Wirtschaftsprivatrecht: Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2001
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 436 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380062687X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013569056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231106 | ||
007 | t | ||
008 | 010130s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960591648 |2 DE-101 | |
020 | |a 380062687X |9 3-8006-2687-X | ||
035 | |a (OCoLC)248723568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013569056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 110f |2 stub | ||
084 | |a JUR 105f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Führich, Ernst |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)109390903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprivatrecht |b Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis |c von Ernst R. Führich |
250 | |a 5., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2001 | |
300 | |a XXXVII, 436 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Führich, Ernst |t Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227522877325312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
1.
KAPITEL:
ELEMENTE
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
§
1
BEGRIFFE
UND
RECHTSQUELLEN
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
.
1
§
2
PERSONEN
DES
RECHTSVERKEHRS
(RECHTSSUBJEKTE)
.
23
§
3
GEGENSTAENDE
DES
RECHTS
(RECHTSOBJEKTE)
.
32
§
4
KAUFMANN,
FIRMA
UND
HANDELSREGISTER
.
40
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
§
5
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
53
§
6
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
.
67
§
7
MAENGEL
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
80
§
8
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
95
§
9
STELLVERTRETUNG
NACH
BGB
UND
HGB
.
106
§10
FRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
120
§
11
INHALT
VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
128
§
12
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENERSATZ
.
142
§13
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
150
§14
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
172
§15
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
181
3.
KAPITEL:
WIRTSCHAFTSTYPISCHE
VERTRAEGE
DES
SCHULDRECHTS
§
16
KAUFVERTRAG
.
191
§17
MIET-,
PACHT
UND
DARLEHENSVERTRAG
.
203
§18
WERKVERTRAG
UND
AEHNLICHE
TAETIGKEITSVERTRAEGE
.
210
4.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§
19
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
219
§
20
UNERLAUBTE HANDLUNGEN
.
224
5.
KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE
DES
SACHENRECHTS
§21
GRUNDSAETZE
DES
SACHENRECHTS
.
235
§22
EIGENTUM
.
242
TEIL
2:
BESONDERE
RECHTSGRUNDLAGEN
BETRIEBLICHER
FUNKTIONSBEREICHE
DES
PRIVAT-,
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTS
6.
KAPITEL:
HANDELSGESCHAEFTE
IN
BESCHAFFUNG,
PRODUKTION
UND
ABSATZ
§23
HANDELSKAUF
.
253
§
24
PRODUKTHAFTUNG
.
263
§
25
ABSATZORGANISATION
DURCH
SELBSTAENDIGE
HILFSPERSONEN
.
268
§26
TRANSPORTRECHT
.
277
X
INHALTSUEBERSICHT
7.
KAPITEL:
KREDITGESCHAEFTE
IN
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
§
27
FINANZIERUNGS
UND
KREDITGESCHAEFTE
.
286
§28
KREDITSICHERHEITEN
.
298
8.
KAPITEL:
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
UNTERNEHMENSORGANISATION
§29
UNTERNEHMENSFORMEN
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
310
§30
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
319
§31
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
329
§
32
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
345
§
33
STILLE
GESELLSCHAFT
(STG)
.
350
§
34
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
358
§
35
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
380
9.
KAPITEL:
WETTBEWERBSRECHT
UND
MARKETING
§36
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
393
ANHANG:
GERICHTLICHES
MAHNVERFAHREN
.
417
LITERATUR
UND
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
ONLINE
ZUR
VERTIEFUNG
.
423
STICHWORTVERZEICHNIS
.
425
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
VERZEICHNIS
DER
SCHAUBILDER
.
XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
1.
KAPITEL:
ELEMENTE
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
§
1
BEGRIFFE
UND
RECHTSQUELLEN
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
.
1
I.
AUFGABE
DER
RECHTSORDNUNG
.
1
1.
WESEN
DES
RECHTS
.
1
2.
RECHTSQUELLEN
.
2
II.
RECHTSSYSTEM
.
3
1.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
3
2.
PRIVATRECHT
.
4
III.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
IM
RAHMEN
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
5
1.
BUERGERLICHES
RECHT
.
5
2.
ARBEITSRECHT
.
5
3.
HANDELS
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
.
6
4.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
UND
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
6
A)
BUERGERLICHES
RECHT
.
6
B)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
7
C)
WETTBEWERBSRECHT
UND
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
7
5.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.
8
IV.
LEITLINIEN
DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
.
9
1.
GRUNDGEDANKEN
DES
BGB
.
9
A)
AUFBAU
DES
BGB
.
9
B)
PRIVATAUTONOMIE
.
11
C)
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
12
D)
ZWINGENDES
UND
DISPOSITIVES
RECHT
.
13
E)
EINFLUSS
DES
GRUNDGESETZES
.
14
2.
GRUNDGEDANKEN
DES
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
14
A)
ZIELSETZUNG
.
14
B)
VERHAELTNIS
ZUM
BGB
.
15
C)
ANWENDUNG
DES
HANDELSRECHTS
.
15
D)
AUFBAU
DES
HGB
.
15
3.
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
15
A)
ANWENDBARES
RECHT
.
15
B)
UN-KAUFRECHT
.
16
C)
EU-ANGLEICHUNG
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
16
4.
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
16
A)
AUFBAU
VON
RECHTSNORMEN
.
17
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SCHRITTE
DER
FALLBEARBEITUNG
.
17
C)
ARBEITSTECHNIK
.
17
D)
VERTRAGSGESTALTUNG
.
20
E)
ARBEITSMITTEL
.
20
§2
PERSONEN
DES
RECHTSVERKEHRS
(RECHTSSUBJEKTE)
.
23
I.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
23
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
23
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
23
II.
RECHTLICHE
ATTRIBUTE
DES
MENSCHEN
.
23
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
23
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
24
A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
24
B)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
25
3.
WOHNSITZ
.
25
4.
NAME
.
26
5.
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
27
III.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
27
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
27
2.
VEREIN
ALS
GRUNDFORM
DER
KOERPERSCHAFTEN
.
29
A)
EINGETRAGENER
IDEALVEREIN
.
29
B)
WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE
.
29
C)
ENTSTEHUNG
.
