Verhandelte Europäisierung: die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 S. |
ISBN: | 3789070513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013557897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191014 | ||
007 | t| | ||
008 | 010123s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960484779 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789070513 |9 3-7890-7051-3 | ||
035 | |a (OCoLC)49306271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013557897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD5660.E85V465 2001 | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 285f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 570f |2 stub | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verhandelte Europäisierung |b die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik |c Wolfgang Lecher ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 48 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 4 | |a Works councils -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Lecher, Wolfgang |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)17004078X |4 oth | |
830 | 0 | |a Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 48 |w (DE-604)BV001791663 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259237 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128198247055360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
A. EBR-Prozess und Europäisierung der Arbeitsbeziehungen:
wissenschaftlicher und politisch-historischer Rahmen 23
I. Spektrum der wissenschaftlichen Debatte und analytischer
Ansatz 23
1.1. Modus und Dynamik der europäischen Arbeitsbezie¬
hungen — zwischen Korporatismus und Voluntarismus 23
1.2. Die verschlungenen Pfade der Mitwirkung von Arbeit¬
nehmern auf europäischer Ebene 26
1.3. Ein grundlegender Wandel im Regulierungsmodus
der EU? 30
1.4. Verhandelte Europäisierung als analytisches Konzept 34
II. Politisch-historischer Kontext: Die Genese und Implementie¬
rung der EBR-Richtlinie und der EBR-Prozess 37
II. 1. Langzeittrends der ökonomischen und sozial- und
arbeitspolitischen Integration 38
11.2. Ökonomische Integration und Transnationalisierung der
Unternehmen 41
11.3. Die EBR-Richtlinie: Der politische Entscheidungsprozess 43
11.4. Die nationale Implementierung der EBR-Richtlinie 46
B. Die Einrichtung Europäischer Betriebsräte nach dem gesetz¬
lichen Normalverfahren (die Art 6-Phase) 53
I. Das Einrichtungsverfahren Europäischer Betriebsräte als
empirischer Untersuchungsgegenstand 53
1.1. Design: Rahmen, Ansatz und Gang der Untersuchung 53
1.2. Das Einrichtungsverfahren gemäß Art. 5 und 6 EBR-
Richtlinie 56
1.2.1. Verhandlungsprozess 57
1.2.2. Verhandlungsgegenstand 58
1.2.3. Verhandlungsparteien 59
1.2.4. Verhandlungsergebnis 60
5
1.3. Bewertungskriterien für Verhandlungsprozess und
Ergebnis: Untersuchungsfragestellungen 62
II. Die Einrichtung Europäischer Betriebsräte nach dem gesetz¬
lichen Normalverfahren — fünf Fallstudien 68
II. 1. Vom europäisch erweiterten Konzernausschuss zum
Europäischen Betriebsrat— die EBR-Einrichtung bei
Schneider Electric 68
II. 1.1. Aus Schneider wird Schneider Electric 68
II. 1.2. EBR-Einrichtung als Prozess der Interessen-
aushandlung 70
II. 1.2.1. Vom europäisch erweiterten Comite
de Groupe zum Europäischen
Betriebsrat SCHNEIDER 70
II. 1.2.2. Geben und Nehmen - der Verhand¬
lungsprozess 72
II.1.2.3. Die Vereinbarung des Europäischen
Betriebsrats SCHNEIDER 74
II. 1.2.4. EBR-Präxis-erste Hinweise 77
II. 1.3. Die Akteure - Eigenschaften und Interessen 78
II. 1.3.1. Schwieriges Mutter-/Tochterver-
hältnis — Interessenklärung im BVG 78
II.l .3.2. Gut vorbereitet in die Verhandlungen -
die Arbeitgeberseite 80
II. 1.3.3. Die besondere Rolle des EMB 81
H.2. EBR als Co-Manager? Der Europäische Betriebsrat von
Glaxo Wellcome 82
11.2.1. Größenwachstum als Lösungsstrategie eines
»good corporate Citizen« 82
11.2.2. Gesicherter Einfluss der Konzernleitung -
die Einrichtung des EBR 85
11.2.2.1. Freiwillige oder gesetzliche Verein¬
barung? Der britische Sonderfall 85
11.2.2.2. Arbeitaehmervertretung oder gemischtes
Gremium? Der Verhandlungsprozess 88
IL2.2.3. Das Verhandlungsergebnis —
die Festlegungen in der Vereinbarung 89
H.2.2.4. Das Ausloten der Kooperationsbereit¬
schaft — der Einstieg in die Praxis 91
IL2.3. Erfährungen und Erwartungen — die Interessen
der Akteure 92
6
11.2.3.1. Dominanz von Standortinteressen?
Die offene Perspektive der Interessen¬
vertretung 92
11.2.3.2. Zweiter Kanal der Unternehmens-
kommunikation - Interessen der
Konzernleitung 93
11.2.3.3. Kein Management des Pluralismus -
Interessen der Gewerkschaften 95
