNTERHALTSVERZICHT
116
1.
UNWIRKSAMKEIT
BEI
LAUFENDEM
UNTERHALT
116
2.
UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
117
3.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
117
V.
VERZUG
118
1.
FAELLIGKEIT
118
2.
VERZUGSEINTRITT
DURCH
ZAHLUNGSAUFFORDERUNG
119
A)
NOTWENDIGKEIT
120
B)
WIRKUNG
120
11
C)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
ZAHLUNGSAUFFORDERUNG
121
D)
STUFENMAHNUNG
121
VI.
RANGVERHAELTNISSE
122
1.
UNTERHALTSBERECHTIGTE
122
A)
MINDEIJAEHRIGE
KINDER
122
B)
EHEGATTEN
123
C)
VOLLJAEHRIGE
KINDER/VERHEIRATETE
MINDEIJAEHRIGE
KINDER
124
D)
SONSTIGE
BERECHTIGTE
125
2.
UNTERHALTSVERPFLICHTETE
125
A)
ALLGEMEINE
RANGVERHAELTNISSE
125
B)
HAFTUNGSREIHENFOLGE
BEIM
KINDESUNTERHALT
125
C)
ERSATZHAFTUNG
126
VII.
AUSKUNFTSANSPRUCH
127
1.
ALLGEMEIN
127
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSKUNFT
128
3.
UMFANG
DER
AUSKUNFT
129
A)
AUSKUNFTSINHALT
129
B)
WIEDERHOLTE
AUSKUNFTSPFLICHT
130
4.
SCHADENSERSATZ
BEI
VERSPAETETER
AUSKUNFT
131
5.
VOLLSTRECKUNG
132
6.
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
HINSICHTLICH
DER
AUSKUNFT
132
VIII.
PFLICHT
ZUR
BELEGVORLAGE
133
IX.
VERTRETUNG
UND
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
135
1.
ALLGEMEIN
135
2.
GELTENDMACHUNG
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN
BEI
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
136
A)
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
136
B)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
136
C)
PROZESSKOSTENHILFE
137
X.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
UEBER
DEN
UNTERHALT
MINDERJAEHRIGER
138
1.
ZULAESSIGKEIT
138
2.
EINWENDUNGEN
DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
140
A)
FORMELLE
EINWENDUNGEN
140
B)
MATERIELLE
EINWENDUNGEN
141
3.
FESTSETZUNGSBESCHLUSS
142
4.
ABAENDERUNGSKLAGE
NACH
§
654
ZPO
143
5.
VEREINFACHTES
ABAENDERUNGSVERFAHREN
BEI
KINDERGELDAENDERUNG,
§655
ZPO
144
12
6.
ABAENDERUNGSKLAGE
(ANPASSUNGSKORREKTURKLAGE)
NACH
§656
ZPO
145
7.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
146
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUSATZFRAGEN
147
D.
DER
UNTERHALTSANSPRUCH
VOLLJAEHRIGER
KINDER
150
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
150
II.
UNTERHALTSBEDARF
151
1.
HAFTUNG
151
2.
MASSSTAB
153
3.
UNTERHALTSHOEHE
153
A)
VOLLJAEHRIGES
KIND
MIT
EIGENEM
HAUSSTAND
153
B)
VOLLJAEHRIGES
KIND
IM
HAUSHALT
EINES
ELTEMTEILS
154
AA)
VOLLJAEHRIGENZUSCHLAG
154
BB)
FESTBEDARFSBETRAEGE
154
C)
MEHRBEDARF
155
D)
BERECHNUNG
DER
HAFTUNGSANTEILE
BEIDER
ELTERN
156
HI.
BEDUERFTIGKEIT
DES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
161
1.
AUSBILDUNGSANSPRUCH
161
A)
ANGEMESSENE
AUSBILDUNG
161
B)
AUSBILDUNGSDAUER
162
C)
WEITERE
AUSBILDUNG
164
AA)
ZWEITAUSBILDUNG
164
BB)
WEITERBILDUNG
165
(1)
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
166
(2)
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
166
(3)
WIRTSCHAFTLICHE
ZUMUTBARKEIT
167
CC)
ANDERE
AUSBILDUNG
168
2.
ANRECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
169
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
170
1.
ANRECHENBARES
EINKOMMEN
170
2.
ANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
172
V.
KINDERGELD
172
VI.
VERWIRKUNG
173
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UNTERHALTSANSPRUCH
VOLLJAEHRIGER
KINDER
174
VM.
MUSTER
ZUM
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
176
1.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(STUDENT)
BEI
ALLEINIGER
BARUNTERHALTS
PFLICHT
EINES
ELTEMTEILS
176
2.
MUSTER:
ZAHLUNGSKLAGE
(STUDENT)
GEGEN
EINEN
ELTEMTEIL
BEI
BEIDSEITIGER
UNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
178
13
3.
MUSTER:
KLAGEERWIDERUNG
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
(LEISTUNGS
UNFAEHIGKEIT
WEGEN
VORRANGIGER
UNTERHALTSBERECHTIGTER
UND
EIGENEINKOMMEN
DES
KINDES)
179
§2
EHEGATTENUNTERHALT
181
A.
VORBEMERKUNG
181
I.
