Die Praxis der Investor-Relations: effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 505 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3472045973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013596579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020108 | ||
007 | t | ||
008 | 010213s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960695346 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472045973 |9 3-472-04597-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76248891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013596579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 175f |2 stub | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der Investor-Relations |b effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt |c Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Die Praxis der investor relations |
250 | |a 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand |c 2001 | |
300 | |a XIX, 505 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirchhoff, Klaus Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814192940472336384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT GRUNDLAGEN DER INVESTOR RELATIONS 1 1. INVESTOR
RELATIONS ALS INSZENIERUNGS- UND KOMMUNI- KATIONSSTRATEGIE 3 MANFRED
PIWINGER 1.1 IR ALS NEULAND 3 1.2 IR ALS WERTSCHOEPFUNG 7 1.3 IR ALS
INSZENIERUNGSSTRATEGIE 9 1.4 BOERSENKOMMUNIKATION UND RATIONALITAET 10 1.5
STIMMUNGEN UND PROZESSE DER SOZIALEN WAHRNEHMUNG 12 1.6 DER UMGANG MIT
GERUECHTEN 14 1.7 DER IMAGEWERT VON UNTERNEHMEN UND DIE AKTIE ALS MARKE
15 1.8 AUFMERKSAMKEIT VERSUS AUFWAND 18 1.9 DAS MANAGEMENT IST GEFORDERT
21 1.10 LITERATUR 24 2. GRUNDLAGEN DER INVESTOR RELATIONS 25 KLAUS
RAINER KIRCHHOFF 2.1 EINLEITUNG 25 2.2 WELCHE ZIELE VERFOLGEN INVESTOR
RELATIONS? 26 2.3 GRUNDSAETZE DER INVESTOR RELATIONS 31 2.4 ABGRENZUNG
DER INVESTOR RELATIONS ZU NACHBARDIZIPLINEN. . 32 2.5 ORGANISATION DER
INVESTOR RELATIONS IN DER PRAXIS 34 2.6 AKTIENMARKETING 35 2.7 WIE
FUNKTIONIERT DER INVESTOR-RELATIONS-PROZESS? 37 2.8 ZIELGRUPPEN 38 2.9
WELCHE INSTRUMENTE KOENNEN UNTERNEHMEN FUER INVESTOR RELATIONS EINSETZEN?
42 2.10 INHALTE VON INVESTOR RELATIONS 52 2.11 INVESTOR RELATIONS AUS
SICHT EINES INVESTOR-RELATIONS-DIENST- LEISTERS 53 2.12 LITERATUR 55 3.
RECHTSFRAGEN DER INVESTOR RELATIONS 56 AXEL ZITZMANN UND HELMUT TAUBERT
3.1 EINLEITUNG 5 6 3.2 EINZELASPEKTE 52 3.3 LITERATUR 94 4. CORPORATE
GOVERNANCE ALS ELEMENT WERTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 96 RALF P.
BRENNMER 4.1 CORPORATE GOVERNANCE - GRUNDSAETZLICHES VERSTAENDNIS 97 4.2
»CODES OF BEST PRACTICE - STANDARDS DER GRUNDSATZ- KOMMISSION CORPORATE
GOVERNANCE UND IHRE BEWERTUNG AUS UNTERNEHMENSSICHT 100 4.3
IMPLEMENTIERUNG VON CORPORATE GOVERNANCE STANDARDS . 103 4.4
ZUSAMMENFASSUNG 104 4.5 LITERATUR 105 B BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN
DER INVESTOR RELATIONS. . . 107 1. BILANZRECHTLICHE ASPEKTE 109 LUTZ
FREY 1.1 FORMEN DER KOMMUNIKATION VON FINANZINFORMATIONEN FUER
BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN 109 1.2 FREIWILLIGE PUBLIZITAET 112 1.3
MASSGEBLICHE RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 113 1.4 MOEGLICHKEITEN DER
BILANZPOLITIK IM RAHMEN NATIONALER UND INTERNATIONALER
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 116 1.5 BILANZPOLITISCHE MASSNAHMEN IM
UEBERBLICK 118 1.6 AUSGEWAEHLTE BILANZPOLITISCHE MASSNAHMEN 120 1.7
VORAUSSETZUNGEN EINER QUALITATIV HOCHWERTIGEN FINANZKOMMUNIKATION 124
1.8 FAZIT 126 2. BEWERTUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE IM RAHMEN VON IR
127 KARL-HEINZ MAUL 2.1 INFORMATIONSBEDARF UEBER BESTAND UND
VERAENDERUNGEN IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE 127 2.2 GESETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN UEBER IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 128 2.3
KONSEQUENZEN DER GESETZLICHEN BILANZIERUNGSRESTRIKTIONEN AUS IR-SICHT
130 2.4 WISSENSBILANZEN ALS ERGAENZUNG DES HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES 131 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 132 2.6 LITERATUR 132 3.
