Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 1324 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486033212 9783486033212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013546631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091027 | ||
007 | t | ||
008 | 010116s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959884513 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486033212 |9 3-486-03321-2 | ||
020 | |a 9783486033212 |9 978-3-486-03321-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237388647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013546631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-Di1 |a DE-863 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-127 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
084 | |a BU 1410 |0 (DE-625)16825: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 200b |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik |b Handbuch für Studium und Praxis |c Leo Roth (Hrsg.) |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 1324 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Pedagogiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Leo |d 1935-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)131572687 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DB 2000 R845(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 183900 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100727258 |
_version_ | 1806528031651528704 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur ersten Auflage 1
Vorwort zur zweiten bearbeiteten und erweiterten Auflage
I
Grundlagen, Voraussetzungen und Absichten
pädagogischen Handelns
Dietrich
Be
n ne r
Systematische Pädagogik -
die Pädagogik und ihre
wissenschaftliche Begründung
1 Zum Verhältnis von Allgemeiner
und Systematischer Pädagogik . 7
2 Ansätze Systematischer
Pädagogik.8
3 Zum geschichtlichen Wandel und
den Aufgaben einer zeitgemäßen
Systematischen Pädagogik.10
4 Prinzipien pädagogischen
Denkens und Handelns .12
5 Systematische Gliederung der
Pädagogik nach handlungs¬
theoretischen Fragestellungen . 14
6 Systematische Gliederung der
Pädagogik nach Dimensionen
pädagogischen Handelns.16
7 Zur Bedeutung Systematischer
Pädagogik für die Geschichte
der Pädagogik und die Einheit
in Theorie, Empirie und Praxis . . 18
Literatur .19
Hans Merkens
Wissenschaftstheorie
1 Der Problembereich .22
2 Rahmenbedingungen der
Erziehungswissenschaft.24
3 Die geisteswissenschaftliche
Wissenschaftstheorie .26
4 Die empirisch-sozialwissenschaft¬
liche Wissenschaftstheorie.28
5 Konstruktivismus .32
6 Marxistische Wissenschafts¬
theorie .34
7 Der Einwand der kritischen
Theorie .35
8 Symbolischer Interaktionismus . . 37
9 Zusammenfassung .38
Literatur .38
Leo Roth
Forschungsmethoden der
Erziehungswissenschaft
1 Der Problembereich .43
2 Kontext erziehungswissen¬
schaftlicher Forschungs¬
methoden .43
3 Zusammenhang von Gegen¬
standsbereich und Forschungs¬
methoden .44
4 Geisteswissenschaftliche
Forschungsmethoden.46
5 Empirische Forschungs¬
methoden .51
6 Ethnographische Forschungs¬
methoden .65
7 Kombination qualitativer und
quantitativer Forschung.73
8 Wirklichkeit, Wissenschaft und
Forschungsmethoden.73
Literatur .75
Annegret Eickhorst
Die pädagogische Wissenschaft
in ihrer Literatur - Handbücher,
Lexika, Periodika
1 Vorbemerkungen .81
2 Handbücher und Lexika . 81
3 Periodika.91
4 Zusammenfassung .98
Literatur .99
Inhalt
Alfred Schöpf
Philosophische Anthropologie,
Sozialanthropologie und
Kulturanthropologie
1 Vorbemerkungen .100
2 Geschichtliche Bestimmung
und Kritik der philosophischen
Anthropologie .100
3 Systematische Probleme der
Sozialanthropologie .108
Literatur .110
Irmgard Bock
Pädagogische Anthropologie
1 Pädagogische Anthropologie —
eine sich geschichtlich und
kulturell wandelnde Wissen¬
schaft .112
2 Historische Pädagogische
Anthropologie .113
3 Konstanten im Wandel.113
4 Pädagogische Anthropologie
als Anthropologie der Lebens¬
alter .115
5 Erziehungsbedürftigkeit, Bild¬
samkeit und Erziehungsfähig¬
keit als Beispiel .116
6 Identität im Wandel .120
7 Ausblick .121
Literatur .121
Hans Thomae
Psychologische Anthropologie
1 Vorbemerkungen .123
2 Die These von der handlungslei¬
tenden Rolle kognitiver Prozesse
und Strukturen.123
3 Die These vom reflektierenden
Charakter menschlichen
Handelns.126
4 Die These von der zunehmen¬
den Symbolisierung der
Kommunikation .127
5 Die These von der primären
Formung des Menschen durch
Sozialisation.128
6 Menschliches Verhalten ist zu-
kunftsorientiert - Antizipation
und
Humanisation
.132
7
Schiuse.