29
D)
VERFASSUNG
.
29
E)
NICHTRECHTSFAEHIGERVEREIN
.
30
3.
STIFTUNG
.
30
IV.
NICHTRECHTSFAEHIGE
UND
RECHTSFAEHIGE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
30
§
3
GEGENSTAENDE
DES
RECHTS
(RECHTSOBJEKTE)
.
32
I.
RECHTE
.
32
1.
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
RECHTE
.
32
2.
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
33
A)
GESTALTUNGSRECHTE
.
33
B)
EINREDEN
.
34
II.
SACHEN
.
"
34
1.
ARTEN
VON
SACHEN
.
34
A)
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
35
B)
BEWEGLICHE
SACHEN
.
35
C)
TIERE
.
35
2.
BESTANDTEILE
EINER
SACHE
.
35
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
35
B)
EINFACHE
BESTANDTEILE
.
37
C)
SCHEINBESTANDTEILE
.
37
3.
ZUBEHOER
EINER
SACHE
.
37
4.
NUTZUNGEN
.
38
III.
RECHTS
UND
SACHGESAMTHEITEN
.
38
1.
SACHGESAMTHEITEN
.
38
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
VERMOEGEN
.
38
3.
UNTERNEHMEN
.
39
§4
KAUFMANN,
FIRMA
UND
HANDELSREGISTER
.
40
I.
KAUFMANN
.
40
1.
GEWERBE
.
41
2.
ARTEN
DER
KAUFLEUTE
.
42
A)
ISTKAUFMANN
.
42
B)
KANNKAUFMANN
.
43
C)
FIKTIVKAUFMANN
.
43
D)
FORMKAUFMANN
.
44
3.
BEDEUTUNG
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
.
44
A)
HANDELSRECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
44
B)
VERFAHRENSRECHTE
.
45
II.
HANDELSFIRMA
.
45
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
45
A)
BEGRIFF
.
45
B)
BEDEUTUNG
.
45
C)
ABGRENZUNG
ZU
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
.
45
2.
GRUNDSAETZE DER
FIRMENBILDUNG
.
46
A)
FIRMENWAHRHEIT
.
47
B)
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
47
C)
FIRMENEINHEIT
.
48
D)
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT
.
48
E)
FIRMENOEFFENTLICHKEIT
.
48
3.
UEBERTRAGUNG
DER
FIRMA
.
48
4.
SCHUTZ
DER
FIRMA
.
48
III.
HANDELSREGISTER
.
49
1.
BEDEUTUNG
.
49
2.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
49
A)
EINZUTRAGENDE
TATSACHEN
.
49
B)
ANMELDUNG
.
49
C)
AUFBAU
DES
HANDELSREGISTERS
.
50
3.
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
50
A)
NEGATIVE
PUBLIZITAET
.
50
B)
POSITIVE
PUBLIZITAET
.
50
C)
SCHUTZ
DRITTER
BEI
FALSCHER
BEKANNTMACHUNG
.
51
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
§5
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
53
I.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
53
1.
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
GRUNDSATZ
.
53
A)
BEDEUTUNG
.
53
B)
INHALT
.
53
C)
GRENZEN
.
54
2.
BEGRIFF
DES
RECHTSGESCHAEFTES
.
54
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
54
A)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ZAHL
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
54
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
.
55
II.
WILLENSERKLAERUNG
.
56
1.
TATBESTANDSMERKMALE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
56
A)
ERKLAERUNG
.
56
B)
WILLE
.
57
2.
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
58
A)
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
59
B)
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
59
C)
ZUGANGSHINDERNISSE
.
60
D)
WIRKUNG
DES
ZUGANGS
.
60
III.
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
60
1.
MITTEL
DER
AUSLEGUNG
.
61
2.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
61
A)
UNSCHAEDLICHE
FALSCHBEZEICHNUNG
.
61
B)
ERHEBLICHKEIT
DES
WIRKLICHEN
WILLENS
.
61
C)
AUSLEGUNG
VOM
EMPFAENGERHORIZONT
.
61
IV.
HANDELSGESCHAEFTE
.
62
1.
BEGRIFF
.
62
2.
ARTEN
.
62
3.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
62
V.
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
63
1.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
63
2.
BEDEUTUNG
DER
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
63
3.
ARTEN
.
63
A)
SCHRIFTFORM
.
63
B)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
64
C)
NOTARIELLE
BEGLAUBIGUNG
.
65
D)
SONDERVORSCHRIFTEN
IM
GRUNDSTUECKSRECHT
.
65
VI.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
65
1.
BEDINGUNG
.
65
A)
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
.
65
B)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
66
C)
BEDINGUNGSFEINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
66
2.
BEFRISTUNG
.
66
§
6
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
.
67
I.
BEGRIFF
DES
VERTRAGES
.
67
II.
VORSTUFEN
DES
VERTRAGES
.
68
1.
VORVERHANDLUNGEN
.
68
2.
VORVERTRAG
.
68
3.
OPTIONSVERTRAG
.
69
III.
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
ANTRAG
UND
ANNAHME
.
69
1.
ANTRAG
.
69
2.
ANNAHME
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
ANNAHMEFRIST
.
71
B)
VERSPAETETE
UND
MODIFIZIERTE
ANNAHME
.
71
C)
ZUGANGSVERZICHT
.
71
3.
DISSENS
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
72
A)
OFFENER
DISSENS
.
72
B)
VERSTECKTER
DISSENS
.
72
4.
VERTRAGSSCHLUSS
IM
E-COMMERCE
.
72
5.
WIDERRUFSRECHT
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
73
A)
REFORM
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
73
B)
WIDERRUFS
UND
RUECKGABERECHT
.
74
C)
HAUSTUERGESCHAEFTE
.
74
D)
VERBRAUCHERKREDITE
.
75
E)
FERNABSATZ
.
75
IV.
PROBLEME
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
IM
HANDELSVERKEHR
.
77
1.
SCHWEIGEN
ALS
VERTRAGSSCHLUSS
.
77
2.
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
77
3.
HANDELSBRAUCH
UND
HANDELSKLAUSELN
.
78
§
7
MAENGEL
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
80
I.
ARTEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
80
1.
NICHTIGKEIT
.
80
2.
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
81
3.
ANFECHTBARKEIT
.
81
4.
UNWIRKSAMKEIT
.
82
II.
MAENGEL
IN
DER
PERSON
.
82
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
82
2.
MANGELNDE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
82
A)
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
83
B)
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
83
III.
WILLENSVORBEHALTE
.
85
IV.
ANFECHTUNG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
86
1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
87
A)
INHALTSIRRTUM
.
87
B)
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
87
C)
EIGENSCHAFTSIRRTUM
.
88
D)
TAEUSCHUNG
UND
DROHUNG
.
88
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
UND
FRIST
.
89
3.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
89
V.
UNZULAESSIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
90
1.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
90
A)
VERBOTSGESETZ
.
90
B)
WIRKUNG
.
91
2.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
91
A)
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
91
B)
FALLGRUPPEN
DES
SITTENVERSTOSSES
GEGEN
GESCHAEFTSPARTNER
.
92
VI.
VERSTOSS
GEGEN
FORMVORSCHRIFTEN
.
93
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
NICHTIGKEIT
ALS
FOLGE
DES
FORMVERSTOSSES
.
93
A)
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
93
B)
VERTRAGLICHE
SCHRIFTFORM
.
93
2.
HEILUNG
DES
FORMMANGELS
.
94
3.
FORMZWANG
UND
TREU
UND
GLAUBEN
.
94
§
8
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
95
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
AGB-GESETZES
.
95
1.
AUSHOEHLUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
95
2.
VORTEILE
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
.
96
3.
AGB-GESETZ
.
96
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AGB-GESETZES
.
97
1.
BEGRIFF
DER
AGB
.
97
2.
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
99
A)
SACHLICH
.
99
B)
PERSOENLICH
.
99
III.
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
IN
DEN
VERTRAG
.
100
1.
EINBEZIEHUNG
GEGENUEBER
UNTERNEHMERN
.
100
2.
EINBEZIEHUNGGEGENUEBERVERBRAUCHER
.
100
3.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.
101
IV.
AUSLEGUNG
VON
AGB
.
102
1.
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.
102
2.
UNKLARHEITENREGEL
.
102
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
102
VI.
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
.
103
1.
SCHRANKEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.
103
2.
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
103
3.
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
104
4.
GENERALKLAUSEL
.
104
§9
STELLVERTRETUNG
NACH
BGB
UND
HGB
.
106
I.
STELLVERTRETUNG
NACH
BUERGERLICHEM
RECHT
.
106
1.
ARTEN
DER
VERTRETUNG
.
106
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.
106
B)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
106
C)
KEINE
STELLVERTRETUNG
.
107
2.
VORAUSSETZUNGENWIRKSAMERVERTRETUNG
.
107
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
B)
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
108
C)
OFFENKUNDIGKEIT
.
108
D)
VERTRETUNGSMACHT
.
109
3.
WIRKUNG
DER
VERTRETUNG
.
111
4.
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
111
A)
SCHWEBEND
UNWIRKSAMER
VERTRAG
.
111
B)
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
112
5.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS
.
113
II.
VOLLMACHTEN
DES
HANDELSGESETZBUCHS
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
GRUNDLAGEN
.
113
2.
PROKURA
.
113
A)
ERTEILUNG
DER
PROKURA
.
114
B)
UMFANG
DER
PROKURA
.
115
C)
GRENZEN
DER
PROKURA
.
115
D)
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
.
116
3.
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
116
A)
ERTEILUNG
UND
ERLOESCHEN
.
117
B)
UMFANG
UND
ARTEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
118
§10
FRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
120
I.
FRISTEN
UND
TERMINE
.
120
1.
FRISTEN
.
120
A)
BEGRIFF
.
120
B)
ARTEN
.
120
2.
TERMINE
.
121
3.
BERECHNUNG
.
121
II.
VERJAEHRUNG
.
122
1.
ZWECK
DER
VERJAEHRUNG
.
122
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
122
3.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
122
A)
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
122
B)
GESCHAEFTE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
UND
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
123
C)
SPEZIALGESETZLICHE
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
123
D)
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
124
4.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
125
A)
ANERKENNTNIS
.
125
B)
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
125
5.
HEMMUNG DER
VERJAEHRUNG
.
125
6.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
126
A)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
126
B)
KEINE
RUECKFORDERUNG
DES
GELEISTETEN
.
126
III.
VERWIRKUNG
VON
RECHTEN
.
126
$11
INHALT
VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
128
I.
SYSTEM
DES
SCHULDRECHTS
.
128
1.
BEGRIFF
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
128
2.
ARTEN
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
128
A)
BEGRUENDUNG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
128
B)
ENTSTEHUNG
KRAFT
GESETZES
.
129
II.
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
129
1.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSPFLICHT
.
129
A)
BESTIMMTHEIT
DER
LEISTUNG
.
129
B)
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN
.
130
2.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
131
3.
STUECK
UND
GATTUNGSSCHULD
.
131
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HOLSCHULD,
BRINGSCHULD
UND
SCHICKSCHULD
.
132
5.
GELD
UND
ZINSSCHULD
.
133
A)
GELDSCHULD
.
133
B)
ZINSEN
.
133
6.
SCHADENERSATZSCHULD
.
134
7.
AUFWENDUNGSERSATZ,
WEGNAHMERECHT
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
134
III.
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
135
1.
TREU
UND
GLAUBEN
.
135
A)
ALLGEMEINES
.
135
B)
FALLGRUPPEN
.
135
2.
LEISTUNG
ZUR
RECHTEN
ZEIT
.
137
3.
LEISTUNG
IM
RECHTEN
UMFANG
.
137
4.
LEISTUNG
DURCH
DEN
RICHTIGEN
SCHULDNER
.
137
IV.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
SCHULDNERS
.
137
1.
ALLGEMEINES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
137
2.
KAUFMAENNISCHES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
138
3.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
138
V.
VERTRAGSSTRAFE
.
139
1.
BEDEUTUNG
.
139
2.
ABGRENZUNG
AEHNLICHER
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
139
A)
BEGRIFF
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
139
B)
AEHNLICHE
FORMEN
.
