Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte: unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 3826584376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013558430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031201 | ||
007 | t | ||
008 | 010123s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960528547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826584376 |9 3-8265-8437-6 | ||
035 | |a (OCoLC)50486348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013558430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3940 |0 (DE-625)136096: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heydt, Maria von der |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte |b unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts |c Maria von der Heydt |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Subjektives Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4283254-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzstraftat |0 (DE-588)4165046-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzstraftat |0 (DE-588)4165046-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzstraftat |0 (DE-588)4165046-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Subjektives Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4283254-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593487409872896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
S.L
B.
DER
VORSATZGEGENSTAND:
DIE
TATBESTAENDE
DER
KONKURSDELIKIE
IM
WEITEREN
SINNE
S.13
L
DIE
BANKROTTDELIKTE
S.13
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BANKROTTDELIKTE
S.
13
A)
PARTIKULARRECHTLICHE
UND
GEMEINRECHTLICHE
REGELUNGEN
S.14
B)
VOM
LANDESSTRAFRECHT
BIS
ZU
§§
239FF.
KO
S.
18
C)
HUNDERT
JAHRE
YYREFORMSTAU
"
:
DIE
§§239FF.
A.F.
KO.
S.20
2.
DIE
HEUTIGE
FASSUNG
DER
BANKROTTDELIKTE
IN
§§283-283D
S.24
A)
UEBERSCHULDUNG,
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DIE
BEWERTUNGSFRAGE
S.2S
B)
DIE
BANKROTTHANDLUNGEN
DES
§283
ABS.
1
S
.31
AA)
DIE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
AUS
DER
MASSE
GERN.
§283
ABS.
1
NR.
1
S.31
BB)
DIE
UNBEGRUENDETE
VERGROESSERUNG
DER
PASSIVA
GERN.
§283
ABS.L
NR.4
S.34
CC)
DIE
STRAFBARKEIT
BETRIEBLICHER
FEHLENTSCHEIDUNGEN:
§283
ABS.
1
NR.2
UND
NR.3
S.35
DD)
DER
AUFFANGTATBESTAND
DES
§283
ABS.
1
NR.8
1
S.36
C)
DIE
VERURSACHUNG
DER
KRISE:
§283
ABS.2
S.39
D)
DIE
FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE
DER
§283
ABS.4,
5
S.41
E)
DIE
REGELBEISPIELE
DES
§283A
S.42
F)
BUCHFUEHRUNGS
UND
BILANZDELIKTE
S.45
AA)
DER
VERMOEGENSGEGENSTAND
DER
BUCHFUEHRUNGS- UND
BILANZDELIKTE
S.46
BB)
DAS
RECHTSGUT
DER
BUCHFUEHRUNGS
UND
BILANZDELIKTE
S.49
CC)
STELLUNGNAHME
S.51
G)
DAS
ERFOLGSDELIKT
IM
BANKROTTSTRAFRECHT:
DIE
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
§283C
S.53
H)
DIE
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
S.56
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
S.58
A)
HISTORISCHE
KONTINUITAETEN
S.58
B)
ORIENTIERUNGEN
DES
1.
WIKG
S.59
C)
TATBESTANDLICHE
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
INSOLVENZORDNUNG
S.61
AA)
GRUNDLINIEN
DER
NEUREGELUNG
S.63
BB)
GESETZESAENDERUNGEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STRAFBARKEIT
GERN.
§§283FF.
S.64
CC)
DAS
INSOLVENZRECHTLICHE
UEBERSCHULDUNGSKRITERIUM
S.66
DD)
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
STRAFRECHTLICHE
PRAXIS
S.67
II.
KONKURSNAHE
DELIKTE
S.69
1.
DIE
UNTREUE
S.69
A)
ENTSTEHUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTREUE
S.69
B)
DIE
EINGRENZUNGSVERSUCHE
S.71
C)
DIE
UNTREUE
IN
DER
KONKURSSTRAFRECHTLICHEN
PRAXIS:
DIE
YYINTERESSENFORMER
S.75
AA)
DIE
ENTSTEHUNG
DER
YYINTERESSENFORMEL
"
S.76
BB)
KRITIK
AN
DA
-
YYINTERESSENFORMEL
"
S.77
CC)
STELLUNGNAHME
S.79
D)
UNTREUE
UND
EINVERSTAENDNIS
DER
GESELLSCHAFTER
S.80
AA)
MEINUNGSSTAND
S.81
BB)
STELLUNGNAHME
S.82
2.
KONKURSVERSCHLEPPUNG
S.83
3.
EXKURS:
DER
GMBH-KONKURS
UND
DIE
YYFAKTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE"
S.86
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
GMBH-KONKURSES
IN
DER
PRAXIS
S.87
B)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
YYFAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
"
S.88
C)
KRITIK
AN
DER
RECHTSFIGUR
DES
FAKTISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
S.91
D)
STELLUNGNAHME
S.93
2
4.