134
Literatur .134
Felix von
Cube
Verhaltensbiologie und Pädagogik
1 Problem und Intention.137
2 Erkenntnisse der Verhaltens¬
biologie — das verhaltensökolo¬
gische Gleichgewicht .138
3 Verwöhnung durch Technik
und Wohlstand - Störung des
verhaltensökologischen
Gleichgewichts.141
4 Das Menschenbild der Verhal¬
tensbiologie - der evolutionär
erwachsene Mensch .142
5 Das evolutionäre Erziehungs¬
prinzip - Fordern und Selbst¬
fordern .144
6 Selbstforderung durch
Einsicht .146
Literatur .146
Heinz-Martin Süß
Intelligenz, Begabung und Umwelt
1 Begriffsexplikationen .148
2 Forschungslinien.150
3 Anlage und Umwelt.158
4 Kriteriumsvaliditäten von
Intelligenztests.160
Literatur .161
Peter Becker
Persönlichkeit von Lehrern und
Schülern: Seelische Gesundheit,
VerhaltenskontroJIe und damit
zusammenhängende Eigenschaften
1 Persönlichkeitspsychologische
Grundbegriffe .166
2 Persönlichkeitsbeschreibung
und Persönlichkeitsdiagnostik . 168
3 Eigenschaftspsychologische
Persönlichkeitssysteme.169
VI
Inhalt
4 Ausgewählte pädagogisch
relevante Persönlichkeits-
merkmale .173
Literatur .180
Hanns Martin Trautner,
Jeanette Wien
eke
Entwicklung und Förderung:
Angewandte Entwicklungs¬
psychologie
1 Einführung.184
2 Aufgaben einer Angewandten
Entwicklungspsychologie .186
3 Probleme der Anwendung
entwicklungspsychologischer
Theorien und Befunde in der
pädagogischen Praxis.194
4 Ausblick - Forderungen an eine
Angewandte Entwicklungs¬
psychologie .196
Literatur .197
Rudolf Schmitt
Moralische Entwicklung und
Erziehung
1 Das Gewissen -
ein konditionierter Reflex.200
2 Das Über-Ich als Gewissens¬
instanz .202
3 Lernen am Modell durch
Imitation .203
4 Kognitive Dezentrierung in
Stufen .204
5 Moralische Entwicklung und
Erziehungsstil .208
Literatur .210
Helmut
Skowronek
Lernen und Lerntheorien
1 Begriff .212
2 Geschichte .212
3 Klassische Paradigmen.213
4 Kognitive Wende:
Informationsverarbeitungs¬
modelle des Lernens.217
5 Kognition im Kontext:
Situiertes Lernen .220
Literatur .222
Gerhard Kleining
Sozialer Wandel
1 Begriff, Bedeutung .225
2 Alltagstheorien .225
3 Klassische Theorien.226
4 Moderne Theorien. . 228
5 Theorien über sozialen Wandel
zu Ende des 20. Jahrhunderts . . 233
Literatur .234
Gerhard Kleining
Soziale Klassen, soziale Schichten,
soziale Mobilität, Lebenswelten
1 Zur Theorie.236
2 Zur neueren Empirie .238
3 Lebenswelten.240
4 Zukunftsperspektiven .241
Literatur .241
Rüdiger Lautmann, Michael Meuser
Pädagogische Soziologie - Gesell¬
schaft, Organisation, Interaktion
1 Begriff und theoretischer
Zugang .244
2 Organisierte Sozialisation .245
3 Gesamtgesellschaftliche
Analyse .247
4 Organisationsanalyse .249
5 Interaktionsanalyse.250
6 Ausblick auf Entwicklungen . 251
Literatur .253
Eckard König
Werte und Normen in der Erziehung
1 Terminologische Vorklärung . . 255
2 Werte und Normen in der
Erziehungspraxis.256