11.3. Eine nachgeholte Artikel 13-Vereinbarung —
Die EBR-Einrichtung bei Lindt Sprüngli 96
11.3.1. Vom Schweizer Familienunternehmen zur
international ausgerichteten Holding 96
11.3.2. Mit Improvisation und gutem Willen —
die Einrichtung des EBR 97
11.3.2.1. Vorauseilende Konzerninitiative 97
11.3.2.2. Vereinfachtes Verhandlungsverfähren 99
11.3.2.3. Die Vereinbarung des Europäischen
Betriebsrats der Lindt Sprüngli
Gruppe 102
11.3.2.4. Lernfeld Praxis -
bisherige Erfahrungen mit dem EBR 104
11.3.3. Die Akteure — Eigenschaften und Interessen 105
11.3.3.1. Vom BVG zum EBR:
zunehmende Klarheit 105
11.3.3.2. Der EBR - ein Gremium für
die Holding? 108
11.3.3.3. Prozesssteuerung durch den EAL 110
11.4. Top down. Die Konstitution des EBR bei Generali S.p.A. 112
11.4.1. Generali S.p.A. - ein Unternehmen in
gewundener Neuorientierung 112
11.4.2. Zwischen Artikel 13 und Artikel 6 -
die Einrichtung des EBR 116
11.4.2.1. Artikel 13 oder Artikel 6?
Der italienische Sonderfall 116
11.4.2.2. Zentrale Steuerung:
der Verhandlungsprozess 118
H.4.2.3. Das Verhandlungsergebnis -
die Festlegungen in der Vereinbarung 119
11.4.2.4. Das deutsch-italienische Verhältnis -
der schwierige Einstieg in die Praxis 121
7
II.4.3. Erfahrungen und Erwartungen -
die Interessen der Akteure 123
II.4.3.1. Die Perspektive der Interessen¬
vertretung 123
H.4.3.2. Instrument der Konzernsteuerung -
die Interessen der Konzernleitung 123
II.5. Baustelle Europa — der Europäische Betriebsrat der
Ed.ZüblinAG 124
11.5.1. Ein Konzern auf dem Weg in den europäischen
Markt 124
11.5.2. Vorherrschaft des Rechts - die Einrichtung des
EBR 125
II.5.2.1. Vor der Entscheidung: Euro-Forum
oder Europäischer Betriebsrat? 125
H.5.2.2. Immer im Hintergrund-die Richt¬
linienvorgaben als Verhandlungslinie 127
11.5.2.3. Das Verhandlungsergebnis —
die Festlegungen in der Vereinbarung 129
11.5.2.4. Nicht mehr als eine Vereinbarung?
Erste Praxiserfahrungen mit dem EBR 131
11.5.3. Erfahrungen und Erwartungen —
die Interessen der Akteure 132
11.5.3.1. Vom BVG zum EBR: eine Perspektive
der Interessenvertretung 132
11.5.3.2. Mehr Offenheit? Die Unternehmens¬
leitung auf der Suche 134
IL5.3.3. Ein neues Tätigkeitsfeld ffir die
Gewerkschaft 136
HL Verhandlung, Interessenvertretung, Europäisierung —
die Qualität des Einrichtungsverfahrens 137
III. 1. Verhandlungsqualität 137
III. 1.1. Das BVG: seine Besetzung und der Prozess
der Interessenklärung 138
III.l.l.l. Bestellung der BVG-Mitglieder 138
IH.1.1.2. Umgang mit Besetzungsregeln 140
ULI.1.3. Zusammensetzung des BVG 142
IH.1.1.4. Interessenklärung im BVG 144
HL 1.2. Das Management: Verhandlungsfuhrerund
Prozess der InteressenklSrung 146
III. 1.3. Interaktion zwischen BVG und Management:
Verhandlungsprozess und -dynamik 147
8
111.2. Interessenvertretungspolitische Qualität 150
111.2.1. Art. 6-Vereinbarungen im Lichte der
Verhandlungen 151
111.2.2. Praxiserfahrungen und-Wirkungen 156
111.3. Europäisierungsqualität 157
111.3.1. Einrichtungsprozess und Vereinbarung 160
111.3.2. Einrichtungsprozess und EBR-Praxis 162
IV. Nachlassende Dynamik der quantitativen EBR-Entwicklung -
eine Ursachenanalyse 163
IV. 1. Die Analyse erfolgreicher EBR-Initiativen 166
IV.1.1. Die Phase »echter Freiwilligkeit« 166
IV. 1.2. Die Phase »erzwungener Freiwilligkeit« 167
IV. 1.3. Die Phase »rechtlich erzwingbarer EBR« 170
IV.2. Analyse nicht eingeleiteter oder nicht weitergeführter
EBR-Initiativen 173
IV.2.1. Schwierigkeiten in einem patriarchal geführten
Unternehmen 173
IV.2.2. Stockende EBR-Initiative aufgrund arbeit-
nehmerseitiger Probleme 174
IV.2.3. Fehlende nationale Voraussetzungen für
EBR-lnitiierung 175
IV.2.4. Haltung des Managements als Hemmfaktor 175
IV.2.5. Wechsel der Konzemstrategie als möglicher
Impulsgeber 176
IV.3. Quantitative Erhebung zu den Motiven der Einrichtung
eines Europäischen Betriebsrats 177
IV.3.1. Vorbemerkungen 177
IV.3.2. Zentrale Auswertungsergebnisse 178
IV.4. Zusammenfassung: EBR-Initiativen entgegenstehende
Faktoren 191
V. Die Artikel 6-Phase - eine Zwischenbilanz 193
C. Bilanz und Perspektiven des Gtesamtprozesses 198
I. Europäische Betriebsräte; Typen, Akteursqualitäten,
Handlungsfelder 198
1.1. Quantitative Verbreitung und Entwicklung Europäischer
Betriebsräte 198
1.2. Qualitative Entwicklungen: Typen und Akteursqualitäten
Europäischer Betriebsräte 200
1.3. Ausblick: Verknüpfung der EBR-Potentiale mit euro¬
päischen gewerkschaftlichen Handlungsfeldern 204
9
II. Räumliche und politische Ausstrahlung der EBR-Richtlinie 209
II. 1. Bedeutung des EBR-Prozesses über den räumlichen
Geltungsbereich der EBR-Richtlinie hinaus 209
II.2. Ausstrahlungseffekte auf weitere Gesetzgebungs¬
