Bestandsaufnahme Informationsmanagement: eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Information-Engineering und IV-Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 254 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3824473496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013547559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010425 | ||
007 | t | ||
008 | 010116s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960482873 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824473496 |9 3-8244-7349-6 | ||
035 | |a (OCoLC)614582456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013547559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-355 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlögl, Christian |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121563278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsaufnahme Informationsmanagement |b eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse |c Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XV, 254 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Information-Engineering und IV-Controlling | |
502 | |a Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009251154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009251154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814261003789008896 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
2 Grundbegriffe 9
Teil I: Theoretische Analyse des Informationsmanagements 15
3 Szientometrische Studie (quantitative Analyse) 15
3.1 Grundlagen 15
3.2 Untersuchung 18
3.2.1 Forschungsdesign 18
3.2.2 Ergebnisse 23
3.2.2.1 Häufigkeitsverteilungen 24
3.2.2.2 Zitatenanalyse 33
3.3 Resümee 53
4 Literaturanalyse (qualitative Analyse) 55
4.1 Technologieorientierte IM Ansätze 55
4.1.1 Datenmanagement 55
4.1.2 IT Management 58
4.1.3 Strategisches IT Management 62
4.2 Informationsorientierte IM Ansätze 69
4.2.1 Records Management 69
4.2.2 Externe Informationsbeschaffung, informationelle Umfeldanalyse 72
4.2.3 Organisation von Informationsprozessen, Endbenutzerorientierung 75
4.2.4 Informationsressourcen Management 78
4.3 Informations vs. technologieorientierte IM Ansätze 83
4.4 Informationsmanagement eine eigene Disziplin? 92
5 Szientometrische Analyse vs. Literaturanalyse 97
Teil II: Empirische Analyse des Informationsmanagements 99
6 Andere empirische Untersuchungen 99
6.1 Untersuchungen zum technologieorientierten Informationsmanagement 100
6.2 Untersuchungen zum informationsorientierten Informationsmanagement 102
6.3 Untersuchungen auf der Basis eines umfassenden IM Verständnisses 104
X Inhaltsverzeichnis
7 Informationsmanagement in österreichischen Großunternehmen
der Banken , Versicherungs und Automobilbranche 119
7.1 Forschungsplan 119
7.1.1 Konzeptualisierung 119
7.1.1.1 Dimensionendes Informationsmanagements 119
7.1.1.2 Forschungsfragen 122
7.1.1.3 Operationalisierung 125
7.1.2 Untersuchungsplan 135
7.1.3 Fragebogen 137
7.1.4 Validität und Reliabilität 138
7.2 Ergebnisse 140
7.2.1 Angaben über die teilnehmenden Unternehmen 140
7.2.2 Untersuchte Informationsfunktionen (organisatorische Aspekte) 141
7.2.3 Selbstverständnis 146
7.2.4 Umsetzung des Informationsmanagements 157
7.2.4.1 Strategische Informations(technologie)planung 158
7.2.4.2 Informationsrichtlinien 164
7.2.4.3 Informations(verarbeitungs)controlling 166
7.2.4.4 Methoden 172
7.2.4.5 IT Management 174
7.2.5 Verhältnis zwischen informations und technologieorientierten
Informationsfunktionen 178
7.2.6 Endbenutzermanagement 182
7.2.7 Externe Einflussfaktoren 188
7.2.8 Problembereiche des Informationsmanagements 191
7.2.9 Zukünftige Entwicklung 194
7.3 Problembereiche der Untersuchung 199
7.4 Schlussfolgerungen 203
7.4.1 Zusammenfassung 203
7.4.2 Weiterführende Untersuchungen 208
Literaturverzeichnis 211
Anhang: Fragebogen 243
XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Forschungsdesign 4
Abb. 3.1: Beispiel für einen Datensatz in der SSCT Datenbank von DIALOG® 19
Abb. 3.2: IM ARTIKEL und IM Publikationen in unterschiedlichen Disziplinen 31
Abb. 3.3: Zeitliche Verteilung der IM Artikel 32
Abb. 3.4: Drei Formen des Zusammenhangs auf der Grundlage von Zitaten 37
Abb. 3.5: Informationsmanagement, in wissenschaftliche Disziplinen (z. B.