3 Legitimationsprobleme von
Werten und Normen.256
4 Empirische Wertforschung . 261
5 Werterziehung.262
Literatur .263
VII
Inhalt
Jürgen Oelkers
Theorien der Erziehung -
Erziehung als historisches und
aktuelles Problem
1 Exposition des Problems .266
2 Historische Bemerkungen
zur modernen Theorie der
Erziehung .267
3 Erziehungstheorie im 20. Jahr¬
hundert .269
4 Veränderte Voraussetzungen . . 271
5 Folgeprobleme und künftige
Aufgaben der Erziehungs¬
theorie .273
Literatur .275
Franz-Josef Wehnes
Theorien der Bildung -
Bildung als historisches
und aktuelles Problem
1 Bleibende Aktualität des
Bildungsbegriffs .277
2 Bildung als historisches
Problem .279
3 Bildung als aktuelles Problem . . 285
Literatur .291
Rimmert van der Kooij
Pädagogik und Spiel
1 Das Spiel in seiner zunehmen¬
den Bedeutung für das Kind . . . 293
2 Mangel an integrativen Spiel¬
theorien .294
3 Spiel: Eine nicht definierbare
Aktivität .295
4 Spielverhalten auf verschiede¬
nen Altersstufen .296
5 Spiel und Entwicklung.298
6 Neueste Erklärungen des
Spiels .299
7 Intensität und mentale Aktivität
während des Spiels .304
8 Erziehung und Spiel .305
9 Spielpädagogik oder Spiel
in der Pädagogik? .308
Literatur .309
Felix von
Cube
Informationsgesellschaft,
Qualifikation und Bildung -
eine kritische Analyse
1 Problembereich .312
2 Die Informationsgesellschaft
und ihre Mängel .313
3 Mehr Qualifikation in der
Informationsgesellschaft? .316
4 Mehr Bildung in der
Informationsgesellschaft? .319
Literatur .321
Klaus Haefner
Konsequenzen der
computerisierten Gesellschaft
für die Schule
1 Die Probleme .323
2 Die Hauptsätze der Informa¬
tionstechnik und zentrale
Konsequenzen .326
3 Die computerisierte Gesellschaft
des Jahres 2010/2020 -
Trends in Deutschland .331
4 Bildung 2010/2020 -
Ein Trendszenario.333
5 Bildung 2010/2020 -
Das Wunschszenario .337
6 Konsequente Forderungen . 339
Literatur .340
Heimut Heid
Pädagogik und Politik
1 Problembereich .341
2 Politische Voraussetzungen
von Pädagogik.341
3 Pädagogische Voraussetzungen
von Politik .342
4 Pädagogik hat Politik zum
Gegenstand.343
5 Politik hat Pädagogik zum
Gegenstand. 345
6 Pädagogik »als« Politik? .347
Literatur .348
VIII
Inhalt
Institutionen der Erziehung und Bildung
Herwart Kemper
Theorie pädagogischer Institutionen
1 Das institutionstheoretische
Dilemma der Erziehungs¬
wissenschaft.353
2 Zur Geschichte und Funktion
institutioneller Erziehung .353
3 Zur Theorie der Schule und der
außerschulischen Erziehungs¬
einrichtungen .355
4 Der antinomische Charakter
institutioneller Erziehung .357
5 Institutionelle Erziehung als
gesellschaftliche Affirmation . . . 359
6 Perspektiven einer Theorie
institutioneller Erziehung .360
Literatur .363
Gerhard E. Ortner
Bildungsökonomie und
Bildungsmanagement
1 Die Grundbegriffe und deren
Zusammenhang: Bildung,
Ökonomie, Management .365
2 Bildungsökonomie als Planungs¬
