Augenheilkunde: mit 138 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 2., komplett überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXX, 1403 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 2 Beil. |
ISBN: | 3540659471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013604768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | t | ||
008 | 010220s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960140778 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540659471 |9 3-540-65947-1 | ||
035 | |a (OCoLC)248170446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013604768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a YO 1300 |0 (DE-625)153925: |2 rvk | ||
084 | |a MED 630f |2 stub | ||
084 | |a WW 140 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Ophthalmic desk reference | |
245 | 1 | 0 | |a Augenheilkunde |b mit 138 Tabellen |c Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins |
250 | |a 2., komplett überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a LXX, 1403 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e 2 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Augenheilkunde | |
650 | 0 | 7 | |a Augenheilkunde |0 (DE-588)4003593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Augenkrankheit |0 (DE-588)4112627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Augenheilkunde |0 (DE-588)4003593-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Augenkrankheit |0 (DE-588)4112627-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Augustin, Albert J. |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)122950186 |4 oth | |
700 | 1 | |a Collins, James F. |d 1949- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)14017205X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009293809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009293809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128411065516032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil I • Allgemeine Ophthalmologie 1
1 Ophthalmologische Notfälle
B.Dick 3
2 Orbita
D. Werdermann, S.Pitz 75
3 Strabismus
L.Hesse 95
4 Neuroophthalmologie
L.Hesse 139
5 Lider
K.Löffler 171
6 Tränenwege
D. Werdermann, K. Löffler 193
7 Bindehaut
W.Sekundo 203
8 Hornhaut
W.Sekundo 225
9 Sklera und Episklera
W.Sekundo 255
10 Beteiligung des äußeren Auges bei Erkrankungen
von Haut und Schleimhaut
W.Sekundo 259
11 Uveitis
S. Blumenröder 263
12 Glaukom
O.Schwenn 291
13 Netzhaut, Aderhaut und Glaskörper
U. Schmidt Erfurth 323
14 Hereditäre Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut
U.Kellner 375
15 Intraokulare Tumoren
N.Bornfeld, L.Frisch 433
16 Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen
W.Sekundo 455
17 Pädiatrische Ophthalmologie (ohne Strabologie)
L.Hesse 527
18 Klinische Refraktion
S. Blumenröder, S. Bodanowitz, S. Hörle 549
/III Inhaltsübersicht
19 Kontaktlinsen
S. Bodanowitz, A. Winkgen 569
Teil II • Ophthalmochirurgie 581
20 Anästhesiologische Verfahren in der Ophthalmologie
M.Schäfer 583
21 Chirurgie der Tränenorgane
D. Werdermann 611
22 Lidchirurgie und Grundzüge der plastischen Chirurgie
D. Werdermann, B. Dick 621
23 Orbitachirurgie
D. Werdermann, S.Pitz 651
24 Hornhautchirurgie
W.Sekundo 667
25 Kataraktchirurgie
F. Koch, O. Schwenn 683
26 Glaukomchirurgie
F. Koch, O. Schwenn 713
27 Netzhaut und Glaskörperchirurgie
F.Koch 741
28 Laserchirurgie (ohne refraktive Chirurgie)
F. Koch, S. Blumenröder 777
29 Refraktive Chirurgie
W.Sekundo 789
30 Nahtmaterial, Intraokularlinsen, Operationszubehör
B. Dick, R. Brinken 809
Teil III • Differentialdiagnose 823
31 Differentialdiagnose 825
Teil IV • Ophthalmologische Spezialdiagnostik 883
32 Pathologie
K.Löffler 335
33 Grundzüge der Angiographie
B.Jurklies,A.Winkgen 9^7
34 Bildgebende Verfahren
R Grus 961
35 Klinische Elektrophysiologie
B.Jurklies nn x
36 Glaukomdiagnostik
O. Schwenn ,„,,,
37 Diagnostische Verfahren bei Hornhauterkrankungen
W.Sekundo 1f)_„
38 Perimetrie
LHesse 1047 ¦;
Inhaltsübersicht XIX
39 Ultraschall und Biometrie
D. Werdermann 1059
40 Radiologische Untersuchungsmethoden in der Ophthalmologie
W. Müller Forell 1079
41 Verschiedene diagnostische Verfahren 1087
Teil V Grundlagen 1097
42 Physiologie und Biochemie
J.Lutz 1099
43 Anatomische Abbildungen und Embryologie
J.Lutz 1137
44 Immunologie
F. Grus 1159
45 Molekulare Genetik
M.Reichel 1175
46 Maße und optische Daten
S. Blumenröder 1187
47 Pharmakologie
S.Hörle, D.Meiler 1197
Anhang 1265
A Ergophthalmologie, ophthalmologisches Gutachtenwesen
in der Bundesrepublik Deutschland
S.Hörle, D.Meiler 1267
B Glossar 1295
C Laborwerte
L.Sommer 1333
Sachverzeichnis 1351
Inhaltsverzeichnis
Teil I • Allgemeine Ophthalmologie 1
1 Ophthalmologische Notfälle 3
1 Allgemeine Befunderhebungen bei okulären Notfällen 3
2 Präoperative Checkliste 4
3 Trauma (ohne Fremdkörperverletzungen) 4
3.1 Lider 4
3.1.1 Lidverletzungen 4
3.2 Orbita 8
3.2.1 Blow out Fraktur 8
3.3 Stumpfes Bulbustrauma
(Erschütterungstrauma und Contusio bulbi) 9
3.3.1 Bindehaut 10
3.3.2 Hornhaut 11
3.3.3 Sklera 11
3.3.4 Vörderkammer 14
3.3.5 Iris 17
3.3.6 Linse 18
3.3.7 Glaskörper 20
3.3.8 Netzhaut und Aderhaut 21
3.3.9 Sehnerv 24
3.4 Spitzes Bulbustrauma
(oberflächliche Verletzungen, Penetration, Perforation) 26
3.4.1 Bindehaut 26
3.4.2 Hornhaut, Sklera, intraokulare Strukturen 27
3.4.3 Extraokulare Muskeln 35
4 Fremdkörperverletzungen des Auges und der Orbita 36
4.1 Korneale, konjunktivale und sklerale Fremdkörper 36
4.1.1 Oberflächliche Hornhaut und Bindehautfremdkörper 37
4.1.2 Intrastromale Hornhautfremdkörper (ohne Perforation) .... 37
4.1.3 Intrastromale Hornhautfremdkörper (mit Perforation) 38
4.1.4 Subkonjunktivale Fremdkörper 38
4.1.5 Intrasklerale Fremdkörper (ohne Perforation) 38
4.2 Intraokulare Fremdkörper 39
4.3 Orbitale Fremdkörper 45
5 Andere okuläre Notfälle 48
5.1 Gefäßverschlüsse 48
5.2 Netzhautablösung 48
5.3 Verätzungen und Verbrennungen des Auges
und seiner Anhangsgebilde 48
5.3.1 Verätzungen durch Chemikalien 48
(II Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Thermische Verletzungen 51
5.3.3 Strahlenverletzungen 52
5.4 Akutes Glaukom 54
5.5 Schwere Infektionen und Entzündungen des Auges
und seiner Anhangsgebüde 56
5.5.1 Orbitale Zellulitis (akute Entzündung der Orbita) 56
5.5.2 Präseptale Zellulitis 58
5.5.3 Sinus cavernosus Thrombose 58
5.5.4 Akute Dakryozystitis 60
5.5.5 Ophthalmia neonatorum 62
5.5.6 Hornhautulzera 64
5.5.7 Infektiöse Endophthalmitis 68
5.5.8 Linseninduzierte Endophthalmitis
(phakoanaphylaktische Uveitis) 73
2 Orbita 75
1 Patientenuntersuchung 75
1.1 Leitsymptom 76
1.2 Ursachen des Exophthalmus 76
2 Orbitopathien bei Kindern 77
2.1 Kapillares Hämangiom 77
2.2 Dermoidzyste 78
2.3 Ethmoiditis und Orbitaphlegmone 79
2.4 Hämatom 79
2.5 Pseudotumor orbitae 80
2.6 Hyperthyreose 80
2.7 Kraniosynostose 80
2.8 Rhabdomyosarkom 81
2.9 Metastatisches Neuroblastom 81
2.10 Ewing Sarkom 82
2.11 Leukämie 82
2.12 Neurofibrom 82
3 Orbitopathien bei Erwachsenen 83
3.1 Orbitaphlegmone 83
3.2 Exophthalmus traumatischer Genese 83
3.3 Endokrine Orbitopathie 84
3.4 Pseudotumor und Myositis 86
3.5 Lymphom 88
3.6 Kavernöses Hämangiom 88
3.7 Lymphangiom 89
3.8 Tumoren der Tränendrüse 90
3.9 Tumoren peripherer Nerven 91
3.10 Meningeom 92
3.11 Mukozele 92
3.12 Metastasen und Sekundärtumoren 93
3 Strabismus 95
1 Anatomische Vorbemerkungen %
1.1 Anatomie der Augenmuskeln 96
1.1.1 Längenmaße von Muskel/Sehne (mm) 96
1.1.2 Ursprünge 96
Inhaltsverzeichnis XXIII
1.1.3 Ansätze 96
1.1.4 Spezielle Anatomie der Augenmuskeln 97
1.2 Blutversorgung 98
1.2.1 Augenmuskeln 98
1.2.2 Vorderer Augenabschnitt 98
1.2.3 Blutversorgung nach Augenmuskeloperationen 98
1.3 Weitere orbitale Strukturen 98
1.3.1 Tenon Kapsel 98
1.3.2 Muskelscheiden 98
1.3.3 Septum intermusculare 98
1.3.4 Orbitaspitze 98
1.3.5 Haltebänder 99
1.3.6 Ligament Lockwood 99
1.3.7 Retrobulbärer Fettkörper 99
1.3.8 Sklera 99
2 Physiologie 99
2.1 Physiologie der Augenbewegungen 99
2.1.1 Bewegungsmechanik der Augenmuskeln 100
2.1.2 Augenbewegungen 101
2.1.3 Funktionelle Muskelinnervationsbeziehungen 101
2.2 Physiologie des Sehens 102
2.2.1 Normale Visusentwicklung 102
2.2.2 Entwicklung des Sehens 102
2.3 Physiologie des Binokularsehens 102
2.3.1 Qualitäten des Binokularsehens 103
3 Störungen des Binokularsehens 103
3.1 Allgemeines 103
3.1.1 Konkomitant versus inkomitant 103
3.1.2 Akkommodativ versus mchtakkommodativ 104
3.1.3 Latent versus manifest 104
3.1.4 Kongenital versus erworben 104
3.1.5 Maßeinheit des Schielwinkels 104
3.1.6 Kompensationsmöglichkeiten zur Verbesserung
des beidäugigen Sehens 105
3.2 Störungen der Sensorik 105
3.2.1 Symptome eines erworbenen manifesten Schielens
bei normaler Netzhautkorrespondenz 105
3.2.2 Sensorische Anpassungen beim Schielen 105
3.3 Amblyopie 106
3.3.1 Klassifikation nach Ätiologie 106
4 Klinische Untersuchung 106
4.1 Pseudostrabismus 107
4.1.1 Pseudostrabismus convergens 107
4.1.2 Pseudostrabismus divergens 107
4.2 Lidstellung 107
4.3 Untersuchung der Sehschärfe 108
4.4 Fixationsprüfung 108
4.5 Motilitätsprüfung 108
4.5.1 Monokulare Bewegungsstrecke 108
4.5.2 Diagnostische Untersuchung der Augenstellungen 109
4.5.3 Feld des binokularen Einfachsehens (BES Feld) 109
4.6 Untersuchung der Augenstellung 109
4.6.1 Beurteilung von Lichtreflexen 109
IV Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Cover Test (Abdecktest) 110
4.6.3 Simultaner Prismen cover Test 110
4.6.4 Alternierender Prismen cover Test 110
4.6.5 Doppelskalen/Maddox Zylinder 110
4.6.6 Bestimmung des AC/A Quotienten 111
4.6.7 Tangententafel (Harms) 111
4.6.8 Hess Schirm 112
4.6.9 Prismen Fusionsbreite 112
4.6.10 Traktionstest 112
4.6.11 Prüfung des optokinetischen Nystagmus (OKN) 112
4.7 Beurteilung des Binokularsehens 113
4.7.1 Stereosehen (Lang, Titmus, TNO) 113
4.7.2 Worth Test (Vier Lichter Test) 113
4.7.3 Bagolini Lichtschweiftest 113
4.7.4 Hell /Dunkelrotglastest 114
4.7.5 Nachbildtest (Hering) 114
4.8 Objektive Refraktion in Zykloplegie 115
4.9 Vervollständigung des strabologischen Status 116
4.9.1 Pupille 116
4.9.2 Spaltlampenuntersuchung 116
4.9.3 Applanatorischer Augeninnendruck 116
4.9.4 Fundusbeurteilung 116
5 Nichtoperative Maßnahmen bei Strabismus 117
5.1 Brillenkorrektur 117
5.1.1 Hyperopie 117
5.1.2 Anisometropie oder Astigmatismus 117
5.1.3 Myopie 117
5.1.4 Akkommodativer Konvergenzexzeß 117
5.1.5 Tips für Kinderbrillen 117
5.2 Prismenverordnung 117
5.3 Behandlung der Amblyopie 117
5.3.1 Brillenkorrektur 118
5.3.2 Vollokklusion (faziale Pflasterokklusion) 118
5.3.3 Wenig effektive Behandlungsmethoden der Amblyopie 118
6 Konzepte der chirurgischen Schielbehandlung 118
6.1 Indikationen für eine chirurgische Schielbehandlung 118
6.2 Zeitpunkt der Augenmuskeloperation 119
6.3 Planung der Operation 119
6.3.1 Präoperative Behandlung mit Prismen 119
6.3.2 Konjunktivaler Zugang 119
6.3.3 Muskelabschwächung 120
6.4 Fadenoperation 121
6.5 Verstärkung der Muskelfunktion 121
6.5.1 Resektion 121
6.5.2 Vorlagerung 121
6.5.3 Faltung 121
6.6 Änderung der Muskelzugrichtung 121
6.7 Aufklärung 122
6.8 Chirurgische Komplikationen 122
6.8.1 Intraoperativ 122
6.8.2 Postoperativ 122
6.9 Postoperative Nachkontrollen 123
6.10 Postoperative Empfehlung 123
Inhaltsverzeichnis XXV
7 Konkomitantes Schielen 123
7.1 Innenschielen (Esotropie) typische Merkmale 123
7.1.1 Kongenitale Esotropie (frühkindliches Schielsyndrom) 123
7.1.2 Mikrostrabismus 123
7.1.3 Akkommodativer Strabismus convergens 124
7.1.4 Normosensorisches Spätschielen 125
7.1.5 Dekompensierte Esophorie 125
7.1.6 Chirurgische Maßnahmen bei konkomitanten Esodeviationen 125
7.2 Außenschielen (Exotropie) typische Merkmale 126
7.2.1 Primär konstante Exotropie 126
7.2.2 Intermittierendes Außenschielen 127
7.2.3 Dekompensierte Exophorie 127
7.2.4 Sekundäre Exotropie 127
7.2.5 Konsekutive Exotropie 127
7.2.6 Divergenter Mikrostrabismus 127
7.2.7 Chirurgische Behandlung des Außenschielens 128
7.3 Vertikalschielen 128
7.3.1 Dissoziierte Vertikaldivergenz (DVD) 128
7.3.2 Strabismus sursoadduktorius 129
7.3.3 Strabismus deorsoadduktorius 129
7.3.4 Vertikaler Mikrostrabismus 129
8 Inkomitantes Schielen 129
8.1 Allgemeines 129
8.1.1 Pathogenese 129
8.1.2 Klinische Untersuchung 130
8.1.3 Therapie des inkomitanten Schielens 130