UNTERHALTSARTEN
181
II.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
182
B.
TRENNUNGSUNTERHALT
182
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
182
II.
UNTERHALTSBEDARF
183
1.
BEDARFSARTEN
183
2.
MASSSTAB
DES
BEDARFS
185
A)
PRAEGENDES
ERWERBSEINKOMMEN
185
B)
NICHT
PRAEGENDES
ERWERBSEINKOMMEN
187
C)
KINDERBETREUUNG
UND/ODER
HAUSHALTSFUEHRUNG
IN
DER
EHE
189
D)
NICHTERWERBSEINKUENFTE
191
AA)
ZINSEINNAHMEN
191
BB)
PENSION
BZW.
RENTENZAHLUNGEN
192
CC)
WOHNWERT
193
D)
PRAEGENDE
ABZUEGE
194
AA)
EHEBEDINGTE
VERBINDLICHKEITEN
194
BB)
NICHT
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SCHULDEN
195
3.
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
BEDARFS
(EHEGATTENQUOTE)
197
A)
VOLLER
BEDARF
UND
ERWERBSBONUS
197
B)
METHODEN
DER
UNTERHALTSBERECHNUNG
198
AA)
DUESSELDORFER
TABELLE
198
BB)
ADDITIONS
UND
ANRECHNUNGSMETHODE
200
CC)
KONKRETE
BEDARFSBERECHNUNG
201
(1)
HOHE
EINKUENFTE
201
(2)
NIEDRIGE
EINKUENFTE
203
C)
HOEHE
UND
RANGSTELLE
DES
ERWERBSBONUS
203
IH.
BEDUERFTIGKEIT
(ANSPRUCHSHOEHE)
204
1.
BESTIMMUNG
DER
EINKUENFTE
DES
BERECHTIGTEN
205
A)
VERMOEGENSERTRAEGE
205
B)
VERMOEGENSVERWERTUNG
206
2.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
(ALLGEMEIN)
207
A)
TRENNUNGSDAUER
208
B)
ERWERBSOBLIEGENHEIT
BEI
KINDERBETREUUNG
209
C)
EHEDAUER,
FRUEHERE
ERWERBSTAETIGKEIT,
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
211
14
D)
PFLICHT
ZUR
AUSWEITUNG
BZW.
FORTSETZUNG
EINER
AUSGEUEBTEN
TAETIGKEIT
213
E)
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
214
AA)
AUSBILDUNG
214
BB)
LEBENSALTER
UND
GESUNDHEITSZUSTAND
215
CC)
EHELICHE
LEBENS
VERHAELTNISSE
216
F)
KONSEQUENZEN
EINER
BESTEHENDEN
ERWERBSOBLIEGENHEIT
218
AA)
OBLIEGENHEIT
ZUR
ARBEITSPLATZSUCHE
218
BB)
VERSTOSS
GEGEN
ERWERBSOBLIEGENHEIT
219
3.
ZUWENDUNGEN
UND
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
219
A)
ZUWENDUNGEN
DES
NEUEN
PARTNERS
UND
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
FUER
DEN
NEUEN
PARTNER
219
B)
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
FUER
VERWANDTE
221
4.
FESTSTELLUNG
DES
RESTBEDARFS
(ANRECHNUNG
DER
EIGENEIN
KUENFTE)
221
A)
EINKOMMEN
221
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
UNZUMUTBARER
TAETIGKEIT
222
AA)
FAELLE
OHNE
MEHRBEDARF
223
BB)
FAELLE
MIT
MEHRBEDARF
224
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
225
1.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
226
2.
EINKOMMEN
227
A)
EINKUENFTE
AUS
UNZUMUTBARER
TAETIGKEIT
227
B)
VERMOEGENSVERWERTUNG
228
C)
WIEDERVERHEIRATUNG
228
V.
ZUSAMMENFASSUNG
TRENNUNGSUNTERHALT
I
-
IV
229
VI.
ZUSATZFRAGEN
232
1.
UNTERHALTSBEDARF
232
A)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT
232
AA)
GRUNDSAETZLICHES
232
BB)
BERECHNUNG
233
B)
KRANKENVORSORGEUNTERHALT/PFLEGEVORSORGE
235
C)
TRENNUNGSBEDINGTER
MEHRBEDARF
236
D)
AUSBILDUNGSBEDINGTER
MEHRBEDARF
240
E)
KRANKHEITSBEDINGTER/ALTERSBEDINGTER
MEHRBEDARF
240
F)
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
240
AA)
VORAUSSETZUNGEN
241
BB)
GELTENDMACHUNG
242
CC)
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
UND
AUFRECHNUNG
243
2.
VERWIRKUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
243
15
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
244
A)
UNTERHALTSBERECHTIGTER
244
B)
UNTERHALTSPFLICHTIGER
246
4.
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
247
5.
SONSTIGES
247
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
TRENNUNGSUNTERHALT
ZUSATZFRAGEN
248
VH!.
MUSTER
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
250
1.
MUSTER:
ISOLIERTE
LEISTUNGSKLAGE
TRENNUNGSUNTERHALT
(BE
TREUUNGSUNTERHALT,
VARIANTEN
OHNE
UND
MIT
EINKOMMEN
DES
BETREUENDEN)
250
2.