140
3.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
140
§
12
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENERSATZ
.
142
I.
ARTEN
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHS
.
142
1.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
142
2.
SCHADENSBEGRIFF
.
143
II.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
.
143
1.
NATURALRESTITUTION
.
143
2.
GELDERSATZ
.
143
3.
SCHADENSARTEN
.
145
A)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
145
B)
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHADEN
.
146
III.
KAUSALITAET
DES
SCHADENS
.
147
1.
GRUNDSATZ
DER
TOTALENTSCHAEDIGUNG
.
147
2.
ZURECHNUNG
.
147
A)
AEQUIVALENZTHEORIE
.
147
B)
ADAEQUANZTHEORIE
.
148
C)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
148
IV.
SCHADENSMINDERNDE
FAKTOREN
.
148
1.
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
148
2.
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
149
§13
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
150
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
150
1.
UNMOEGLICHKEIT
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
SCHULDNERVERZUG
.
150
3.
GLAEUBIGERVERZUG
.
151
4.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
151
5.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
151
6.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
151
7.
PRUEFFOLGE
.
152
II.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
152
1.
EIGENES
VERSCHULDEN
.
153
A)
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
153
B)
VORSATZ
.
153
C)
FAHRLAESSIGKEIT
.
154
2.
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
.
154
III.
UNMOEGLICHKEIT
.
156
1.
ARTEN
UND
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
156
2.
URSPRUENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
156
A)
URSPRUENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
156
B)
URSPRUENGLICHE
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
157
3.
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
158
A)
NICHT
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
158
B)
UNVERMOEGEN
BEI
GATTUNGSSCHULD
.
159
C)
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
159
D)
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
160
IV
SCHULDNERVERZUG
.
160
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
161
2.
RECHTSFOLGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
163
3.
SCHULDNERVERZUG
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
.
164
V.
GLAEUBIGERVERZUG
.
164
VI.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
165
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
165
A)
SCHULDVERHAELTNIS
.
166
B)
VORRANG
SPEZIELLER
REGELUNGEN
.
166
C)
OBJEKTIVE
PFLICHTVERLETZUNG
.
166
D)
VERSCHULDEN
.
167
E)
SCHADEN
.
167
2.
RECHTSFOLGEN
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
167
VII.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
168
1.
BEDEUTUNG
.
168
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
168
VIII.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
168
§14
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
172
I.
BETEILIGUNG
DRITTER
.
172
1.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
172
2.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
173
II.
GLAEUBIGERWECHSEL
(ABTRETUNG)
.
174
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
174
2.
WIRKUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
175
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
UND
NEBENRECHTE
.
175
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
176
C)
SCHULDNERSCHUTZ
.
176
3.
SONDERFORMEN
DER
ABTRETUNG
.
177
A)
SICHERUNGSABTRETUNG
.
177
B)
GLOBALZESSION
.
177
C)
INKASSOZESSION
.
177
D)
FACTORING-VERTRAG
.
177
4.
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
178
III.
SCHULDNERWECHSEL
.
178
1.
SCHULDUEBERNAHME
.
178
2.
SCHULDBEITRITT
.
178
IV.
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGERN
.
178
1.
GESAMTSCHULD
.
179
A)
ENTSTEHUNG
.
179
B)
AUSGLEICH
UNTER
GESAMTSCHULDNERN
.
179
2.
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
180
§15
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
181
I.
ERFUELLUNG
.
181
1.
ERFUELLUNG
DURCH
LEISTUNG
.
181
2.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
182
3.
LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
.
183
II.
HINTERLEGUNG
.
184
III.
AUFRECHNUNG
.
184
1.
AUFRECHNUNGSLAGE
.
185
2.
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
185
A)
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
.
185
B)
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
.
185
3.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
186
4.
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
186
IV.
SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
186
1.
ERLASS
UND
NEGATIVES
SCHULDANERKENNTNIS
.
186
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
186
3.
SCHULDUMWANDLUNG
.
186
4.
VERGLEICH
.
187
V.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
.
187
1.
RUECKTRITT
.
187
A)
BEGRIFF
.
187
B)
VERTRAGLICHER
VORBEHALT
.
187
C)
GESETZLICHER
RUECKTRITT
.
188
2.
KUENDIGUNG
.
188
3.
KAPITEL:
WIRTSCHAFTSTYPISCHE
VERTRAEGE
DES
SCHULDRECHTS
§16
KAUFVERTRAG
.
191
I.
WESEN
UND
INHALT
.
191
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
BEGRIFF
DES
KAUFS
.
191
2.
ARTEN
.
191
3.
ABSCHLUSS
DES
KAUFVERTRAGS
.
191
4.
KAUFGEGENSTAND
.
192
5.
KAUFVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
192
A)
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
192
B)
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
193
II.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
BEIM
KAUF
.
193
1.
GEFAHRTRAGUNG
.
193
2.
RECHTSMAENGELGEWAEHRLEISTUNG
.
195
3.
SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG
.
195
A)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
195
B)
RECHTE
DES
KAEUFERS
.
198
4.
GARANTIEN
.
199
A)
HAENDLERGARANTIE
.
200
B)
HERSTELLERGARANTIE
.
201
III.
SONDERFORMEN
DES
KAUFS
.
201
§17
MIET-,
PACHT
UND
DARLEHENSVERTRAG
.
203
I.
MIETE
UND
PACHT
.
203
1.
MERKMALE
.
203
2.
MIETVERTRAG
.
203
A)
MIETGEGENSTAND
.
203
B)
VERTRAGSSCHLUSS
.
204
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MIETPARTEIEN
.
204
D)
STOERUNGEN
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
205
E)
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
206
3.
PACHT
.
207
II.
DARLEHEN
.
208
1.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
208
2.
KUENDIGUNG
.
208
§18
WERKVERTRAG
UND
AEHNLICHE
TAETIGKEITSVERTRAEGE
.
210
I.
WERKVERTRAG
.
210
1.
CHARAKTERISTIK
.
210
2.
WERKVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
210
A)
UNTERNEHMER
.
210
B)
BESTELLER
.
211
3.
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
FUER
WERKMAENGEL
.
