Prinzipien effektiven Unterrichts: Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schulpädagogik
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3129244050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013596664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100305 | ||
007 | t | ||
008 | 010213s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96070292X |2 DE-101 | |
020 | |a 3129244050 |9 3-12-924405-0 | ||
035 | |a (OCoLC)313768060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013596664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-2851 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Glötzl, Herbert |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)172099641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien effektiven Unterrichts |b Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |n 1 |c Herbert Glötzl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2000 | |
300 | |a 267 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schulpädagogik | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013596663 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128401904107520 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Band 1
Vorwort
A Die
erzieherischen Voraussetzungen für einen effektiven
Unterricht schaffen 13
I
Die Aufgaben von Schule und Unterricht angesichts einer
veränderten Kindheit und Jugendzeit 13
1 Erscheinungsformen einer veränderten Kindheit und Jugendzeit 14
1.1 Veränderte Lebens-und Familiensituationen 14
1.2 Veränderte Lebensorientierungen, Lebensstile und Werte sowie der
Einfluss der Gleichaltrigengruppen 17
1.3 Veränderte Freizeitgestaltung und Medieneinfluss 19
1.4 Veränderte Bildungserwartungen der Eltern und mögliche Ursachen
sozialpsychologischer Probleme von Kindern und Jugendlichen 21
1.5 Anforderungen an die Schule durch gesellschaftliche und globale
Probleme 22
2 Aufgaben von Erziehung und Unterricht in der Schule von heute 23
2.1 Der
Bildungs-
und Erziehungsauftrag der Schulen 23
2.2 Aufgaben von Erziehung und Unterricht 25
II
Als Lehrer erzieherisch handeln und wirken 31
1 Die Voraussetzungen für Unterricht und erzieherisches Handeln
schaffen 31
1.1 Erziehung als Voraussetzung und Aufgabe von Unterricht 31
1.2 Vertrauensvolle Beziehungen zu den Schülern aufbauen 32
1.3 Förderliche Persönlichkeitseigenschaften, Haltungen und
Kompetenzen des Lehrers 41
2 Das soziale Lernen der Schüler fördern 44
2.1 Grundlagen des sozialen Lernens 44
2.2 Soziale Beziehungen der Schüler durch soziometrische Wahlverfahren
aufdecken 47
2.3 Soziale Interaktionen der Schüler fördern 49
- Inhalt
3 Grandlegende Werte aufbauen und Wertorientierung durch
Werterziehung ermöglichen 57
3.1 Werte, Normen, Wertorientierung als Grundlagen der Werterziehung 57
3.2 Die Entwicklung von Werten, Normen und Wertorientierungen in
Familie und Schule 59
3.3 Methoden der Werterziehung in der Schule 61
4 In erziehungsschwierigen Situationen erzieherisch handeln 65
4.1 Erziehungsschwierige Situationen durch „auffälliges Schülerverhalten 65
4.2 Bestimmung, Formen und Ausmaß aggressiver Verhaltensweisen von
Schülern 68
4.3 Motive und Ursachen aggressiven Verhaltens 71
4.4 Strategien zur Intervention, kommunikativen Konfliktlösung und
Prävention aggressiven Verhaltens 79
В
Unterricht effektiv gestalten 94
I
Unterricht effektiv gestalten durch die Realisierung von
Unterrichtsprinzipien und die Beachtung grundlegender
psychologischer Erkenntnisse 94
1 Kennzeichen eines traditionellen und eines problemlösend-
entdeckenden, effektiven Unterrichts 94
1.1 Kennzeichen eines traditionellen Unterrichts 96
1.2 Kennzeichen eines problemlösend-entdeckenden Unterrichts 98
1.3 Kennzeichen eines effektiven Unterrichts 100
2 Die Bedeutung von Unterrichtsprinzipien für einen effektiven
Unterricht 103
3 Grundlegende psychologische Erkenntnisse über die geistige
Entwicklung der Schüler, ihr Denken, Lernen und Behalten 105
3.1 Lernprozesse als Grundlage der geistigen Entwicklung 105
3.2 Der Prozess der geistigen Entwicklung des Kindes nach
Piaget
ПО
3.3 Modellvorstellungen von der Funktionsweise unseres Gehirns beim
Denken und Lernen und von verschiedenen Formen unseres Wissens 116
II
Das Prinzip der Zielorientierung 127
1 Begriffsklärang 127
2 Die Bedeutung von Lehrplänen und
Curricula
und Grandlagen
ihrer Entwicklung 127
Inhalt
3 Lernziele als wichtigste Bausteine von Lehrplänen und
Curricula
129
3.1 Begriffsklärung, Klassifikation und Operationalisierung von Lernzielen 129
3.2 Lernzieltaxonomien, Lernzielstufen und Zielumschreibungen 134
3.3 Die Bedeutung der Lernzielorientierung von Unterricht 141
4 Zielorientierung bei der Planung und Gestaltung von Unterricht 142
4.1 Zielorientierung bei der Erstellung des Klassenlehrplans 143
4.2 Zielorientierung bei der Planung von Unterrichtssequenzen und