INVESTOR RELATIONS ALS WERTSTEIGERUNGSMANAGEMENT. . 134 RUDOLF VOLKART
UND PETER LABHART 3.1 FINANZIELLE WERTGENERIERUNG UND
WERTSTEIGERUNGSMANAGEMENT 134 3.2 BAUSTEINE DES WERTSTEIGERUNGSNETZWERKS
136 3.3 WERTGENERIERUNG DURCH INFORMATIONSQUALITAET 137 3.4 VALUE
REPORTING ALS IR-INSTRUMENT UND VALUE DRIVER 140 3.5 CHANCEN UND RISIKEN
DES VALUE REPORTING 141 3.6 FOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 147 3.7
CHECKLISTE FUER DIE IR-PRAXIS 149 3.8 LITERATUR 150 4. STOCK OPTIONS ALS
HERAUSFORDERUNG UND CHANCE DER INVESTOR RELATIONS 152 ANN-KRISTIN
ACHLEITNER UND ALEXANDER BAESSEN 4.1 SYSTEMATIK UND ZIELSETZUNG VON
STOCK-OPTION-PROGRAMMEN . 153 4.2 PHASENBEZOGENE ANALYSE VON
STOCK-OPTION-PROGRAMMEN . 154 4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 162 4.4
LITERATUR 162 DIE BEDEUTUNG VON RATINGS FUER INVESTOR RELATIONS- RATINGS
ALS GEMEINSAME SPRACHE INTERNATIONALER ANLEIHEINVESTOREN 165 JUERGEN
BERBLINGER 5. DIE INTERNATIONALISIERUNG DER DEUTSCHEN RECHNUNGSLE- GUNG
168 MARTIN GLAUM 5.1 EINLEITUNG 168 5.2 DEUTSCHE UND ANGLO-AMERIKANISCHE
RECHNUNGSLEGUNG: TRADITIONELLE UNTERSCHIEDE 171 5.3 NEUERE ENTWICKLUNGEN
IM UMFELD DER DEUTSCHEN RECHNUNGS- LEGUNG 175 5.4 DER UMSCHWUNG IN DER
PRAXIS DER DEUTSCHEN BILANZIERUNG: EMPIRISCHE BEFUNDE 179 5.5 AUSBLICK:
DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN UND DER INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG 185 5.6 LITERATUR 188 6. KAPITAL AUS DEN USA 190 ANDREW
F. FRACKMAN UND MANFRED J. GABRIEL 6.1 PUBLIC OFFERING (OEFFENTLICHES
ZEICHNUNGSANGEBOT) 191 6.2 PRIVATE PLACEMENT (PRIVATPLATZIERUNG) 195 6.3
GLEICHZEITIGE UNTERNEHMENSUEBERNAHME UND EMISSION 197 6.4
SCHLUSSBEMERKUNG 197 DER WEG AN DIE BOERSE 199 1. DIE VORBEREITUNG AUF
DEN BOERSENGANG - VIER PHASEN BIS ZUR NOTIERUNGSAUFNAHME 201 THOMAS H.