ANDERE
KONKURSDELIKTE
I.W.S.
S.94
A)
BETRUG
§263
S.96
B)
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENTGELT
§266A
S.97
C)
STEUERHINTERZIEHUNG
§370
AO
S.100
IH.
UMSETZUNGSDEFIZIT
UND
AEUSSERE
BEDINGUNGEN
DER
ANWENDUNG
DER
KONKURSDELIKTE
S.
101
1.
DAS
KONKURSVERRFAHREN
UND
SEINE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
S.
101
A)
KLASSISCHE
LIBERALE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
S.102
B)
KEYNESIANISMUS
UND
WIRTSCHAFTSLENKUNG
DURCH
LEGISLATIVE
REGULIERUNG
S.105
AA)
KEYNESIANISCHE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
IN
DEUTSCHLAND
S.105
BB)
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
YYDEFICIT
SPENDING
"
S.
109
C)
MONETARISMUS
UND
NEOLIBERALE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
S.
111
D)
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
UND
DAS
VERSTAENDNIS
DES
KONKURSVERFAHRENS
S.
112
2.
DAS
RECHTSGUT
DER
KONKURSDELIKTE
S.
115
A)
DAS
VERMOEGEN
DER
GLAEUBIGER
S.116
AA)
KANN
DAS
VERMOEGEN
EINZIGES
RECHTSGUT
SEIN?
S.
116
BB)
IST
DAS
VERMOEGEN
NUR
EIN
ZWEITRANGIGES
RECHTSGUT
DER
KONKURSDELIKTE?
S.
118
B)
DAS
INDIVIDUELLE
RECHT
AM
ARBEITSPLATZ
S.
120
C)
ALLGEMEINE
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
KREDITWIRTSCHAFT
S.
121
D)
ZUSAMMENFASSUNG
S.122
3.
DIE
GRENZEN
DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTES
S.123
A)
WAS
IST
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT?
S.
124
AA)
UMSCHREIBUNGSVERSUCHE
S
.
124
BB)
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
DES
KONKURSSTRAFRECHTES
IM
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
S.
126
CC)
KRIMINOLOGISCHER
UND
KRIMINALISTISCHER
HINTERGRUND
S.
127
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
S.130
B)
GENERALPRAEVENTION UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
S.
131
C)
UEBERINDIVIDUELLE
RECHTSGUETER
S.
133
AA)
KRITIK
AM
BEGRIFF
DES
UEBERPERSOENLICHEN
RECHTSGUTES
S.
133
BB)
GRUNDRECHTLICHE
KRITIK
S.134
CC)
STRAFRECHTLICHE
UND
RECHTSSOZIOLOGISCHE
BEDENKEN
S.135
DD)
DAS
UEBERINDIVIDUELLE
RECHTSGUT
ALS
INSTRUMENT
DER
GENERALPRAEVENTION
S.136
DD)
STELLUNGNAHME
S.138
D)
ZWISCHENERGEBNIS
S.140
4.
DIE
KONKURSDELIKTE
IN
RECHTSETZUNG
UND
RECHTSUMSETZUNG
S.141
A)
THEORETISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
STRAFGESETZ
S.
142
B)
VORAUSSETZUNG
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
S.144
AA)
DIE
AUFGABE
DES
STRAFRECHTES
DER
GESELLSCHAFT
S.
144
BB)
DIE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFRECHTSPRECHUNG
S.146
CC)
STRAFRECHTLICHE
ANFORDERUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHE
WIRKLICHKEIT:
DIE
BUCHDELIKTE
S.
149
DD)
WIRTSCHAFTLICHES
UMFELD
DER
KONKURSDELIKTE
S.
151
C)
DIE
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
UMSETZUNGSDEFIZITEN
UND
SANKTIONSAKZEPTANZ
S.
153
AA)
SYSTEMBEDINGTE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
GESETZESANWENDUNG
S.154
BB)
UEBERFORDERUNG
DER
STRAFJUSTIZ:
EIN
BEISPIEL
S.
155
D)
ZWISCHENERGEBNIS
S.158
C.
DIE
ABGRENZUNG
VON
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
S.
161
L
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-ABGRENZUNG
S.
163
1.
DIE
HERAUSGEHOBENE
VORSATZBESTRAFUNG
S.163
A)
DIE
SUBJEKTBEZOGENE
WERTUNG:
RECHTSFEINDSCHAFT
ODER
RECHTSVERNACHLAESSIGUNG
S.
163
B)
DIE
GESELLSCHAFTLICH
ORIENTIERTE
WERTUNG:
GROESSERER
ODER
GERINGERER
SCHADEN
S.165
C)
STELLUNGNAHME
S.166
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
ZUEINANDER
S.