8.2 Fehlfunktion des M. obliquus inferior 131
8.2.1 Unterfunktion des M. obliquus inferior 131
8.2.2 Kontraktur des M. obliquus inferior 131
8.3 Fehlfunktion des M. obliquus superior 131
8.3.1 Unterfunktion des M. obliquus superior 131
8.3.2 Kontraktur des M. obliquus superior 132
8.4 Fehlfunktion des M. rectus lateralis 132
8.4.1 Unterfunktion des M. rectus lateralis 132
8.4.2 Kontraktur des M. rectus lateralis 132
8.5 Fehlfunktion des M. rectus medialis 133
8.5.1 Unterfunktion des M. rectus medialis 133
8.5.2 Kontraktur des M. rectus medialis 133
8.6 Fehlfunktion des M. rectus superior 133
8.6.1 Unterfunktion des M. rectus superior 133
8.6.2 Kontraktur des M. rectus superior 134
8.7 Fehlfunktion des M. rectus inferior , 134
8.7.1 Unterfunktion des M. rectus inferior 134
8.7.2 Kontraktur des M. rectus inferior 134
8.8 A und V Inkomitanz, Buchstabenphänomen 134
8.8.1 Beispiele 135
8.8.2 A Symptom 135
8.8.3 V Symptom 135
8.9 Syndrome mit neuromuskulärer Dysfunktion 135
8.9.1 Okulomotoriusparese 135
8.9.2 Doppelte Heberlähmung 136
8.9.3 Möbius Syndrom 136
8.9.4 Syndrome mit Fehlinnervation 136
VI Inhaltsverzeichnis
4 Neuroophthalmologie 139
1 Afferente Störungen 139
1.1 Beurteilung der Afferenz 139
1.2 Erkrankungen des Sehnerven 141
1.2.1 Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) 141
1.2.2 Neuritis nervi optici 142
1.2.3 Infiltration oder Kompression des Sehnerven 143
1.2.4 Andere Optikusneuropathien 143
1.2.5 Stauungspapille 145
1.2.6 Pseudotumor cerebri 145
1.2.7 Pseudostauungspapille 146
1.2.8 Angeborene Papillenanomalien 146
1.3 Chiasmale Läsionen des Nervus opticus 147
1.4 Erkrankungen des Tractus opticus, der Sehstrahlung
und des visuellen Kortex 147
1.4.1 Postchiasmatische Störungen 147
1.4.2 Besondere kortikale Störungen der visuellen Funktion 148
1.4.3 Visuelle Halluzinationen 149
1.5 Passagere Sehstörungen 149
1.5.1 Einseitige passagere Erblindung 150
1.5.2 Beidseitige passagere Erblindung 151
2 Efferente Störungen 152
2.1 Anamnese und Untersuchung der Motilität 152
2.2 Motilitätsstörungen 152
2.2.1 Myopathien 152
2.3 Augenmuskelparesen (Nn. III, IV und VI) 155
2.3.1 Okulomotoriusparese (III. Hirnnerv) 155
2.3.2 Abduzensparese (VI. Hirnnerv) 156
2.3.3 Trochlearisparese (IV. Hirnnerv) 157
2.3.4 Sinus cavernosus Syndrom 158
3 Supranukleäre Bewegungsstörungen 158
3.1 Blicklähmungen 158
3.1.1 Vertikale Blicklähmung 159
3.1.2 Progressive supranukleäre Lähmung 159
3.1.3 Horizontale Blicklähmungen 159
3.1.4 Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) 159
3.1.5 Eineinhalbsyndrom 159
3.1.6 Skew Deviation
(Hertwig Magendie Schielstellung) 159
3.1.7 Störungen der sakkadischen Bewegungen 159
3.1.8 Störungen des langsamen Folgesystems 160
3.2 Nystagmus 160
3.2.1 Erworbener Rucknystagmus 160
3.2.2 Schaukelnystagmus („seesaw ) 161
3.2.3 Pendelnystagmus 161
3.2.4 Kongenitaler Nystagmus 161
3.2.5 Latenter Nystagmus 162
3.2.6 Spasmus nutans 162
3.2.7 Einseitiger Nystagmus 162
3.2.8 Okuläre Oszillationen 162
3.2.9 Augenwippen 162
3.2.10 Okulärer Myoklonus 162
Inhaltsverzeichnis XXVII
4 Neuroophthalmologische Erkrankungen der Augenlider .... 162
4.1 Ptosis 162
4.1.1 Pseudoptosis 162
4.1.2 Lokale Lidveränderungen 162
4.1.3 Erkrankungen der Orbita 163
4.1.4 Kongenitale Ptosis 163
4.1.5 Aponeurosendefekt 163
4.1.6 Traumatische Ptosis 163
4.1.7 Neurogene Ptosis 163
4.1.8 Andere Ursachen 163
4.2 Lidretraktion 163
4.2.1 Oberlidretraktion 163
4.2.2 Unterlidretraktion 164
4.3 Blepharospasmus 164
4.3.1 Okulär bedingter Blepharospasmus 164
4.3.2 Essentieller Blepharospasmus 164
4.3.3 Hemifazialer Spasmus 164
4.3.4 Faziale Myokymie 164
5 Pupillenstörungen 165
5.1 Anisokorie 165
5.1.1 Bewegungsstörungen der Iris 166
5.1.2 Störung der sympathischen Efferenz (Horner Syndrom) .... 166
5.1.3 Störung der parasympathischen Efferenz 167
5.2 Pupillenstörung bei erhaltener Naheinstellungsreaktion .... 169
5.2.1 Okuläre Ursachen 169
5.2.2 Periphere Ursachen 169
5.2.3 Zentrale Ursachen 169
5.2.4 Passagere Pupillenstörungen 169
5 Lider 171
1 Funktionen der Lider 171
2 Anatomie der Lider 172
2.1 Verschiedene Schichten der Lider (von anterior nach posterior) 172
2.2 Die graue Linie 172
2.3 Wimpern 172
2.4 Drüsen der Augenlider 172
3 Kongenitale Lidabnormitäten 173
3.1 Kolobom 173
3.2 Epikanthus (Mongolenfalte) 173
3.3 Kongenitale Ptosis 173
3.4 Distichiasis 174
3.5 Blepharophimose 174
3.6 Ankyloblepharon 174
3.7 Kongenitale Ichthyosis 174
3.8 Xeroderma pigmentosum 174
4 Strukturelle Lidabnormitäten 175
4.1 Ektropium 175
4.2 Entropium 176
4.3 Trichiasis 177
4.4 Altersveränderungen der Lider 177
4.5 Floppy eyelid Syndrom 178
4.6 Blepharospasmus 178
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Gutartige Lidtumoren 178
5.1 Zyste 178
5.2 Nävus 179
5.3 Papillom 179
5.4 Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie 179
5.5 Keratoakanthom 180
5.6 Seborrhoische Keratose 180
5.7 Senile Keratose (aktinische Keratose) 180
5.8 Xanthelasma 180
5.9 Juveniles Xanthogranulom 180
5.10 Amyloid 181
6 Maligne Lidtumoren 181
6.1 Basaliom (Basalzellkarzinom, Basalzellepitheliom) 181
6.2 Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) 182
6.3 Karzinom der Meibom Drüsen (Carcinoma sebaceum) 182
6.4 Merkelzellkarzinom 183
6.5 Malignes Melanom 183
7 Melanotische Tumoren der Augenlider 184
7.1 Ephelis (Sommersprossen) 184
7.2 Lentigo 184
7.3 Nävus 184
7.4 Blauer Nävus 184
7.5 Naevus Ota (okulodermale Melanozytose) 184
7.6 Spitz Nävus (juveniler Nävus) 184
7.7 Malignes Melanom 184
8 Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Lidhaut .... 184
8.1 Pemphigus vulgaris 184
8.2 Impetigo 185
8.3 Erysipel 185
8.4 Blepharitis angularis 185
8.5 Herpes simplex 186
8.6 Herpes zoster 186
8.7 Varicella (Windpocken) 186
8.8 Vaccinia 186
8.9 Kontaktdermatokonjunktivitis 187
8.10 Infektiöse ekzematöse Dermatitis 187
8.11 Atopische Dermatitis 187
8.12 UrtikariaundAngioödem 187
9 Erkrankungen des Lidrandes 188
9.1 Staphylokokkenblepharitis 188
9.2 Hordeolum externum (Gerstenkorn) 188
9.3 Seborrhoische Blepharitis 189
9.4 Dysfunktion der Meibom Drüsen 189
9.5 Meibomitis (Tarsitis) 189
9.6 Chalazion 189
9.7 Hordeolum internum („akutes Chalazion ) 190
9.8 Rosaceablepharitis 190
9.9 Blepharitis durch Demodex folliculorum 190
9.10 Blepharitis durch Phthirius pubis oder capitis
(Pediculosis) 190
9.11 Blepharitis durch Molluscum contagiosum 191
9.12 Papillom (eigentliche Warze) 191
10 Wichtige Begriffe aus der Hautpathologie 192
Inhaltsverzeichnis XXIX
6 Tränenwege , J93
1 Anatomie und Funktion des Tränensystems 193
1.1 Tränensekretion 193
1.2 Tränenabflußwege 194
1.3 Tränenpumpe 194
1.4 Untersuchung der Tränensekretion 194
1.4.1 Fließpapierproben 194
1.4.2 Fluoreszeinverdünnungstest 194
1.4.3 Lysozym Agardiffusionstest 194
1.4.4 Bengalrosafärbung 195
1.4.5 Tränenfilmaufreißzeit („break up time BUT) 195
1.5 Untersuchung des Tränenabflusses 195
1.5.1 Abnahme der Fluoreszeinfärbung 195
1.5.2 Farbstofftest nach Jones 195
1.5.3 Spülung 195
1.5.4 Sondierung 195
1.5.5 Dakryozystographie 196
1.5.6 Dakryoszintigraphie 196
1.5.7 Dakryoendoskopie 196
2 Veränderungen des Tränenfilms 196
2.1 Mangel an wäßriger Phase 196
2.2 Mukusmangel 197
2.3 Abnormitäten der Lipidschicht 197
2.4 Abnormitäten der Lider 197
2.5 Behandlung 197
3 Erkrankungen der Tränendrüse 198
3.1 Sjögren Syndrom 198
3.2 Akute Dakryoadenitis 198
3.3 Chronische Dakryoadenitis 199
3.4 Tumoren der Tränendrüse 199
4 Verschluß der abführenden Tränenwege 200
4.1 Fehlstellungen der Lider 200
4.2 Lidschwäche 200
4.3 Stenose der Tränenpünktchen 200
4.4 Verschluß des Canaliculus 200
4.5 Verschluß im Tränensack 200
4.6 Verschluß des Ductus nasolacrimalis 200
5 Infektionen der Tränenwege 201
5.1 Kanalikulitis 201
5.2 Akute Dakryozystitis 201
5.3 Chronische Dakryozystitis 201
7 Bindehaut 203
1 Anatomie und Funktion der Bindehaut 203
2 Bindehautdegenerationen 204
2.1 Pinguekula 204
2.2 Pterygium 204
2.3 Amyloidose 204
2.4 Bindehautzysten 205
3 Infektionen der Bindehaut 205
3.1 Akute bakterielle Konjunktivitis 205
CX Inhaltsverzeichnis
3.2 Gonokokkenkonjunktivitis 206
3.3 Konjunktivitis durch Haemophilus influenzae 206
3.4 Akute follikuläre Konjunktivitis 206
3.5 Chronische follikuläre Konjunktivitis 209
3.6 Andere Konjunktivitiden 210
3.7 Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud) 211
3.8 Ophthalmia neonatorum 211
4 Allergische Konjunktivitiden 212
4.1 Heuschnupfenkonjunktivitis 212
4.2 Medikamentenüberempfindlichkeit 212
4.3 Kontaktkonjunktivitis 212
4.4 Keratokonjunktivitis vernalis 213
5 Konjunktivale Erkrankungen unklarer Ätiologie 214
5.1 Erythema exsudativum multiforme 214
5.2 Okuläres Pemphigoid
(benignes Schleimhautpemphigoid, Narbenpemphigoid) .... 215
5.3 Obere limbale Keratokonjunktivitis 216
5.4 Phlyktänulose 216
5.5 Riesenpapillenkonjunktivitis 217
5.6 Konjunktivitis lignosa 217
6 Chronische Konjunktivitis 218
7 Wichtige Begriffe aus der Bindehautpathologie 219
8 Gutartige Bindehauttumoren 219
8.1 Papillom 219
8.2 Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie 219
8.3 Angiom 220
8.4 Pyogenes Granulom 220
8.5 Juveniles Xanthogranulom 220
9 Präkanzerosen der Bindehaut 220
9.1 Konjunktivale Dysplasie 220
9.2 Aktinische Keratose (senile Keratose) 220
9.3 Lymphoide Tumoren 220
10 Maligne Bindehauttumoren 221
11 Melanotische Läsionen der Bindehaut 222
11.1 Kongenitale Melanose 222
11.2 Erworbene Melanose 223
11.3 Malignes Melanom 224
8 Hornhaut 225
1 Anatomie und Physiologie der Hornhaut 225
2 Hornhautdegenerationen 226
2.1 Physiologische Hornhautdegenerationen 226
2.2 Zentrale Hornhautdegenerationen 227
2.3 Periphere Hornhautdegenerationen 228
2.4 Hornhautdegenerationen bei systemischen Erkrankungen ... 229
3 Hornhautdystrophien 229
3.1 Dystrophien des Epithels, der Basalmembran
und der Bowman Schicht 229
3.2 Stromadystrophien 231
3.3 Prä Descemet Dystrophie 233
3.4 Endotheldystrophien 234
3.5 Ektatische Dystrophien 235 l
Inhaltsverzeichnis XXXI
4 Kongenitale Hornhautanomalien
(Formen des sog. „anteräor cleavage syndrome ) 236
4.1 Periphere Anomalien 236
4.2 Zentrale Anomalien 237
5 Hornhautinfektionen 238
5.1 Bakterielle Keratitis 238
5.2 Pilzkeratitis 240
5.3 Akanthamöbenkeratitis 241
5.4 Herpes simplex Keratitis 242
5.5 Herpes zoster ophthalmicus 245
6 Entzündliche Reaktionen der Hornhaut 246
6.1 Oberflächliche Keratitis 246
6.1.1 Allgemeine Ursachen der oberflächlichen Keratitis 247
6.1.2 Spezifische Ursachen der oberflächlichen Keratitis 247
6.2 Rezidivierende Erosionen 248
6.3 Expositionskeratitis 249
6.4 Neurotrophische Keratitis 249
6.5 Strahlenkeratitis 249
6.6 Toxische Keratitis 250
6.7 Dellen 250
6.8 Interstitielle Keratitis 250
6.9 Konjunktivale und korneale Reaktionen bei Trägern
weicher Kontaktlinsen 251
6.10 Veränderungen des äußeren Auges bei AIDS 251
6.11 Keratitis marginalis 252
7 Hornhautödem 253
9 Sklera und Episklera 255
1 Anatomie und Physiologie der Sklera und Episklera 255
2 Episkleritis 255
2.1 Einfache Episkleritis 255
2.2 Noduläre Episkleritis 256
2.3 Behandlung der Episkleritis 256
3 Skleritis 256
3.1 Skleritis anterior 256
3.2 Skleritis posterior 257
3.3 Komplikationen der Skleritis
(v.a. bei schwerer nekrotisierender Skleritis} 258
3.4 Behandlung der Skleritis 258
10 Beteiligung des äußeren Auges bei Erkrankungen
von Haut und Schleimhaut 259
1 Rosacea (okuläre Rosacea) , 259
2 Atopische Dermatitis 259
3 Ichthyosis 260
4 Pemphigus 261
4.1 Bullöses Pemphigoid 261
4.2 Narbenpemphigoid (benignes Schleimhautpemphigoid) .... 261
5 Erythema exsudativum multiforme 261
6 Epidermolysis acuta toxica
(Lyell Syndrom, Syndrom der verbrühten Haut) ......... 261
7 Morbus Bellet 262
8 Morbus Reiter 262
11 Uveitis 263
1 Einführung und klinische Untersuchung 263
2 Therapieprinzipien 266
2.1 Uveitis anterior 266
2.2 Uveitis posterior 267
3 Klinik der Uveitis 267
3.1 Anteriore Uveitis bei „weißen (nichtentzündeten) Augen . . . 267
3.2 Anteriore Uveitis bei „roten (entzündeten) Augen 270
3.3 Uveitis posterior mit fokalen Läsionen 271
3.4 Disseminierte Uveitis posterior 278
3.5 Andere Ursachen der anterioren oder posterioren Uveitis . . . 287
12 Glaukom 291
1 Befunde 292
1.1 Funktion des Sehorgans 292
1.2 Intraokulardruck 293
1.3 Spaltlampenmikroskopie 293
1.4 Gonioskopie 293
1.5 Spaltlampenmikroskopie und Augeninnendruckmessung
