Praxis der Fortpflanzungsmedizin: mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 356 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3794520912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013547007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | t | ||
008 | 010116s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960462511 |2 DE-101 | |
020 | |a 3794520912 |9 3-7945-2091-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248436121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013547007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a YM 2500 |0 (DE-625)153826:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WQ 208 |2 nlm | ||
084 | |a MED 560f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steck, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)132629534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Fortpflanzungsmedizin |b mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] |c Thomas Steck |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2001 | |
300 | |a XII, 356 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Reproduktionsmedizin | |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009250723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128344508203008 |
---|---|
adam_text | Grundlagen
1 Begriffsbestimmungen 3
2 Rechtliche und organisatorische
Voraussetzungen 4
3 Epidemiologie und
Vorbedingungen 8
3.1 Epidemiologie 8
3.2 Unfruchtbarkeit als Krankheit 9
3.3 Altersgrenze 9
3.4 Medizinische Voraussetzungen.... 11
3.5 Voruntersuchungen 12
3.6 Gynäkologische Zusatzbefunde... 13
4 Anamnese und Erstgespräch 16
4.1 Erstgespräch 16
4.2 Motivation 16
4.3 Partnerschaft, Arbeitsplatz und
Umfeld 17
4.4 Anamnese 18
4.5 Vorbehandlung 21
5 Diagnostik bei Frau und Mann.. 23
5.1 Diagnostik bei der Frau 23
5.1.1 Zeitpunkt und Dauer 23
5.1.2 Abklärung des inneren Genitale.. 23
5.1.3 Beurteilung des Zyklus 24
5.1.4 Basale Hormonanalyse 25
5.1.5 Screening auf genitale
Infektionen 29
5.1.6 Untersuchung des Cavum uteri.... 30
5.1.7 Interaktion zwischen Spermien
und zervikalem Mukus 31
5.1.8 Tubenprüfung 33
5.2 Diagnostik beim Mann 36
5.2.1 Zeitpunkt und Dauer 36
5.2.2 Andrologische Subfertilität 36
5.2.3 Andrologische Vorunter¬
suchungen 36
5.2.4 Behandlung 37
Techniken
6 Ovarstimulation 41
6.1 Indikationen 41
6.1.1 Reproduktionsmedizinische
Maßnahmen im Spontanzyklus ... 41
6.1.2 Aufklärung und Einwilligung 42
6.1.3 Clomiphenzitrat 42
6.1.4 Hypogonadotrope Amenorrhö 50
6.1.5 Normogonadotrope Amenorrhö .. 54
6.1.6 Syndrom der polyzystischen
Ovarien (PCOS) 56
6.1.7 Polyovulation bei ovulatorischem
Zyklus 63
6.2 Komplikationen der
Gonadotropinbehandlung 69
6.2.1 Syndrom der ovariellen
Überstimulation 69
6.2.2 Adnextorsion 76
6.2.3 Extrauteringravidität 76
VIII Inhalt
6.2.4 Mehrlingsschwangerschaft 79
6.2.5 Ovarial und Endometrium
karzinom 82
7 Insemination 85
7.1 Homologeinsemination 85
7.1.1 Lokalisation 85
7.1.2 Spermienpräparation 88
7.1.3 Präparation aus kryokonservierten
Samenproben und bei retrograder
Ejakulation 92
7.1.4 Indikationen 93
7.1.5 Übertragung von Infektionen 95
7.1.6 Terminierung 96
7.1.7 Schwangerschaftsraten 96
7.1.8 Stellenwert 97
7.1.9 Kostenübernahme durch
die gesetzlichen Krankenkassen.. 99
7.2 Heterologe Insemination
(Samenspende) 101
7.2.1 Rechtliche Voraussetzungen 101
7.2.2 Indikationen 102
7.2.3 Durchführung 103
7.2.4 Schwangerschaftsraten 103
7.2.5 Auswahl des Samenspenders 105
7.2.6 Kindliche Entwicklung und
Familienstruktur 106
8 In vitro Fertilisation (IVF) 108
8.1 Historische Entwicklung 108
8.2 Ovarstimulation 108
8.2.1 IVF im Spontanzyklus 108
8.2.2 Zyklusstimulation mit
Gonadotropinen und GnRH
Agonisten im „langen Protokoll 109
8.2.3 Zyklusstimulation ohne GnRH
Agonisten oder Antagonisten 109
8.2.4 Kombinationen mit Clomi
phenzitrat 110
8.3 Eizellentnahme 110
8.3.1 Terminierung 110
8.3.2 Transvaginale sonographische
Eizellentnahme 111
8.3.3 Medien für die Eizellentnahme ... 112
8.3.4 Komplikationen 113
8.3.5 Laparoskopische Eizellentnahme 113