KNORR 1.1 PHASE 1 - UNTERNEHMENSANALYSE UND KONZEPTION 203 1.2 PHASE 2 -
UMSETZUNG DER ANPASSUNGSMASSNAHMEN 206 1.3 PHASE 3 - AUSWAHL DES
EMISSIONSKONSORTIUMS 209 1.4 PHASE 4 - ZULASSUNG UND PLATZIERUNG DER
AKTIEN 211 1.5 DIE ZEIT DANACH 213 1.6 LITERATUR 213 2. DUE DILIGENCE
214 WOLFGANG RUSS 2.1 BEGRIFF UND TEILGEBIETE DER DUE DILIGENCE 214 2.2
BRANCHENSPEZIFISCHE KRITERIEN UND PUNKTE 215 2.3 BEDEUTUNG DES
BOERSENSEGMENTS 215 2.4 DAS MANAGEMENT ALS ERFOLGSFAKTOR 216 2.5
POTENZIELLE ALARMZEICHEN 216 2.6 ANFORDERUNGEN AN DAS RECHNUNGSWESEN 217
2.7 STEUERLICHE FALLSTRICKE 217 2.8 DAUER UND KOSTEN 218 2.9 ERGEBNIS
UND WEITERE BEDEUTUNG DER DUE DILIGENCE 218 2.10 LITERATUR 219 3.
AUSWAHL OEES KONSORTIUMS BEIM BOERSENGANG 220 SVEN OLEOWNIK 3.1 DIE ROLLE
DES KONSORTIUMS ALS VERTRIEBSPARTNER 220 3.2 BEDEUTENDE
INTERESSENSKONFLIKTE DER BANKEN BEIM IPO 221 3.3 ZENTRALE LEISTUNGEN
EINER KONSORTIALBANK BZW. EINES KONSORTIUMS 222 3.4 ABLAUF DES
AUSWAHLPROZESSES 224 3.5 FAZIT 224 4. DIE WAHL DES RICHTIGEN
IPO-BERATERS 225 ADI DROUEEFF 4.1 WAS IST EIGENTLICH EIN IPO-BERATER? 225
4.2 DIE VERSCHIEDENEN TYPEN VON IPO-BERATERN 226 4.3 DER FREIE
IPO-BERATER 226 4.4 BERATENDE VENTURE-CAPITAL-GESELLSCHAFTEN 227 4.5
»BERATENDE EMISSIONSBANKEN 227 4.6 ANDERE BERATER 228 4.7 ALLE MODELLE
HABEN IHREN CHARME 228 4.8 DIE HONORAR-FRAGE 229 4.9 WAS IST DENN NUN
DIE BESTE STRATEGIE? 230 5. CORPORATE BRANDS - STRATEGIEN UND ERFOLGE
232 KLAUS SCHMIDT 5.1 UNTERNEHMEN UND MARKEN 232 5.2 KONSTANTER
(MEHR-)WERT TROTZ WANDEL 233 5.3 POSITIONIERUNG - GRUNDLAGE FUER ERFOLGE
235 5.4 TRANSPARENTE MARKENSTRUKTUREN 236 5.5 DESIGN DIENT DER MARKE 237
5.6 INFORMATION UND KOMMUNIKATION 238 5.7 DIMENSIONEN DER BRAND IDENTITY
238 5.8 DER WEG ZUR CORPORATE BRAND (CHECKLISTE) 240 5.9 FAZIT 241 5.10
LITERATUR 241 6. DIE B E D E U T U N G DES N A M E N S FUER EIN U N T
E R N E H M E N . 243 MANFRED GOTTA 7. DIE EQUITY STORY ALS
DURCHGAENGIGE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE 251 KLAUS RAINER KIRCHHOFF 7.1
EINLEITUNG 251 7.2 INHALTLICHE ASPEKTE DER EQUITY STORY 254 7.3 QUELLEN
DER EQUITY STORY 256 7.4 ABLEITUNG DER INVESTOR-RELATIONS-MASSNAHMEN AUS
DER EQUITY STORY 257 7.5 ZUSAMMENFASSUNG 258 7.6 LITERATUR 258 8.