nach Pupillenerweiterung 295
1.6 Ophthalmoskopie 295
1.6.1 Retinale Nervenfaserschichtdefekte 295
1.6.2 Untersuchung der peripheren Netzhaut 295
1.6.3 Untersuchung des Sehnerven 296
2 Primäres Offenwinkelglaukom 297
3 Normaldruck oder Niedrigdruckglaukom 298
4 Okuläre Hypertension 299
5 Sekundäre Offenwinkelglaukome 300
5.1 Pigmentdispersionssyndrom und Pigmentglaukom 300
5.2 Pseudoexfoliationssyndrom und Pseudoexfoliationsglaukom . 300
5.3 Phakolytisches Glaukom (linseninduziertes Glaukom) 302
5.4 Linsenteilchenglaukom 302
5.5 Phakoanaphylaxie 302
5.6 Glaukom bei intraokularen Entzündungen
(ohne Posner Schlossmann und Fuchs Heterochromiezyklitis) 303
5.7 Posner Schlossman Syndrom (glaukomatozyklitische Krise) . . 303
5.8 Fuchs Heterochromiezyklitis 303
5.9 Glaukom bei intraokularen Tumoren 304
5.10 Glaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck 304
5.11 Steroidglaukom 305
5.12 Glaukom bei intraokularen Blutungen 305
5.13 Glaukom nach Kontusionsschäden im Kammerwinkel
(„angle recession glaucoma ) 306
6 Winkelblockglaukom 307
6.1 Primäres Winkelblockglaukom 307
6.2 Sekundäres Winkelblockglaukom mit Pupillarblock 309
6.3 Sekundäres Winkelblockglaukom ohne Pupillarblock 310
6.4 Iridokorneales endotheliales Syndrom (ICE Syndrom) 310 l
Inhaltsverzeichnis XXXIII
6.5 Epitheleinwachsung 311
6.6 Einwachsung fibrösen Gewebes 311
6.7 Glaukom bei Nanophthalmus 312
6.8 Glaukom nach chirurgischen Eingriffen 312
7 Kongenitale Glaukome 313
8 Medikamentöse Therapie der Glaukome 315
8.1 Betabiocker 316
8.2 Sympathikomimetika 316
8.3 Parasympathikomimetika (Miotika) 317
8.4 Karboanhydrasehemmer 318
8.5 Osmotika 319
8.6 Neue Entwicklungen der medikamentösen Glaukomtherapie . . 319
8.7 Kombinationstherapie 320
8.8 Behandlung des akuten Winkelblocks 320
13 Netzhaut, Aderhaut und Glaskörper 323
1 Erkrankungen der Makula 324
1.1 Physiologische Alterungsprozesse 324
1.2 Altersbedingte Makuladegeneration 324
1.2.1 Nichtneovaskuläre (atrophische) Form 325
1.2.2 Neovaskuläre („exsudative ) Form 326
1.3 Angioid streaks 333
1.4 Myopie 333
1.5 Retinopathia centralis serosa (RCS) 334
1.6 Idiopathisches Makulaforamen 335
1.7 Macular pucker 336
1.8 Zystoides Makulaödem 336
2 Gefäßerkrankungen 337
2.1 Diabetische Retinopathie 337
2.1.1 Nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDRP) 337
2.1.2 Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP) 338
2.1.3 Diabetische Makulopathie (DMP) 339
2.1.4 Ophthalmologische Untersuchungsempfehlungen 340
2.1.5 Behandlungsprinzipien 341
2.2 Retinale Arterienverschlüsse 343
2.2.1 Zentralarterienverschluß 343
2.2.2 Arterienastverschluß (AAV) 344
2.2.3 Verschlüsse von präkapillären retinalen Arteriolen 344
2.2.4 Okuläres Ischämiesyndrom 344
2.3 Retinale Venenverschlüsse 345
2.3.1 Zentralvenenverschluß (ZVV) 345
2.3.2 Venenastverschluß (VAV) 346
2.4 Hypertensive Retinopathie 347
2.5 Netzhautveränderungen während der Schwangerschaft 348
2.6 Parafoveale Teleangiektasie 349
2.7 MorbusCoats 350
2.8 Sichelzellanämie 352
2.9 MorbusEales 352
2.10 Frühgeborenenretinopathie/Retinopathia prämaturorum
(ROP) 352
2.11 Erworbenes retinales Makroaneurysma 354
2.12 Bestrahlungsretinopathie 355
QCIV Inhaltsverzeichnis 3 Toxische Retinopathien 355
3.1 Chloroquin 355
3.2 Phenothiazine 355
3.3 Methanol 356
3.4 Hormonelle Kontrazeptiva 356
3.5 Digitalis 356
3.6 Blei 356
3.7 Sauerstoff 356
3.8 Tamoxifen, Canthaxanthin 356
3.9 Medikamenteninduziertes zystoides Makulaödem 357
3.10 Clofazimin 357
3.11 Desferrioxamin 357
3.12 Gentamicinmakulopathie 357
4 Traumatische Chorioretinopathien 357
4.1 Commotio retinae 357
4.2 Retinopathia sclopetaria 358
4.3 Valsalva Retinopathie 358
4.4 Terson Syndrom 358
4.5 Purtscher Retinopathie 358
4.6 Aderhautruptur 358
5 Lichtschäden 359
6 Entzündliche und infektiöse Erkrankungen 359
6.1 Sogenanntes okuläres Histoplasmosesyndrom
(POH „presumed ocular histoplasmosis syndrome ) 359
6.2 AMPPE akute posteriore multifokale plakoide
Pigmentepitheliopathie(auchAPMPPE) 359
6.3 Serpiginöse Chorioiditis 359
6.4 Bird shot Retinopathie (Schrotschußretinopathie) 360
6.5 Tuberkulose und Syphilis 360
6.5.1 Tuberkulose 360
6.5.2 Syphilis 361
6.6 Sarkoidose 362
6.7 Punktförmige innere Chorioideopathie
(„punctate inner choroidopathy ; PIC) 362
6.8 Multiple evanescent white dot syndrome (MEWDS) 363
6.9 Parsplanitis 363
6.10 Sympathische Ophthalmie 363
6.11 Vogt Koyanagi Harada Syndrom 363
6.12 Retinale Erkrankungen bei HIV Infektionen 363
6.13 Zytomegalievirusretinitis 364
6.14 Akutes retinales Nekrosesyndrom 364
6.15 Endogene Pilzinfektionen 364
6.16 Toxoplasmose 364
6.17 Toxocariasis 364
6.18 Zystizerkose 364
6.19 Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis (DUSN) 365
7 Erkrankungen des Sehnerven 365
7.1 Drusenpapille 365
7.2 Kongenitale Grubenpapille („optic pit ) 366
7.3 Tilted disk Syndrom 366
8 Erkrankungen des Glaskörpers 367
8.1 Anomalien und Mißbildungen 367
8.1.1 Persistierender primärer Glaskörper 367 ]
i
Inhaltsverzeichnis XXXV
8.1.2 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper
(Vitreus) PHPV 367
8.2 Altersveränderungen 368
8.3 Hereditäre Erkrankungen 368
8.3.1 Kongenitale Retinoschisis 368
8.3.2 Morbus Goldmann Favre 368
8.3.3 Wagner Syndrom 368
8.3.4 Familiäre exsudative Vitreoretinopathie
(Criswick Schepens Syndrom) 368
8.4 Familiäre Amyloidose 369
8.5 Degenerative Veränderungen 369
8.5.1 Asteroide Hyalose (Morbus Benson) 369
8.5.2 Synchisis sdntillans 369
8.5.3 Degenerative Retinoschisis 369
14 Hereditäre Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut 375
1 Anatomische Vorbemerkungen 376
2 Physiologische Vorbemerkungen 376
3 Genetik 376
3.1 Erbgänge 376
3.1.1 Autosomal dominant 376
3.1.2 Autosomal rezessiv 377
3.1.3 X chromosomal 377
3.1.4 Mitochondrial 377
3.2 Molekulargenetische Diagnostik 378
4 Betreuung der Patienten 379
4.1 Beratung 379
4.2 Therapie 380
5 Diagnostik 380
5.1 Diagnostisches Vorgehen 380
5.2 Elektrophysiologische Methoden 384
5.2.1 Elektroretinogramm (ERG) 384
5.2.2 Elektrookulogramm (EOG) 386
5.2.3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) 387
6 Klassifikation 387
7 Generalisierte Netzhaut Aderhaut Dystrophien 389
7.1 Generalisierte Netzhaut Aderhaut Dystrophien
mit peripherem Beginn 389
7.1.1 Retinopathia pigmentosa 389
7.1.2 Chorioideremie 396
7.1.3 Atrophia gyrata 397
7.1.4 Goldmann Favre Syndrom/Enhanced S Cone Syndrom .... 398
7.1.5 Kristalline Bietti Dystrophie, diffuse Form 398
7.1.6 Hereditäre Vitreoretinopathien 399
7.2 Generalisierte Netzhaut Aderhaut Dystrophien
mit zentralem Beginn 401
7.2.1 Zapfendystrophie 401
7.2.2 Zapfen Stäbchen Dystrophie 403
7.2.3 Sorsby Fundusdystrophie 405
7.2.4 Diffuse Choriokapillarisatrophie 406
7.2.5 Progressive bifokale chorioretinale Atrophie 406
CXVI Inhaltsverzeichnis
8 Regional begrenzte Netzhaut Aderhaut Dystrophien 406
8.1 Makuladystrophien 406
8.1.1 Makuladystrophie unklarer Zuordnung 407
8.1.2 Morbus Stargardt/Fundus flavimaculatus 407
8.1.3 Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie) 409
8.1.4 Kongenitale X chromosomale Retinoschisis 410
8.1.5 Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels 411
8.1.6 Zentrale areoläre Aderhautdystrophie 413
8.1.7 North Carolina Makuladystrophie 413
8.1.8 Familiäre Drusen 414
8.1.9 Kristalline Bietti Dystrophie, regionale Form 414
8.1.10 Müller Zell sheen Dystrophie 415
8.1.11 Dominante zystoide Makuladystrophie 415
8.1.12 Fenestrated sheen Makuladystrophie 416
8.1.13 Helikoide peripapilläre chorioretinale Dystrophie 416
8.1.14 Retikuläre Dystrophie (Sjögren) 416
8.1.15 Familiäre foveale Retinoschisis 417
8.2 Periphere Netzhaut Aderhaut Dystrophien 417
8.2.1 Autosomal dominanteVitreoretinochorioideopathie 417
9 Syndrome mit Netzhaut Aderhaut Dystrophien 418
9.1 Usher Syndrom 418
9.2 Kearns Sayre Syndrom 418
9.3 (Laurence Moon )Bardet Biedl Syndrom 419
9.4 Refsum Syndrom 420
9.5 A Betalipoproteinämie 420
9.6 Andere Syndrome 420
10 Stationäre Netzhautfunktionsstörungen 422
10.1 Nachtblindheit 422
10.1.1 Kongenitale stationäre Nachtblindheit 422
10.1.2 M.Oguchi 422
10.1.3 Fundus albipunctatus 423
10.2 Stationäre Zapfenfunktionsstörungen 423
10.2.1 Monochromasien 424
10.2.2 Kongenitale stationäre Zapfenfunktionsstörung 424
10.2.3 Oligocone Trichromasie 425
10.3 Kongenitale Farbsinnstörungen 425
10.4 Albinismus 425
11 Differentialdiagnosen zu Netzhaut Aderhaut Dystrophien . . . 426
11.1 Hereditäre vaskuläre Netzhauterkrankungen 426
11.2 Sekundäre Netzhaut Aderhaut Degenerationen 427
11.2.1 Postentzündliche Netzhaut Aderhaut Degenerationen 428
11.2.2 Autoimmunerkrankungen mit Netzhaut Aderhaut
Degenerationen 428
11.2.3 Medikamentös induzierte Netzhaut Aderhaut Degenerationen 429
11.2.4 Postexsudative Netzhaut Aderhaut Degeneration 430
11.3 Altersbedingte Makuladegeneration 430
11.4 Hereditäre Optikusatrophien 430
11.5 Vitamin A Mangel 431
15 Intraokulare Tumoren 433
1 Tumoren der Iris 433
1.1 Melanom/Nävus 433
i
Inhaltsverzeichnis XXXVII
1.1.1 Symptome und Befunde 433
1.1.2 Ungünstige prognostische Faktoren 434
1.1.3 Histologische Gruppen 434
1.1.4 Ergänzende Untersuchungen 434
1.1.5 Prozedere/Therapie 434
1.2 Iriszysten 435
1.2.1 Primäre Zysten 435
1.2.2 Sekundäre Zysten 435
1.3 Metastasen in der Iris 435
1.3.1 Befunde 435
1.3.2 Ursprung 435
1.3.3 Prognose und Therapie 435
1.4 Differentialdiagnose Raumforderungen der Iris 436
2 Tumoren des Ziliarkörpers 436
2.1 Ziliarkörpermelanome 436
2.2 Tumoren des Ziliarepithels 437
2.2.1 Adenom 437
2.2.2 Medulloepitheliom 437
2.2.3 PseudoepitheliomatöseHyperplasie 437
3 Netzhauttumoren 438
3.1 Kavernöses Hämangiom 438
3.2 Kapillares Hämangiom Angiomatosis retinae von Hippel . . 438
3.3 Razemöses Hämangiom 439
3.4 Retinales Astrozytom , 439
3.5 Glioneurom 439
3.6 Retinoblastom 440
3.7 Metastasen der Netzhaut 443
3.8 Retinopathie bei malignen Erkrankungen 443
3.8.1 Paraneoplastische Retinopathie
oder tumorassoziierte Retinopathie 443
3.8.2 BDUMP Bilaterale diffuse uveale
melanozytäre Proliferation 443
4 Tumoren des retinalen Pigmentepithels 444
4.1 Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels 444
4.2 Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels
bei familiärer adenomatöser Polyposis coli 444
4.3 Reaktive Pigmentepithelproliferation 444
4.4 Kombiniertes pigmentepitheliales und retinales Hamartom . . 445
4.5 Adenom und Adenokarzinom 445
4.6 Melanozytom 445
5 Aderhauttumoren 446
5.1 Aderhautnävus 446
5.2 Malignes Melanom der Aderhaut 446
5.3 Aderhautmetastasen 449
5.4 Osteom der Aderhaut 450
5.5 Aderhauthämangiom 450
5.5.1 Umschriebenes Aderhauthämangiom 450
5.5.2 Diffuses Aderhauthämangiom beim Sturge Weber Syndrom
(Phakomatose) 451
5.6 Andere seltene Tumoren der Aderhaut
und des Ziliarkörpers 452
6 Tumoren mit Beteiligung des Glaskörpers 452
6.1 Non Hodgkin Lymphom 452
XVIII Inhaltsverzeichnis
16 Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen 455
1 Herzerkrankungen 456
1.1 Myxome/Pseudomyxome 456
1.2 Kongenitale Herzerkrankungen 456
1.3 Endokarditis 456
1.4 Mitralklappenprolaps 457
2 Chromosomenerkrankungen 457
2.1 Deletionssyndrome 457
2.2 Anomalien der Geschlechtschromosomen 459
2.3 Trisomien 459
3 Kollagenosen/rheumatische Erkrankungen 461
3.1 Spondylitis ankylopoetika (Rheumatoide Spondylitis;
Morbus Bechterew; Morbus Marie Strümpell) 461
3.2 Arteriitis temporalis (Morbus Horton; Riesenzellarteriitis) . . . 461
3.3 Panarteriitis nodosa (Periarteriitis nodosa) 461
3.4 Polymyositis Dermatomyositis 462
3.5 Morbus Reiter 462
3.6 Rezidivierende Polychondritis 463
3.7 Rheumatisches Fieber 463
3.8 Rheumatoide Arthritis: Erwachsene 463
3.9 Rheumatoide Arthritis: juvenile Form (Morbus Still) 464
3.10 Sklerodermie (progressive systemische Sklerose, PSS) 464
3.11 Sjögren Syndrom 464
3.12 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 465
3.13 Wegener Granulomatose 465
4 Endokrine Erkrankungen 465
4.1 Morbus Addison 465
4.2 Morbus Cushing 466
4.3 Diabetes mellitus 466
4.4 Hyperparathyreoidismus 466
4.5 Hypoparathyreoidismus 467
4.6 Hyperthyreoidismus 467
4.7 Hypothyreoidismus 468
4.8 Phäochromozytom 468
4.9 Hypophysenerkrankungen 468
5 Gastrointestinale Erkrankungen 469
5.1 Gardner Syndrom 469
5.2 Leberversagen 469
5.3 Entzündliche Darmerkrankungen
(Enteritis regionalis; Colitis ulcerosa) 469