MUSTER:
ISOLIERTE
KLAGE
AUF
TRENNUNGSUNTERHALT
WEGEN
ALTERS
BZW.
KRANKHEIT
MIT
KRANKENVORSORGEUNTERHALT
253
3.
MUSTER:
ERWIDERUNG
AUF
KLAGE
ZUM
TRENNUNGSUNTERHALT
(LEISTUNGSUNFAHIGKEIT,
WOHNWERT,
VERWIRKUNG)
255
D.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
256
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
256
1.
WIRTSCHAFTLICHE
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
256
2.
EINHEITLICHKEIT
DES
ANSPRUCHS
257
3.
UNTERHALTSKETTE/EINSATZZEITPUNKT
257
II.
UNTERHALTSTATBESTAENDE
259
1.
BETREUUNGSUNTERHALT,
§
1570
BGB
260
A)
EINSATZZEITPUNKT
260
B)
ANSPRUCHSINHALTZ-KONKURRENZ
MIT
ANDEREN
UNTERHALTSTAT
BESTAENDEN
261
C)
GESCHWISTERTRENNUNG
262
D)
PRIVILEGIERUNG
262
2.
UNTERHALT
WEGEN
ALTERS,
§
1571
BGB
263
A)
MASSGEBLICHES
ALTER
263
B)
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
264
C)
EINSATZZEITPUNKT
265
D)
ANSPRUCHSINHALTZ-KONKURRENZEN
266
3.
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT,
GEBRECHEN,
§
1572
BGB
266
A)
KRANKHEIT
267
B)
URSAECHLICHKEIT
268
C)
SONSTIGES
269
D)
ERSATZLEISTUNGEN
270
4.
ERWERBSLOSENUNTERHALT,
§
1573
ABS.
1,
3
UND
4
BGB
270
A)
ANSPRUCH
NACH
§
1573
ABS.
1
BGB
270
AA)
VERGEBLICHE
BEMUEHUNGEN
UM
ANGEMESSENE
TAETIGKEIT
271
BB)
EINSATZZEITPUNKT
272
16
CC)
NACHHALTIGE
SICHERUNG
272
DD)
ANSPRUCHSINHALT
UND
KONKURRENZEN
274
B)
ERWERBSLOSENUNTERHALT
GERN.
§
1573
ABS.
3
BGB
275
C)
ERWERBSLOSENUNTERHALT
BEI
FEHLENDER
NACHHALTIGER
UNTERHALTS
SICHERUNG
275
D)
BEGRENZUNG
276
AA)
ABWAEGUNGSGRUENDE
276
BB)
UEBERGANGSFRIST
278
CC)
BEWEISLAST
UND
BERUECKSICHTIGUNG
279
5.
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT,
§
1573
ABS.
2
BGB
279
A)
SUBSIDIARITAET
279
B)
AUSUEBUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT
280
C)
EINKUENFTE
DECKEN
NICHT
DEN
VOLLEN
BEDARF
AB
280
D)
EINSATZZEITPUNKT
UND
BEGRENZUNG
281
6.
AUSBILDUNGSUNTERHALT
GERN.
§
1575
BGB
281
A)
FEHLENDE
BERUFSAUSBILDUNG
282
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSBILDUNG
283
C)
ZUMUTBARKEIT
FUER
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
284
D)
ANSPRUCHSINHALT
UND
KONKURRENZEN
284
7.
BILLIGKEITSUNTERHALT
§
1576
BGB
285
A)
ERWERBSTAETIGKEIT
AUS
ANDEREN
SCHWERWIEGENDEN
GRUENDEN
NICHT
MOEGLICH
285
B)
GROBE
UNBILLIGKEIT
DER
UNTERHALTSVERSAGUNG
286
C)
SONSTIGES
287
HI.
ZUSAMMENFASSUNG
NACHEHELICHER
UNTERHALT
(UNTERHALTSTAT
BESTAENDE)
287
IV.
BEDARF
291
1.
BEDARFSARTEN
291
2.
MASSSTAB
DES
BEDARFS
291
A)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
292
B)
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
295
AA)
KONKURRENZ
EHEGATTENUNTERHALT
UND
KINDESUNTERHALT
295
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
EIGENER
EHELICHER
KINDER
296
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
AUS
FRUEHERER
EHE
297
(3)
EHELICHE
KINDER
AUS
NACHFOLGENDER
EHE
297
(4)
NICHTEHELICHE
KINDER
298
BB)
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
EHEGATTEN
298
3.
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
BEDARFS
(EHEGATTENQUOTE)
300
A)
ALLGEMEIN
300
B)
RENTENBEZUG
NACH
EHESCHEIDUNG
300
17
V.
BEDUERFTIGKEIT
DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN
302
1.
BESTIMMUNG
DER
EINKUENFTE
DES
BERECHTIGTEN
302
2.
NACHHALTIGE
UNTERHALTSSICHERUNG
DURCH
VERMOEGEN
303
VI.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
303
VII.
BEGRENZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
GERN.
§1578
ABS.
1
SATZ
2
BGB
304
VIIL
VERWIRKUNG
WEGEN
GROBER
UNBILLIGKEIT,
§
1579
BGB
306
1.