INVESTOR RELATIONS ZUM BOERSENGANG 260 JOHN LANGE 8.1 INVESTOR RELATIONS
ALS STRATEGISCHES AKTIENMARKETING 260 8.2 INVESTOR RELATIONS BEGINNT VOR
DEM BOERSENGANG 261 8.3 EMISSIONSKONZEPT UND INVESTOR RELATIONS 262 8.4
INVESTOR-RELATIONS-STRATEGIE 263 8.5 INVESTOR-RELATIONS-PROGRAMM ZUM
BOERSENGANG 267 8.6 INFORMATIONSGRUNDSAETZE ZUM BOERSENGANG 274 8.7
ORGANISATION 275 8.8 ERFOLGSMESSUNG 277 8.9 FAZIT 278 D INVESTOR
RELATIONS NACH DEM BOERSENGANG 279 1. INVESTOR RELATIONS - DIE
UNTERNEHMERISCHE HERAUS- FORDERUNG NACH DEM BOERSENGANG 281 PETRA NIX 1.1
UEBER DEN BOERSENGANG HINAUS ERFOLGREICH 281 1.2 BEDEUTUNG DER INVESTOR
RELATIONS WIRD UNTERSCHAETZT 283 1.3 EINBINDUNG IN DIE
UNTERNEHMENSSTRUKTUR 284 1.4 ANFORDERUNGSPROFIL UND AUFGABENGEBIET EINES
IR-MANAGERS. . 286 1.5 WORAUF MUSS EINE ERFOLGREICHE IR-STRATEGIE
AUFBAUEN? 287 1.6 POSITIONIERUNG DER EQUITY STORY 288 1.7 DIE
FOKUSMAERKTE DER INVESTOR RELATIONS 290 1.8 DIE ZIELGRUPPEN RICHTIG
ANSPRECHEN 292 1.9 SELL-SIDE-ANALYSTEN: BINDEGLIED ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND INVESTOREN 292 1.10 INVESTOREN: DIE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 294 1.11 WIE
SOLLTE EINE IR-STRATEGIE AUFGEBAUT SEIN? 296 2. PROTOKOLL UND
PRAESENTATION - ROLLEN DES GESCHAEFTSBERICHTS 298 KAEVAN GAZDAR UND
MANFRED PIWINGER 2.1 PROTOKOLL: ZWISCHEN GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN UND
GEBOTEN DER TRANSPARENZ 298 2.2 GESCHAEFTSBERICHTE TAUGEN NICHT ALS
AKTUELLE INFORMATION FUER DEN FINANZMARKT 300 2.3 UNTERJAEHRIG: DER
ZWISCHENBERICHT MUTIERT ZUM KLEINEN GESCHAEFTSBERICHT 300 2.4
PRAESENTATION: DER ZUKUNFT ZUGEWANDT 302 2.5 AUF DIE BOTSCHAFT KOMMT ES
AN 303 2.6 ZUM IMAGE GEHOERT INDIVIDUALITAET 304 2.7 LITERATUR 306 3. DAS
PROJEKT »HAUPTVERSAMMLUNG 307 PETER SCHMIDT UND INGO WOLFARTH 3.1
ORGANISATORISCHE ANSIEDLUNG DES PROJEKTS 307 3.2 ROLLE DER
HAUPTVERSAMMLUNG - PFLICHT ODER KUER 308 3.3 WO FAENGT MAN AN? 310 3.4
ECKPUNKTE INNERHALB DES GESAMTPROJEKTS HAUPTVERSAMMLUNG 311 3.5 DIE