Informationswissenschaft) eingebettet 39
Abb. 3.6: Wissenschaftslandkarte zum Informationsmanagement 48
Abb. 3.7: Autoren Kozitationsanalyse ein hoch aggregierendes Verfahren 49
Abb. 4.1: Ebenenmodell des Informationsmanagements 61
Abb. 4.2: Erweitertes Ebenenmodell des Informationsmanagements 88
Abb. 4.3: Ausbildungsinhalte des FH Studiengangs Informationsberufe 95
Abb. 7.1: Modell eines umfassenden Informationsmanagements (unter Berück¬
sichtigung der Forschungsfragen 2 bis 5) 124
Abb. 7.2: Modell eines umfassenden Informationsmanagements (unter Berücksich¬
tigung der Forschungsfragen 2 bis 5) nach erfolgter Operationalisierung 134
Abb. 7.3: Technologieorientierte Informationsfunktionen bevorzugte
IM Definitionen 148
Abb. 7.4: Informationsorientierte Informationsfunktionen bevorzugte
IM Definitionen 148
Abb. 7.5: Bevorzugte Seite des Informationslebenszyklus 149
Abb. 7.6: Objekte des Informationsmanagements (Informationsressourcen) 150
Abb. 7.7: Primär berücksichtigte Informationsart Bedeutung/zeitlicher Bezug 152
Abb. 7.8: Primär berücksichtigte Informationsart Herkunft 152
Abb. 7.9: Primär berücksichtigte Informationsart Datenträger 153
Abb. 7.10: Primär berücksichtigte Informationsart Strukturiertheitsgrad 153
Abb. 7.11: Primär berücksichtigte Informationsart Verfügbarkeit 154
Abb. 7.12: Unternehmensressource Information? 155
XII Abbildungsverzeichnis
Abb. 7.13: Verwendung der Bezeichnung Informationsmanagement im Unternehmen 156
Abb. 7.14: Wettbewerbsorientierter Einsatz von Informationstechnologie
Schwerpunkte in den einzelnen Branchen 160
Abb. 7.15: Wettbewerbsorientierter Einsatz von Information 162
Abb. 7.16: Kostenverrechnung Ergebnisse technologieorientierte Informations¬
funktionen 167
Abb. 7.17: Kostenverrechnung Ergebnisse informationsorientierte Informations¬
funktionen 170
Abb. 7.18: Methodeneinsatz Gegenüberstellung von informations und
technologieorientierten Informationsfunktionen 173
Abb. 7.19: Realisierungsgrad der Informationsarchitektur 175
Abb. 7.20: Sinnhaftigkeit einer strukturorganisatorischen Integration zwischen
informations und technologieorientierten Informationsfunktionen 179
Abb. 7.21: (Teilweise) Zentralisierung der informationsbezogenen Tätigkeiten 186
Abb. 7.22: Problembereiche des Informationsmanagements 192
XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1: Anzahl IM ARTIKEL in SCI*, SSCP und A HCI» 24
Tab. 3.2: Anzahl IM ARTIKEL in Zeitschriftenfachgruppen 26
Tab. 3.3: Anzahl IM Artikel in verdichteten Zeitschriftenfachgruppen 27
Tab. 3.4: Anzahl IM ARTIKEL in Zeitschriften 28
Tab. 3.5: Anzahl IM ARTIKEL in verschiedenen Publikationssprachen 29
Tab. 3.6: Autoren mit mehr als zwei veröffentlichten IM Artikeln 30
Tab. 3.7: Anzahl IM ARTIKEL, länderweise Verteilung 31
Tab. 3.8: Zeitliche Verteilung der IM Artikel 32
Tab. 3.9: Von IM Artikeln erhaltene Zitate, Verteilung nach Autoren 35
Tab. 3.10: Kozitationsmatrix 41
Tab. 3.11: Korrelationsmatrix 42
Tab. 3.12: Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse 43
Tab. 3.13: Ergebnis der Clusteranalyse 46
Tab. 3.14: Zeitschriften, die von IM Artikeln mehr als 15 Mal zitiert wurden 51
Tab. 4.1: Schwerpunkte der einzelnen IM Ansätze 84
Tab. 6.1: Informationsmanagement Studien mit einem technologieorientierten
IM Verständnis 109
Tab. 6.2: Informationsmanagement Studien mit einem informationsorientierten
IM Verständnis 114
Tab. 6.3: Informationsmanagement Studien mit einem umfassenden IM Verständnis . 116
Tab. 7.1: Informationsfunktionen branchenweiser Vergleich 141
Tab. 7.2: Abteilungsbezeichnungen der informationsorientierten Informations
funktionen bzw. jener Abteilungen, denen sie zugeordnet sind 143
Tab. 7.3: Ausbildung der Leiter der informationsorientierten Informationsfunktionen . 144
Tab. 7.4: Strategische Informationstechnologieplanung Ergebnisse technologie¬
orientierte Informationsfiinktionen 159
Tab. 7.5: Strategische Informationsplanung Ergebnisse informationsorientierte
Informationsfunktionen 161
Tab. 7.6: Informationsrichtlinien Ergebnisse technologieorientierte Informations¬
fiinktionen 164
XIV Tabellenverzeichnis