einzelnen Unterrichtsstunden 145
4.3 Beispiele unterschiedlich effektiver lernzielorientierter
Sequenzplanungen 154
III
Das Prinzip der Strukturierung 168
1 Begriffsklärung 168
1.1 Strukturierung im didaktisch-methodischen Sinn - die Vermittlung
strukturierter Unterrichtsinhalte 168
1.2 Strukturierung im psychologischen Sinn - der Aufbau kognitiver
Strukturen durch strukturelle Lernprozesse 178
2 Strukturen der Fachwissenschaften und der Grundsatz der
Wissenschaftsorientierung des Unterrichts 179
3 Die Initiierung und Förderung struktureller Lernprozesse 183
3.1 Handlungsschemata, Operationen und Begriffe als grundlegende
kognitive Strukturen 184
3.2 Aufbau, Verinnerlichung und Durcharbeitung von Handlungsschemata,
Operationen und Begriffen im handlungsorientierten Unterricht 189
3.3 Die Förderung problemlösenden Denkens durch einen problem-
lösend-entdeckenden Unterricht 213
IV
Das Prinzip der Motivierung und Interessenweckung 229
1 Begriffsklärung und Konzepte 229
1.1 Motive - motivationale Orientierung - Motivation -
Leistungsmotivation 229
1.2 Überblick über Bedingungsfaktoren und Konsequenzen der
Lernmotivation 234
2 Persönlichkeits-, erziehungs-, sozialisationsspezifische und
situative Faktoren der
Lemmotivation
236
2.1 Intrinsische und extrinsische Motivation 236
2.2 Das gegenstandsbezogene Interesse als Motivationsfaktor 242
Inhalt
2.3 Das emotionale Erleben des selbst bestimmten Handelns als
Motivationsfaktor 245
3 Effekte selbst bestimmten intrinsischen wie interessenorientierten
Lernens 247
4 Didaktisch-methodische und pädagogische Möglichkeiten der
Förderung intrinsischer Motivation und der Weckung von Interessen 248
4.1 Die Förderung intrinsischer Motivation durch den Lehrer 248
4.2 Die Weckung und Förderung von Schülerinteressen im Unterricht 251
Band 2
V
Das Prinzip der Aktivierung oder Selbsttätigkeit 276
1 Begriffsklärang 276
2 Unterrichtliche Bereiche und Bedingungen der Aktivierung
der Schüler 278
3 Beispiele für Schüleraktivitäten und handelndes Lernen 280
3.1 Schüleraktivitäten im Geschichtsunterricht 280
3.2 Schüleraktivitäten im Biologieunterricht 281
4 Der Aufbau grundlegender fachgemäßer Arbeitsweisen und
-techniken, Lern- und Gedächtnisstrategien 283
4.1 Begriffsklärung 283
4.2 Methoden der selbstständigen Informationsentnahme und
-beschaffung aus Medien 285
4.3 Rechtschreibstrategien, Lösungshilfen und Arbeitstechniken für das
selbstständige individualisierende Arbeiten im Rechtschreibunterricht 289
4.4 Lösungshilfen zur Bearbeitung von Sachaufgaben im Mathematik¬
unterricht 322
VI
Das Prinzip der Angemessenheit und optimalen Passung 344
1 Begriffsklärang 344
2 Passung durch Angemessenheit der Lern- und Unterrichtsstoffe 346
2.1 Der Grundatz der Sachgemäßheit und Sachorientierung 346
2.2 Passung des Unterrichtsgegenstandes durch Elementarisierung
(didaktische Reduktion) 348
Inhalt
2.3 Passung durch einen exemplarisch-genetischen wie orientierenden
Unterricht 361
3 Passung des Unterrichts an die Lernvoraussetzungen der Schüler
durch Angemessenheit der lehrergelenkten
Lemorganisation
371
3.1 Passung an die Lernvoraussetzungen der Schüler durch Differenzierung
und Individualisierung 372
3.2 Passung an die Lernvoraussetzungen der Schüler durch Öffnung des
Unterrichts 382
3.3 Die Realisierung verschiedener Formen offenen Unterrichts 388
VII
Das Prinzip der Sicherung 408
1 Die Bedeutung der Sicherung 408
2 Die Sicherung von Wissen und Können durch aktives Üben und
Wiederholen 408
2.1 Prozesse, Grundsätze und Strategien des aktiven Übens und
Wiederholens 409
2.2 Die Automatisierung von Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen 413
2.3 Das Durcharbeiten von Handlungsschemata, Operationen und Begriffen
als einsichtiges, operatives Üben 416
3 Die Förderung des aktiven, selbst gesteuerten Lernens durch Lern-
und Gedächtnisstrategien 419
3.1 Bedeutung und Komponenten des selbst gesteuerten Lernens 419
3.2 Die Förderung aktiver Lern- und Gedächtnisstrategien 420
3.3 Das Aufdecken eigener Lernstrategien und des Lerntyps 427
3.4 Lerntipps - nicht nur für Schüler 429
4 Die Anwendung und Übertragung des Gelernten auf neue
Lernsituationen 436
4.1 Begriffsklärung, Arten und Inhalte des Transfers 436
4.2 Die psychologische Struktur des Transfers 439
4.3 Bedingungen und Grundsätze eines anwendungsorientierten,
transferfördernden Unterrichts 442
VIII Das Prinzip der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 448
1 Psychologische, soziologische und pädagogische Aspekte
schulischer Leistung 448
1.1 Psychologische Aspekte der Schulleistung 448
Q
Inhalt
О
-----------------------------------------------------------------------------—-------------
1.2 Soziologische Aspekte schulischer Leistung und das Leistungsprinzip
in unserer Gesellschaft 449
1.3 Pädagogische Aspekte schulischer Leistung 451