HAUPTVERSAMMLUNG DER ZUKUNFT 316 3.6 FAZIT 317 3.7 LITERATUR 317
INHALTSUEBERSICHT 4. ROAD SHOW - NOTWENDIGES UND/ODER HINREICHENDES
INSTRUMENT DER INVESTOR RELATIONS 318 ANNE SCHWEIZER 4.1 GRUNDSAETZLICHES
319 4.2 AUFGABENVERTEILUNG IN EINER ROAD SHOW 321 4.3 PRAKTISCHE
UMSETZUNG EINER ROAD SHOW 323 4.4 ERFOLGSMESSUNG 325 4.5 FAZIT 325 DIE
INTERNET-ROAD-SHOW 327 WOLFGANG REICHERT 5. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
AD-HOC PUBLIZITAET . 332 JOSEF LEI S 5.1 BAWE KRITISIERT EMITTENTEN
332 5.2 ZUNAECHST MISSACHTET, HEUTE MISSBRAUCHT 335 5.3 EIN INTERESSANTES
TRANSPORTMITTEL 336 5.4 RECHTSSYSTEM ZWISCHEN ANLEGERINTERESSEN UND
GLAEUBIGERSCHUTZ 337 5.5 MODERNE KOMMUNIKATIONSMITTEL AKTIVIEREN 339 5.6
NICHT KONKRETE EREIGNISSE, SONDERN UNSICHERE KURSRELEVANZ . . 340 5.7
GESETZESBEGRUENDUNG TEILWEISE IRRITIEREND 340 5.8 GEBRAUCH UND MISSBRAUCH
342 5.9 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER AD-HOC-PUBLIZITAET 345 6. DIE
PRESSEARBEIT ALS TEIL DER INVESTOR RELATIONS 347 FRANK SCHWARZ 6.1 ZIEL
DES BEITRAGS 347 6.2 DER STELLENWERT DER PRESSEARBEIT IM IR-MIX 348 6.3
VERAENDERUNGEN IN DER MEDIENLANDSCHAFT UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
BERICHTERSTATTUNG IN DER WIRTSCHAFTSPRESSE 349 6.4 UEBERBLICK UND
EINORDNUNG DER PUBLIKATIONEN NACH IHREN ZIELEN UND ZIELGRUPPEN 349 6.5
INVESTOR RELATIONS UND DER UMGANG MIT DER PRESSE IN DER PRAXIS 352 6.6
FAZIT UND AUSBLICK 361 INTERVIEW MIT KIRAN BHOJANI, BEREICHSLEITER
INVESTOR RELATIONS BEI DER E.ON AG 362 XVII ERWARTUNGEN UND
VORGEHENSWEISE 367 1. INVESTOR RELATIONS AUS DER SICHT VON AKTEUREN UND
ADRESSATEN 369 DIETER FRANKE 1.1 DIE FASZINATION DER AKTIE ALS
EMOTIONALE GRUNDLAGE VON INVESTOR RELATIONS 369 1.2 DER SUBJEKTIVE
IR-STELLENWERT IM BEWUSSTSEIN DER ZIELGRUPPEN UND DIE FAKTISCHE
IR-POSITION IM UNTERNEHMEN 370 1.3 EINSATZ UND »ANKOMMEN VON
IR-MASSNAHMEN 371 1.4 IR-INHALTE UND -WIRKUNGEN 376 1.5 ZUM
LEISTUNGSPROFIL EXTERNER IR-AGENTUREN/-BERATER 379 1.6 LITERATUR 381 2.