theorie staatlicher Bildungs¬
politik .367
3 Bildungsbetriebslehre als
Organisationstheorie der
öffentlichen Bildungs¬
einrichtungen .376
Literatur .382
Eiko Jürgens, Leo Roth, Kurt Aurin
Strukturveränderungen
im Bildungswesen der
Bundesrepublik Deutschland:
Die Orientierungsstufe
(Eiko Jürgens).386
Vorbemerkungen.386
1 Die konzeptionelle Entwicklung
der Orientierungsstufe .386
2 Grundfunktionen der
Orientierungsstufe .· . . . . 393
3 Bezeichnung und Organisations¬
struktur der Klassen 5 und 6
in den Bundesländern.395
4 Perspektiven für die weitere
Entwicklung der Orientierungs-
stufe.398
Literatur .403
Die reformierte gymnasiale
Oberstufe (Leo Roth).405
1 Problembereich .405
2 Die Reform der gymnasialen
Oberstufe .408
3 Die Evaluation der Reform . 412
4 Intersystemvergleich.420
5 Die neugestaltete gymnasiale
Oberstufe und ihre Lehrer.422
6 Bildungspolitische und
administrative Konsequenzen . . 424
7 Weitere Entwicklung und
Forschung.428
Literatur .430
Die Gesamtschule (Kurt Aurin) . . . 435
1 Ausgangssituation .435
2 Historische Entwicklung .435
3 Begründungen und Ziele.437
4 Definition von Gesamtschule . . 439
5 Entwicklung und Erprobung
von Gesamtschulen.439
6 Mittel der Gesamtschulen zur
Erreichung ihrer Ziele.441
7 Wichtigste Ergebnisse
bisheriger Gesamtschul-
Evaluation .442
8 Resümee und Ausblick.446
Literatur .447
Wiebke Ammann
Institutionen der
Sonderpädagogik
1 Einleitung.449
2 Früh- und Elementarbereich . . . 450
3 Schulischer Bereich .451
4 Beruflicher Bereich .457
Literatur .458
IX
Inhalt
Annegret Eickhorst
Freie Schulen und ihre
pädagogischen Konzeptionen
1 Zum Problembereich .460
2 Bezeichnung und Funktion . 461
3 Freie Waldorfschulen .463
4 Deutsche Landerziehungs¬
heime.466
5 Kirchliche Schulen.469
6 Die Schulen des Bundesverban¬
des Deutscher Privatschulen . . . 472
7 Perspektiven.472
Literatur .473
Ursula Neumann
Kinder von Zuwanderern
an deutschen Schulen
1 Der Problembereich .477
2 Schulrecht und Aufnahme¬
unterricht .478
3 »Muttersprachlicher Unterricht«
und Erziehung zur Mehr¬
sprachigkeit .481
4 Interkulrurelle Bildung und
Erziehung .483
5 Bildungsrechte: Schulerfolg . 485
6 Forschungsperspektiven .486
Literatur .487
Hans-Georg Herrlitz
Schulgeschichte als Bildungsreform -
Intentionen und Perspektiven
1 Problemstellung.490
2 Das Schulmodell der
Aufklärung.490
3 Das Schulmodell des
Neuhumanismus. 492
4 Erfahrungen des Scheiterns . 495
5 Perspektiven.497
Literatur .499
Gerhardt
Petrát
Pädagogische Erfahrungsgeschichte
als Praxishitfe
1 Geschichtslosigkeit der pädago¬
gischen Praxis: zwei Extreme . . 500
2 Pädagogische Praxis im Ein¬
vernehmen mit der eigenen
Geschichte .502
3 Schlussbetrachtung.509
Literatur .509
Leo Roth
Allgemeine und berufliche Bildung
1 Diskrepanzen zwischen berufli¬
cher und allgemeiner Bildung . . 511
2 Modelle beruflicher und