5.4 Pankreatitis 469
5.5 Morbus Whipple (intestinale Lipodystrophie) 470
6 Hörstörungen 470
6.1 Cogan Syndrom 470
6.2 Norrie Syndrom 470
6.3 Usher Syndrom 470
7 Hämatologische Erkrankungen 471
7.1 Anämie 471
7.2 Perniziöse Anämie 471
7.3 Gerinnungsstörungen (z.B. Hämophilie) 471
7.4 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 472
7.5 Dysproteinämien 472
§
Inhaltsverzeichnis XXXIX
7.6 Leukämie . 472
7.7 Plasmozytom (multiples Myelom) 473
7.8 Polyzythämie/Polyglobulie 473
7.9 Sichelzellanämie 473
7.10 Thrombozytopenie 474
8 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen 474
8.1 Bakterielle Infektionen 474
8.2 Chlamydieninfektionen 476
8.3 Wurmkrankheiten 476
8.4 Erkrankungen durch Mykobakterien 479
8.5 Pilzkrankheiten 479
8.6 Erkrankungen durch Protozoen 480
8.7 Rickettsiosen (Fleckfieber; Q Fieber) 482
8.8 Erkrankungen durch Spirochäten 482
9 Entzündliche Erkrankungen unbekannter Ursache 484
9.1 MorbusBehcet 484
9.2 Mukokutanes Lymphknotensyndrom (Kawasaki Syndrom) . . 484
9.3 Reye Syndrom 484
9.4 Sarkoidose 485
9.5 Vögt Koyanagi Harada Syndrom 485
10 Erkrankungen durch Viren 486
10.1 AIDS 486
10.2 Zytomegalievirusinfektion 486
10.3 Epstein Barr Virus 486
10.4 Herpeszoster 487
10.5 Herpes simplex 487
10.6 Influenza 487
10.7 Masern 488
10.8 Molluscum contagiosum 488
10.9 Mumps 488
10.10 Pharyngokonjunktivales Fieber 488
10.11 Röteln 489
10.12 Subakute sklerosierende Panenzephalitis 489
10.13 Varizella zoster (Windpocken) 489
11 Bösartige Erkrankungen 490
11.1 Paraneoplastische Erscheinungen 490
12 Metabolische Erkrankungen 490
12.1 Störungen des Aminosäuremetabolismus 490
12.2 Störungen des Kohlehydratmetabolismus 493
12.3 Fettstoffwechselstörungen 493
12.4 Störungen der lysosomalen Enzyme 495
12.5 Erkrankungen des Eisen und Mineralhaushaltes 498
12.6 Andere metabolische Erkrankungen 499
12.7 Störungen der Peroxysomen 500
13 Muskelerkrankungen 501
13.1 Kearns Sayre Syndrom 501
13.2 Muskeldystrophien 501
13.3 Myasthenia gravis 501
13.4 Myotonische Dystrophie (Curschmann Steinert) 502
14 Phakomatosen 502
14.1 Ataxia teleangiectatica (Louis Bar Syndrom) 502
14.2 Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge Weber Syndrom) 502
14.3 Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) 503
Inhaltsverzeichnis
14.4 Tuberose Sklerose (Morbus Bourneville Pringle) 504
14.5 Hippel Lindau Erkrankung
(retinale Angiomatose; Angiomatosis retinae) 504
14.6 Wyburn Mason Syndrom 505
15 Lungenerkrankungen 505
15.1 Respiratorische Insuffizienz 505
15.2 Mukoviszidose (zystische Fibröse) 505
16 Nierenerkrankungen 506
16.1 Alport Syndrom (familiäre Nephritis; hereditäre Nephritis) . . 506
16.2 Hereditäre idiopathische Nephronophthisis
(hereditäre idiopathische juvenile Nephronophthisis) 506
16.3 Lowe Syndrom (okulozerebrorenales Syndrom) 506
16.4 Nierenversagen 506
16.5 Nierentransplantation 507
16.6 Wilms Tumor Aniridie (Miller Syndrom) 507
17 Skeletterkrankungen 507
17.1 Veränderungen des Gesichtsschädels 507
17.2 Mißbildungen des Gesichtsschädels 508
17.3 Generalisierte Skelettmißbildungen 510
18 Haut und Schleimhauterkrankungen 513
18.1 Erkrankungen des Bindegewebes 513
18.2 Hyperkeratosen 514
18.3 Neoplastische Erkrankungen 515
18.4 Pigmenterkrankungen 516
18.5 Vesikulobullöse Erkrankungen 517
18.6 Weitere Hauterkrankungen 519
19 Vaskuläre Erkrankungen 521
19.1 Aortenbogensyndrom (Aortitissyndrom, Morbus Takayasu) . . 521
19.2 Arteriosklerose 521
19.3 Atherosklerose 522
19.4 Insuffizienz der A. carotis 522
19.5 Sinus cavernosus Fistel 522
19.6 Koarktation der Aorta (Aortenisthmusstenose) 523
19.7 Bluthochdruck 523
19.8 Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
(Morbus Weber Osler Rendu) 523
19.9 Lymphödem 523
19.10 Syndrom der Vena cava superior 524
19.11 Präeklampsie und Eklampsie 524
20 Störungen des Vitaminhaushalts 524
20.1 Hypovitaminosen 524
20.2 Hypervitaminosen 526
17 Pädiatrische Ophthalmologie (ohne Strabologie) 527
1 Untersuchung von Kindern 527
1.1 Beurteilung von Visus und Fixation 528
1.2 Spezielle Techniken 528
2 Angeborene Fehlbildungen 529
2.1 Fehlbildungen der Lider 529
2.2 Fehlbildungen des Bulbus 529
2.3 Umschriebene Fehlbildungen des Bulbus 529
3 Infektionen 530
Inhaltsverzeichnis XLI
3.1 Kongenital 530
3.2 Erworben 531
3.3 Andere Infektionen 532
4 Kongenitaler Nystagmus 532
4.1 Okulärer Nystagmus 533
4.2 Nystagmus ohne okuläre Ursache 534
5 Erkrankungen der Orbita und der Tränenwege 534
5.1 Verschluß der ableitenden Tränenwege 534
5.2 Kongenitale Dakryozele 534
5.3 Entzündungen der Orbita 534
6 Ptosis 535
6.1 Sekundäre Ptosis 535
6.2 Kongenitale Ptosis 535
6.3 Indikationen für eine Behandlung 535
6.4 Behandlung 536
7 Erkrankungen der Linse und des Glaskörpers 536
7.1 Kongenitale Katarakt 536
7.2 Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHPV) . . . 537
8 Kongenitales Glaukom 537
9 Maligne Tumoren 538
9.1 Retinoblastom 538
9.2 Orbitales Rhabdomyosarkom 538
10 Refraktionsfehler 538
10.1 Zykloplegika 538
10.2 Physiologische Refraktionsänderung 539
10.3 Indikationen für eine Brillenverordnung im Kindesalter .... 539
11 Netzhauterkrankungen 539
11.1 Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia prämaturorum; ROP) 539
11.2 Kongenitale Leber Amaurose 540
11.3 Uveakolobom 540
11.4 Retinoblastom 540
11.5 Markhaltige Nervenfasern (Papilla leporina, Fibrae medullares) 540
12 Uveitis 540
12.1 Juvenile rheumatoide Arthritis (M. Still) 541
12.2 Sarkoidose 541
13 Ophthalmologische Manifestation pädiatrischer Erkrankungen 541
13.1 Genetische Erkrankungen 541
13.1.1 Ectopia lentis 541
13.1.2 Phakomatosen 541
13.1.3 Goldenhar Syndrom 542
13.2 Stoffwechselkrankheiten 542
13.3 Neurologische Erkrankungen 543
13.4 Kopfschmerzen 543
13.5 Augenbefunde bei Kindesmißhandlung
(Shaken baby Syndrome) 544
14 Kopffehlhaltungen 544
14.1 Verbesserung der Sehschärfe 544
14.2 Erhaltung des Binokularsehens 545
15 Untersuchung eines Kindes mit Verdacht auf Blindheit 545
15.1 Nystagmus vorhanden 546
15.2 Nystagmus nicht vorhanden 546
16 Differentialdiagnose der Leukokorie 546
16.1 Retinoblastom 546
1 Inhaltsverzeichnis
16.2 Medientrübung (Sklerokornea, Katarakt, PHPV) 547
16.3 Kolobom 547
16.4 Retinale Dysplasie 547
16.5 Markhaltige Nervenfasern (Fibrae medullares, Papilla leporina) 547
16.6 Astrozytisches Hamartom 547
16.7 Leukokorie als Folge einer Ablatio retinae 547
18 Klinische Refraktion 549
1 Anamnese 549
2 Sehschärfe und Visus 549
2.1 Abhängigkeit des Visus von einer Fehlsichtigkeit (Ametropie) 550
2.2 DIN Norm 58220 „Sehschärfenprüfung 550
2.3 Prüfung des Fernvisus 551
2.4 Prüfung des Nahvisus bzw. Lesevisus 551
2.5 Prüfung des Visus bei Kindern 552
2.6 Komplementäre visusabhängige Funktionsprüfungen 552
3 Untersuchung des Binokularsehens 553
4 Objektive Refraktion 554
4.1 Keratometrie (z. B. Zeiss Ophthalmometer,
Keratometer nach Javal) 554
4.2 Automatische Refraktometer 554
4.3 Strichskiaskopie 555
4.3.1 Technik der Skiaskopie 555
4.4 Objektive Refraktion in Zykloplegie 558
5 Subjektive Refraktion 559
6 Nahrefraktion 561
7 Binokularvisus (Heterophorien, Paresen
und Akkommodationsstörungen) 561
8 Praktische Brillenverordnung 562
8.1 Korrektur der Ametropie 562
8.1.1 Myopie 562
8.1.2 Hyperopie 562
8.1.3 Astigmatismus 563
8.1.4 Anisometropie 563
8.1.5 Presbyopie 563
8.1.6 Arbeitsbrillen 565
8.1.7 Überlegungen bezüglich des Materials 565
8.1.8 Aphakie 565
8.1.9 Prismenverordnung 565
8.1.10 Vergrößernde Sehhilfen 565
8.1.11 Heil und Hilfsmittelrichtlinien 567
19 Kontaktlinsen 569
1 Kontaktlinsenmaterialien 569
1.1 Formstabile Kontaktlinsen 569
1.1.1 Harte Kontaktlinsen 569
1.1.2 Gasdurchlässige Kontaktlinsen 569
1.2 Flexible (weiche) Kontaktlinsen 570
1.3 Kontaktlinsenformen 570
1.4 Geometrische Konstruktion einer Kontaktlinse 570
1.5 Physikalische Kenngrößen einer Kontaktlinse 571
^^^ Inhaltsverzeichnis XLIII
1.6 Kontaktlinsenoptik 571
1.6.1 Scheitelbrechwerte von Brille und Kontaktlinse 571
1.6.2 Sonstige funktionelle Unterschiede zwischen Brille
und Kontaktlinse 571
1.7 Physiologie der Kontaktlinsenbeweglichkeit 571
2 Indikationen 572
2.1 Kosmetische Indikation 572
2.2 Medizinisch optische Indikation 572
2.3 Therapeutische Indikation (Verbandlinsen) 572
2.4 Sonstige Indikationen 572
3 Kontraindikationen 572
4 Verschiedene Kontaktlinsentypen 573
4.1 Formstabile Kontaktlinsen 573
4.2 Weiche Kontaktlinsen 574
5 Speziallinsen 574
5.1 Linsen für eine verlängerte Tragedauer (vT Linsen) 574
5.2 Einmallinsen 575
5.3 Verbandlinsen 575
5.4 Torische Kontaktlinsen 575
5.5 Bifokallinsen/Multifokallinsen 576
5.6 Printlinsen, motivtragende weiche Kontaktlinsen 577
6 Pflegesysteme für Kontaktlinsen 577
6.1 Harte/gasdurchlässige Kontaktlinsen 577
6.2 Weiche Kontaktlinsen 577
Teil II • Ophthalmochirurgie 581
20 Anästhesiologische Verfahren in der Ophthalmologie 583
1 Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen und Anästhesiologen 584
1.1 Auswahl des Anästhesieverfahrens 584
1.2 Zuständigkeit für die intraoperative Lagerung 585
1.3 Anästhesiologische Aspekte und organisatorische
Voraussetzungen für ambulante Eingriffe 585
2 Vorbereitung des Patienten 586
2.1 Präanästhesiologische Visite 587
2.2 Präoperative Untersuchungen . 587
2.3 Präoperative Vorbehandlung 589
2.4 Präoperative Medikation 589
2.5 Präoperative Nahrungskarenz 590
3 Monitored anesthesia care/Analgosedierung und Stand by . . . 591
3.1 Überwachung und Maßnahmen
bei Eingriffen in Lokal und Leitungsanästhesie 591
3.2 Stand by 591
3.3 Monitored anesthesia care/Analgosedierung 591
4 Allgemeinanästhesie 593
4.1 Einleitung der Allgemeinanästhesie 593
4.2 Aufrechterhaltung der Allgemeinanästhesie 593
4.3 Ausleitung der Allgemeinanästhesie 594
4.4 Medikamente 594
4.5 Spezielle Probleme und Verfahren
der ophthalmologischen Anästhesie 596
V Inhaltsverzeichnis
4.6 Postoperative Phase 596
4.6.1 Postoperative Schmerztherapie 598
5 Lokalanästhesie 598
5.1 Pharmakologie der Lokalanästhetika 599
5.2 Verfahren und Techniken 600
5.2.1 Oberflächenanästhesie 601
5.2.2 Kombinationsverfahren 601
5.2.3 Retrobulbäranästhesie 601
5.2.4 Parabulbäranästhesie 603
5.2.5 Blockaden von Gesichtsnerven 603
6 Behandlung von Zwischenfällen 604
6.1 Anaphylaxie 604
6.2 Herz Kreislauf Stillstand 606
21 Chirurgie der Tränenorgane 611
1 Mißbildungen 611
1.1 Atresie der Tränenpünktchen 611
1.2 Aplasie oder Atresie der Tränenröhrchen 612
1.3 Angeborene Aplasie oder Atresie des Tränennasengangs .... 612
2 Tränendrüse 612
2.1 Dakryoadenitis 612
2.2 Tumoren der Tränendrüse 612
2.3 Tränenhypersekretion 612
3 Funktionelle Tränenabflußstörungen 613
4 Tränenpünktchen 613
4.1 Verengungen 613
4.2 Eversion 614
4.3 Tumoren im Bereich der Tränenpünktchen 614
4.4 Relative Erweiterung 614
5 Tränenkanälchen 614
5.1 Relative Stenosen 614
5.2 Absolute Stenosen 614
5.3 Verletzungen 615
6 Tränensack 615
6.1 Dakryolithen 615
6.2 Entzündungen 616
6.3 Tumoren 616
7 Tränennasengang 616
7.1 Angeborene Stenose 616
7.2 Sekundär erworbene Stenose 617
22 Lidchirurgie und Grundzüge der plastischen Chirurgie 621
1 Grundlagen 621
1.1 Zielvorstellungen 621
1.2 Schnittführung und Nahttechniken 621
1.2.1 Schnittführung 621
1.2.2 Schnittwinkel 623
1.2.3 Nahtmaterial und Wundverschluß 623
1.2.4 Alternative Schneideverfahren 624
1.3 Transplantate zur Defektdeckung 624
1.3.1 Freie Gewebetransplantation 625
^^^ Inhaltsverzeichnis XLV
1.3.2 Gestielte Transplantate 626
2 Operationen 628
2.1 Kleinere Eingriffe 628
2.1.1 Chalazion 628
2.1.2 Kleinere gutartige Hauttumoren 630
2.1.3 Zysten 631
2.1.4 Xanthelasmen 631
2.1.5 Sternchenangiome (Spider Nävi) , 631
2.1.6 Inzision von Abszessen 631
2.2 Altersveränderungen der Lider 631
2.2.1 Blepharoplastik 632
2.3 Entropium und Trichiasis 634
2.3.1 Ursachen 634
2.3.2 Chirurgische Verfahren 634
2.4 Ektropium 636
2.4.1 Ursachen 637
2.4.2 Chirurgische Verfahren 637
2.5 Ptosis 640
2.5.1 Kongenitale Ptosis 640
2.5.2 Erworbene Ptosis 640
2.5.3 Pseudoptosis 640
2.6 Fazialisparese 644
2.6.1 Tarsorrhaphie 645
2.6.2 Goldimplantation bei fehlendem Lidschluß 646
2.7 Tumorbehandlung und Lidrekonstruktion 647
2.7.1 Tumoren 647
2.7.2 Techniken der Lidrekonstruktion 647
23 Orbitachirurgie 651
1 Chirurgischer Zugang zur Orbita von vorne 652
1.1 Zugang von oben temporal 652
1.2 Zugang von oben medial (transperiostaler Zugang) 653