212
A)
WERKMANGEL
.
212
B)
RECHTE
DES
BESTELLERS
.
213
4.
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGES
.
214
5.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
.
214
II.
DIENSTVERTRAG
.
215
1.
BEGRIFF
.
215
2.
INHALT
.
215
3.
SCHLECHTLEISTUNG
.
216
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
216
1.
BEGRIFF
.
216
2.
INHALT
.
216
IV.
REISEVERTRAG
.
217
4.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§19
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
219
I.
RUECKABWICKLUNG
UNGERECHTFERTIGTER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
.
219
II.
GRUNDTATBESTAENDE DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
220
1.
LEISTUNGSKONDIKTION
.
220
2.
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
.
221
III.
ART
UND
UMFANG
DER
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
.
223
1.
HERAUSGABEANSPRUCH
.
223
2.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
223
§20
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
224
I.
HAFTUNGSPRINZIPIEN
.
224
1.
VERSCHULDENSPRINZIP
DES
DELIKTRECHTS
.
224
2.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
225
II.
GRUNDTATBESTAENDE
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
226
1.
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTSGUETER
(§
823
I
BGB)
.
227
A)
TATBESTAND
.
227
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
229
C)
VERSCHULDEN
.
229
D)
RECHTSFOLGEN
.
229
2.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
(§
823
II
BGB)
.
230
3.
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
(§
826
BGB)
.
230
III.
HAFTUNG
AUS
VERMUTETEM
VERSCHULDEN
.
231
1.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
231
A)
CHARAKTERISTIK
.
232
B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
232
2.
TIERHALTERHAFTUNG
FUER
NUTZTIERE
.
233
5.
KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE
DES
SACHENRECHTS
§21
GRUNDSAETZE
DES
SACHENRECHTS
.
235
I.
UEBERSICHT
DER
SACHENRECHTE
.
235
II.
BEGRIFF
DES
EIGENTUMS
.
236
III.
BESITZ
.
237
1.
WESEN
.
237
2.
ARTEN
DES
BESITZES
.
237
3.
ERWERB
UND
BEENDIGUNG
DES
BESITZES
.
238
4.
BESITZSCHUTZ
.
238
IV.
BESCHRAENKT
DINGLICHE
RECHTE
.
239
V.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
239
1.
ABSOLUTHEITSPRINZIP
.
239
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.
TYPENZWANG
.
240
3.
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
240
4.
SPEZIALITAETSPRINZIP
.
240
5.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
240
§22
EIGENTUM
.
242
I.
EIGENTUMSERWERB
.
242
1.
BEWEGLICHE
SACHEN
.
242
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBEREIGNUNG
.
242
B)
ERSITZUNG
.
244
C)
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG
ODER
VERARBEITUNG
.
244
D)
ANEIGNUNG
.
246
2.
GRUNDSTUECKE
UND
DINGLICHE
RECHTE
.
246
A)
ERWERB
DURCH
EINIGUNG
UND
EINTRAGUNG
.
246
B)
GRUNDBUCH
.
247
C)
VORMERKUNG
.
248
D)
OEFFENTLICHER
GLAUBE
DES
GRUNDBUCHS
.
249
II.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
249
1.
HERAUSGABEANSPRUCH
.
250
2.
BESEITIGUNG
UND
UNTERLASSUNG
.
250
3.
ANSPRUECHE
AUF
NUTZUNGS-,
SCHADENERSATZ
UND
VERWENDUNGS
ERSATZ
.
250
TEIL
2:
BESONDERE
RECHTSGRUNDLAGEN
BETRIEBLICHER
FUNKTIONSBEREICHE
DES
PRIVAT-,
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTS
6.
KAPITEL:
HANDELSGESCHAEFTE
IN
BESCHAFFUNG,
PRODUKTION
UND
ABSATZ
§23
HANDELSKAUF
.
253
I.
EINKAUF
VON
MATERIAL
UND
BETRIEBSMITTELN
.
253
1.
KAUFRECHT
ALS
BASIS
DES
EINKAUFS
.
253
A)
ANWENDUNG
DES BGB
.
253
B)
BRINGSCHULDVEREINBARUNG
UND
JUST-IN-TIME-PRODUKTION
.
253
C)
LIEFERVERZUG
.
254
D)
FIXHANDELSKAUF
.
255
E)
VERTRAGSSTRAFE
.
255
2.
WEITERE
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
255
A)
ANNAHMEVERZUG
.
256
B)
UNTERSUCHUNGS-
UND
RUEGEPFLICHT
.
256
II.
BESONDERE
PROBLEME
BEIM
VERKAUF
.
259
1.
AUSLANDSGESCHAEFTE
.
259
A)
RECHTSWAHL
.
259
B)
UN-KAUFRECHT
.
260
2.
UNTERNEHMENSKAUF
.
260
A)
UEBERTRAGUNG
.
260
B)
FIRMENFORTFUEHRUNG
UND
HAFTUNG
.
261
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§24
PRODUKTHAFTUNG
.
263
I.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
263
1.
PRODUKT
.
264
2.
PRODUKTFEHLER
.
264
3.
HERSTELLER
.
264
4.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
265
II.
RECHTSFOLGEN
.
265
1.
PRODUKTFOLGESCHAEDEN
.
265
2.
HOECHSTBETRAEGE
.
265
3.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
266
III.
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
.
266
§25
ABSATZORGANISATION
DURCH
SELBSTAENDIGE
HILFSPERSONEN
.
268
I.
HANDELSVERTRETER
.
268
1.
BEGRIFF
.
268
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
270
A)
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
270
B)
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
270
3.
BEENDIGUNG
DES
HANDELSVERTRETERVERTRAGS
.
271
4.
AUSSENVERHAELTNIS
ZU
KUNDEN
.
272
II.
HANDELSMAKLER
.
272
III.
KOMMISSIONAER
.
273
1.
BEGRIFF
DER
KOMMISSION
.
273
2.
KOMMISSIONSVERTRAG
.
274
3.
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
.
275
IV.
VERTRAGSHAENDLER
.
275
V.
FRANCHISING
.
276
§26
TRANSPORTRECHT
BEI
FRACHT,
SPEDITION
UND
LAGER
.