allgemeiner Bildung .511
3 Die gegenwärtige Situation . 513
4 Die Integration allgemeiner
und beruflicher Bildung.514
5 Allgemeinbildung und
Berufsbildung in der
Industriegesellschaft.520
6 Lebensgestaltung durch allge¬
meine und berufliche Bildung . . 524
Literatur .527
Hans-Jürgen Albers
Das berufliche Bildungswesen
in der Bundesrepublik Deutschland
1 Allgemeine und berufliche
Bildung .529
2 Struktur beruflicher Bildung
in der Bundesrepublik Deutsch¬
land .532
3 Berufliche Schulen.533
Literatur .536
Karl-Heinz Sommer
Betriebliche Ausbildung
1 Problemstellung.538
2 Sozialgeschichtliche Aspekte
der betrieblichen Ausbildung . . 540
3 Struktur und Probleme der heuti¬
gen betrieblichen Ausbildung . . 543
Literatur .550
Leo Roth
Universität, Hochschule
1 Der Problembereich .554
2 Geschichte .554
Inhalt
3 Probleme der Gegenwart.574
4 Die deutsche Universität
am Ausgang ihrer Epoche? . 576
Literatur .577
Hildegard Müller-Kohlenberg,
Klaus Münstermann
Sozialpädagogische Institutionen
1 Gegenstandsbereich . 580
2 Formen sozialpädagogischer
Institutionen.580
3 Die Träger sozialpädagogischer
Institutionen.588
4 Lebensweltorientierung als
Antwort auf die Kritik an der
»Verinstitutionalisierung« der
sozialpädagogischen Arbeit . 589
Literatur .589
Walter
Matti
Institutionen der Erwachsenen¬
bildung
1 Historische Entwicklung .591
2 Grundlegende Strukturen .592
3 Träger in der Erwachsenen¬
bildung .593
Literatur .598
Wolf gang Royl
Militärpädagogik, Verteidigungs¬
pädagogik, Wehrpädagogik
1 Begriffswahl.599
2 Der wissenschaftssystematische
Ort .599
3 Geschichte der Militär¬
pädagogik .601
4 Militärpädagogische Theorie¬
entwicklung .604
5 Stand der militärpädagogischen
Praxis.605
6 Forschungsperspektiven .606
Literatur .608
Lutz Dietze
Bildungsrecht
1 Übersicht.610
2 Zur Geschichte des deutschen
Bildungsrechts.611
3 Aktuelle und europäische
Aspekte.613
4
Bildungs
Verwaltung .615
5 Lehrplanrecht.617
6 Lehrer- und Prüfungsrecht . 618
7 Elternrecht .621
8 Forschungsdefizite als
Forschungsdesiderate.622
Literatur .623
Siegfried Baske
Pädagogik und Bildungswesen
in der ehemaligen DDR
1 Pädagogik als Wissenschaft . 626
2 Bildungswesen.628
3 Der Umbruch 1989/90 .633
Literatur .635
Wolfgang Mitter
Strukturfragen des Bildungs¬
wesens im internationalen
Vergleich mit besonderer
Berücksichtigung der Industrie¬
länder
1 Problemstellung.636
2
Segregation
versus Integration —
die zentrale Frage .637
3 Strukturvergleich: allgemeine
Entwicklungen.641
4 Perspektiven.649
Literatur .650
XI
Inhalt
IM Erziehung und Unterricht
Wolfgang Tietze
Familienerziehung und
Kleinkindpädagogik
1 Begriffe .655
2 Historische Ausgangspunkte . 655
3 Getrennte Entwicklungen
in der BRD und der DDR.656
4 Aktuelle Situation und
europäischer Kontext .658
5
Familiale
Erziehung .659
6 Familienergänzende
Erziehung.662
7 Bewertung und Ausblick.665
Literatur .667