GRUNDSAETZLICHES
306
2.
EINZELNE
REGELBEISPIELE
307
A)
KURZE
EHEDAUER,
NR.
1
307
B)
SCHWERE
STRAFTAT
GEGENUEBER
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN,
NR.
2
308
C)
MUTWILLIGE
HERBEIFUEHRUNG
DER
BEDUERFTIGKEIT,
NR.
3
309
D)
MUTWILLIGE
VERLETZUNG
DER
VERMOEGENSINTERESSEN
DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN,
NR.
4
310
E)
GROEBLICHE
VERLETZUNG
ZUM
FAMILIENUNTERHALT
BEIZUTRAGEN,
NR.
5
310
F)
OFFENSICHTLICH
SCHWERWIEGENDES
EINSEITIGES
FEHLVERHALTEN,
NR.
6
311
G)
ANDERER
SCHWERWIEGENDER
GRUND,
NR.
7
313
AA)
ZUSAMMENLEBEN
MIT
EINEM
NEUEN
PARTNER
313
BB)
SONSTIGE
FAELLE
315
3.
GROBE
UNBILLIGKEIT
315
A)
ALLGEMEINE
ABWAEGUNGSKRITERIEN
316
B)
WAHRUNG
DER
BELANGE
BETREUTER
KINDER
317
4.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
318
5.
WIEDERAUFLEBEN
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
320
6.
GELTENDMACHUNG
320
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
NACHEHELICHER
UNTERHALT
(IV
-
VH!)
320
X.
ZUSATZFRAGEN
323
1.
ERLOESCHEN
323
2.
WIEDERAUFLEBEN
324
3.
UNTERHALTSANSPRUECHE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
324
4.
UNTERHALT
BEI
GUETERGEMEINSCHAFT
325
5.
UNTERHALTSVERZICHT/UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
325
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
327
7.
UNTERHALT
FUER
VERGANGENHEIT
327
8.
AUSKUNFTSANSPRUCH
328
9.
RANGVERHAELTNISSE
VERSCHIEDENER
EHEGATTEN
329
18
XI.
AUSGLEICHS
UND
ERSATZANSPRUECHE
331
1.
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH
331
2.
ERSATZANSPRUECHE
332
XU.
ZUSAMMENFASSUNG/NACHEHELICHER
UNTERHALT
ZUSATZFRAGEN
333
XIII.
MUSTER
ZUM
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
335
1.
MUSTER:
NACHEHELICHER
UNTERHALT
(AUFSTOCKUNGSUNTERHALT)
ALS
FOLGESACHE
IM
VERBUND
MIT
AUSLANDSBEZUG
335
2.
MUSTER:
ANTRAGSERWIDERUNG
ZUR
FOLGESACHE
EHEGATTENUNTERHALT
(STREIT
UEBER
PRAEGENDE
EINKUENFTE
UND
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIG
KEIT)
337
E.
MANGELFAELLE
338
I.
RELATIVER
(EINFACHER)
MANGELFALL
338
II.
ABSOLUTER
(VERSCHAERFTER)
MANGELFALL
339
III.
BERECHNUNGSBEISPIELE
ZUM
MANGELFALL
341
1.
RELATIVER
MANGELFALL
BEIM
KINDESUNTERHALT
341
2.
RELATIVER
MANGELFALL
BEI
MINDEIJAEHRIGEN
KINDERN
UND
EHEGATTEN
341
3.
ABSOLUTER
MANGELFALL
BEIM
KINDESUNTERHALT
342
4.
KINDERGELDVERRECHNUNG
IM
ABSOLUTEN
MANGELFALL
343
5.
ABSOLUTER
MANGELFALL
BEI
MINDEIJAEHRIGEN
KINDERN
UND
EHEGATTEN
344
A)
MINDESTBEDARFSSAETZE
UND
EINHEITLICHER
SELBSTBEHALT
345
B)
MINDESTBEDARFSSAETZE
KINDER/EHEGATTENQUOTE/EINHEITLICHER
SELBSTBEHALT
346
C)
VOLLER
BEDARF
KINDER/EHEGATTENQUOTE/UNTERSCHIEDLICHER
SELBSTBEHALT
346
D)
BERECHNUNG
NACH
BGH
FAMRZ
1997,
806
FF.
347
6.
ABSOLUTER
MANGELFALL
BEI
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
EHEGATTEN
350
7.
ABSOLUTER
MANGELFALL
BEI
GLEICHRANGIGEN
EHEGATTEN
352
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
MANGELFAELLE
353
§3
SONSTIGER
VERWANDTENUNTERHALT
355
A.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
355
B.
BEDARF
355
I.
MASSSTAB
355
II.
HAFTUNG
356
C.
BEDUERFTIGKEIT
357
D.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
358
I.
ANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
358
II.
VERBINDLICHKEITEN
360
III.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
361
19
IV.
VERMOEGENSVERWERTUNG
361
V.
MINDESTBEDARFSSAETZE
362
VI.
SONSTIGES
363
E.
ZUSAMMENFASSUNG
SONSTIGER
VERWANDTENUNTERHALT
364
F.
MUSTER
ZUM
SONSTIGEN
VERWANDTENUNTERHALT
365
I.