277
I.
FRACHTRECHT
.
277
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
278
2.
FRACHTVERTRAG
.
279
3.
VERTRAGSPFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
279
4.
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.
280
5.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
UMZUG
UND
MULTIMODALEN
VERKEHR
.
281
II.
SPEDITIONSRECHT
.
282
1.
SPEDITIONSVERTRAG
.
282
2.
VERTRAGSPFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
282
A)
PFLICHTEN
DES
SPEDITEURS
.
282
B)
RECHTE
DES
SPEDITEURS
.
283
3.
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
.
283
III.
LAGERRECHT
.
284
7.
KAPITEL:
KREDITGESCHAEFTE
IN
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
§27
FINANZIERUNGS-UND
KREDITGESCHAEFTE
.
286
I.
KREDITGESCHAEFTE
NACH
DEM
VERBRKRG
.
286
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
286
2.
KREDITVERTRAG
IM
ALLGEMEINEN
(DARLEHEN)
.
288
A)
FORMZWANG
.
288
B)
VERZUG
.
289
3.
ABZAHLUNGSGESCHAEFT
.
289
A)
BEGRIFF
.
289
B)
VERTRAGSABSCHLUSS
.
290
C)
RUECKABWICKLUNG
.
291
D)
FERNABSATZHANDEL
.
291
4.
VERBUNDENE
GESCHAEFTE
.
292
A)
BEGRIFF
DES
FINANZIERTEN
ABZAHLUNGSGESCHAEFTS
.
292
B)
AUSWIRKUNGEN
.
293
II.
FINANZIERUNGSLEASING
.
293
1.
LEASINGARTEN
.
293
A)
OPERATING-LEASING
.
293
B)
FINANZIERUNGSLEASING
.
294
2.
FUNKTION
.
294
3.
RECHTSPROBLEME
.
295
III.
FACTORING
.
296
IV.
BARTERING
.
297
§28
KREDITSICHERHEITEN
.
298
I.
PERSONALSICHERHEITEN
.
299
1.
BUERGSCHAFT
.
299
A)
BUERGSCHAFTSVERTRAG
.
299
B)
ARTEN
.
300
C)
RECHTSFOLGEN
DER
BUERGSCHAFT
.
300
2.
SCHULDBEITRITT
.
301
3.
GARANTIEVERTRAG
.
301
4.
AKKREDITIV
.
302
II.
REALSICHERHEITEN
.
302
1.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
302
A)
EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
302
B)
SONDERFORMEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
303
2.
WARENPFANDRECHT
.
304
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHES
PFANDRECHT
.
304
B)
GESETZLICHES
PFANDRECHT
.
305
3.
GRUNDPFANDRECHTE
.
305
A)
HYPOTHEK
.
305
B)
GRUNDSCHULD
.
306
C)
RENTENSCHULD
.
307
4.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
307
5.
SICHERUNGSABTRETUNG
.
308
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.
KAPITEL:
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
UNTERNEHMENSORGANISATION
§29
UNTERNEHMENSFORMEN
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.310
I.
EINTEILUNG
DER
UNTERNEHMENSFORMEN
.
310
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERNEHMEN
.
310
2.
PRIVATRECHTLICHE
UNTERNEHMENSFORMEN
.
311
3.
EINTEILUNG
DER
GESELLSCHAFTEN
.
312
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
312
B)
KOERPERSCHAFTEN
.
312
II.
ERMITTLUNG
DER
GEEIGNETEN
RECHTSFORM
.
312
1.
SITUATION
DES
UNTERNEHMENS
.
313
2.
VERGLEICHSKRITERIEN
.
313
A)
ORGANISATION
.
313
B)
HAFTUNG
.
313
C)
VERMOEGENSORDNUNG
.
313
D)
KONTROLLE
.
314
E)
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
314
F)
PUBLIZITAET
.
314
G)
STEUERRECHT
.
314
H)
FINANZIERUNG
.
314
3.
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
314
III.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
315
1.
RECHTSFORMZWANG
.
315
2.
GESELLSCHAFTSTYPENVERMISCHUNG
.
315
3.
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
316
4.
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFTEN
.
316
5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
316
6.
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
317
§30
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
319
I.
BEGRIFF
UND
ENTSTEHUNG
.
319
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
319
2.
ENTSTEHUNG
.
320
II.
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
320
1.
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
321
A)
BEITRAGSPFLICHT
.
321
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
322
C)
TREUEPFLICHT
.
322
D)
HAFTUNG
FUER
SOZIALANSPRUECHE
.
322
E)
DURCHSETZUNG
VON
SOZIALANSPRUECHEN
.
322
2.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
323
A)
GEWINN
UND
VERLUST
.
323
B)
KONTROLLRECHT
.
323
C)
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
.
323
3.
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
324
A)
TRAEGER
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
324
B)
ERWERB
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
C)
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
324
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
325
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
325
2.
VERTRETUNG
.
325
IV.
HAFTUNG
FUER
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
.
326
V.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UND
KUENDIGUNG
.
327
VI.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
327
1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
327
2.
AUSEINANDERSETZUNG
.
328
§31
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
329
I.
BEGRIFF
UND
GRUENDUNG
DER
OHG
.
329
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
330
2.
FIRMA
.
330
3.
GRUENDUNG
.
330
A)
GESELLSCHAFTER
.
330
B)
ENTSTEHUNG
.
331
C)
FORMFRAGEN
.
331
D)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
.
331
II.
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
GESELLSCHAFTERN
.
331
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
332
A)
ART
UND
UMFANG
.
332
B)
ENTZUG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
332
C)
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
333
2.
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
333
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
334
A)
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
DER
OHG
.
334
B)
SOZIALANSPRUECHE
DER
OHG
.
334
III.
AUSSENVERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
.
334
1.
VERTRETUNG
.
334
A)
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
.
335
B)
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
335
2.
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
336
A)
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
336
B)
HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER
.
337
C)
GESELLSCHAFTER
ALS
GLAEUBIGER
.
338
D)
HAFTUNG
BEI
EINTRITT
UND
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
338
IV.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
339
1.
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
.
339
2.
