Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 237, XIII S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013611443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090917 | ||
007 | t | ||
008 | 010302s2000 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960756906 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633897518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013611443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Traichel, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht |c von Peter Traichel |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a IV, 237, XIII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilferecht |0 (DE-588)4116471-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbsthilferecht |0 (DE-588)4116471-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009298734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009298734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500695549509632 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
A.
EINLEITEND
UEBERLEGUNGEN
ZUM
THEMA
SELBSTHILFE
1
I.
LEITSAETZE
THOMAS
JEFFERSONS
1
II.
DIE
BEACHTUNG
DIESER
LEITSAETZE
4
III.
GARANTIE
DER
EIGENHILFE
ALS
AUFGABE
UND
STUETZE
DES
MODERNEN
FRIEDENSSTAATES
6
IV.
DIE
WURZEL
DES
EIGENHILFERECHTS
IN
DER
BUNDESDEUTSCHEN
VERFASSUNG
10
1.
ART
1
ABS.
I
GG
10
2.
ART.
2
ABS.
I,
14
ABS.
I
GG
11
V.
FOLGEN
EINER
GEFAEHRDUNG
DER
FREIEN
AUSUEBUNG
DES
EIGENHILFERECHTS
13
1.
ZUR
GEFAHR
EINES
UNMUENDIGWERDENS
DES
BUERGERS
13
2.
ZUR
GEFAHR
EINER
RUECKKEHR
DES
UNGEZUEGELTEN
FAUSTRECHTS
21
VI.
AUSBLICK
23
B.
DI
POSITION
DAS
SALBATHILFARACHTS
(§
229
BGB)
IN
DAR
RECHTSPRECHUNG
26
C.
STRAFTATSYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
SALBATHILFARACHTA
32
I.
ZU
EINER
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEN
WIRKUNG
DES
SELBSTHILFERECHTS
32
1.
OBJEKTIVE
TATBESTAENDE
34
2.
SUBJEKTIVE
TATBESTAENDE
41
II.
ZU
EINER
SCHULDAUSSCHLIESSENDEN
WIRKUNG
DES
SELBSTHILFERECHTS
48
1.
§
17
SATZ
1
STGB
48
2.
§
33
STGB
ANALOG
52
A)
ANWENDBARKEIT
VON
§
33
STGB
ANALOG
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
53
58
II
D.
OBJEKTIV*
VORAUSSETZUNGEN
DES
SELBSTHILFERECHTS
61
I.
DER
YYANSPRUCH"
IM
SINNE
DES
§
229
BGB
61
1.
ALLGEMEINES
ZUM
YYANSPRUCH"
IM
SINNE
DES
§
229
BGB
61
2.
UEBERARBEITUNG
DES
MATERIELL-RECHTLICHEN
ANSPRUCHSBEGRIFFS
63
3.
DAS
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
SICHTWEISE
DES
YYANSPRUCHS"
I.S.D.
§
229
BGB?
68
4.
DER
YYMUTMASSLICHE"
UND
DER
FAELSCHLICH
AN
GENOMMENE,
DER
YYVERMEINTLICHE"
ANSPRUCH
71
5.
§
127
1,1
STPO
ALS
WEITERE
AUSLEGUNGS
HILFE
FUER
EINEN
WEITERGEFASSTEN
ANSPRUCHS
BEGRIFF
I.S.
DES
§
229
BGB
80
6.
UEBERTRAGBARKEIT
EINZELNER
MERKMALE
STAAT
LICHER
EINGRIFFSVORAUSSETZUNG
-
IM
RAH
MEN
DES
ALLGEMEINEN
POLIZEI
UND
ORD
NUNGSRECHTS
-
AUF
DEN
ANSPRUCHSBEGRIFF
DES
§
229
BGB
87
A)
DIE
WAHRUNG
DER
NORM
DER
YYOEFFENTLI
CHEN
SICHERHEIT
UND/ODER
ORDNUNG
"
UND
DER
YYANSPRUCH"
I.
S.
DES
§
229
BGB
88
B)
RUECKSCHLUSS
HIERAUS
AUF
DIE
YYAN
SPRUCH"-SICHERUNG
DURCH
§
229
BGB
95
C)
NEBENEINANDERSTELLUNG
DES
PRIVATEN
SELBSTHILFERECHTS
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DES
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHTS
BEI
DER
GEFAHRENABWEHR
98
D)
KRITIK
AN
EINER
UEBERTRAGBARKEIT
STAAT
LICHER
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
AUF
PRIVATE
UNTER
BEACHTUNG
DER
MEINUNGEN
ZUM
SOG.
YYSTRAFRECHTLICHEN
RECHTMAESSIG
KEITSBEGRIFF"
UND
STELLUNGNAHME
HIERZU
108
E)
SCHLUSSFOLGERUNG
113
III
II.
DIE
PERSONEN
ZULAESSIGER
SELBSTHILFE
116
1.
ZUR
PERSON
DES
SELBSTHELFERS
116
A)
ZIVILPROZESSUALE
VORGABE
117
B)
§
127
1,1
STPO
120
C)
DAS
ALLGEMEINE
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
122
D)
DIE
NOTHILFEREGELUNG
DES
§
32
II
STGB
123
2.