MUSTER:
KLAGE
DER
ELTERN
AUF
UNTERHALTSZAHLUNGEN
GEGEN
DIE
KINDER
365
N.
MUSTER:
ERWIDERUNG
AUF
UNTERHALTSKLAGE
DER
ELTERN
GEGEN
DIE
KINDER
367
§4
ANSPRUECHE
DES
ELTEMTEILS
EINES
NICHTEHELICHEN
KINDES
369
A.
UNTERHALTSANSPRUECHE
DER
KINDSMUTTER
GEGEN
DEN
KINDSVATER
369
I.
UNTERHALTSANSPRUCH
BIS
ZUR
UND
NACH
DER
GEBURT
DES
KINDES
370
1.
ALLGEMEINER
ANSPRUCH
370
2.
BESONDERER
UNTERHALTSANSPRUCH
372
A)
KEINE
ERWERBSTAETIGKEIT
WEGEN
SCHWANGERSCHAFT
ODER
KRANKHEIT
372
B)
KEINE
ERWERBSTAETIGKEIT
WEGEN
BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
KINDES
373
3.
HAERTEFALLREGELUNG
373
4.
ERSTATTUNG
VON
ENTBINDUNGS
UND
SCHWANGERSCHAFTSKOSTEN
374
5.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
375
II.
RANGFRAGEN
376
III.
MINDEST
UND
EIGENBEDARFSSAETZE
377
IV.
SONSTIGES
377
B.
UNTERHALTSANSPRUECHE
DES
VATERS
GEGEN
DIE
KINDSMUTTER
378
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UNTERHALTSANSPRUECHE
NACH
§§
16151
FF.
BGB
379
D.
MUSTER
ZUM
UNTERHALTSANSPRUCH
NACH
§
16151
BGB
381
I.
MUSTER:
KLAGE
DER
MUTTER
EINES
NICHTEHELICHEN
KINDES
NACH
§16151
BGB
381
II.
MUSTER:
ERWIDERUNG
AUF
KLAGE
HINSICHTLICH
UNTERHALT
NACH
§
16151
ABS.
2
BGB
(LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
WEGEN
VORRANG
ANDERER
UNTERHALTSBERECHTIGTER)
383
§5
BERECHNUNG
DES
BEREINIGTEN
NETTOEINKOMMENS
385
A.
ALLGEMEINES
385
B.
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
386
I.
BRUTTOEINKOMMEN
386
II.
ABZUEGE
389
1.
VORSORGEAUFWENDUNGEN
389
20
2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERN
390
A)
STEUERLICHE
VERANLAGUNG
390
B)
STEUERKLASSEN
391
C)
STEUERVORTEILE
DURCH
FREIBETRAEGE
393
AA)
ALLGEMEINE
FREIBETRAEGE
393
BB)
REALSPLITTING
393
D)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERERSTATTUNGEN
BZW.
-NACHZAHLUNGEN
395
3.
BERUFSBEDINGTE
AUFWENDUNGEN
396
4.
PRUEFUNGSZEITRAUM
398
C.
EINKUENFTE
AUS
LEISTUNGEN
MIT
LOHNERSATZFUNKTION
399
D.
EINKUENFTE
VON
SELBSTAENDIGEN,
FREIBERUFLERN
UND
AUS
GEWERBEBETRIEB
402
I.
EINNAHMEN-,
UEBERSCHUSSRECHNUNG
402
II.
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
DURCH
BILANZIERUNG
404
E.
EINKUENFTE
AUS
KAPITAL
405
I.
ZINSEINKUENFTE
U.AE.
405
II.
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
405
III.
EINKUENFTE
AUS
WOHNWERT
407
1.
GRUNDSAETZLICHES
407
2.
NACH
TRENNUNG
VERBLEIBT
EIN
EHEGATTE
IM
GEMEINSAMEN
HAUS
409
3.
VERKAUF
DES
GEMEINSAMEN
HAUSES
NACH
TRENNUNG
414
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
415
A)
ZINSLEISTUNGEN
416
AA)
ERWERB
EINER
NEUEN
IMMOBILIE
417
BB)
UEBERNAHME
DES
MITEIGENTUMSANTEILS
DURCH
ANDEREN
EHEGATTEN
418
B)
TILGUNGSLEISTUNGEN
418
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
AUF
DER
BEDARFSSTUFE
418
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
BEDUERFTIGKEIT
BZW.
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
419
C)
VERRECHNUNG
VON
DEN
WOHNWERT
UEBERSTEIGENDEN
VERBIND
LICHKEITEN
422
F.
ANDERE
EINKUENFTE
424
I.
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNGEN
424
1.
SOZIALHILFE
424
2.
BAFOEG
425
3.
WOHNGELD
425
4.
ERZIEHUNGSGELD
426
5.
PFLEGEGELD
427
6.
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ
428
21
II.
FREIWILLIGE
ZUWENDUNGEN
DRITTER
428
G.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
BEREINIGTEN
NETTOEINKOMMEN
429
§6
DIE
DURCHSETZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
431
A.
ALLGEMEINES
ZUM
VERFAHRENSRECHT
431
I.
FAMILIENSACHEN
431
1.
KINDESUNTERHALT,
§
23
B
ABS.
1
SATZ
2
NR.