vorhaben 212
11.2.1. Die Richtlinie über die Beteiligung der
Arbeitnehmer in der Europäischen Aktien¬
gesellschaft (SE-Richtlinie) 212
11.2.2. Die Richtlinie zur nationalen Information und
Konsultation der Arbeitnehmer (IuK-Richtlinie) 215
III. Die EBR-Richtlinie und ihr Modus - Chancen und Grenzen
einer Integrationsstrategie 217
III. 1. Der Modus - Europäisierung durch Verhandlung 217
111.2. Ein Ansatz der Bescheidenheit: Die Revision der
Richtlinie 220
111.3. Der EBR als europäisches Gremium —
Gradmesser des Revisionsbedarfs? 227
IV. Verhandelte Europäisierung als neuer Regulierungsmodus
in der EU-Mehrebenenpolitik 229
Literatur 235
10 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)17004078X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013557897 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5660 |
callnumber-raw | HD5660.E85V465 2001 |
callnumber-search | HD5660.E85V465 2001 |
callnumber-sort | HD 45660 E85 V465 42001 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PF 930 PS 3920 |
classification_tum | WIR 285f SOZ 570f |
ctrlnum | (OCoLC)49306271 (DE-599)BVBBV013557897 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013557897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191014</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010123s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960484779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789070513</subfield><subfield code="9">3-7890-7051-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49306271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013557897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5660.E85V465 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 285f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandelte Europäisierung</subfield><subfield code="b">die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik</subfield><subfield code="c">Wolfgang Lecher ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lecher, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17004078X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791663</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259237</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013557897 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:18:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3789070513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009259237 |
oclc_num | 49306271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 242 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik Wolfgang Lecher ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 48 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht fes Europäischer Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Works councils -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd rswk-swf Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-188 Lecher, Wolfgang 1945- Sonstige (DE-588)17004078X oth Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 48 (DE-604)BV001791663 48 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik Hans-Böckler-Stiftung: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht fes Europäischer Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Works councils -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4776680-3 |
title | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik |
title_auth | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik |
title_exact_search | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik |
title_full | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik Wolfgang Lecher ... |
title_fullStr | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik Wolfgang Lecher ... |
title_full_unstemmed | Verhandelte Europäisierung die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik Wolfgang Lecher ... |
title_short | Verhandelte Europäisierung |
title_sort | verhandelte europaisierung die einrichtung europaischer betriebsrate zwischen gesetzlichem rahmen und sozialer dynamik |
title_sub | die Einrichtung europäischer Betriebsräte - zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht fes Europäischer Betriebsrat fes Mitbestimmung fes Works councils -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Europäischer Betriebsrat Mitbestimmung Works councils -- European Union countries Recht Betriebsrat Multinationales Unternehmen Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009259237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001791663 |
work_keys_str_mv | AT lecherwolfgang verhandelteeuropaisierungdieeinrichtungeuropaischerbetriebsratezwischengesetzlichemrahmenundsozialerdynamik |