Transaktionskosten und Institutionen: eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Bochumer Univ.-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Bochumer Volkswirtschaftslehre
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 217 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3934453236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013568929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010618 | ||
007 | t | ||
008 | 010130s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960584374 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934453236 |9 3-934453-23-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48478841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013568929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 131 |0 (DE-625)141249: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siepmann, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transaktionskosten und Institutionen |b eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme |c Christoph Siepmann |
264 | 1 | |a Bochum |b Bochumer Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a VI, 217 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Volkswirtschaftslehre |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Volkswirtschaftslehre |v 1 |w (DE-604)BV013774546 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128370696388608 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis V
1. Einleitung 1
2. Institutionen 13
2.1 Entstehung sozialer Ordnungen 15
2.2 Methodologischer Individualismus und methodologischer
Holismus 25
2.3 Ansatzpunkte zur Konstruktion von Verhaltensregel¬
mäßigkeiten 33
3.1nstitutionen und Transaktionskosten 37
3.1 Allgemeine Gleichgewichtstheorie und Institutionen
bildung 37
3.2 Institutionenbildende Koordinationsprobleme 49
3.2.1 Klassifikation von 2x2 Spielen 50
3.2.2 Evolutionär Stabile Strategien 57
3.2.2.1 Symmetrische Spiele 57
3.2.2.2 Asymmetrische Spiele 65
3.2.3 Transaktionskosten 73
3.3 Institutionenbildung und Transaktionskosten in
Spielen mit identischem Handeln 77
3.3.1 Ökcumische Beispiele 77
3.3.1.1 Suchexternalitäten 77
3.3.1 2 Monopolistische Konkurrenz und
Koordinationsversagen 82
3.3.1.3 Das Koordinationsfehlertheorem 92
3.3.2 Symmetrische Spiele 97
3.3.3 Asymmetrische Spiele 106
3.3.4 Konventionen 23
II
3.4 Institutionenbildung und Transaktionskosten in
Spielen mit komplementärem Handeln 129
3.4.1 Ökonomische Beispiele 129
3.4.2 Symmetrische Spiele 134
3.4.3 Asymmetrische Spiele 143
3.4.4 Konventionen versus Organisationen 151
3.5 Institutionenbildung und Transaktionskosten in
Dominanzspielen 157
3.5.1 Ökonomische Beispiele 157
3.5.2 Symmetrische Spiele 165
3.5.3 Asymmetrische Spiele 174
4. Zusammenfassung und Ausblick 182
Anhänge 187
Literaturverzeichnis 205
III
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: Wahl der Faktorspezifität bei „Hold up Problemen 9
Tabelle 2.2 1: Methodologischer Individualismus und Holismus 27
Tabelle 3.1 1: Nutzenmaximierungskalkül des Spielers A 38
Tabelle 3.1 2: Nutzenmaximierungskalkül des Spielers B 39
Tabelle 3.1 3: Konsummengen der Spieler A und B 41
Tabelle 3.1 4: Allg. Gleichgewichtstheorie in „Spielform 45
Tabelle 3.2.1 1: Allg. Bimatrix Spiel 50
Tabelle 3.2.1 2: (a) „Straßenverkehrsspiel
(b) Stag hunt Spiel 51
Tabelle 3.2.1 3: (a) „Telephon Spiel
(b) Hawk Dove Spiel 54
Tabelle 3.2.1 4: „Prisoners Dilemma Spiel 56
Tabelle 3.2.2.2 1: Hawk Dove Spiel 66
Tabelle 3.3.1.1 1: Suchspiel 81
Tabelle 3.3.1.2 1: Marktstruktur des Modells mit monopolistischer
Konkurrenz 84
Tabelle 3.3.1.2 2: Monopolistische Konkurrenz und Spielform 90
Tabelle 3.3.2 1: Evolutionäre Stabilität bei Spielen mit identischem
Handeln in symmetrischer Spielweise 98
Tabelle 3.3.2 2: Maxima der Durchschnittsauszahlungen im
symmetrischen Spiel 100