Lilian Fried
Kindergarten- und
Vorschulpädagogik
1 Problembereich .670
2 Abriss zur Geschichte in
Deutschland.670
3 Reform der vorschulischen
Institutionen in der Bundes¬
republik .672
4 Neuere Tendenzen .675
Literatur .678
Lutz Müller-Alten
Sozialpädagogik und
Heimerziehung
1 Heimerziehung im System der
Jugendhilfe.682
2 Geschichte der Heimerziehung
von 1950 bis 2000.685
3 Organisation der Heime.686
4 Junge Menschen in Heimen . 690
5 Pädagogik im Heim .692
6 Elternarbeit.696
7 Heim und Schule.698
8 Jugendhilferecht .699
9 Heimerziehung im Verbund
der Jugendhilfeleistungen .702
Literatur .703
Horst Siebert
Erwachsenenbildung und
Weiterbildung
1 Begriffsklärung .704
2 Geschichtliche Entwicklungen . 705
3 Erwachsenenbildung als
Wissenschaftsdisziplin.707
4 Theoretische Orientierungen
der Erwachsenenbildung.709
5 Perspektiven.712
Literatur .713
Gerald
A. Straka,
Markus Stockt
Altenbjldung
1 Einführung.715
2 Alten-, Altersbildung und
»educational gerontology« —
eine Abgrenzung.715
3 Altern als Prozess und Alter
als Zustand.716
4 Elemente einer psycho-pädago-
gisch orientierten Theorie der
Altenbildung .717
5 Offene Fragen .721
Literatur .722
Annegret Eickhorst
Schulpädagogik -
Strukturlinien und Problemlagen
1 Vorbemerkungen .724
2 Geschichte, Selbstverständnis
und Gegenstandsbereich. 725
3 Diskussion zentraler
Problembereiche .732
4 Zusammenfassung und
Ausblick .739
Literatur .740
Wilhelm H. Peterßen
Didaktik und Curriculum/Lehrplan
1 Didaktik, Lehrplan,
Curriculum
.743
2 Historische Entwicklungen . 744
3 Gegenwärtige Entwicklungen . . 749
XII
Inhalt
4 Bilanz zur Jahrhundertwende . . 757
Literatur .759
Hans Glöckel
Besondere Didaktiken:
Fach-, Lernbereichs-, Schularten-,
Schulstufendidaktik
1 Grundsätzliches.761
2 Schulstufen- und Schularten¬
didaktik .763
3 Fach- und Lernbereichs-
didaktik.767
Literatur .771
Peter Strittmatter,
Hans-Werner Bedersdorfer
Unterrichtswissenschaft
als Interventionsforschung
1 Einleitung.774
2 Entwicklung von Handlungs¬
empfehlungen als problemlöse-
orientierte Interventions¬
planung .774
3 Schlussbemerkungen .786
Literatur .787
Günther
Schoren
Unterrichtsplanung und
Unterrichtsvorbereitung
1 Bedeutung, Problemlage,
Begriff .789
2 Didaktische Konzeptionen.790
3 Zur Praxis der Unterrichts¬
vorbereitung .793
Literatur .799
Manfred Bönsch
Methoden des Unterrichts
1 Problembereich .801
2 Historische Befunde .801
3 Gegenwärtiger Diskussions¬
stand .804
4 Perspektiven und Forschungs¬
anregungen .811
Literatur .813
Elisabeth Kaiser
Unterrichtsformen, Differenzierung
und Individualisierung
1 Vorbemerkungen .816
2 Begriff und Merkmale von
»Unterrichtsformen«.816
3 Begriffsproblematik und Ziele
von Differenzierung und
Individualisierung.817
4 Konzepte der Differenzierung
in der Gesamtschule und
Unterrichtsformen.818
5 Konzepte der inneren Differen¬
zierung (Binnendifferenzierung)