5
GVG
431
2.
SONSTIGER
VERWANDTENUNTERHALT,
§23B
ABS.
1
SATZ
2
NR.
5
GVG
432
3.
UNTERHALTSANSPRUECHE
DER
EHEGATTEN,
§23B
ABS.
1
SATZ
2
NR.
6
GVG
432
4.
ANSPRUECHE
NACH
§§
1615
1,
1615
M
BGB
433
5.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
434
II.
ZUSTAENDIGKEIT
434
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
434
2.
FUNKTIONELLE
(GESCHAEFTSVERTEILUNGS-)
ZUSTAENDIGKEIT
434
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
435
A)
UNTERHALT
FUER
EHELICHE
KINDER
UND
EHEGATTENUNTERHALT
435
B)
SONSTIGE
UNTERHALTSVERFAHREN
437
HL
ALLGEMEINE
VERFAHRENSREGELN
437
1.
ZPO-VERFAHREN
437
2.
ANWALTSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
438
LV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHT
439
B.
TITULIERUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
440
I.
ERSTMALIGE
GERICHTLICHE
TITULIERUNG
440
1.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
440
2.
STUFENKLAGE
443
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
443
B)
KOSTEN
443
C)
PROZESSKOSTENHILFE
444
3.
MUSTER:
STUFENKLAGE
(UNTERHALT
FUER
MINDERJAEHRIGE
KINDER)
444
II.
AUSSERGERICHTLICHE
TITULIERUNG
445
HI.
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTSTITELN
446
1.
ANTRAGSZIEL
446
A)
ABAENDERUNGSKLAGE,
§
323
ZPO
446
B)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
767
ZPO
447
C)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
447
D)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
447
2.
ANGREIFBARE
TITEL
447
A)
ABAENDERUNGSKLAGE
447
22
B)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
450
C)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
UND
LEISTUNGSKLAGE
450
3.
KLAGEBERECHTIGTE
450
4.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGES
KLAGEVORBRINGEN
451
A)
ABAENDERUNGSKLAGE
451
AA)
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
MASSGEBLICHEN
VERHAELT
NISSE
451
BB)
ZEITSCHRANKE
FUER
EINTRITT
DER
AENDERUNGEN
454
CC)
PRUEFUNGSUMFANG
456
DD)
ABAENDERUNGSZEITPUNKT,
§
323
ABS.
3
ZPO
457
B)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
459
C)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
461
D)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
462
5.
ZUSTAENDIGKEIT
462
6.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
463
IV.
ABAENDERUNG
VON
SONSTIGEN UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
464
V.
ZUSAMMENFASSUNG
TITULIERUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
464
C.
SONSTIGES
467
I.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
467
1.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
NACH
§
1615
O
BGB
467
2.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§§620
FF.
ZPO
469
A)
ZULAESSIGKEIT,
VERFAHREN
469
B)
ANFECHTBARKEIT
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
470
3.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
644
ZPO
470
4.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
641
D
ZPO
471
A)
ALLGEMEIN
471
B)
VERFAHREN
472
C)
RECHTSMITTEL
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
474
5.
ARREST
474
6.
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
GEMAESS
§
127
A
ZPO
474
7.
MUSTER
ZUM
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ
475
A)
MUSTER:
ANTRAG
AUF
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
I.R.D.
SCHEI
DUNGSVERFAHRENS,
§
620
NR.
4
UND
6
ZPO
(KINDESUNTERHALT
ALS
VOMHUNDERTSATZ
DES
REGELBETRAGS
UND
EHEGATTENUNTER
HALT)
475
B)
MUSTER:
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
644
ZPO
I.R.
EINES
ISOLIERTEN
VERFAHRENS
(UNTERHALT
NACH
§16151
BGB,
GILT
ENTSPRECHEND
FUER
KINDES
UND
EHEGATTENUNTERHALT)
477
C)
MUSTER:
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§641
D
ZPO
I.R.D.
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
(KINDESUNTERHALT
UND
UNTERHALT
DER
KINDSMUTTER
NACH
§§16151
BGB)
479
23
D)
MUSTER:
ERWIDERUNG
AUF
ANTRAG
DES
ERLASSES
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
NACH
§§620
NR.
4
BZW.
6,
644
BZW.
641
D
ZPO
480
E)
MUSTER:
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§127A
ZPO
AUF
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
BETREFFEND
KINDES
UND
EHEGATTENUNTERHALTSVERFAHREN;
GILT
ENTSPRECHEND
FUER
EAO
NACH
§§
620
NR.
9
(EHESACHEN)
UND
621
F
ZPO
(SONSTIGE
FAMILIENSACHEN)
481
II.
RECHTSMITTEL
482
IN.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
483
1.
KOSTENENTSCHEIDUNG
483
2.
STREITWERT
484
3.
GEBUEHREN
487
A)
GERICHTSGEBUEHREN
487
B)
ANWALTSGEBUEHREN
487
IV.
UNTERHALT
UND
SOZIALHILFE/LEISTUNGEN
NACH
DEM
UVG
489
1.