168
A)
DIE
BEGRIFFE
DES
DOLUS
EVENTUALIS
UND
DER
BEWUSSTEN
FAHRLAESSIGKEIT
S.168
B)
PLUS-MINUS-VERHAELTNIS
S.
170
3
C)
ALIUD-VERHAELTNIS
S.171
D)
ERGEBNIS
S.172
II.
AUF
DAS
WILLENSELEMENT
ABSTELLENDE
THEORIEN
S.173
1.
DIE
YYBILLIGUNGSLEHRE"
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
174
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BILLIGUNGSTHEORIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S
.
175
B)
DIE
KRITIK
AN
DEM
YYBILLIGUNGSKRITERIUM
"
S.
177
AA)
KRITIK
AUS
DER
SICHT
DES
KOGNITIV
ORIENTIERENDEN
VORSATZVERSTAENDNISSES
S.177
BB)
KRITIK
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
FINALEN
HANDLUNGSLEHRE
S.180
CC)
KRITIK
NACH
MASSGABE
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
S.
180
C)
AUSWERTUNG
DER
KRITIK
DER
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
S.
181
AA)
DIE
AUSLEGUNG
DER
YYBILLIGUNG
"
ANHAND
DER
URTEILE
S.181
BB)
DIE
EINZELFALLABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
182
CC)
STELLUNGNAHME
S.184
2.
DIE
EINWILLIGUNGSTHEORIE
S.186
A)
DIE
GEMEINSAMKEITEN
DER
EINWILLIGUNGSTHEORIEN
S.
186
B)
AUSGEWAEHLTE
KRITIK
AN
DEN
EINWILLIGUNGSTHEORIEN
S.187
C)
ZUSAMMENFASSUNG
S.188
3.
DIE
GLEICHGUELTIGKEITSTHEORIE
ENGISCHS
S.189
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
GLEICHGUELTIGKEITSPHAENOMENES
S.190
B)
DIE
WISSENTLICHKEIT
ALS
SONDERFALL
DER
GLEICHGUELTIGKEIT
S.191
C)
KRITIK
AN
DER
GLEICHGUELTIGKEITSTHEORIE
S.
193
D)
STELLUNGNAHME
S.194
4.
DIE
THEORIE
VOM
BETAETIGTEN
VERMEIDEWILLEN
S.
194
A)
DIE
GRUNDLAGE
DER
THEORIE:
DIE
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
S.196
AA)
DER
VORSATZ
IN
DER
FINALEN
HANDLUNGSLEHRE
S.
197
BB)
KRITIK
DER
FINALEN
HANDLUNGSLEHRE
S
.
198
CC)
STELLUNGNAHME
S.200
B)
KRITIK
DES
VERMEIDEMACHT-KRITERIUMS
S.202
C)
ZWISCHENERGEBNIS
S.204
5.
DIE
THEORIE
DER
NICHT
BEISEITEGESCHOBENEN
GEFAHR
S.205
A)
DIE
KRITIK
DER
STRAFRECHTSLEHRE
S.206
B)
KRITIK
AN
DER
YYPRIVILEGIERUNG
DES
LEICHTSINNES
"
S.207
C)
STELLUNGNAHME
S.208
6.
DIE
VEREINIGUNGSTHEORIE
S.210
7.
ZWISCHENERGEBNIS
S.212
IH.
ALLEIN
AUF
DAS
TAETERWISSEN
ORIENTIERENDE
THEORIEN
S.213
1.
NORMATIVER
VORSATZBEGRIFF
S.2
14
A)
FORMULIERUNG
DURCH
PUPPE
S.214
B)
KRITIK
AN
DER
NORMATIVEN
VORSATZLEHRE
S.216
C)
INHALT
DES
NORMATIVIERTEN
WISSENS:
DIE
BLANKETTFRAGE
S.217
D)
EIGNUNG
DES
NORMATIVEN
VORSATZBEGRIFFES
ZUR
ABGRENZUNG
BEI
KONKURSDELIKTEN
S.218
AA)
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
WIRTSCHAFT
S.219
BB)
UEBERSCHULDUNG
UND
VERLETZUNGSTYPIZITAET
S.220
E)
ZUSAMMENFASSUNG
S.221
2.
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE
S.223
A)
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE
DER
AELTEREN
LEHRE
S.223
B)
KRITIK
UND
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
JAKOBS
S.224
C)
KRITIK
AN
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE
S.225
D)
STELLUNGNAHME
S.226
3.