Tabelle 3.3.2 3: Transaktionskosten bei symmetrischen Spielen mit
identischem Handeln 101
Tabelle 3.3.3 1: Evolutionäre Stabilität in Spielen mit identischem
Handeln bei asymmetrischer Spielweise 107
Tabelle 3.3.3 2 Spiele mit Maxima der Durchschnittsauszahlungen
••ußerhalb der Nash Gleichgewichte 108
Tabelle 3.3.3 3: Sattelpunktkoordinaten und Einheitsquadrat 113
Tabelle 3.3.3 4: Spieltypen und Auszahlungsstrukturen 116
IV
Tabelle 3.3.3 5: Transaktionskostenfunktionen im asymmetrischen
Spiel 118
Tabelle 3.4.1 1: Tauschnutzen 130
Tabelle 3.4.1 2: Strategien der Oligopolisten 133
Tabelle 3.4.2 1: (a) „Telephon Spiel,
(b) „Hawk Dove Spiel 134
Tabelle 3.4.2 2: Evolutionäre Stabilität bei Spielen mit komplementärem
Handeln in symmetrischer Spielweise 136
Tabelle 3.4.2 3: Maxima der Durchschnittsauszahlungen im
symmetrischen Spiel 138
Tabelle 3.4.3 1: Evolutionäre Stabilität bei Spielen mit komplementärem
Handeln in asymmetrischer Spielweise 144
Tabelle 3.4.3 2: Sattelpunktkoordinaten und Einheitsquadrat 147
Tabelle 3.4.3 3: Spieltypen und Auszahlungsstrukturen 149
Tabelle 3.4.3 4: Transaktionskostenfunktionen im asymmetrischen
Spiel bei komplementärem Handeln 150
Tabelle 3.4.4 1: Coase sches Spiel 152
Tabelle 3.5.1 1: Kartellspiel 159
Tabelle 3.5.1 2: Angebot öffentlicher Güter als PD Spiel 160
Tabelle 3.5.1 3: Angebot öffentlicher Güter bei sozialer Mißachtung 161
Tabelle 3.5.1 4: Angebot öffentlicher Güter bei Verhaltensmißachtung 161
Tabelle 3.5.2 1: Minima und Maxima der Durchschnittsaus¬
zahlungsfunktion bei Dominanzspielen 167
Tabelle 3.5.2 2: Transaktionskosten in Dominanzspielen mit a2i
als maximalem Element der Auszahlungsmatrix 171
Tabelle 3.5.3 1: Dominanzspiele I74
Tabelle 3.5.3 2: Evolutionäre Stabilität bei Dominanz Spielen in
asymmetrischer Spiel weise 5
Tabelle 3.5.3 3: Maxima der Durchschnittsauszahlungen in
Dominanzspielen
Tabelle 3.5.3 4: Transaktionskostenfunktionen im asymmetrischen
Dominanz Spiel 178
Tabelle 3.5.3 5: Partielle Ableitungen der Transaktionskostenfunktion 179
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Transaktionskosten bei marktlicher, hybrider
und hierarchischer Koordination 7
Abbildung 2 1: Individuelles Handeln und soziale Ordnung 14
Abbildung 2.1 1: Individueller Wille und Verhalten des Aggregats 24
Abbildung 3.1 1: (a) Edgeworth Box
(b) Nutzen der Strategien A1, A2, B1, B2, A2+B2 44
Abbildung 3.2.2.1 1: Phasendiagramm im symmetrischen Spiel 60
Abbildung 3.2.2.2 1: Phasendiagramm im asymmetrischen Spiel 67
Abbildung 3.2.2.2 2: Asymmetrisches 2x2 Spiel 69
Abbildung 3.3.1.1 1: Suchgleichgewichte 80
Abbildung 3.3.1.2 1: Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz 87
Abbildung 3.3.1.2 2: Nutzenentwicklung bei Spieler i 89
Abbildung 3.3.1.3 1: Strategische Komplementarität und
Substitutionalitä t 94
Abbildung 3.3.1.3 2: Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz %
Abbildung 3.3.2 1: Transaktionskosten im Straßenverkehrsspiel 103
Abbildung 3.3.2 2: Transaktionskosten bei Suchexternalitäten 105
Abbildung 3.3.3 1: Durchschnittsauszahlungen verschiedener
asymmetrischer Spiele 111
Abbildung 3.3.3 2: Auszahlungsstruktur und Sattelpunkte bei
asymmetrischen Spielen mit identischem Handeln 114
Abbildung 3.3.3 3: Transaktionskosten bei identischen lokalen
Strategien 121
Abbildung 3.3.3 4: Transaktionskosten des x und y Spielers
bei asymmetrischer Spielweise 122
Abbildung i i.3 5: Positiver Sockel an Transaktionskosten 122
Abbildung 2.4.1 1: Reaktionsfunktionen 133
Abbildung 3.4.2 1: Auszahlungen und Nash Strategie im
symmetrischen Spiel 141
VI
Abbildung 3.4.3 1: Durchschnittsauszahlungen verschiedener
asymmetrischer Spiele 146
Abbildung 3.4.3 2: Auszahlungsstruktur und Sattelpunkte bei asymme¬
trischen Spielen mit komplementärem Handeln 148
Abbildung 3.4.4 1: Transaktionskostenfunktion des y Spielers bei e=l 153