ANSPRUCHSUEBERGANG
489
A)
LAUFENDE
ZAHLUNG
DES
UNTERHALTS
490
B)
LEISTUNGEN
AN
GROSSELTERN,
ENKEL,
SCHWANGERE
UND
MUETTER
490
C)
SOZIALHILFERECHTLICHE
VERGLEICHSBERECHNUNG
490
D)
UNBILLIGE
HAERTE
492
2.
WIRKUNGEN
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
492
V.
UNTERHALT
BEI
AUSLANDSBERUEHRUNG
495
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
496
A)
FOLGESACHE
496
B)
ISOLIERTE
UNTERHALTSKLAGE
497
2.
ANWENDBARES
RECHT
(INTERNATIONALES
PRIVATRECHT)
498
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
SONSTIGES
501
§
7
VERMOEGENSRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
505
A.
GUETERRECHT
505
I.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
505
1.
GETRENNTE
VERMOEGENSMASSEN
505
2.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
506
II.
GUETERTRENNUNG
508
III.
ZUSAMMENFASSUNG
GUETERSTAENDE
509
B.
ZUGEWINNAUSGLEICH
BEI
SCHEIDUNG
510
I.
AUSGLEICHSANSPRUCH
510
II.
BERECHNUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
510
1.
VERMOEGEN
511
A)
ALLGEMEINER
VERMOEGENSBEGRIFF
511
24
B)
ZUGEWINN
UND
HAUSRVO
513
C)
ZUGEWINN
UND
VERSORGUNGSAUSGLEICH
514
D)
ANRECHTE
AUF
KUENFTIG
FAELLIGE,
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
514
2.
ANFANGSVERMOEGEN
515
3.
HINZURECHNUNGEN
ZUM
ANFANGSVERMOEGEN
516
A)
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
BZW.
MIT
RUECKSICHT
AUF
EIN
KUENFTIGES
ERBRECHT
516
B)
ERWERB
DURCH
SCHENKUNG
517
AA)
SCHENKUNGEN
DURCH
VERWANDTE
518
BB)
SCHENKUNGEN
UND
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
UNTER
EHEGATTEN
519
4.
ENDVERMOEGEN
521
A)
AKTIVA
521
B)
PASSIVA
522
AA)
ALLGEMEIN
522
BB)
ZUGEWINN
UND
GESAMTSCHULDAUSGLEICH
522
5.
HINZURECHNUNGEN
ZUM
ENDVERMOEGEN
NACH
§1375
ABS.
2
BGB
526
6.
BEWERTUNGSFRAGEN
528
A)
BEWERTUNGSZEITPUNKTE
528
B)
BEWERTUNGSREGELN
528
AA)
GRUNDSTUECKE
529
BB)
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTE
530
CC)
LEBENSVERSICHERUNGEN
531
DD)
GELDFORDERUNGEN
UND
-VERBINDLICHKEITEN
532
EE)
UNTERNEHMEN,
UNTERNEHMENS
UND
GESELLSCHAFTSAN
TEILE
532
FF)
FREIBERUFLICHE
PRAXEN
534
GG)
BEWERTUNG
VON
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBEN
535
7.
BERECHNUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
536
A)
PRUEFUNGSSCHEMA
536
B)
INDEXIERUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
538
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DINGLICHEN
BELASTUNGEN
BEI
PRIVILEGIERTEM
ERWERB
NACH
§
1374
ABS.
2
BGB
539
8.
HOEHENMAESSIGE
BEGRENZUNG
DER
ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG
540
9.
ANRECHNUNG
VON
VORAUSEMPFAENGEN
542
A)
ZUWENDUNGEN
UNTER
EHEGATTEN
542
B)
ZUWENDUNGSEMPFANGER
IST
AUSGLEICHSBERECHTIGTER
543
C)
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
ANRECHENBARKEIT
DER
ZUWENDUNG
543
D)
RECHNERISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
ANRECHNUNG
544
25
10.
ZUSAMMENFASSUNG
BERECHNUNG
ZUGEWINNAUSGLEICHSAN
SPRUCH
546
III.
SONSTIGES
548
1.
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
WEGEN
GROBER
UNBILLIGKEIT
548
2.
FAELLIGKEIT
549
3.
VEIJAEHRUNG
549
4.
STUNDUNG
DES
ANSPRUCHS
551
5.
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
553
6.
AUSKUNFTS
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
554
A)
AUSKUNFTSANSPRUCH
554
AA)
INHALT
DER
AUSKUNFT
554
BB)
UMFANG DER
AUSKUNFT
555
B)
ANSPRUCH
AUF
WERTERMITTLUNG
557
7.
SICHERUNG
DER
AUSGLEICHSFORDERUNG
DURCH
SICHERHEITSLEISTUNG
557
8.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
WEGEN
AUSGLEICHSFORDERUNG
559
9.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
HINSICHTLICH
DER
AUSGLEICHSFORDE
RUNG
559
10.
VORZEITIGER
ZUGEWINNAUSGLEICH
560
11.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
562
12.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
562
A)
FOERMLICHE
EHEVERTRAEGE
563
B)
FOERMLICHE
VEREINBARUNGEN
NACH
§1378
ABS.
3
SATZ
2
UND
3
BGB
564
C)
FORMLOSE
VEREINBARUNGEN
566
13.
ZUSAMMENFASSUNG
SONSTIGES
566
IV.