2 Funktionen der Feststellung und Bewertung schulischer Leistungen
und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen 453
2.1 Die selektive Funktion der Leistungsfeststellungen und -bewertungen 453
2.2 Die lerndiagnostische Funktion der Leistungsfeststellungen und
-bewertungen 455
3 Anforderungen an eine angemessene Leistungsfeststellung und
-bewertung 456
3.1 Verfahren der Leistungsfeststellung und -bewertung 456
3.2 Die Bedeutung der Bezugsnormen für die Leistungsfeststellung und
-bewertung und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess 458
3.3 Der Einfluss von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern auf die
Feststellung und Bewertung von insbesondere mündlichen Leistungen 462
4 Die Erstellung anforderungsgerechter, lernzielorientierter
schriftlicher Leistungsfeststellungen 464
4.1 Die Bestimmung der Leistungsanforderungen 464
4.2 Die Konstruktion und Durchführung anforderungsgerechter
schriftlicher Leistungsfeststellungen 470
4.3 Beispiele anforderungsgerechter, lernzielorientierter
Leistungsfeststellungen 472
5 Die angemessene Bewertung festgestellter schriftlicher Leistungen 483
5.1 Die Korrektur und die Analyse der ermittelten Leistungen 483
5.2 Die anforderungsgerechte Benotung der ermittelten Schülerleistungen 484
6 Die Feststellung und Bewertung mündlicher Leistungen 490
6.1 Die Bedeutung mündlicher Leistungen 490
6.2 Möglichkeiten einer angemessenen Feststellung und Bewertung
mündlicher Leistungen 490
7 Die Feststellung und Bewertung praktischer Leistungen 495
7.1 Beispiele praktischer Leistungen im Unterricht 495
7.2 Die Bewertung fachgemäßer Arbeitsweisen, Arbeitstechniken und
Strategien 497
8 Die Leistungsfeststellung und -bewertung in offenen
Unterrichtsphasen 49g
IX
Literatur 500
|
any_adam_object | 1 |
author | Glötzl, Herbert 1947- |
author_GND | (DE-588)172099641 |
author_facet | Glötzl, Herbert 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Glötzl, Herbert 1947- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013596664 |
classification_rvk | DP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)313768060 (DE-599)BVBBV013596664 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01382nam a22003498cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013596664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010213s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96070292X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129244050</subfield><subfield code="9">3-12-924405-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313768060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013596664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glötzl, Herbert</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172099641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien effektiven Unterrichts</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Herbert Glötzl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013596663</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287698</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013596664 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:48:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3129244050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287698 |
oclc_num | 313768060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 DE-706 DE-2851 |
owner_facet | DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 DE-706 DE-2851 |
physical | 267 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | Schulpädagogik |
spelling | Glötzl, Herbert 1947- Verfasser (DE-588)172099641 aut Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis 1 Herbert Glötzl 1. Aufl. Stuttgart [u.a.] Klett 2000 267 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulpädagogik (DE-604)BV013596663 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glötzl, Herbert 1947- Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |
title | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |
title_auth | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |
title_exact_search | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |
title_full | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis 1 Herbert Glötzl |
title_fullStr | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis 1 Herbert Glötzl |
title_full_unstemmed | Prinzipien effektiven Unterrichts Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis 1 Herbert Glötzl |
title_short | Prinzipien effektiven Unterrichts |
title_sort | prinzipien effektiven unterrichts handbuch fur die erziehungs und unterrichtspraxis |
title_sub | Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013596663 |
work_keys_str_mv | AT glotzlherbert prinzipieneffektivenunterrichtshandbuchfurdieerziehungsundunterrichtspraxis1 |