INVESTOR RELATIONS AUS SICHT EINES FINANZJOURNALISTEN 38 2 ANDREW GOWERS
3. DER UMGANG MIT DEM MEDIUM FERNSEHEN 388 WOLFGANG BOEHM 3.1 ZIEL DES
BEITRAGS 388 3.2 EINSTIMMUNG ODER APPETIZER 389 3.3 ZIELGRUPPE 389 3.4
DIE LAGE AN DEN FINANZMAERKTEN 390 3.5 DIE BEDEUTUNG VON FERNSEHEN ALS
MITTEL DER FINANZKOMMUNIKATION 390 3.6 TV-WIRTSCHAFTSBERICHTERSTATTUNG
IM UEBERBLICK: WELCHE FERNSEHSENDER BZW. FERNSEHSENDUNGEN ES GIBT UND WIE
SIE SICH UNTERSCHEIDEN 391 3.7 WIE WIRTSCHAFTSSENDUNGEN FUNKTIONIEREN
UND WO UNTERNEHMEN DEN HEBEL ANSETZEN KOENNEN, UM SICH OPTIMAL IN SZENE
ZU SETZEN 394 3.8 DIE RICHTIGEN KENNZAHLEN 399 3.9 DAS RICHTIGE TIMING
400 3.10 CHECKLISTE 400 4. ANFORDERUNG DER ANALYSTEN AN DIE IR-ARBEIT
402 SANDRA EGERER 4.1 DIE ARBEITSWEISE EINES FINANZANALYSTEN 402 4.2
ANFORDERUNGEN AN DIE INVESTOR-RELATIONS-ARBEIT 406 4.3 DIE »DREI K 407
». ANFORDERUNGEN AN DIE IR AUS DER SICHT EINER INVESTMENTBANK 410
MICHAEL DRILL UND MICHAEL /. HUBMANN 5.1 PARADIGMENWANDEL AN DEN
KAPITALMAERKTEN 410 5.2 WERTEWANDEL IN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 412 5.3
ZIELSYSTEM UND INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 413 5.4
INVESTOR-RELATIONS ALS ZENTRALER BAUSTEIN EINER WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 415 5.5 INVESTOR-RELATIONS-MANAGEMENT 417 5.6 DIE
ROLLE EINER INVESTMENTBANK 429 5.7 AUSBLICK 430 6. ANFORDERUNGEN
INSTITUTIONELLER ANLEGER AN DIE INVESTOR RELATIONS 432 CHRISTIAN HUMBERT
6.1 PROBLEMSTELLUNG 432 6.2 DIE ROLLE DER INFORMATION BEI DER
ANLAGEENTSCHEIDUNG 432 6.3 ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATION 433 6.4
FAZIT 440 6.5 LITERATUR 440 7. DIE ERWARTUNGEN DER KLEINANLEGER AN
INVESTOR RELATIONS 441 VIRICH HOCKER 7.1 INVESTOR RELATIONS FUER
PRIVATANLEGER IN DER GEGENWART 441 7.2 DIE ERWARTUNGEN DER PRIVATANLEGER
446 8. INVESTOR RELATIONS AUS SICHT DES INTERNET-INVESTORS . . 450 BORIS
PI PIWINGER 8.1 INTERNET: INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 451 8.2 WEN
ERREICHT MAN UEBER DAS INTERNET? 452 8.3 WIE ERREICHT MAN DIE ANLEGER?
454 8.4 FAZIT 469 8.5 LITERATUR 469 ANHANG 471 GLOSSAR 473
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 485 AUTORENVERZEICHNIS 487 STICHWORTVERZEICHNIS
497 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013596579 |
classification_rvk | QP 442 QP 637 QP 750 |
classification_tum | WIR 175f WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)76248891 (DE-599)BVBBV013596579 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013596579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010213s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960695346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472045973</subfield><subfield code="9">3-472-04597-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76248891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013596579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 175f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der Investor-Relations</subfield><subfield code="b">effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Praxis der investor relations</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 505 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhoff, Klaus Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287637</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013596579 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-28T21:00:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3472045973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009287637 |
oclc_num | 76248891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-523 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-523 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 505 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.) Die Praxis der investor relations 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand 2001 XIX, 505 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Investor Relations (DE-588)4331168-4 s DE-604 Kirchhoff, Klaus Rainer Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4331168-4 |
title | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt |
title_alt | Die Praxis der investor relations |
title_auth | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt |
title_exact_search | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt |
title_full | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Praxis der Investor-Relations effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt Klaus Rainer Kirchhoff ... (Hrsg.) |
title_short | Die Praxis der Investor-Relations |
title_sort | die praxis der investor relations effiziente kommunikation zwischen unternehmen und kapitalmarkt |
title_sub | effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Investor Relations |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009287637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirchhoffklausrainer diepraxisderinvestorrelationseffizientekommunikationzwischenunternehmenundkapitalmarkt AT kirchhoffklausrainer diepraxisderinvestorrelations |