MUSTER
ZUM
ANSPRUCH
AUF
ZUGEWINNAUSGLEICH
568
1.
MUSTER:
ZUGEWINN;
AUSKUNFT/STUFENKLAGE
I.R.D.
SCHEIDUNGS
VERBUNDES
568
2.
MUSTER:
ZUGEWINN;
ZAHLUNGSKLAGE
I.R.D.
SCHEIDUNGSVERBUN
DES
569
C.
GUETERGEMEINSCHAFT
571
I.
VERSCHIEDENE
VERMOEGENSMASSEN
572
1.
GESAMTGUT
572
A)
BEGRIFF
572
B)
VERWALTUNG
573
C)
HAFTUNG
DES
GESAMTGUTES
FUER
VERBINDLICHKEITEN
573
2.
SONDERGUT
574
3.
VORBEHALTSGUT
574
II.
BEENDIGUNG
UND
AUSEINANDERSETZUNG
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
575
IN.
ZUSAMMENFASSUNG
AUSEINANDERSETZUNG
GUETERGEMEINSCHAFT
577
26
D.
DIE
DURCHSETZUNG
GUETERRECHTLICHER
ANSPRUECHE
579
I.
FAMILIENSACHEN,
§23B
ABS.
1
SATZ
2
GVG
579
1.
ANSPRUECHE
AUS
DEM
EHELICHEN
GUETERRECHT
579
A)
ANSPRUECHE
AUS
DEM
GESETZLICHEN
GUETERRECHT
579
B)
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
580
2.
VERFAHREN
NACH
§§1382,
1383
BGB,
23B
ABS.
1
SATZ2
NR.
10
GVG
582
II.
ZUSTAENDIGKEIT
582
III.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSREGELN
583
1.
ANWENDBARE
VERFAHRENSORDNUNG
583
2.
RECHTSANWALTSZWANG
583
3.
SONSTIGES
584
IV.
GUETERRECHT
BEI
AUSLANDSBERUEHRUNG
585
V.
ZUSAMMENFASSUNG
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
587
E.
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
AUSSERHALB
DES
GUETERRECHTS
588
I.
ZUWENDUNGEN
UNTER
EHEGATTEN
588
1.
SCHENKUNGEN
UNTER
EHEGATTEN
589
2.
UNBENANNTE
(EHEBEDINGTE)
ZUWENDUNGEN
590
3.
ARBEITSLEISTUNGEN
592
II.
SONSTIGES
593
1.
ZUWENDUNGEN
DER
ELTERN
AN
DIE
KINDER
593
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DER
EHEGATTEN
UNTEREINANDER
595
3.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
597
4.
STEUERRUECKERSTATTUNGEN
597
5.
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT,
AUFLOESUNG
VON
MITEIGENTUM
598
6.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
599
7.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
SCHWIEGERELTERN
599
III.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
SONSTIGEN
VERMOEGENSRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
600
§8
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ
603
A.
ALLGEMEINES
ZUR
GESETZESREFORM
603
B.
MATERIELLRECHTLICHE
FOLGEN
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
604
C.
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
605
ANHANG
607
UEBERSICHT
1:
UNTERHALTSBEDARF
DES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
607
UEBERSICHT
2:
MINDESTBEDARF
UNTERHALTSBERECHTIGTE
608
UEBERSICHT
3:
SELBSTBEHALTSAETZE
DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN
(AB
1.7.1998)
609
27
611
UEBERSICHT
4A:
KINDERGELDVERRECHNUNG
NACH
§
1612B
V
BGB
(ALTE
BUNDESLAENDER)
UEBERSICHT
4
B:
KINDERGELDVERRECHNUNG
NACH
§
1612
B
V
BGB
(NEUE
BUNDESLAENDER)
612
LITERATURVERZEICHNIS
615
STICHWORTVERZEICHNIS
617
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
645
BENUTZERHINWEISE
ZUR
CD-ROM
653
28 |
any_adam_object | 1 |
author | Wohlfahrt, Peter |
author_facet | Wohlfahrt, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Wohlfahrt, Peter |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013616724 |
classification_rvk | PG 468 |
ctrlnum | (OCoLC)314016331 (DE-599)BVBBV013616724 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013616724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010226s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960560246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824004267</subfield><subfield code="9">3-8240-0426-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314016331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013616724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlfahrt, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Unterhalts- und Güterrecht</subfield><subfield code="c">von Peter Wohlfahrt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">654 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltskript</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012289924</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303461</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013616724 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3824004267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303461 |
oclc_num | 314016331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | 654 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltskript |
spelling | Wohlfahrt, Peter Verfasser aut Familienrecht 2 Unterhalts- und Güterrecht von Peter Wohlfahrt 2. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2001 654 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltskript (DE-604)BV012289924 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wohlfahrt, Peter Familienrecht |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_full | Familienrecht 2 Unterhalts- und Güterrecht von Peter Wohlfahrt |
title_fullStr | Familienrecht 2 Unterhalts- und Güterrecht von Peter Wohlfahrt |
title_full_unstemmed | Familienrecht 2 Unterhalts- und Güterrecht von Peter Wohlfahrt |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht unterhalts und guterrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012289924 |
work_keys_str_mv | AT wohlfahrtpeter familienrecht2 |