8.3.6 Follikelpunktion ohne Eizelle 114
8.4 Aufsuchen der Eizellen und
Insemination 115
8.4.1 Mikroskopische Beurteilung
der Eizellen 115
8.4.2 Eizellkultur 116
8.4.3 Kultur unter Paraffinöl 117
8.4.4 Spermienpräparation und
Bakteriospermie 118
8.4.5 Insemination 119
8.4.6 IVF nach Transport von
Eizellen 119
8.5 Kultur der Embryonen 120
8.5.1 Fertilisation 120
8.5.2 Beurteilung der Vorkerne 121
8.5.3 Fertilisationsrate 122
8.5.4 Selektion der Vorkernstadien 124
8.5.5 Dauer 126
8.5.6 Embryonale Entwicklung 127
8.5.7 Morphologische Beurteilung
der Embryonen 127
8.6 Embryotransfer 131
8.6.1 Vorgehen 131
8.6.2 Probleme 132
8.6.3 Zahl der transferierten
Embryonen 133
8.7 Stützung der Lutealphase 134
8.7.1 Feststellung der Schwangerschaft 134
8.8 Definition der Schwangerschafts¬
rate 135
8.9 Indikationen 135
8.9.1 Tubare Indikation 135
8.9.2 IVF versus mikrochirurgische
Sanierung der Tuben 136
8.9.3 Endometriose 138
8.9.4 Andrologische Subfertilität 139
8.9.5 Untergrenze der Ejakulatqualität. 140
8.9.6 Vorhersage der Fertilisationsrate
aus andrologischen Parametern... 141
8.9.7 Abgrenzung zur intrazytoplasma
tischen Spermieninjektion 143
8.9.8 Idiopathische Sterilität 144
8.9.9 Immunologisch bedingte
Sterilität 145
8.10 Schwangerschaftsraten 145
8.10.1 Alter der Frau 146
8.10.2 Zahl der transferierten
Embryonen 146
8.10.3 Rate an Mehrlingsschwanger¬
schaften 147
8.10.4 Zahl der Behandlungszyklen 148
8.10.5 Ovarielles Ansprechen
auf die Zyklusstimulation 148
8.10.6 Spermaqualität 149
8.10.7 Prognostische Abschätzung
der Schwangerschaftsrate 149
8.10.8 Schwangerschaftsrate
als Maßstab für die Qualität
eines IVF Programmes 150
8.11 Kostenübernahme durch
die gesetzlichen Krankenkassen.. 151
8.12 IVF bei einem nicht verheirateten
Paar oder unter Verwendung von
Donorsperma 151
9 Tubare Transfertechniken 158
9.1 Intratubarer Gametentransfer
(GIFT) 158
9.1.1 Indikationen 159
9.1.2 Vorbedingungen 159
9.1.3 Vorgehen 160
9.1.4 Transvaginaler Gametentransfer.. 161
9.1.5 Zahl der transferierten Oozyten... 162
9.1.6 Varianten des Gametentransfers.. 163
9.1.7 Schwangerschaftsraten 163
9.1.8 Einflußfaktoren auf die
Schwangerschaftsrate 164
9.1.9 Stellenwert 165
Inhalt IX
9.2 Intratubarer Zygotentransfer
(ZIFT) 166
9.2.1 Vorgehen und Schwangerschafts¬
raten 167
9.3 Tubarer Embryotransfer 167
10 Mikromanipulationen 170
10.1 Intrazytoplasmatische
Spermieninjektion (ICSI) 170
10.1.1 Vorbereitung der Oozyten und
Spermien 170
10.1.2 Arbeitsplatz 178
10.1.3 Spermieninjektion 179
10.1.4 Fertilisation 181
10.1.5 Indikationen 185
10.1.6 Andrologische Voraussetzungen.. 186
10.1.7 Schwangerschaftsraten 187
10.1.8 Risiko fetaler Mißbildungen
und genetischer Störungen 190
10.1.9 Kostenübernahme durch die
gesetzlichen Krankenkassen 196
10.2 Mikromanipulation an Eizellen... 201
10.2.1 Subzonale Insemination (SUZI)..2O1
10.2.2 Zona Drilling (ZD) und partielle
Zonadissektion (PZD) 203
10.3 Assisted hatching 206
10.3.1 Vorgehen 206
10.3.2 Implantationsrate 208
10.3.3 Indikationen 209
10.3.4 Stellenwert 210
11 In vitro Maturation (IVM) 212
11.1 Vorgehen und Indikationen 212
11.2 Fertilisation und Transfer 213
11.2.1 IVM unreifer Oozyten aus
kleinen präantralen Follikeln 213
11.3 Stellenwert 213
12 Blastozystenkultur 215
12.1 Ziele 215
12.2 Kulturbedingungen 216
X Inhalt
12.2.1 Zugabe von Co Kulturen 216
12.2.2 Sequentielle komplexe Medien.... 216
12.2.3 Kulturbedingungen 217
12.2.4 Vorgehen 217
12.3 Embryonale Entwicklung 218
12.3.1 Abschätzung des Potentials
für die erfolgreiche Implantation. 218
12.3.2 Stadien der embryonalen
Entwicklung 219
12.4 Blastozystenkultur
in Deutschland 219
12.4.1 Erfolg im Ausland 219
12.4.2 Bedingungen in Deutschland 221
12.5 Implantations und
Schwangerschaftsraten 223
12.5.1 Blastulationsrate 223
12.5.2 Implantationsrate 225
12.5.3 Schwangerschaftsrate 226
12.5.4 Transfer nur einer Blastozyste 226
13 Präimplantationsdiagnostik 228
13.1 Vorgehen 228
13.1.1 Embryobiopsie 228
13.2 Indikationen und genetische
Diagnostik 229