1.3 Oberflächlicher Zugang von vorne 654
1.3.1 Transkonjunktivaler Zugang 654
1.3.2 Transseptaler Zugang 654
2 Chirurgischer Orbitazugang von medial 655
3 Chirurgischer Zugang (zur tiefen Orbitachirurgie) von unten 655
4 Chirurgischer Orbitazugang von lateral 657
4.1 Modifikationen des Zugangs nach Krönlein 657
4.1.1 Chirurgisches Vorgehen zum lateralen Orbitazugang
nach Krönlein Reese Berke 657
4.1.2 Intraorbitales Vorgehen 659
5 Transpalpebrale Dekompression der Orbita
bei endokriner Orbitopathie nach Olivari 659
6 Knöcherne Dekompression der Orbita 661
7 Operation der Blow out Fraktur 661
8 Allgemeine Komplikationen der Orbitachirurgie 661
9 Exenteratio orbitae 662
9.1 Verschiedene Arten der Exenteratio orbitae 662
9.2 Totale Exenteratio orbitae 662
10 Enukleation und Eviszeration des Bulbus 663
10.1 Eviszeration 663
Inhaltsverzeichnis
10.2 Enukleation 663
10.3 Prothetische Versorgung nach Enukleation 664
24 Hornhautchirurgie 667
1 Indikationen 667
2 Prognose 668
3 Kontraindikationen 668
4 Spendermaterial 668
4.1 Allgemeine Auswahlkriterien 668
4.2 Beurteilung der Spenderhornhaut 669
4.3 Ausschlußkriterien bei der Auswahl des Spendermaterials . . . 669
4.4 Aufbewahrungstechniken 670
4.5 HLA Typisierung 670
5 Präoperative Patientenbeurteilung und Vorbereitung 670
5.1 Allgemeinbefunde 670
5.2 Okuläre Befunderhebung 670
5.3 Präoperative Maßnahmen 671
6 Standardtechnik 671
7 Postoperative Nachsorge 673
7.1 Therapie 673
7.2 Entfernung von Nähten 674
7.3 Visusverlauf 674
8 Komplikationen 674
9 Besondere Umstände 677
9.1 Gleichzeitige Keratoplastik und Kataraktextraktion 677
9.2 Gleichzeitige Keratoplastik und Vitrektomie 677
9.3 Re Keratoplastik 677
9.4 Perforierende Keratoplastik bei Kindern 678
9.5 Perforierende Keratoplastik
bei kompromittierter okulärer Oberfläche 678
9.6 Autorotationskeratoplastik 678
10 Lamelläre Keratoplastik 678
11 Limbusstammzelltransplantation 680
12 Pterygium (Flügelfell) 680
12.1 Exzisionstechniken 680
12.2 Rezidiv und adjuvante Therapie 681
13 Keratoprothetik 681
25 Kataraktchirurgie 683
1 Entscheidung zur Operation 683
2 Information des Patienten und Einverständnis 684
3 Präoperative ophthalmologische
und allgemeinmedizinische Untersuchungen 685
3.1 Anamnese 685
3.2 Untersuchung 685
3.3 Weitere relevante Tests zur Funktion des Sehorgans (optional) 685
4 Präoperative Vorbereitung der Patienten 686
4.1 Psychische Vorbereitung 686
4.2 Körperliche Vorbereitung 686
4.3 Ophthalmologische Vorbereitung 686
Inhaltsverzeichnis XLVII
5 Chirurgische Verfahren 687
5.1 Methoden der Kataraktextraktion 688
5.1.1 Intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE) 688
5.1.2 Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE) mit Kernexpression 688
5.1.3 Phakoemulsifikation, Kleinschnittechnik
und selbstdichtende Inzisionen 689
5.2 Beschreibung der einzelnen Operationsverfahren , 689
5.2.1 Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE) 689
5.2.2 Phakoemulsifikation . 692
5.2.3 Kombinierte Verfahren 698
5.2.4 Kataraktextraktion unter besonderen Umständen 699
5.2.5 Komplikationen bei der Kataraktchirurgie 701
5.3 Postoperative Versorgung 709
26 Glaukomchirurgie 713
1 Allgemeine Überlegungen 713
2 Filtrierende Eingriffe 714
2.1 Nichtgedeckte vs. gedeckte Trepanation 714
2.2 Vorbereitung des Patienten 714
2.3 Anästhesie 714
2.4 Bindehautlappen 715
2.4.1 Chirurgische Technik der Trabekulektomie 715
2.5 Intraoperative Komplikationen 719
2.5.1 Knopflöcher in der Bindehaut 719
2.5.2 Skleralappenabriß 719
2.5.3 Blutungen aus der Irisbasis oder aus dem Ziliarkörper 719
2.5.4 Expulsive Aderhautblutung (hartes Auge,
flache Vorderkammer, dunkle Massen in der Pupillenebene,
massiver Druckanstieg) 719
2.5.5 Glaskörperverlust 720
2.5.6 Kammerwasserfehlleitung 720
2.6 Postoperative Komplikationen 720
2.6.1 Vorderkammertiefe 720
2.6.2 Aderhautblutungen (Druckanstieg) 723
2.6.3 Endophthalmitis 723
2.6.4 Katarakt 723
2.6.5 Vorübergehender Druckanstieg 723
2.6.6 Übergroße Filterkissen mit Dellen 723
2.6.7 Verlust der Fixation und progressive Gesichtsfeldverluste ... 723
2.6.8 Tenon Zysten 723
2.6.9 Postoperative Hypotonie 724
2.7 Filtrationschirurgie spezielle Aspekte 725
2.7.1 Aphake oder pseudophake Patienten 725
2.7.2 Einsatz von Antimetaboliten
(5 Fluorouracil = 5 FU; Mitomycin C = MMC) 725
2.7.3 Naht Revision („suture lysis ) 726
3 Weitere chirurgische Techniken zur Behandlung
des Glaucoma chronicum simplex 727
3.1 Nichtbulbuseröffnende Eingriffe 727
3.1.1 Trabekulotomie 727
3.1.2 Tiefe Sklerektomie und Viskokanalostomie 727
3.2 Moderne kammerwinkelchirurgische Operationstechniken . . 728
VIII Inhaltsverzeichnis
4 Vorgehensweise bei gleichzeitigem Auftreten von Glaukom
und Katarakt 728
4.1 Kataraktoperation bei Glaukompatienten 729
4.1.1 Chirurgische Modifikation der extrakapsulären
Kataraktextraktion bei Glaukompatienten 729
5 Periphere Iridektomie (chirurgisch) 729
6 Shunt Techniken 730
7 Goniotomie zur Behandlung des kindlichen Glaukoms 731
8 Koagulation des Ziliarkörpers 732
8.1 Zyklokryokoagulation 732
8.2 Zyklophotokoagulation 733
9 Aderhautpunktion Wiederherstellung der Vorderkammer tiefe 733
10 Lasertrabekuloplastik (LTP) 734
11 Laseriridotomie 736
11.1 Argonlaseriridotomie 736
11.2 Nd:YAG Laser Iridotomie 737
12 Periphere Iridoplastik 738
13 Laserpupilloplastik 739
14 Eröffnung einer blockierten Trabekulektomie 739
27 Netzhaut und Glaskörperchirurgie 741
1 Vorbemerkungen zur Anatomie von Netzhaut und Glaskörper 741
1.1 Netzhaut 741
1.2 Glaskörper 742
2 Untersuchung von Netzhaut und Glaskörper 742
2.1 Indirekte Ophthalmoskopie 742
2.2 Direkte Ophthalmoskopie 742
2.3 Spaltlampenuntersuchung 743
2.4 Ultraschalluntersuchung 743
3 Netzhautablösung 743
3.1 Rhegmatogene Netzhautablösung
(Netzhautrisse, löcher oder Dialysen) 743
3.1.1 Periphere Netzhautdegenerationen mit Gefahr
einer Netzhautablösung 743
3.1.2 Andere zu einer Netzhautablösung prädisponierende Faktoren 745
3.1.3 Symptome und Zeichen einer Netzhautablösung 745
3.1.4 Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung 746
3.2 Exsudative Netzhautablösung 753
3.3 Traktive Netzhautablösung 754
3.4 Differentialdiagnose der Netzhautablösung
und entsprechende Therapie 754
3.4.1 Senile Retinoschisis 754
3.4.2 Juvenile Retinoschisis 754
3.4.3 Therapie der verschiedenen Schisisformen 754
3.4.4 Aderhautabhebung 755
3.4.5 Glaskörpermembranen und blutungen 755
4 Erkrankungen des Glaskörpers 755
4.1 Hintere Glaskörperabhebung 755
4.2 Glaskörperblutung 755
4.3 Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) 756
4.4 Netzhautriesenrisse 757
4.5 Operative Behandlung des Glaskörpers (Glaskörperchirurgie) 757
Inhaltsverzeichnis XL
4.5.1 Therapie des persistierenden hyperplastischen
primären Glaskörpers (PHPV) 761
4.5.2 Frühgeborenenretinopathie 762
4.5.3 Diabetische Retinopathie 762
4.5.4 Glaskörperblutungen und komplikationen
nach Venen(ast)verschlüssen 765
4.5.5 Chronische Uveitis 765
4.5.6 Zystoides Makulaödem 766
4.5.7 Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) 766
4.5.8 Netzhautriesenrisse 767
4.5.9 Epiretinale Makulachirurgie
(epiretinale Gliose, „macular pucker „surface wrinkling ) . . 767
4.5.10 Glaskörperchirurgie bei Makulaforamen 768
4.5.11 Subretinale Makulachirurgie und Netzhautrotation
bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) 769
4.5.12 Einsatz von t PA bei altersbedingter Makuladegeneration . . . 769
4.5.13 Entfernung intraokularer Fremdkörper 770
5 Vitrektomie: Vermeidung der häufigsten Komplikationen . . . 770
6 Postoperative Endophthalmitis (POE) 770
6.1 Inzidenz 770
6.2 Prädisponierende Faktoren 771
6.2.1 Systemische Ursachen 771
6.2.2 Lokale Ursachen 771
6.2.3 Operative Faktoren 772
6.3 Differentialdiagnose der postoperativen Endophthalmitis . . . 772
6.4 Diagnose der postoperativen Endophthalmitis 772
6.4.1 Klinische Befunde 772
6.4.2 Kulturen 772
6.4.3 Epidemiologische Bewertungsansätze 773
6.5 Behandlung 773
6.5.1 „Mögliche Endophthalmitis 773
6.5.2 „Wahrscheinliche oder angenommene
bakterielle Endophthalmitis 773
6.5.3 Vitrektomie bei Endophthalmitis 774
28 Laserchirurgie (ohne refraktive Chirurgie) 777
1 Prinzipien von Licht und Laser 777
2 Laser im allgemeinen Einsatz 778
2.1 Argonlaser Blau (488 nm, ALB) und Argonlaser Grün
(514nm,ALG) 778
2.2 Kryptonlaser Rot (647 nm) 778
2.3 Farbstofflaser (577 630 nm) 778
2.4 Neodym (Nd:)YAG Laser Infrarot(1064nm) 779
2.5 Diodenlaser 779
3 Vorgehensweise und Behandlungstechniken
(Argon bzw. Kryptonlaser) 780
4 Laserbehandlung spezieller Erkrankungen 781
4.1 Erkrankungen des Vorderabschnittes 781
4.1.1 Iridotomie 781
4.1.2 Trabekuloplastik 781
4.1.3 Gonioplastik 782
4.1.4 Goniophotokoagulation 782
Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Photomydriasis 782
4.1.6 Argonlaserphotokoagulation von Iris und Ziliarkörperzysten 782
4.2 Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes 782
4.2.1 Netzhautlöcher und risse 782
4.2.2 Retinoschisis 783
4.2.3 Retinale Teleangiektasien 783
4.2.4 Vaskuläre Tumoren der Netzhaut 783
4.2.5 Chorioidale Tumoren 783
4.2.6 Diabetische Retinopathie 784
4.2.7 Zentralvenenverschluß 785
4.2.8 Venenastverschluß 785
4.2.9 Makulaerkrankungen 786
5 YAG Laser Verfahren 787
5.1 Iridotomie 787
5.2 Hinterkapseleröffnung 787
29 Refraktive Chirurgie 789
1 Entwicklung der refraktiven Chirurgie 789
1.1 Astigmatische Brechungsfehler 789
1.2 Sphärische Brechungsfehler 790
1.2.1 Radiäre Keratotomie 790
1.2.2 Lamelläre Techniken und intrakorneale Implantate 790
1.2.3 Intraokulare Refraktionsimplantate 791
1.2.4 Linsenentfernung 791
1.2.5 Thermische Verfahren 791
2 Indikationen zur refraktiven Chirurgie 791
2.1 Astigmatismus 791
2.2 Myopie 792
2.3 Hyperopie/Aphakie 792
3 Kontraindikationen der refraktiven Chirurgie 792
3.1 Allgemeine Kontraindikationen 792
3.2 Kontraindikationen von Laserverfahren 792
3.3 Kontraindikationen von chirurgischen Verfahren 792
4 Präoperative Maßnahmen 792
5 Photorefraktive Keratektomie (PRK) 793
5.1 Physikalische Grundlagen 793
5.2 Excimerlasertypen 793
5.3 Operative Vorgehensweise bei PRK 794
5.4 Klinische Ergebnisse 794
5.5 Komplikationen 794
6 Excimerlaser in situ Keratomileusis (LASIK) 795
6.1 Operative Vorgehensweise bei LASIK 795
6.2 Klinische Ergebnisse 797
6.3 Komplikationen 797
7 Astigmatismuskorrektur mittels Excimerlaser 799
7.1 Techniken 799
7.2 Klinische Ergebnisse 799
8 Phototherapeutische Keratektomie (PTK) 799
8.1 Indikationen 799
8.2 Komplikationen 800
8.3 Operatives Vorgehen 800
8.4 Klinische Ergebnisse 801
^ Inhaltsverzeichnis
9 Inzisionale Astigmatismuskorrektur 801
9.1 Transverse/bogenförmige Keratotomie bei Astigmatismus ... 801
9.1.1 Technik 801
9.1.2 Klinische Ergebnisse der transversen Keratotomie 801
9.1.3 Klinische Ergebnisse der bogenförmigen Keratotomie 801
9.2 Bogenförmige lamellierende Keratotomie bei Astigmatismus . . 803
9.2.1 Technik 803
9.2.2 Klinische Ergebnisse 803
9.3 Astigmatische trapezförmige Keratotomie nach Ruiz 803
9.3.1 Technik 803
9.3.2 Klinische Ergebnisse 803
9.4 Keilresektion bei Astigmatismus 803
9.4.1 Technik 803
9.4.2 Klinische Ergebnisse 803
10 Radiäre Keratotomie (RK) 804
10.1 Technik 804
10.2 Klinische Ergebnisse 804
10.3 Komplikationen 805
11 Intrastromale korneale Ringsegmente (Intacs™) 805
11.1 Technik 806
11.2 Klinische Ergebnisse 806
11.3 Komplikationen 806
12 Epikeratophakie 807
12.1 Technik 807
12.2 Klinische Ergebnisse 807
12.3 Komplikationen 807
13 Intraokulare Refraktionsimplantate 807
30 Nahtmaterial, Intraokularlinsen, Operationszubehör 809
1 Nahtmaterial 809
1.1 Fadenstärke 810
1.2 Sterilisation von Nahtmaterial 810
1.3 Übersicht über ophthalmologisch relevantes Nahtmaterial . . . 810
1.3.1 Natürliches resorbierbares Nahtmaterial 810
1.3.2 Synthetisches resorbierbares Nahtmaterial 811
1.3.3 Resorptionsvorgang 812
1.3.4 Nichtresorbierbares Nahtmaterial 812
1.4 Übersicht über ophthalmologisch relevante Nadeln 812
2 Intraokularlinsen 813
2.1 Faltbare Intraokularlinsen für die Kleinschnittkataraktchirurgie 818
2.2 Implantationstechniken 818
2.3 Nachstarbehandlung und IOL Material 820
3 Episklerale Plomben 821
4 Implantate 821
5 Prothesen und Epithesen 822
6 Operationszubehör, Instrumente 822
I
II Inhaltsverzeichnis
Teil III • Differentialdiagnose 823