und Unterrichtsformen.821
6 Konzepte der Individualisierung
und Unterrichtsformen.825
Literatur .826
Gerhard Tulodziecki
Medien in Unterricht und
Erziehung
1 Medienbegriff und Problem¬
lage .829
2 Medienpädagogische Konzepte
in historischer und systemati¬
scher Sicht.830
3 Medienpädagogische
Forschung.834
4 Aufgaben gegenwärtiger und
zukünftiger Medienpädagogik . 836
Literatur .838
Gerd Stein
Schulbücher in Lehrerbildung
und pädagogischer Praxis
1 Schulbücher: Politicum/Infor-
matorium/Paedagogicum.839
2 Umgang mit Schulbüchern in
Lehrerbildung und Schulen . 843
Literatur .845
Reinhold S. Jäger, Andreas Frey,
Marold Wosnitza, Doris Flor
Pädagogische Diagnostik
1 Vorbemerkungen .
848
XIII
Inhalt
2 Definition des Gegenstands¬
bereichs Pädagogischer
Diagnostik .849
3 Einige geschichtliche Aspekte
Pädagogischer Diagnostik.850
4 Begründungen für Pädagogi¬
sche Diagnostik .852
5 Entscheidungsfelder der
Pädagogischen Diagnostik.853
6 Zielsetzungen der Pädagogi¬
schen Diagnostik.854
7 Strategien der Pädagogischen
Diagnostik .857
8 Methoden der Pädagogischen
Diagnostik .857
9 Ausblick .868
Literatur .869
Eberhard Elbing
Pädagogische Psychologie
im Unterricht
1 Problembereich .873
2 Historische Aspekte .874
3 Gegenwärtiger Diskussions¬
stand .875
4 Probleme und Perspektiven . . . 882
Literatur .883
Manfred Bönsch
Das Lehrer/in-Schüler/in-Verhältnis
1 Die Problemhaltigkeit des
Themas .885
2 Idealistisch getönte Bestim¬
mungen .886
3 Erziehungsstile -
empirische Ansätze .888
4 Personenzentriertes Lehren
und Lernen — Die Axiome der
humanistischen Psychologie . . . 892
5 Beziehungsdidaktik .894
6 Die Befreiung des Lehrer/in¬
Schüler/in-Verhältnisses von
starren Unterrichtskorsetts . 897
7 Die Gefangennahme des Lehrer/
in-Schüler/in-Verhältnisses durch
institutionelle Verstörungen . . . 898
XIV
8 Die »Fernwirkung« der Lebens¬
verhältnisse .899
9 Zusammenfassung .900
Literatur .900
Heinz Günter Holtappeis
Gewalt in der Schule
1 Der Problembereich .903
2 Definitionen und Begriffs¬
abgrenzungen .903
3 Erscheinungsformen und
Ausmaß der Schülergewalt . 904
4 Erklärungsansätze für Gewalt
an Schulen .906
5 Prävention von Gewalt.915
Literatur .916
Manfred Prenzel, Hans Schief
ele
Motivation und Interesse
1 Problembereich . 919
2 Motivation . 919
3 Interesse . 925
4 Perspektiven. 928
Literatur . 928
Dieter Spanhei
Sprache im Unterricht
1 Begriff .931
2 Bedeutung .931
3 Ansätze zu einer Theorie der
Unterrichtssprache .932
4 Die Leistungen der Sprache
im Kontext der unterrichtlichen
Kommunikation .934
5 Forschungsstand und
-probleme
.936
6 Praktische Konsequenzen für
die sprachliche Gestaltung des
Unterrichts .937
Literatur .939
Detlef H. Rost
»Hochbegabte« Schüler und
Schülerinnen
1 Geschichte der »Hochbegabungs¬
forschung« .941
Inhalt
2 Begriff und Konzept der Hoch¬
begabung .950
3 Identifikation »hochbegabter«
Schüler .957
4 Eigenschaften und Merkmale
»hochbegabter« Schüler . 963
5 Die Förderung »hochbegabter«
Schüler .966
Literatur .969
Fritz Loser, Ewald Terhart
Schule als Lebensraum -
Schüler und Lehrer
1 Vorbemerkung.980
2 Schule als Lebensraum
für Schüler .980
3 Schule als Lebensraum
für Lehrer .985
Literatur .988
Siegfried Prell
Evaluation und Selbstevaluation
in pädagogischen Feldern
1 Einführung in die Evaluations¬
problematik .991
2 Ausgangspunkt Programm-
Evaluation .992
3 Aspekte alternativer Evalua¬
tionsmodelle .993
4 Verfahren der internen und
externen Evaluation an
Hochschulen .994
5 Evaluation und Qualitäts¬
sicherung in Anlehnung an
DIN EN ISO
9000 ff.995
6 Evaluation der Lehre -
Lehrveranstaltungskritik .996
7 Schulinterne Selbstevaluation . . 997
8 Das Zielmodell der Evaluation
von R.