EINTRITT
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
340
3.
TODESFALL
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
340
V.
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
340
1.
AUFLOESUNG
.
340
2.
LIQUIDATION
.
340
VI.
SONDERFORMEN
DER
OHG
.
341
1.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
(PARTG)
.
341
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
.
341
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
342
B)
GRUENDUNG
.
342
C)
ORGANE
.
343
D)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
343
E)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
343
§32
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
345
I.
KG
ALS
SONDERFORM
DER
OHG
.
345
1.
BEGRIFFSMERKMALE
UND
BEDEUTUNG
DER
KG
.
345
2.
ENTSTEHUNG
DER
KG
.
346
A)
NEUGRUENDUNG
.
346
B)
UMWANDLUNG
.
346
II.
RECHTSSTELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
346
1.
KOMPLEMENTAER
.
346
2.
KOMMANDITIST
.
346
3.
EINLAGE
UND
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
347
A)
ERBRINGUNG
DER
HAFTSUMME
.
347
B)
ZURUECKZAHLUNG
DER
EINLAGE
.
348
C)
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
349
§33
STILLE
GESELLSCHAFT
(STG)
.
350
I.
GESELLSCHAFTSCHARAKTER
.
350
1.
BEGRIFF
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
350
2.
GESELLSCHAFTER
.
351
A)
INHABER
.
351
B)
STILLER
GESELLSCHAFTER
.
351
C)
BEDEUTUNG
.
352
3.
ATYPISCHE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
352
II.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
352
III.
VERHAELTNISSE
DER
BETEILIGTEN
.
353
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
353
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
INHABERS
.
353
B)
EINLAGEPFLICHT
DES
STILLEN
.
353
C)
GEWINN
UND
VERLUST
.
353
D)
KONTROLLRECHTE
DES
STILLEN
.
354
E)
WETTBEWERBSVERBOT
DES
INHABERS
.
354
2.
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
MIT
DRITTEN
.
354
A)
VERTRETUNG
.
354
B)
HAFTUNG
.
355
3.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UND
AUFLOESUNG
.
355
A)
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
355
B)
KUENDIGUNG
.
355
C)
TOD
.
355
D)
INSOLVENZ
DES
INHABERS
.
355
E)
AUSEINANDERSETZUNG
.
356
IV.
ABGRENZUNG
ZU
AEHNLICHEN
RECHTSFORMEN
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
1.
DARLEHEN
.
356
2.
PARTIARISCHES
DARLEHEN
.
356
3.
UNTERBETEILIGUNG
.
357
4.
ARBEITSVERHAELTNIS
.
357
§34
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
358
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
358
1.
BEGRIFF
.
358
2.
BEDEUTUNG
.
359
II.
GRUENDUNG
DER
GMBH
.
359
1.
NOTARIELLER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
360
A)
NOTWENDIGER
INHALT
.
360
B)
FAKULTATIVER
INHALT
.
361
2.
BESTELLUNG
DER
ORGANE
.
362
3.
AUFBRINGUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
362
4.
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
363
5.
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
.
363
6.
HAFTUNG
IM
GRUENDUNGSSTADIUM
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
363
A)
HAFTUNG
DER
VOR-GMBH
.
363
B)
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
364
C)
HAFTUNG
DES
HANDELNDEN
.
364
7.
GRUENDERHAFTUNG
.
364
III.
ORGANE
DER
GMBH
.
365
1.
GESCHAEFTSFUEHRER
.
365
A)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
365
B)
AUFGABEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
366
C)
AUFGABEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
367
D)
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
367
2.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
368
A)
AUFGABEN
.
368
B)
EINBERUFUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
369
C)
WILLENSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
369
D)
SATZUNGSAENDERUNG
.
370
3.
AUFSICHTSRAT
.
370
IV.
RECHTSSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.
371
1.
GESCHAEFTSANTEIL
ALS
MITGLIEDSCHAFTSRECHT
.
371
A)
UEBERTRAGBARKEIT
.
371
B)
EINZIEHUNG
.
371
2.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
372
A)
GEWINNVERWENDUNG
.
372
B)
MITWIRKUNGSRECHTE
.
372
3.
PFLICHTEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
372
A)
KAPITALAUFBRINGUNG
.
372
B)
KAPITALERHALTUNG
.
373
C)
NACHSCHUSSPFLICHT
.
374
V.
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
374
VI.
GMBH
&
CO.
KG
.
375
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEGRIFF
UND
VORTEILE
.
375
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
376
A)
ECHTE
GMBH
&
CO.
KG
.
376
B)
NICHT
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.
376
C)
EINHEITSGESELLSCHAFT
.
376
3.
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
376
A)
NEUGRUENDUNG
VON
ZWEI
GESELLSCHAFTEN
.
376
B)
FIRMA
.
376
4.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
(INNENVERHAELTNIS)
.
377
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
377
B)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
377
C)
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
.
377
5.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
(AUSSENVERHAELTNIS)
.
377
A)
VERTRETUNG
.
377
B)
HAFTUNG
.
378
6.
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
378
§35
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
380
I.
RECHTSNATUR
DER
AG
UND
BEDEUTUNG
.
380
1.
RECHTSNATUR
.
380
2.
BEDEUTUNG
.
380
II.
VERMOEGENSORDNUNG
.
381
1.
GRUNDKAPITAL
.
381
A)
BEGRIFF
.
381
B)
SICHERUNG
.
381
2.
AKTIE
.
381
III.
GRUENDUNG
DER
AG
.
383
1.
EINFACHE
GRUENDUNG
.
383
A)
ENTSTEHUNG
DER
VORGESELLSCHAFT
.
383
B)
HERSTELLUNG
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
384
C)
SCHAFFUNG
DER
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
384
D)
ENTSTEHUNG
DER
AG
.
385
2.
QUALIFIZIERTE
GRUENDUNG
.
385
IV.
ORGANE
DER
AG
.
.
385
1.
VORSTAND
.
385
A)
STELLUNG
.
385
B)
AUFGABEN
.
385
C)
HAFTUNG
.
386
2.
AUFSICHTSRAT
.
386
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
386
B)
AUFGABEN
.
387
3.