31 Differentialdiagnose 825
1 Symptome 826
1.1 Kopfschmerz 826
1.1.1 Okuläre Ursachen 826
1.1.2 Andere Ursachen 827
1.2 Augenschmerz 827
1.3 Okuläre Reizzustände 827
1.4 Schmerzhafte Augenbewegung 827
1.5 Asthenopie 827
1.6 Epiphora 828
1.6.1 Hypersekretion 828
1.6.2 Abflußstörungen 828
1.7 Blepharospasmus 828
1.8 Photophobie 828
1.9 Halos 829
1.10 Mouches volantes 829
1.11 Photopsie 829
1.12 Metamorphopsie 829
1.13 Mikropsie 830
1.14 Makropsie 830
1.15 Farbwahrnehmungsstörungen 830
1.15.1 Xanthopsie (Gelbsehen) 830
1.15.2 Zyanopsie (Blausehen) 830
1.15.3 Erythropsie (Rotsehen) 830
1.16 Farbsinnstörungen 830
1.16.1 Kongenital 830
1.16.2 Erworben 831
1.17 Oszillopsie 831
1.18 Nachtblindheit (Nyktalopie) 831
1.19 Tagblindheit (Hemeralopie) 831
1.20 Plötzlicher Visusverlust bzw. starker Visusabfall (einseitig) ... 831
1.21 Plötzlicher Visusverlust (beidseitig) 832
1.22 Amaurosis fugax (transienter monokularer Visusverlust) .... 832
1.23 Diplopie (binokular) 832
1.24 Diplopie (monokular) 833
1.25 Gesichtsfelddefekte 833
2 Allgemeine Zeichen 833
2.1 Abnorme Kopfhaltung (Kopfdrehung, Kopfneigung, Torticollis) 833
2.1.1 Okuläre Ursachen 833
2.1.2 Nichtokuläre Ursachen 833
2.2 Vitiligo 833
2.3 Poliosis 833
3 Regionale Zeichen 834
3.1 Orbita 834
3.1.1 Hypertelorismus 834
3.1.2 Hypotelorismus 834
3.1.3 Kleine Orbitae 834
3.1.4 Enophthalmus 834
3.1.5 Pseudoexophthalmus 835
3.1.6 Exophthalmus 835
Inhaltsverzeichnis L
3.1.7 Pulsierender Exophthalmus 836
3.1.8 Intermittierender Exophthalmus
(Zunahme bei Valsalva Manöver) 836
3.1.9 Beidseitiger Exophthalmus 836
3.1.10 Schnell zunehmender (fulminanter) Exophthalmus 836
3.1.11 Geräuschphänomene über der Orbita 836
3.1.12 Orbitaemphysem
(Luft in der Orbita und in periorbitalen Geweben) 836
3.2 Lider 837
3.2.1 Ptosis (Blepharoptosis) 837
3.2.2 Lidretraktion 837
3.2.3 Blepharospasmus 838
3.2.4 Ektropium 838
3.2.5 Entropium 838
3.2.6 Lidtumoren 838
3.2.7 Lidkolobom 838
3.2.8 Blepharitis 838
3.3 Tränenwege und Tränen 839
3.3.1 Trockene Augen 839
3.3.2 Hypersekretion (Epiphora) 839
3.3.3 Schwellung der Tränendrüse 839
3.3.4 Schwellung des Tränensackes 840
3.4 Bulbus 840
3.4.1 Mikrophthalmus 840
3.4.2 Megalophthalmus 841
3.4.3 Endophthalmitis und Panophthalmitis 841
3.4.4 Phthisis bulbi 841
3.5 Konjunktiva 842
3.5.1 Konjunktivitis 842
3.5.2 Akute follikuläre Konjunktivitis 843
3.5.3 Chronisch follikuläre Konjunktivitis 843
3.5.4 Membranöse Konjunktivitis 843
3.5.5 Pseudomembranöse Konjunktivitis 843
3.5.6 Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud;
einseitige Konjunktivitis mit gleichseitiger Lymphadenitis) . . 844
3.5.7 Ophthalmia neonatorum (Neugeborenenkonjunktivitis) .... 844
3.5.8 Vernarbende Konjunktivitis
(Vernarbung und Schrumpfung der Bindehaut) 844
3.5.9 Bindehautchemosis
(Konjunktivales und subkonjunktivales ödem) 844
3.5.10 Subkonjunktivale Blutung (Hyposphagma) 845
3.5.11 Verfärbungen und Pigmentierungen der Bindehaut 845
3.6 Kornea 845
3.6.1 Mikrokornea (Durchmesser: 10 mm) 845
3.6.2 Megalokornea (Durchmesser: 13 mm) 846
3.6.3 Keratokonus 846
3.6.4 Hornhauttrübung 846
3.6.5 Ringförmige Veränderungen der peripheren Hornhaut 847
3.6.6 Sichtbarkeit von Hornhautnerven 847
3.6.7 Hypästhesie der Hornhaut 847
3.6.8 Eisenablagerungen in der Hornhaut 848
3.6.9 Kristalline Ablagerungen in der Hornhaut 848
3.6.10 Rezidivierende Erosiones 848
.i
IV Inhaltsverzeichnis
3.6.11 Fädchenkeratitis (muköse Ablagerungen) 848
3.6.12 Hornhautödem und bullöse Keratopathie 849
3.6.13 Hornhautpigmentierung 849
3.6.14 Cornea verticillata 850
3.6.15 Epitheliale Keratitis 850
3.6.16 Keratitis nummularis
(münzenförmige subepitheliale Trübungen) 850
3.6.17 Pannus (Gefäßeinsprossung um 2 mm in die Hornhaut) . . . 850
3.6.18 Mikropannus
(Gefäßeinsprossung um 0,5 2 mm in die Hornhaut) 851
3.6.19 Bandförmige Keratopathie 851
3.6.20 Dellen 851
3.6.21 Keratoconjunctivitis phlyctaenulosa 852
3.6.22 Interstitielle Keratitis 852
3.6.23 Hornhautulzera 852
3.6.24 Tiefe Hornhautvaskularisationen 853
3.6.25 Hornhauteinschmelzung 853
3.6.26 Raumforderungen im Limbusbereich 853
3.6.27 Hornhauttrübungen im Kindesalter 853
3.6.28 Hornhautdystrophien und degenerationen 853
3.7 Sklera 853
3.7.1 Episkleritis (diffus oder nodulär) 853
3.7.2 Skleritis (diffus, nodulär, nekrotisierend) 854
3.7.3 Sklerastaphylom 854
3.7.4 Blaue Skleren 854
3.7.5 Lokalisierte sklerale Pigmentierungen (blau, schwarz, grau) . . 854
3.7.6 Diktierte episklerale Gefäße 855
3.8 Vorderkammer 855
3.8.1 Flache Vorderkammer 855
3.8.2 Tiefe Vorderkammer 855
3.8.3 Hyphäma 855
3.8.4 Hypopyon 856
3.9 Augeninnendruck 856
3.9.1 Okuläre Hypotonie 856
3.9.2 Erhöhter Augeninnendruck 856
3.10 Uvea 857
3.10.1 Iris 857
3.10.2 Ziliarkörper 858
3.10.3 Aderhaut 859
3.11 Pupille 860
3.11.1 Miosis (bilateral) 860
3.11.2 Mydriasis (bilateral) 860
3.11.3 Anisokorie 861
3.11.4 Irreguläre (verzogene, entrundete) Pupille 861
3.11.5 Licht nah Dissoziation (Fehlende/abgeschwächte Lichtreaktion
bei erhaltener Naheinstellungsreaktion) 862
3.11.6 In Mydriasis fixierte Pupille (absolute Pupilloplegie,
keine Licht oder Naheinstellungsantwort) 862
3.11.7 Leukokorie 862
3.12 Linse 863
3.12.1 Katarakt (kongenital, frühkindlich, juvenil) 863
3.12.2 Katarakt (Erwachsene) 863
3.12.3 Ectopia lentis 863
Inhaltsverzeichnis I
3.12.4 Lentikonus, Lentiglobus 864
3.12.5 Lentikornealer Kontakt 864
3.13 Glaskörper 864
3.13.1 Glaskörpertrübungen 864
3.13.2 Glaskörperblutung 865
3.13.3 Vitreoretinale Degenerationen 865
3.14 Netzhaut 865
3.14.1 Netzhautablösung 865
3.14.2 Retinale Mikroaneurysmata 866
3.14.3 Retinale Blutungen 866
3.14.4 Retinale Blutungen bei Kindern 867
3.14.5 Harte Exsudate (Lipidablagerungen) 867
3.14.6 Weiche Exsudate
(Cotton wool Spots, Nervenfaserschichtinfarkte) 867
3.14.7 Proliferative Retinopathie (Neovaskularisationen: NVE, NVD) 867
3.14.8 Perivaskulitis
(Vaskulitits mit Gefäßeinscheidung infolge einer Entzündung) 868
3.14.9 Retinale/chorioidale Entzündungen
(Retinitis, Retinochorioiditis, Chorioretinitis) 868
3.14.10 Retinale Arterienverschlüsse und Minderperfusion
(Zentralarterie, Arterienast) 868
3.14.11 Retinale Venenverschlüsse und venöses Stasesyndrom 869
3.14.12 Fleckförmige Veränderungen der Netzhaut 869
3.14.13 Retinale und subretinale Pigmentierungen 870
3.14.14 Netzhauttumoren 870
3.14.15 Erworbene degenerative Makulaerkrankungen 870
3.14.16 Hereditäre primäre degenerative Makulaerkrankungen .... 871
3.14.17 Zystoides Makulaödem 871
3.14.18 Schießscheibenmakulopathie („bull s eye ) 871
3.14.19 Kirschroter Fleck der Makula 871
3.14.20 Heterotopie der Makula (Makulaektopie) 872
3.14.21 Epiretinale Gliose („macular pucker ) 872
3.15 Sehnerv 872
3.15.1 Papillenschwellung (Papillenödem) 872
3.15.2 Pseudopapillenödem 873
3.15.3 Optikusatrophie 873
3.15.4 Papillitis und Retrobulbärneuritis 874
3.15.5 Optikusneuropathie 874
3.15.6 Tumoren des Sehnerven 875
3.15.7 Drusenpapille 875
3.15.8 Neovaskularisationen der Papille 875
3.16 Motilitätsstörungen 875
3.16.1 Abgeschwächte oder fehlende Abduktion 876
3.16.2 Abgeschwächte oder fehlende Adduktion 876
3.16.3 Abgeschwächte oder fehlende Hebung 876
3.16.4 Abgeschwächte oder fehlende Senkung 876
3.16.5 Abduzensparese 877
3.16.6 Okulomotoriusparese 877
3.16.7 Trochlearisparese 878
3.16.8 Kombinierte Lähmungen (III., IV, VI. Hirnnerv) 879
3.16.9 Schmerzhafte Ophthalmoplegie 879
3.17 Refraktion 880
3.17.1 Erworbene Myopie 880
VI Inhaltsverzeichnis
3.17.2 Erworbene Hyperopie 880
3.17.3 Erworbener Astigmatismus 880
3.17.4 Akkommodationsspasmus (Ziliarspasmus) 881
3.17.5 Akkommodationslähmung 881
Teil IV • Ophthalmologische Spezialdiagnostik 883
32 Pathologie 885
1 Untersuchung des enukleierten Auges 885
2 Intraokulare Tumoren 886
2.1 Malignes Melanom 886
2.1.1 Aderhaut /Ziliarkörpermelanom 886
2.1.2 Irismelanom 887
2.2 Retinoblastom 888
2.3 Andere Tumoren 889
2.3.1 Ziliarkörperadenom 889
2.3.2 Medulloepitheliom 889
2.3.3 Tumoren anderer Ziliarkörperbestandteile 890
2.3.4 Massive retinale Gliose 890
2.3.5 Metastasen 890
2.3.6 Melanozytom 890
2.3.7 Hämangiom 890
2.3.8 Hippel Lindau Tumor 890
2.3.9 Astrozytom 891
2.3.10 Lymphatische Proliferationen 891
2.3.11 Tumoren des retinalen Pigmentepithels (RPE) 891
2.3.12 Entzündlich granulomatöse Läsionen 891
3 Trauma 891
4 Spezifische Netzhautveränderungen 892
5 Vaskuläre Erkrankungen 892
5.1 MorbusCoats 892
5.2 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper 892
5.3 Frühgeborenenretinopathie 894
5.4 Hippel Lindau Tumor 894
5.5 Diabetes mellitus 894
5.6 Zentralarterienverschluß (ZAV) 895
5.7 Zentralvenenverschluß (ZVV) 897
6 Makuladegeneration 898
7 Retinopathia pigmentosa 900
8 Glaukom 900
9 Bindehaut 903
9.1 Entzündliche Veränderungen 903
9.2 Gutartige Tumoren 903
9.2.1 Pinguecula 903
9.2.2 Pterygium 904
9.2.3 Papillom 904
9.2.4 Pyogenes Granulom 904
9.2.5 Zyste 904
9.2.6 Melanose 904
9.2.7 Nävus 904
9.2.8 Dermoid 904
Inhaltsverzeichnis LV
9.2.9 Hämangiom 905
9.2.10 Lymphektasie 905
9.2.11 Onkozytom 905
9.3 Bösartige Tumoren 905
9.3.1 Konjunktivale/korneale intraepitheliale Neoplasie (CIN) .... 905
9.3.2 Plattenepithelkarzinom 905
9.3.3 Talgdrüsenkarzinom 905
9.3.4 Mukoepidermoidkarzinom 907
9.3.5 Melanom 907
9.3.6 Lymphom 907
9.3.7 Kaposi Sarkom 907
9.4 Tumoren der Tränenwege 907
10 Hornhaut 907
10.1 Dystrophien 907
10.2 Entzündliche Reaktionen/Infektionen 909
10.3 Degenerative Veränderungen 910
11 Linse 910
12 Erkrankungen der Lider 911
12.1 Entzündliche Veränderungen 911
12.1.1 Chalazion 911
12.1.2 Molluscum contagiosum 912
12.2 Gutartige Tumoren 912
12.2.1 Seborrhoische Keratose 912
12.2.2 Xanthelasma 912
12.2.3 Pilomatrixom 912
12.3 Bösartige Tumoren 912
12.3.1 Basaliom 912
12.3.2 Plattenepithelkarzinom 913
12.3.3 Talgdrüsenneoplasie 913
12.3.4 Malignes Melanom 913
12.3.5 Merkelzellkarzinom 913
12.3.6 Metastasen, andere Tumoren 913
13 Orbita 913
14 Riesenzellarteriitis 914
33 Grundzüge der Angiographie 917
1 Fluoreszeinangiographie 917
1.1 Natriumfluoreszein 918
1.2 Phasen der Fluoreszeinangiographie 918
1.3 Pathophysiologische Grundlagen 918
1.4 Differentialdiagnose fluoreszeinangiographischer Phänomene 920
1.4.1 Hypofluoreszenz 920
1.4.2 Hyperfluoreszenz 920
1.4.3 Auto und Pseudofluoreszenz 921
2 Indocyaningrünangiographie 921
2.1 Indocyaningrün 921
2.1.1 Pharmakologische und pharmakokinetische Daten 921
2.2 Indikationen . 923
2.2.1 Altersbedingte Makuladegeneration 924
2.2.2 Retinopathia centralis serosa 925
2.2.3 Akute posteriore multifokale plaquoide Pigmentepitheliopathie
(APMPPE) 925
^III Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Chorioiditis 925
2.2.5 Intraokulare Tumoren 925
3 Fluoreszeinangiographische Beispiele 925
3.1 Gefäßerkrankungen . . . 925
3.1.1 Arterienverschluß 925
3.1.2 Venenverschluß 926
3.1.3 Hypertensive Retinopathie 927
3.1.4 Diabetische Retinopathie 928
3.1.5 Okuläre Ischämie 929
3.1.6 Morbus Coats 930
3.1.7 Juxtafoveale retinale Teleangiektasien 930
3.1.8 Retinales Makroaneurysma 932
3.1.9 Morbus Eales 932
3.1.10 Sichelzellretinopathie 932
3.2 Erkrankungen der Makula 933
3.2.1 Drusen 933
3.2.2 Chorioidale Neovaskularisationen 933
3.2.3 Pigmentepithelabhebung 934
3.2.4 Pigmentepithelruptur 937
3.2.5 Retinopathia centralis serosa 937
3.2.6 Bull s eye Makulopathie durch Chloroquin 937
3.2.7 Zapfendystrophie 939
3.2.8 Morbus Stargardt und Fundus flavimaculatus 939
3.2.9 Vitelliforme Makuladegeneration (Morbus Best) 942
3.2.10 Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels 943
3.2.11 Zystoides Makulaödem 944
3.2.12 Epiretinale Gliose 945
3.2.13 Aderhautfalten 945
3.2.14 Makulaforamen 946
3.3 Tumoren und gutartige Veränderungen des Pigmentepithels
und der Aderhaut 946
3.3.1 Bärentatzen (Hyperpigmentierung des RPE) 946
3.3.2 Hyperplasie des RPE 946
3.3.3 Aderhautnävus 946
3.3.4 Aderhautmelanom 947
3.3.5 Retinoblastom 947
3.3.6 Aderhautmetastase 947
3.3.7 Aderhauthämangiom 948
3.3.8 Hamartom 948
3.3.9 Razemöses Hämangiom 951
3.3.10 Melanozytom 951
3.4 Entzündliche Veränderungen 952
3.4.1 White dot Syndrome 952
3.4.2 Retinale Vaskulitis 954
3.4.3 Pigmentretinopathie 954
3.5 Trauma 955
3.5.1 Aderhautruptur 955
3.5.2 Purtscher Retinopathie 955
3.6 Laserkoagulationsnarben 955
3.7 Angioid streaks 956
3.8 Papillenveränderungen 956
3.8.1 Drusen der Papille 956
3.8.2 Grubenpapille 957