MOEGLICHKEITSTHEORIE
S.227
A)
DAS
VORSATZVERSTAENDNIS
DER
MOEGLICHKEITSTHEORIE
S.227
B)
KRITIK
AN
DEM
ANSATZ
SCHMIDHAEUSERS
S.229
4
AA)
KRITIK
AM
WORTLAUTORIENTIERTEN
VORSATZVERSTAENDNIS
S
.229
BB)
DAS
YYSACHGEDANKLICHE
MITBEWUSSTSEIN
"
S.230
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
S.231
C)
MOEGLICHKEITSTHEORIE
UND
KONKURSDELIKTE
S.232
D)
STELLUNGNAHME
S.233
4.
DIE
RISIKOERHOEHUNGSTHEORIE
S.234
A)
DIE
EX-ANTE-GEFAEHRLICHKEIT:
DER
DOLUS
EVENTUALIS
ALS
GRUNDTYPUS
DES
VORSATZES
S.23S
B)
KRITIK
DES
KONZEPTES
S.236
C)
EXKURS:
DAS
RISIKOGESCHAEFT
UND
DIE
UNTREUE
S.237
AA)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
S.238
BB)
HILLENKAMP
UND
NELLES
S.239
D)
STELLUNGNAHME
S.240
5.
OBJEKTIVIERTE
EMSTNAHMETHEORIE
S.242
6.
ZUSAMMENFASSUNG
S.243
A)
NORMATIVIERUNG
UND
SCHULDGRUNDSATZ
S.244
B)
DAS
VERSCHWINDEN
DER
BEWUSSTEN
FAHRLAESSIGKEIT
S.246
C)
UMSETZUNGSMAENGEL
DER
KOGNITIVEN
THEORIEN
S.247
IV.
DIE
YYENTSCHEIDUNG
"
ALS
VORSATZKRITERIUM
S.249
1.
DAS
VERARBEITETE
WISSEN
UND
DIE
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DAS
RECHTSGUT
S.250
2.
DIE
RUECKKEHR
DER
YYUEBERLEGUNG
"
S.252
3.
YYENTSCHEIDUNG
"
AUF
ZWEI
EBENEN:
ZIEGERT
UND
DIE
AUFWERTUNG
DER
VORSATZSCHULD
S.255
4.
DIE
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ABGRENZUNGSMETHODIK
S.256
A)
WILLENS
UND
WISSENSORIENTIERTE
KRITERIEN
ALS
HILFSMITTEL
DER
FESTSTELLUNG
S.257
B)
ZURECHNUNGSVERFAHREN
S.258
5.
ZWISCHENERGEBNIS
S.259
A)
DER
ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF
S.259
B)
DIE
ABGRENZUNGSMETHODE
S.260
V.
ERGEBNIS
S.262
A)
DIE
VORSATZFESTSTELLUNG
ANHAND
DER
EINWILLIGUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN
S.263
B)
DIE
ABKEHR
VON
DER
INDIVIDUELLEN
SCHULD
S.264
C)
DIE
SUBJEKTIVE
ANEIGNUNG
IST
NICHT
VERZICHTBAR
S.266
D)
INDIKATORMODELL
UND
RECHTSPRECHUNG
S.267
D.
SCHLUSSBEMERKUNG
S.271 |
any_adam_object | 1 |
author | Heydt, Maria von der |
author_facet | Heydt, Maria von der |
author_role | aut |
author_sort | Heydt, Maria von der |
author_variant | m v d h mvd mvdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013558430 |
classification_rvk | PG 580 PH 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)50486348 (DE-599)BVBBV013558430 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013558430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010123s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960528547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826584376</subfield><subfield code="9">3-8265-8437-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50486348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013558430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heydt, Maria von der</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts</subfield><subfield code="c">Maria von der Heydt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektives Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283254-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzstraftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165046-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzstraftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzstraftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Subjektives Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283254-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013558430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:44:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3826584376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259601 |
oclc_num | 50486348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 275 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Heydt, Maria von der Verfasser aut Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts Maria von der Heydt Aachen Shaker 2001 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998 Subjektives Tatbestandsmerkmal (DE-588)4283254-8 gnd rswk-swf Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Subjektives Tatbestandsmerkmal (DE-588)4283254-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heydt, Maria von der Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts Subjektives Tatbestandsmerkmal (DE-588)4283254-8 gnd Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4283254-8 (DE-588)4165046-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts |
title_auth | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts |
title_exact_search | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts |
title_full | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts Maria von der Heydt |
title_fullStr | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts Maria von der Heydt |
title_full_unstemmed | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts Maria von der Heydt |
title_short | Die subjektive Tatseite der Konkursdelikte |
title_sort | die subjektive tatseite der konkursdelikte unter berucksichtigung des insolvenzrechts |
title_sub | unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts |
topic | Subjektives Tatbestandsmerkmal (DE-588)4283254-8 gnd Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd |
topic_facet | Subjektives Tatbestandsmerkmal Insolvenzstraftat Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heydtmariavonder diesubjektivetatseitederkonkursdelikteunterberucksichtigungdesinsolvenzrechts |