13.2.1 PGD bei monogenischen
Erkrankungen 229
13.2.2 Probleme der genetischen
Diagnostik 230
13.2.3 Diagnose des Geschlechts und
numerischer Chromosomen¬
störungen 231
13.3 Genetisches Screening 232
13.3.1 Chromosomale Aberrationen
in Pronukleus und Furchungs
stadien 232
13.3.2 Risikofaktoren für die embryonale
Aneuploidie 232
13.4 Ergebnisse 233
13.5 Stellenwert 234
13.6 Durchführbarkeit
in Deutschland 234
14 Operative Spermiengewinnung 237
14.1 Voraussetzungen 237
14.2 Indikationen 237
14.2.1 Verschlußazoospermie 237
14.2.2 Nicht obstruktive Azoospermie... 238
14.3 Vorgehen 238
14.3.1 Transkutane Aspiration aus
Nebenhoden oder Hoden 238
14.3.2 Mikrochirurgische epididymale
Aspiration (MESA) 238
14.3.3 Extraktion testikulärer Spermien
aus der Hodenbiopsie (TESE) 239
14.3.4 TESE bei nicht obstruktiver
Azoospermie 240
14.3.5 Konzept der TESE
mit Kryokonservierung 240
14.3.6 Enzymatische Extraktion
der Spermien bei TESE 241
14.4 Risiken 241
15 Eizellspende, Embryospende
und Leihmutterschaft 243
15.1 Eizellspende 243
15.1.1 Indikationen 243
15.1.2 Altersgrenze der Empfängerin 243
15.1.3 Auswahl der Spenderin 244
15.1.4 Screening der Spenderin 244
15.1.5 Kombination der Eizellspende
mit Kryokonservierung 245
15.1.6 Transferzyklus 245
15.1.7 Schwangerschafitsraten 245
15.1.8 Komplikationen
in der Schwangerschaft 246
15.1.9 Medizinische und ethische
Probleme 246
15.1.10 Regelung im europäischen
Ausland 247
15.2 Embryospende 247
15.2.1 Indikationen 247
15.2.2 Vorgehen 248
15.2.3 Bewertung 248
15.2.4 Probleme und Regelung im
europäischen Ausland 248
15.3 Leihmutterschaft 249
15.3.1 Indikationen 249
15.3.2 Vorgehen 249
15.3.3 Bewertung 250
16 Kryokonservierung 252
16.1 Kryokonservierung von Eizellen
und Ovargewebe 252
16.1.1 Vorgehen und Indikationen 252
16.1.2 Kryokonservierung unreifer
Oozyten und von
Ovargewebe 255
16.1.3 Ergebnisse 255
16.2 Kryokonservierung
von Spermien 257
16.2.1 Vorgehen 257
16.2.2 Indikationen und Stellenwert 258
16.2.3 Ergebnisse 262
16.2.4 Stellenwert und Kostenregelung
in Deutschland 263
16.3 Kryokonservierung
von Pronukleusstadien und
Embryonen 264
16.3.1 Vorgehen 264
16.3.2 Überlebensratenach
Kryokonservierung und
Auftauen 268
16.3.3 Transferzyklus 269
16.3.4 Implantations und
Schwangerschaftsraten 274
16.3.5 Indikationen 276
16.3.6 Stellenwert und
Anwendung 278
Inhalt XI
Ergebnisse
17 Schwangerschaftsverläufe
nach assistierter Reproduktion 285
17.1 Aborte und Tubargraviditäten 285
17.1.1 Abortrate 285
17.1.2 Risikofaktoren für Aborte 286
17.1.3 Inzidenz von Tubar¬
graviditäten 287
17.2 Schwangerschaftsverläufe 288
17.2.1 Mehrlingsschwangerschaften 288
17.2.2 Geburtshilfliche
Komplikationen 289
17.2.3 Risikostatus höhergradiger
Mehrlinge 290
17.2.4 Geburtshilfliche Komplikationen
nachlCSI 290
17.2.5 Mutterschaftsvorsorge 291
17.3 Fehlbildungen und chromoso
male Aberrationen 291
17.3.1 Fehlbildungsrate nach IVF 291
17.3.2 Chromosomale Anomalien 291
17.3.3 Fehlbildungsrate nach ICSI 292
17.3.4 Chromosomale Anomalien
nach ICSI 292
17.4 Entwicklung der geborenen
Kinder 293
18 Ergebnisse des deutschen IVF
Registers (DIR) 296
18.1 Zahl der Zentren und
Behandlungszyklen 297
18.1.1 Fertilisation 297
18.1.2 Zyklusstimulation und
Komplikationen 298
18.1.3 Kryokonservierung und
transfer 298
18.2 Klinische Schwangerschaften 298
18.2.1 Schwangerschaftsverläufe 299
18.2.2 Mehrlinge 299
18.2.3 Fehlbildungen 300
XII Inhalt
19 Psychologische und
psychotherapeutische Aspekte.. 302
19.1 Beginn der Behandlung 302
19.1.1 Bedeutung des Erstgesprächs 3 02
19.1.2 Streßniveau 303
19.2 Verlauf der Behandlung 303
19.2.1 Reduktion des Streßniveaus 304
19.2.2 Positives und negatives
„feedback 304
19.3 Professionelle psychologische
oder psychotherapeutische
Unterstützung 304
19.3.1 Ziele 304
19.3.2 Streßverarbeitung 305
19.4 Selbsthilfegruppen 305
19.5 Eltern Kind Beziehung 306
20 Qualitätskontrolle und
management 308
20.1 Interne Qualitätskontrollen 308
20.1.1 Substanzen und Medien 308
20.1.2 Umgang mit Gameten und
Embryonen 309