Abbildung 3.5.2 1: Prisoners Dilemma Spiel mit a22 aii 173
Abbildung 4 1: Konventionen und Organisationen in Abhängigkeit
des zugrundeliegenden Koordinationsproblems 185
|
any_adam_object | 1 |
author | Siepmann, Christoph |
author_facet | Siepmann, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Siepmann, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013568929 |
classification_rvk | QC 131 |
ctrlnum | (OCoLC)48478841 (DE-599)BVBBV013568929 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01730nam a22004218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013568929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010130s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960584374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934453236</subfield><subfield code="9">3-934453-23-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48478841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013568929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 131</subfield><subfield code="0">(DE-625)141249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siepmann, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transaktionskosten und Institutionen</subfield><subfield code="b">eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme</subfield><subfield code="c">Christoph Siepmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Bochumer Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 217 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013774546</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013568929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:48:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3934453236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009267757 |
oclc_num | 48478841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-703 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-703 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | VI, 217 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Bochumer Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Bochumer Volkswirtschaftslehre |
series2 | Bochumer Volkswirtschaftslehre |
spelling | Siepmann, Christoph Verfasser aut Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme Christoph Siepmann Bochum Bochumer Univ.-Verl. 2001 VI, 217 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Volkswirtschaftslehre 1 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s DE-604 Bochumer Volkswirtschaftslehre 1 (DE-604)BV013774546 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siepmann, Christoph Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme Bochumer Volkswirtschaftslehre Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme |
title_auth | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme |
title_exact_search | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme |
title_full | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme Christoph Siepmann |
title_fullStr | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme Christoph Siepmann |
title_full_unstemmed | Transaktionskosten und Institutionen eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme Christoph Siepmann |
title_short | Transaktionskosten und Institutionen |
title_sort | transaktionskosten und institutionen eine spieltheoretische untersuchung einiger institutionenbildender koordinationsprobleme |
title_sub | eine spieltheoretische Untersuchung einiger institutionenbildender Koordinationsprobleme |
topic | Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
topic_facet | Institutionenökonomie Spieltheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009267757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013774546 |
work_keys_str_mv | AT siepmannchristoph transaktionskostenundinstitutioneneinespieltheoretischeuntersuchungeinigerinstitutionenbildenderkoordinationsprobleme |