Tab. 7.7: Informationsrichtlinien Ergebnisse informationsorientierte Informations¬
funktionen 165
Tab. 7.8: Informationsverarbeitungs Controlling: Ergebnisse technologieorientierte
Informationsfunktionen 166
Tab. 7.9: Informationscontrolling Ergebnisse informationsorientierte Informations¬
funktionen 169
Tab. 7.10: IT Management Ergebnisse 175
Tab. 7.11: Berücksichtigung des Endbenutzers Ergebnisse technologieorientierte
Informationsfunktionen 182
Tab. 7.12: Direkter Zugriff auf die Unternehmensdaten (Anteil der Mitarbeiter
des Verwaltungsbereichs, in Prozent) 184
Tab. 7.13: Berücksichtigung des Endbenutzers Ergebnisse informationsorientierte
Informationsfunktionen 185 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlögl, Christian 1969- |
author_GND | (DE-588)121563278 |
author_facet | Schlögl, Christian 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schlögl, Christian 1969- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013547559 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)614582456 (DE-599)BVBBV013547559 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013547559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010425</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010116s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960482873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473496</subfield><subfield code="9">3-8244-7349-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614582456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013547559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlögl, Christian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121563278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsaufnahme Informationsmanagement</subfield><subfield code="b">eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Information-Engineering und IV-Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009251154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009251154</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV013547559 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-29T15:02:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009251154 |
oclc_num | 614582456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-525 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-525 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 254 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Information-Engineering und IV-Controlling |
spelling | Schlögl, Christian 1969- Verfasser (DE-588)121563278 aut Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XV, 254 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Information-Engineering und IV-Controlling Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2000 Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Großbetrieb (DE-588)4022149-0 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009251154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlögl, Christian 1969- Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022149-0 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse |
title_auth | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse |
title_exact_search | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse |
title_full | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch |
title_fullStr | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch |
title_full_unstemmed | Bestandsaufnahme Informationsmanagement eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse Christian Schlögl. Mit einem Geleitw. von Wolf Rauch |
title_short | Bestandsaufnahme Informationsmanagement |
title_sort | bestandsaufnahme informationsmanagement eine szientometrische qualitative und empirische analyse |
title_sub | eine szientometrische, qualitative und empirische Analyse |
topic | Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Großbetrieb Informationsmanagement Umfrage Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009251154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schloglchristian bestandsaufnahmeinformationsmanagementeineszientometrischequalitativeundempirischeanalyse |