Inhaltsverzeichnis LIJ
3.8.3 Arteria hyaloidea persistens 957
3.8.4 Papillenödem 958
4 Irisfluoreszeinangiographie 958
4.1 Neovaskularisationen der Iris 958
4.2 Iristumoren 958
4.2.1 Irisnävus 958
4.2.2 Hamartom der Iris 958
4.2.3 Irismelanom 958
34 Bildgebende Verfahren 961
1 Scanning Laser Ophthalmoskopie 961
1.1 Darstellung des Augenhintergrundes 962
1.2 Fluoreszeinangiographie 962
1.3 Indocyaningrünangiographie 962
1.4 Fundusoptometrie 963
1.5 Nerve fiber analyzer . 966
1.6 Registrierung von Muster ERG und VECP 966
1.7 Mikroperimetrie 968
1.8 Scanning Laser Doppler Flowmetrie (HRF) 969
1.9 Retinal thickness analyzer (RTA) 970
1.10 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 970
2 Optische Kohärenztomographie (OCT) 970
35 Klinische Elektrophysiologie 973
1 Elektroretinogramm (ERG) 974
1.1 Definition 974
1.2 Physiologie und Komponenten des ERG 975
1.3 Reizparameter des ERG 979
1.3.1 Elektroden 979
1.3.2 Ableitung und Aufzeichnung 980
1.3.3 Lichtquelle und Stimulation 981
1.3.4 ERG Ableitung unter dunkel und helladaptierten Bedingungen 982
1.3.5 Kalibrierung 983
1.4 Einflußfaktoren 983
1.4.1 Medientrübungen 983
1.4.2 Zirkadiane Rhythmik 984
1.4.3 Interokulare Variabilität 984
1.4.4 Einfluß von Alter, Geschlecht und Refraktion 984
1.5 Durchführung und Ablauf des ERG 984
1.5.1 ISCEV Standardprogramm (Mindestumfang) 984
1.5.2 Ableitung bei Kindern 985
1.6 Auswertung der Komponenten des ERG 985
1.6.1 a Welle 985
1.6.2 b Welle 986
1.6.3 Oszillatorische Potentiale 986
1.6.4 30 Hz Flimmerlicht Antwort 986
1.6.5 Amplituden Intensitäts Funktionen
und Gipfelzeit Intensitäts Funktionen 986
1.6.6 Normwerte 986
1.7 Indikationen zur Elektroretinographie 986
1.7.1 Unklare Sehverschlechterung 986
l Inhaltsverzeichnis
1.7.2 Retinopathia pigmentosa (Stäbchen Zapfen Dystrophie) .... 987
1.7.3 Kongenitale Leber Amaurose (LCA) 989
1.7.4 Zapfen und Zapfen Stäbchen Dystrophien 989
1.7.5 Syndromassoziierte Erkrankungen
und Stoffwechselerkrankungen 991
1.7.6 Kearns Sayre Syndrom 993
1.7.7 Stationäre Erkrankungen des Stäbchen und Zapfensystems . . 993
1.7.8 Dystrophien der Aderhaut 996
1.7.9 Phänokopien 997
1.7.10 Vitamin A Mangel 997
1.7.11 Medikamentös toxische Beeinträchtigungen 997
1.7.12 Karzinom assoziierte Retinopathie (CAR) 1000
1.7.13 Kutanes Melanom assoziierte Retinopathie 1000
1.7.14 Perfusionsstörungen (Netzhautarterien , venenverschluß) . . . 1000
1.7.15 Vitreoretinale Dystrophien 1000
2 Musterelektroretinogramm(PERG) 1004
2.1 Definition 1004
2.2 Physiologie und Komponenten des PERG 1004
2.3 Reizparameter des PERG 1005
2.3.1 Elektroden 1005
2.3.2 Verstärker und Aufzeichnung 1005
2.3.3 Stimulus 1005
2.4 Durchführung und Ablauf 1005
2.4.1 Wahl der Methode 1005
2.4.2 Patient 1005
2.5 Einflußfaktoren 1006
2.5.1 Zirkadiane Rhythmik 1006
2.5.2 Alter 1006
2.5.3 Defokussierung 1006
2.6 Auswertung der Komponenten des transienten PERG 1006
2.7 Indikationen 1006
2.7.1 Okuläre Hypertension und Offenwinkelglaukom 1006
2.7.2 Sehnervenerkrankungen 1006
2.7.3 Erkrankungen der inneren Netzhautschichten 1007
2.7.4 Makulaerkrankungen 1007
2.8 Differenzierung von Erkrankungen der vorderen Sehbahn
mit Hilfe von PERG und pVEP 1007
3 Elektrookulogramm (EOG) 1009
3.1 Definition 1009
3.2 Physiologie und Komponenten des EOG 1009
3.2.1 Langsame Änderung des Bestandpotentials („slow oscillations ) 1009
3.2.2 Schnelle Änderung des Bestandpotentials („fast oscillations ) 1009
3.3 Reizparameter 1010
3.3.1 Elektroden und Elektrodenpositionierung 1010
3.3.2 Verstärker 1011
3.3.3 Stimulationsquelle 1011
3.3.4 Pupille und Stimulusleuchtdichte 1011
3.3.5 Messung 1011
3.3.6 Kalibrierung 1011
3.4 Durchführung 1011
3.4.1 Patient 1011
3.4.2 Durchführung und Ablauf von Dunkel und Hellphase 1012
3.5 Methoden (langsame Schwingungen) 1012
__ Inhaltsverzeichnis LX
3.5.1 Verhältnis von Hellgipfel zu Dunkeltal (Arden Quotient) .... 1012
3.5.2 Verhältnis von Hellgipfel zu Ruhepotential 1012
3.6 Auswertung des EOG (langsame Schwingungen) 1012
3.6.1 Arden Quotient 1012
3.6.2 Verhältnis von Hellgipfel zu Ruhepotential im Dunkeln 1012
3.6.3 Latenz 1012
3.6.4 Absolutwerte von Dunkeltal und Hellanstieg 1012
3.6.5 Normwerte 1012
3.7 Durchführung und Auswertung der schnellen Schwingungen 1013
3.8 Störfaktoren 1013
3.9 Indikationen 1013
3.9.1 Medikamentös toxische Einflüsse 1013
3.9.2 Hereditäre Erkrankungen 1014
4 Visuelle evozierte Potentiale (VEP) 1015
4.1 Definition 1015
4.2 Physiologie, Ursprung der Komponenten der VEP 1015
4.3 VEP Stimulationsformen 1015
4.3.1 Blitz VEP 1015
4.3.2 Muster VEP(Pattern VEP,pVEP) 1015
4.4 Parameter der VEP, apparative Grundlagen 1016
4.4.1 Elektroden 1016
4.4.2 Verstärkung und Filterung 1017
4.4.3 Kalibrierung der Stimulusparameter 1017
4.5 Einflußfaktoren 1018
4.5.1 Intraindividuelle Schwankungen 1018
4.5.2 Alter 1018
4.5.3 Pupille 1019
4.5.4 Refraktion 1019
4.5.5 Vigilanz 1019
4.6 Durchführung und Ablauf der Untersuchung 1019
4.6.1 Vorbereitung des Patienten 1019
4.6.2 VEP Messungen und Darstellung 1019
4.7 Komponenten und Auswertung der VEP 1019
4.7.1 Blitz VEP 1019
4.7.2 pVEP mit Schachbrettmusterumkehrreizung 1020
4.7.3 pVEP mit Onset /Offset Stimulation 1020
4.7.4 Visus VEP 1020
4.7.5 Normwerte 1020
4.7.6 Interpretation 1021
4.7.7 Abhängigkeit der Latenz und Amplitude von Stimulusfaktoren 1021
4.8 Indikationen 1022
4.8.1 Amblyopie 1022
4.8.2 Ischämische Optikusneuropathie 1022
4.8.3 Neuritis nervi optici 1022
4.8.4 Demyelinisierende Erkrankungen 1024
4.8.5 Intrazerebrale kompressive Läsionen 1024
4.8.6 Trauma 1025
4.8.7 Stauungspapille 1025
4.8.8 Optikusatrophie 1025
4.8.9 Hereditäre Optikusneuropathien 1025
4.8.10 Toxisch bedingte Optikopathien 1026
4.8.11 Endokrine Orbitopathie 1027
4.8.12 Albinismus 1027
I
[I Inhaltsverzeichnis
4.8.13 Kortikale Blindheit 1028
5 Multifokale Elektroretinographie (MF ERG) 1028
5.1 Vorbemerkungen 1028
5.2 Techniken der fokalen Elektroretinographie 1028
5.3 Multifokale Elektroretinographie nach Sutter und Tran 1028
5.3.1 Methode 1029
5.3.2 Indikationen 1031
36 Glaukomdiagnostik 1035
1 Die Messung des Augeninnendruckes 1035
1.1 Impressionstonometrie 1036
1.2 Applanationstonometrie 1036
1.3 Mackay Marg Tonometrie 1037
1.4 Non contact Tonometrie 1037
2 Provokationstests 1037
3 Gonioskopie 1038
4 Tonographie 1038
37 Diagnostische Verfahren bei Hornhauterkrankungen 1039
1 Endothelzellmikroskopie 1039
2 Konfokale Mikroskopie 1041
3 Hornhauttopographie 1041
3.1 Prinzip der Placido Scheibe 1041
3.2 KeratoskopieundVideokeratographie 1042
3.2.1 Aufbau und Funktion der Videokeratographie 1042
3.2.2 Anwendungsbereiche der Hornhauttopographie 1042
4 Hornhautpachymetrie 1044
5 3 D Topographie 1044
38 Perimetrie 1047
1 Verfahren der Perimetrie 1047
1.1 Kinetische Perimetrie 1047
1.2 Statische Perimetrie 1049
1.3 Photometrische Größen/Einheiten 1049
1.4 Funduskontrollierte Perimetrie 1050
1.5 Praktische Durchführung einer Perimetrie 1050
1.5.1 Patientenabhängige Faktoren 1050
1.5.2 Untersucherabhängige Faktoren 1050
1.5.3 Teststrategien: Screening (Siebtest), Schwellenwert 1051
1.6 Interpretation von Gesichtsfeldbefunden 1051
1.6.1 Ergebnisausdruck 1052
1.6.2 Statistische Software 1052
1.6.3 Artefakte 1052
1.6.4 Abweichungen vom Normalbefund 1053
1.7 Beschreibung der Sehbahn 1054
1.8 Differentialdiagnose von Gesichtsfelddefekten 1054
1.8.1 Zentralskotom (einseitig) 1055
1.8.2 Zentralskotom (beidseitig) 1056
1.8.3 Konzentrische Gesichtsfeldeinengung 1056
1.8.4 Ringskotom 1056
1.8.5 Vergrößerung des blinden Flecks 1056 i
Inhaltsverzeichnis LXII
1.8.6 Altitudinale Hemianopsie (einseitig) 1056
1.8.7 Altitudinale Hemianopsie (bilateral) 1056
1.8.8 Bitemporale Hemianopsie oder Quadrantenanopsie
(Chiasmasyndrom) 1057
1.8.9 Binasale Hemianopsie 1057
1.8.10 Homonyme Hemianopsie oder Quadrantenanopsie
(retrochiasmale Läsionen) 1057
1.8.11 Pseudodefekte des Gesichtsfeldes (Artefakte) . 1058
39 Ultraschall und Biometrie 1059
1 Indikationen zur Ultraschalluntersuchung 1060
1.1 Okuläre Indikationen 1060
1.2 Orbitale Indikationen 1061
2 Ultraschallbiometrie 1061
2.1 Längenmessungen 1061
2.2 Planung von Intraokularlinsen 1061
3 Laserinterferenzbiometrie 1062
4 Diagnostik der Augenbestandteile und ihrer im Ultraschall
darstellbaren Erkrankungen 1063
4.1 Lider 1063
4.2 Tränenwege 1063
4.3 Vorderer Augenabschnitt 1063
4.3.1 Hornhaut 1063
4.3.2 Vorderkammer und Kammerwinkel 1063
4.3.3 Iris 1063
4.3.4 Linse 1063
4.3.5 Ziliarkörper 1064
4.4 Glaskörper 1064
4.4.1 Destruktion 1065
4.4.2 Asteroide Hyalose (Morbus Benson) 1065
4.4.3 Cholesterinhyalose (Synchisis scintillans) 1065
4.4.4 Hintere Glaskörperabhebung 1065
4.4.5 Zustand nach Silikonölfüllung 1065
4.4.6 Zustand nach Endotamponade durch Gas, Luft
und andere gasförmige Substanzen 1066
4.4.7 Glaskörperblutung 1066
4.4.8 Proliferative Glaskörperveränderungen 1066
4.4.9 Entzündungen (Endophthalmitis) 1067
4.4.10 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) 1067
4.4.11 Fremdkörper 1067
4.4.12 Chronische Uveitis 1068
4.5 Netzhaut 1068
4.5.1 Differentialdiagnostische Kriterien 1068
4.5.2 Kriterien der typischen frischen Ablatio retinae 1068
4.5.3 Kriterien der alten Ablatio retinae 1068
4.5.4 Retinoschisis 1068
4.6 Aderhautabhebung 1069
4.6.1 Exsudative Form 1069
4.6.2 Hämorrhagische Aderhautamotio 1069
4.7 Verdickungen der Netzhaut und Aderhaut
und sich primär in den Glaskörperraum ausbreitende
I tumoröse Veränderungen der Bulbuswand 1069
i
XIV Inhaltsverzeichnis
4.7.1 Aderhautnävus 1069
4.7.2 Junius Kuhnt Makulopathie
(Altersbedingte Makuladegeneration) 1070
4.7.3 Karzinommetastase 1070
4.7.4 Malignes Melanom der Aderhaut 1070
4.7.5 Retinoblastom 1070
4.7.6 Hämangiom der Aderhaut 1071
4.7.7 Osteom der Aderhaut 1071
4.7.8 Entzündliche Aderhautverdickung 1071
4.7.9 Morbus Coats 1071
4.7.10 Skleritis posterior 1071
4.7.11 Doppelte Perforation 1071
4.8 Bulbusdeformitäten und Zustände nach Operationen 1072
4.9 Nervus opticus 1073
4.9.1 Anatomie 1073
4.9.2 Drusenpapille 1073
4.9.3 Papillenprominenz 1073
4.9.4 Optikusexkavation und kolobom 1073
4.9.5 Stauungszeichen 1073
4.9.6 Neuritis nervi optici 1074
4.9.7 Optikusscheidenmeningeom 1074
4.9.8 Gliom des N. opticus 1074
4.9.9 Melanozytom 1074
4.10 Orbitaveränderungen 1074
4.10.1 Orbitawanddefekte 1074
4.10.2 Niedrigreflektive Strukturen in Orbitawandnähe 1074
4.10.3 Orbitaraum außerhalb des Muskelkonus 1075
4.10.4 Äußere Augenmuskeln 1075
4.10.5 Orbitaraum innerhalb des Muskelkonus 1076
4.10.6 Krankheitsbilder mit Beteiligung mehrerer Regionen 1076
40 Radiologische Untersuchungsmethoden in der Ophthalmologie .... 1079
1 Konventionelle Röntgenuntersuchungen 1079
1.1 Orbitaspezialaufnahmen (besondere Projektionsformen) . . . 1079
1.2 Spezialtechniken 1080
1.3 Dakryozystographie 1080
1.4 Dakryoszintigraphie 1081
1.5 Andere Kontrastaufnahmen 1081
2 Computertomographie 1081
3 Kernspintomographie 1083
41 Verschiedene diagnostische Verfahren 1087
1 Fluorophotometrie 1087
1.1 Glaskörperfluorophotometrie 1087
1.2 Fluorophotometrische Untersuchung
der Blut Kammerwasser Schranke 1088
1.3 Weitere Untersuchungsmöglichkeiten
mittels Fluorophotometrie 1088
2 Untersuchung der Tränenflüssigkeit
und der ableitenden Tränenwege 1088
2.1 Bengalrosafärbung 1088 j
j
Inhaltsverzeichnis LX
2.2 Tränenfilmaufreißzeit („Break up time ) 1088
2.3 Schirmer Test 1089
2.3.1 Schirmer I Test 1089
2.3.2 Schirmer II Test 1089
2.4 FarbstoffVerdünnungstest 1089
2.5 Jones Test 1089
2.5.1 Primärer Farbstofftest („Jones I ) 1089
2.5.2 Sekundärer Farbstofftest („Jones II ) 1090
2.6 Geschmackstest 1090
2.7 Sondierung und Spülung 1090
2.8 Farnkrauttest 1091
2.9 Impressionszytologie 1091
2.10 Weitere SpezialUntersuchungen 1091
2.11 Dakryozystographie 1092
2.12 Dakryoszintigraphie 1092
3 Laboruntersuchungen 1092
3.1 Färbungen in der Mikrobiologie 1092
3.1.1 Gram Färbung 1092
3.1.2 Giemsa Färbung 1092
4 Ophthalmodynamometrie (0DM) 1092
4.1 Technik und Meßgrößen der Ophthalmodynamometrie .... 1092
4.2 Indikationen und Interpretation der Ophthalmodynamometrie 1094
5 Exophthalmometrie 1095
6 Amsler Netz 1095
7 Aderfigur 1095
Teil V« Grundlagen 1097
42 Physiologie und Biochemie 1099
1 Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie 1099
1.1 Optischer Apparat 1099
1.2 Physiologische und pathophysiologische Wirkungen