HAUPTVERSAMMLUNG
.
387
V.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
390
VI.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
390
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
390
2.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
390
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
9.
KAPITEL:
WETTBEWERBSRECHT
UND
MARKETING
§36
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
393
I.
BEGRIFF
DES
WETTBEWERBSRECHTS
UND
DES
GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
393
1.
WETTBEWERBSRECHT
.
394
2.
KARTELLRECHT
(WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN)
.
394
3.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
394
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
GENERALKLAUSEL
.
395
1.
TATBESTAND
.
396
A)
HANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
396
B)
WETTBEWERBSHANDLUNG
.
397
C)
SITTENWIDRIGKEIT
.
398
2.
FALLGRUPPEN
.
398
A)
KUNDENFANG
.
398
B)
BEHINDERUNG
.
399
C)
AUSBEUTUNG
.
400
D)
RECHTSBRUCH
.
400
E)
MARKTSTOERUNG
.
401
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
401
III.
SONDERTATBESTAENDE
.
401
1.
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
.
401
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
IRREFUEHRUNGSVERBOTS
.
402
B)
EINZELFAELLE
DER
IRREFUEHRUNG
.
402
C)
ANSPRUECHE
BEI
IRREFUEHRENDER
WERBUNG
.
403
2.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
403
3.
BESONDERE
VERKAUFSVERANSTALTUNGEN
UND
WERBEFORMEN
.
403
A)
KONKURSWARENVERKAUF
.
403
B)
HERSTELLER
UND
GROSSHAENDLERWERBUNG
.
404
C)
KAUFSCHEINHANDEL
.
404
D)
PROGRESSIVE
KUNDENWERBUNG
.
404
4.
SONDERVERANSTALTUNGEN
UND
SONDERANGEBOTE
.
405
A)
UNZULAESSIGE
SONDERVERANSTALTUNGEN
.
405
B)
ZULAESSIGE
SONDERVERANSTALTUNGEN
.
406
C)
SONDERANGEBOTE
.
406
5.
SONSTIGE
SCHUTZRECHTE
.
407
A)
ANSCHWAERZUNG
UND
VERLEUMDUNG
.
407
B)
GEHEIMNISVERRAT
.
407
IV.
DURCHSETZUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
407
1.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
407
A)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
407
B)
SCHADENERSATZANSPRUCH
.
407
C)
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
408
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
408
3.
ABMAHNUNG
.
408
4.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
409
5.
GUETEVERFAHREN
.
409
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
VERJAEHRUNG
.
409
V.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
SONDERGESETZE
.
409
1.
PREISANGABENVERORDNUNG
(PANGVO)
.
409
A)
GRUNDLAGE
UND
ZWECK
.
409
B)
GELTUNGSBEREICH
.
409
C)
ANGABE
DES
ENDPREISES
.
410
D)
SONDERPREISAUSZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
410
E)
SANKTIONEN
.
410
2.
ZUGABEVERORDNUNG
(ZUGABEVO)
.
411
A)
BEGRIFF
DER
ZUGABE
.
411
B)
VERBOT
DER
ZUGABE
.
411
C)
AUSNAHMEN
VOM
ZUGABEVERBOT
.
411
D)
SANKTIONEN
.
412
3.
RABATTGESETZ
(RABATTG)
.
412
A)
GRUNDSATZ
DES
RABATTVERBOTS
.
412
B)
AUSNAHMEN
VOM
RABATTVERBOT
.
413
C)
RECHTSFOLGEN
BEIM
VERSTOSS
.
413
ANHANG:
GERICHTLICHES
MAHNVERFAHREN
.
417
I.
BEDEUTUNG
DES
MAHNVERFAHRENS
.
.
.
417
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MAHNBESCHEIDS
.
417
1.
ZULAESSIGKEIT
.
417
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
418
3.
INHALT
DES
MAHNANTRAGS
.
418
III.
VERFAHRENSGANG
.
418
1.
INHALT
DES
MAHNBESCHEIDS
.
418
2.
ZUSTELLUNG
DES
MAHNBESCHEIDS
.
419
3.
WIDERSPRUCH
.
419
4.
VERFAHREN
NACH
WIDERSPRUCH
.
419
5.
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
420
6.
EINSPRUCH
.
420
IV.
URKUNDEN-,
WECHSEL
UND
SCHECKMAHNVERFAHREN
.
422
LITERATUR
UND
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
ONLINE
ZUR
VERTIEFUNG
.
423
STICHWORTVERZEICHNIS
.
425 |
any_adam_object | 1 |
author | Führich, Ernst 1948- |
author_GND | (DE-588)109390903 |
author_facet | Führich, Ernst 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Führich, Ernst 1948- |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013569056 |
classification_rvk | PD 2700 PE 325 |
classification_tum | JUR 110f JUR 105f JUR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)248723568 (DE-599)BVBBV013569056 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013569056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231106</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010130s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960591648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380062687X</subfield><subfield code="9">3-8006-2687-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248723568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013569056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führich, Ernst</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109390903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">von Ernst R. Führich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 436 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Führich, Ernst</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013569056 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:42:24Z |
institution | BVB |
isbn | 380062687X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267844 |
oclc_num | 248723568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | XXXVII, 436 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Führich, Ernst 1948- Verfasser (DE-588)109390903 aut Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis von Ernst R. Führich 5., aktualisierte und überarb. Aufl. München Vahlen 2001 XXXVII, 436 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-188 Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 s Ergänzung Führich, Ernst Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Führich, Ernst 1948- Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4066399-1 (DE-588)7615691-6 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis |
title_auth | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis |
title_full | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis von Ernst R. Führich |
title_fullStr | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis von Ernst R. Führich |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprivatrecht Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis von Ernst R. Führich |
title_short | Wirtschaftsprivatrecht |
title_sort | wirtschaftsprivatrecht grundzuge des privat handels und gesellschaftsrechts fur wirtschaftswissenschaftler und unternehmenspraxis |
title_sub | Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Wirtschaft Wirtschaftsprivatrecht Privatrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuhrichernst wirtschaftsprivatrechtgrundzugedesprivathandelsundgesellschaftsrechtsfurwirtschaftswissenschaftlerundunternehmenspraxis |