20.2 Qualitätsmanagement 309
20.2.1 Elimination möglicher Fehler¬
quellen 310
20.2.2 Personal 310
20.2.3 Laborhandbuch 310
20.3 Externe Qualitätskontrollen 310
Anhang
21 Gesetze und Richtlinien 315
21.1 Embryonenschutzgesetz 315
21.2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
(SGBV) 317
21.3 Richtlinien des Bundesaus¬
schusses der Ärzte und Kranken¬
kassen 318
21.4 Anlage zur Berufsordnung
für die Ärzte Bayerns 321
21.5 Richtlinien der Bundesärzte¬
kammer 324
22 Formblätter 332
Überweisung zur Beratung 332
Bescheinigung der Durchführung
der Beratung 332
Antrag zur Kostenübernahme
einer ICSI Behandlung 333
Antrag zur Durchführung
einer In vitro Fertilisation
bei nichtehelicher Partnerschaft .. 334
Dokumentierte Patientenaufklärung
zur Durchführung einer extra
korporalen Befruchtung
einschließlich Mikroinjektion
und Kryokonservierung 335
23 Abkürzungen 341
24 Adressen 343
25 Stichwortverzeichnis 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Steck, Thomas |
author_GND | (DE-588)132629534 |
author_facet | Steck, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Steck, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013547007 |
classification_rvk | YM 2500 |
classification_tum | MED 560f |
ctrlnum | (OCoLC)248436121 (DE-599)BVBBV013547007 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01442nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013547007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010116s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960462511</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794520912</subfield><subfield code="9">3-7945-2091-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248436121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013547007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153826:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WQ 208</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steck, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132629534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Fortpflanzungsmedizin</subfield><subfield code="b">mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor]</subfield><subfield code="c">Thomas Steck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009250723</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013547007 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3794520912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009250723 |
oclc_num | 248436121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-578 |
physical | XII, 356 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Steck, Thomas Verfasser (DE-588)132629534 aut Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] Thomas Steck Stuttgart [u.a.] Schattauer 2001 XII, 356 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reproduktionsmedizin Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steck, Thomas Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] Reproduktionsmedizin Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197011-1 |
title | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] |
title_auth | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] |
title_exact_search | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] |
title_full | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] Thomas Steck |
title_fullStr | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] Thomas Steck |
title_full_unstemmed | Praxis der Fortpflanzungsmedizin mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] Thomas Steck |
title_short | Praxis der Fortpflanzungsmedizin |
title_sort | praxis der fortpflanzungsmedizin mit 271 tabellen manual fur praxis klinik und labor |
title_sub | mit 271 Tabellen ; [Manual für Praxis, Klinik und Labor] |
topic | Reproduktionsmedizin Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd |
topic_facet | Reproduktionsmedizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steckthomas praxisderfortpflanzungsmedizinmit271tabellenmanualfurpraxisklinikundlabor |