des Lichtes 1100
1.3 Akkommodation 1103
1.4 Refraktionsanomalien 1103
1.5 Pupillen und Konvergenzreaktion 1104
1.6 Tränenflüssigkeit, Kammerwasser, Augeninnendruck 1105
1.7 Aufbau der Netzhaut 1105
1.8 Sehschärfe 1109
1.9 Hell und Dunkeladaptation 1111
1.10 Farbensehen 1112
1.11 Farbsinnstörungen 1113
1.12 Gesichtsfeld, Sehbahn, zentrale Verarbeitung 1115
1.13 Kontrastsensitivität und Blendung 1117
1.13.1 Kontrastsensitivität 1117
1.13.2 Blendung 1118
1.14 Zeitliches Auflösungsvermögen 1120
1.15 Augenbewegungen 1120
2 Grundlagen der Biochemie und Pathobiochemie 1121
f 2.1 Tränenfilm und Tränenflüssigkeit 1121
| 2.2 Kornea, Konjunktiva und Sklera 1123
,XVI Inhaltsverzeichnis
2.3 Kammerwasser 1126
2.4 Ziliarkörper und Iris 1126
2.5 Linse 1127
2.6 Glaskörper 1130
2.7 Netzhaut 1130
2.8 Aderhaut 1134
43 Anatomische Abbildungen und Embryologie 1137
1 Orbita und Bulbus oculi 1137
2 Lidapparat 1137
3 Tränenwege 1140
4 Augenmuskeln 1143
5 Vorderer Augenabschnitt 1144
6 Hinterer Augenabschnitt 1146
7 Wichtige Abbildungen
zum neuroophthalmologischen Fachgebiet 1147
8 Embryologie 1153
8.1 Abstammung okulärer Strukturen von embryonalen Geweben 1153
8.2 Chronologie der Augenentwicklung (Zusammenfassung) ... 1154
8.2.1 Präembryonale Periode
(Fertilisation bis zum Ende der 3. Woche) 1154
8.2.2 Embryonale Periode
(Beginn der 4. Woche bis zum Ende der 8. Woche) 1154
8.2.3 Fetale Periode (Beginn des 3. Monats bis zur Geburt) 1155
8.2.4 Postnatale Periode 1156
44 Immunologie 1159
1 Immunologische Mechanismen 1159
1.1 Unspezifische, angeborene Immunantwort 1159
1.2 Spezifische, erworbene Immunantwort 1160
1.2.1 T Zellen 1161
1.2.2 B Zellen 1161
1.2.3 Zellen des myeloiden Systems 1162
1.2.4 Zytokine 1162
1.2.5 Antigenpräsentation 1164
1.2.6 T Zell vermittelte Zytotoxizität 1165
1.3 Entzündung und Hypersensitivitätsreaktionen 1166
2 Spezielle Immunologie des Auges 1167
2.1 Immunologie bei extraokulären Vorgängen 1168
2.1.1 Bindehaut 1169
2.1.2 Hornhaut 1169
2.1.3 Sklera und Orbita 1169
2.2 Immunologie bei intraokulären Vorgängen 1170
2.2.1 Uveitis 1170
3 Immunologische Therapie 1170
3.1 Immunsuppressiv wirksame Substanzen 1171
3.1.1 Glukokortikoide 1171
3.1.2 CiclosporinA 1172
3.1.3 Azathioprin 1172
3.1.4 Methotrexat (MTX) 1173 j
Inhaltsverzeichnis LXVI
I 45 Molekulare Genetik 1175
i
1 Vom Gen zum Protein 1175
2 Mitose und Meiose 1176
3 Chromosomale Vererbungsmuster 1177
3.1 Autosomal dominanter Erbgang 1178
3.2 Autosomal rezessiver Erbgang 1178
3.3 X chromosomaler Erbgang 1179
3.4 Mitochondrialer Erbgang 1180
4 Mutationen 1180
5 Molekulare Genetik der Augenerkrankungen 1180
5.1 Genetische Veränderungen ausgewählter Krankheitsbilder ... 1181
5.1.1 Hornhautdystrophien 1181
5.1.2 Glaukom 1182
5.1.3 Erbliche Netzhautdegenerationen 1182
5.1.4 Hereditäre Leber Optikusneuropathie (LHON) 1184
6 Genetische Beratung 1184
46 Maße und optische Daten 1187
1 Wichtige Maße des Auges und seiner Anhangsgebilde 1187
1.1 Bulbus 1187
1.2 Hornhaut 1187
1.3 Sklera 1187
1.4 Iris 1187
1.5 Linse 1188
1.6 Vorderkammer 1188
1.7 Aderhaut 1188
1.8 Ziliarkörper 1188
1.9 N.opticus 1188
1.10 Chiasma opticum 1188
1.11 Glaskörper 1188
1.12 Netzhaut 1188
1.13 Sellaturcica 1189
1.14 Orbita 1189
1.15 Lider 1189
1.16 Tränenwege 1189
1.17 Extraokulare Muskeln . 1190
2 Grundlegende optische Gesetze 1190
2.1 Geometrische Optik 1190
2.2 Einfache Brillenoptik 1191
2.3 Optische Eigenschaften des Auges und optischer Materialien .. 1193
47 Pharmakologie 1197
1 Systemische und okuläre Nebenwirkungen
ophthalmologischer Medikamente 1198
1.1 Glaukomtherapeutika 1198
1.1.1 Direkt wirkende Parasympathomimetika (Aceclidin, Carbachol,
Pilocarpin) und indirekt wirkende Parasympathomimetika
(reversibel: Neostigmin, Physostigmin; irreversibel:
Ecothiopatiodid) 1198
1.1.2 Direkte Sympathomimetika
[Adrenalin (Epinephrin), Dipivalylepinephrin] 1199
tVIII Inhaltsverzeichnis
1.1.3 Weitere direkte Sympathomimetika
(Apradonidin, Clonidin, Brimonidin) 1199
1.1.4 Direkte Sympatholytika Betabiocker
(Befunolol, Betaxolol, Bupranolol, Carteolol, Levobunolol,
Metipranolol, Pindolol, Timolol) 1200
1.1.5 Indirekte Sympatholytika (Guanethidin; in Kombination
mit Adrenalin oder Dipivalylepinephrin) 1200
1.1.6 Lokale Karboanhydrasehemmer (Dorzolamid; Brinzolamid) . . 1200
1.1.7 Prostaglandinderivate (Latanoprost) 1201
1.1.8 Systemische Karboanhydrasehemmer
(Acetazolamid, Diclofenamid) 1201
1.1.9 Osmotisch wirksame Substanzen
(Mannitol, Isosorbid, Glyzerin) 1202
1.2 Mydriatika und Zykloplegika
(Atropin, Scopolamin, Homatropin, Cyclopentolat, Tropicamid) 1202
1.3 Lokalanästhetika
(Oxybuprocain, Proxymetacain, Tetracain, Cocain) 1202
1.4 Virustatika (Aciclovir, Idoxuridin, Trifluorthymidin,
Vidarabin) 1203
1.5 Konservierungsstoffe in ophthalmologischen Präparaten .... 1203
1.5.1 Benzalkonium 1203
1.5.2 Chlorhexidin 1203
1.5.3 Thiomersal 1203
1.6 Antibiotika 1204
1.7 Nichtsteroidale Antiphlogistika 1204
2 Okuläre Nebenwirkungen systemischer Medikamente 1204
2.1 Zentralnervensystem 1204
2.1.1 Barbiturate . . 1204
2.1.2 Chloralhydrat 1204
2.1.3 Chlorpromazin 1204
2.1.4 Diazepam, Flurazepam 1204
2.1.5 Haloperidol 1204
2.1.6 Morphin 1204
2.1.7 Phenytoin 1204
2.1.8 Piritramid 1204
2.1.9 Thioridazin 1205
2.1.10 Tri und tetrazyklische Antidepressiva 1205
2.1.11 Botulinum A Toxin 1205
2.2 Medikamente bei Infektionen 1205
2.2.1 Chloramphenicol 1205
2.2.2 Co Trimoxazol 1205
2.2.3 Ethambutol 1205
2.2.4 Isoniazid 1205
2.2.5 Sulfonamide 1206
2.2.6 Tetrazykline 1206
2.3 Kardiovaskuläre Medikamente 1206
2.3.1 Amiodaron 1206
2.3.2 Angiotensin converting Enzym Hemmer 1206
2.3.3 Karboanhydrasehemmer 1206
2.3.4 Chinin/Chinidin 1206
2.3.5 Diazoxid 1206
2.3.6 Digoxin 1206
2.3.7 Dihydralazin, Hydralazin 1206 §
Inhaltsverzeichnis LXIX
2.3.8 Disopyramid 1207
2.3.9 Furosemid 1207
. 2.3.10 Hydrochlorothiazid 1207
2.3.11 Propranolol 1207
2.3.12 Reserpin 1207
2.4 Antirheumatika 1207
2.4.1 Chloroquin, Hydroxychloroquin 1207
2.4.2 Ibuprofen 1207
2.4.3 Indometacin 1207
2.4.4 Goldpräparate 1207
2.4.5 Salizylate 1208
2.5 Hormone 1208
2.5.1 ACTH 1208
2.5.2 Kortikosteroide 1208
2.5.3 Östrogenwirksame Medikamente (Clomiphen) 1208
2.5.4 Orale Kontrazeptiva 1208
2.6 Vitamine 1208
2.6.1 Vitamin A 1208
2.6.2 Vitamin D 1208
2.7 Anti Parkinson Medikamente 1209
2.7.1 Benzatropin 1209
2.7.2 Levodopa 1209
2.8 Dermatologische Medikamente 1209
2.8.1 Isotretinoin (Roaccutan) 1209
2.9 Zytostatika 1209
2.9.1 Busulfan 1209
2.9.2 Carmustin 1209
2.9.3 Chlorambucil 1209
2.9.4 Cisplatin 1209
2.9.5 Cyclophosphamid 1209
2.9.6 Doxorubicin 1209
2.9.7 5 Fluorouracil 1209
2.9.8 Mitomycin 1210
2.9.9 Methotrexat 1210
2.9.10 Tamoxifen 1210
2.9.11 Vincristin 1210
2.10 Andere Medikamente 1210
2.10.1 Antihistaminika 1210
2.10.2 Benzbromaron (Gichtmittel) 1210
2.10.3 Canthaxanthin 1210
2.10.4 Nicotinsäure, Nicotinate, 3 Pyridylmethanol 1210
2.10.5 Pethidin (Narkoanalgetikum) 1210
2.10.6 Pirenzepin (Ulkustherapeutikum, Anticholinergikum) 1210
2.10.7 Prostaglandine in der Gynäkologie 1210
3 Richtlinien zur Medikamentenapplikation 1210
3.1 Orale Medikamente 1210
4 Tetanusprophylaxe 1211
4.1 Spezifische Maßnahmen bei Patienten mit Wunden 1211
5 Antimikrobielle Therapie 1212
6 Toxoplasmosetherapie 1212
6.1 Indikationen 1212
6.2 Systemische Therapie 1212
7 Ophthalmologische Medikamente 1227
X Inhaltsverzeichnis
8 Topische Medikamente bei Kongestion
(gefäßverengende Medikamente, sog. „Weißmacher ) 1227
9 Ophthalmologische Steroidzubereitungen 1252
9.1 Antibakterielle Kortikosteroidzubereitungen 1256
10 Injizierbare Steroide 1256
11 Ophthalmologische nichtsteroidale Antiphlogistika,
Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren 1258
11.1 Prostaglandinsynthesehemmer 1259
11.2 Antihistaminika 1262
11.3 Mastzellstabilisatoren 1262
Anhang 1265
Anhang A: Ergophthalmologie, ophthalmologisches Gutachtenwesen
in der Bundesrepublik Deutschland 1267
Anhang B: Glossar 1295
Anhang C: Laborwerte 1333
Sachverzeichnis 1351
4
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122950186 (DE-588)14017205X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013604768 |
classification_rvk | YO 1300 |
classification_tum | MED 630f |
ctrlnum | (OCoLC)248170446 (DE-599)BVBBV013604768 |
discipline | Medizin |
edition | 2., komplett überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01800nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013604768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010220s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960140778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540659471</subfield><subfield code="9">3-540-65947-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248170446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013604768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YO 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 140</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ophthalmic desk reference</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augenheilkunde</subfield><subfield code="b">mit 138 Tabellen</subfield><subfield code="c">Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., komplett überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXX, 1403 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augenheilkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augenheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augenheilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augustin, Albert J.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122950186</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Collins, James F.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)14017205X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009293809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009293809</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013604768 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:48:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3540659471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009293809 |
oclc_num | 248170446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-578 |
physical | LXX, 1403 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 2 Beil. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Ophthalmic desk reference Augenheilkunde mit 138 Tabellen Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins 2., komplett überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2001 LXX, 1403 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 2 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augenheilkunde Augenheilkunde (DE-588)4003593-1 gnd rswk-swf Augenkrankheit (DE-588)4112627-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Augenheilkunde (DE-588)4003593-1 s DE-604 Augenkrankheit (DE-588)4112627-0 s Augustin, Albert J. 1959- Sonstige (DE-588)122950186 oth Collins, James F. 1949- Begründer eines Werks (DE-588)14017205X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009293809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Augenheilkunde mit 138 Tabellen Augenheilkunde Augenheilkunde (DE-588)4003593-1 gnd Augenkrankheit (DE-588)4112627-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003593-1 (DE-588)4112627-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Augenheilkunde mit 138 Tabellen |
title_alt | Ophthalmic desk reference |
title_auth | Augenheilkunde mit 138 Tabellen |
title_exact_search | Augenheilkunde mit 138 Tabellen |
title_full | Augenheilkunde mit 138 Tabellen Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins |
title_fullStr | Augenheilkunde mit 138 Tabellen Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins |
title_full_unstemmed | Augenheilkunde mit 138 Tabellen Albert J. Augustin. Begr. von James F. Collins |
title_short | Augenheilkunde |
title_sort | augenheilkunde mit 138 tabellen |
title_sub | mit 138 Tabellen |
topic | Augenheilkunde Augenheilkunde (DE-588)4003593-1 gnd Augenkrankheit (DE-588)4112627-0 gnd |
topic_facet | Augenheilkunde Augenkrankheit Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009293809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT ophthalmicdeskreference AT augustinalbertj augenheilkundemit138tabellen AT collinsjamesf augenheilkundemit138tabellen |