ZUR
PERSON
DES
SELBSTHILFEUNTERWORFENEN
125
A)
ZIVILPROZESSUALE
VORGABE
125
B)
DAS
ALLGEMEINE
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
128
C)
§
127
1,1
STPO
129
III.
DER
MANGEL
RECHTZEITIGER
OBRIGKEITLICHER
HILFE
129
1.
WANDEL
DER
BEDEUTUNG
DER
SUBSIDIARI
TAETSKLAUSEL
131
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
SUBSIDIARITAETS
KLAUSEL
134
3.
RECHTZEITIGKEIT
DER
OBRIGKEITLI
CHEN
HILFE
136
IV.
ZUR
GEFAEHRDUNG
DER
VERWIRKLICHUNG
DES
ANSPRUCHS
137
1.
DIE
DROHENDE
BEWEISERSCHWERUNG
138
2.
DIE
FESTNAHME
DES
SCHULDNERS
ALS
BEWEISSICHERUNGSMITTEL
144
1.
DIA
ZULAESSIGEN
SELBSTHILFEMITTEL
150
I.
AUSWEITUNG
DER
ZULAESSIGEN
SELBSTHILFE
MITTEL
UEBER
DEN
WORTLAUT
DES
§
229
BGB
HINAUS
150
II.
VEREINBARKEIT
VORSTEHENDER
AUSFUEHRUNGEN
(I.)
MIT
§
230
II,
III,
IV
BGB
160
III.
DAS
WIDERSTANDSBESEITIGUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
168
F.
DIE
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
SELBSTHILFERECHTS
171
I.
DIE
KENNTNIS
VON
DER
SELBSTHILFELAGE
171
II.
SELBSTHILFE
ZUM
ZWECKE
DER
ANSPRUCHS
BEFRIEDIGUNG?
172
IV
III.
DIE
INTENTION
DER
SELBSTAENDIGEN
AN
SCHLUSSHANDLUNGEN
I.S.D.
§
230
II-IV
BGB
174
IV.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
HOHEIT
LICHEN
HANDELNS
178
G.
STRAFRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
AU
DER
NICHTDURCH
FUEHRUNG
BZW.
NICHT
RICHTIGEN
DURCHFUEHRUNG
DER
IN
§
230
II-IV
BGB
GENANNTEN
ANACHLUSSMASSNAHMEN
180
I.
ZUR
WEGNAHME
VON
SACHEN
GERN.
§
230
II
BGB
180
II.
ZUR
FESTNAHME
DES
VERPFLICHTETEN
UND
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
FREILASSUNG
GERN.
§
230
III,
IV
BGB
-
182
III.
DIE
NICHT
UNVERZUEGLICHE
HERAUSGABE
ODER
FREILASSUNG
GERN.
§
230
IV
BGB
183
B.
DIE
FOLGEN
RECHTMAESSIGER
AUSUEBUNG
DES
SELBST
HILFERECHTS
185
I.
STRAFTATBESTAENDE,
DIE
VON
DER
STRAFBARKEITS
AUSSCHLIESSENDEN
WIRKUNG
DES
SELBSTHILFEREAHTS
BETROFFEN
SEIN
KOENNEN;
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
SELBSTHILFEMITTEL
189
I.
§
229
BGB
UND
SEINE
ANWENDBARKEIT
AUF
EINZELNE
STRAFTATBESTAENDE
189
II.
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
MASSNAHMEN
IN
SELBSTHILFE
BEIM
EINSATZ
LEBENS
GEFAEHRLICHER
MITTEL
196
J.
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
-
KONKURRENZEN
202
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§
32
STGB
205
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§
859
I-III
BGB
228
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§§
34,
240
II
STGB,
§§
228,
904
BGB
232
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§§
127
I
SATZ
1,
163B
STPO
233
K.
SCHLUSSBETRACHTUNG
235
LI
TERATURVER
ZEI
CHNII |
any_adam_object | 1 |
author | Traichel, Peter |
author_facet | Traichel, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Traichel, Peter |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013611443 |
ctrlnum | (OCoLC)633897518 (DE-599)BVBBV013611443 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013611443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010302s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960756906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633897518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013611443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traichel, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Peter Traichel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 237, XIII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116471-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsthilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116471-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009298734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009298734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013611443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:09:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009298734 |
oclc_num | 633897518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-188 |
physical | IV, 237, XIII S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Traichel, Peter Verfasser aut Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht von Peter Traichel 2000 IV, 237, XIII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam, Univ., Diss., 2000 Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd rswk-swf Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 s Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009298734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traichel, Peter Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129064-1 (DE-588)4116471-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht |
title_auth | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht |
title_exact_search | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht |
title_full | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht von Peter Traichel |
title_fullStr | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht von Peter Traichel |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht von Peter Traichel |
title_short | Die Bedeutung des Selbsthilferechts (§ 229 BGB) im Strafrecht |
title_sort | die bedeutung des selbsthilferechts 229 bgb im strafrecht |
topic | Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd |
topic_facet | Rechtfertigungsgrund Selbsthilferecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009298734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT traichelpeter diebedeutungdesselbsthilferechts229bgbimstrafrecht |