Tyler
.998
9 Selbstevaluation des Unter¬
richts durch Lehrer -
Classroom-Assessment-
Techniques
.1000
10 Ausblick .1001
Literatur .1002
Brigitte Rollett
Pädagogische Intervention,
Anamnese, Gutachten,
Therapieformen
1 Pädagogische Intervention . . . 1004
2 Anamnese.1005
3 Gutachten.1006
4 Therapieformen.1007
5 Trainingsprogramme .1009
6 Milieutherapie. 1011
7 Heilpädagogische Interven¬
tionsformen .1012
8 Einzelfallhilfe
Casework
.1012
Literatur .1013
Volker Krumm
Das Verhältnis von Elternhaus
und Schule
1 Zur Geschichte des Problems
und zur Begründung der
Forderung nach Kooperation
von Eltern und Lehrern .1016
2 Das Verhältnis von Eltern¬
haus und Schule im Schul¬
recht .1017
3 Theoretische Konzeptionen
und empirische Untersuchungen
zum Verhältnis von Elternhaus
und Schule .1018
4 Kooperation heute:
Empirische Befunde .1021
5 Möglichkeiten und Aussichten
einer Verbesserung des Verhält¬
nisses von Elternhaus und
Schule .1024
Literatur .1026
Erich E. Geißler,
Heinz-Werner Wollersheim
Autorität und Disziplin
1 Zum vorliegenden Begriffs¬
paar .1030
2 Ideengeschichtliche Aspekte
von »Autorität« .1031
3 Disziplin und Gehorsam .1035
XV
Inhalt
4 Autorität, Gehorsam und
Disziplin im Bereich der
Erziehung.1037
Literatur .1041
Ludwig Huber
Lehren und Lernen an der
Hochschule
1 Ein pädagogischer Gegen¬
stand? .1042
2 Didaktische Perspektiven auf
Lehren und Lernen an der
Hochschule.1043
3 Lernsituationen und ihre
Veränderungen .1053
Literatur .1054
Horst W. Opaschowski
Freizeit und Pädagogik
1 Handlungsfeld Freizeit.1058
2 Defizitäres Freizeitbewusst-
sein.1058
3 Sozialisationsfeld Freizeit . 1059
4 Bildungsfaktor Freizeit.1061
5 Bildungsdefizit Freizeit .1062
6 Freizeitorientierte Büdungs-
arbeit .1063
7 Bildungsziel Selbstständig¬
keit .1064
8 Sinnorientierungen des
Freizeitverhaltens .1065
9 Freizeitpädagogische Ziele . . . 1066
10 Kompetenz der Freizeit¬
pädagogik .1067
11 Zukunftsperspektive.1068
Literatur .1069
Sibylle Beetz
Koedukation - Monoedukation
1 Problemfeld »Koedukation« . . 1071
2 Die historische Dimension der
Koedukationsdebatte .1072
3 Der neuere Koedukations¬
diskurs .1075
4 Reflexive Koedukation.1082
Literatur .1083
IV
Pädagogen und ihre Tätigkeitsfelder
Heimut Heid
Das Theorie-Praxis-Verhältnis
in der Pädagogik
1 Vorbemerkungen .1089
2 Jeder Praxis ist eine Theorie
immanent .1090
3 Erziehungswissenschaft ist
gesellschaftliche Praxis.1092
4 Praxis als Gegenstand von
Erziehungswissenschaft.1094
5 Die Verbesserung pädagogi¬
scher Praxis ist einer der
Zwecke von Erziehungs¬
wissenschaft .1095
Literatur .1097
Rudolf W. Keck
Erziehen und Unterrichten
als Beruf
1 Begrifflich-systematische Aus¬
gangspunkte. Identifikation von
Erziehen und Unterrichten in der
erziehungswissenschaftlichen
Theoriebildung .1099
2 Die anthropologische und
gesellschaftliche Legitimation
von Erziehung und Unterricht
im Widerstreit .1101
3 Die bildungstheoretische
Legitimation für die Einheit von
Erziehung und Unterricht . 1104
XVI
Inhalt
4 Erziehung und Unterricht als
professionelle Handlungs¬
dimensionen in der Schule . 1106
Literatur .1112
Karin Beher, Thomas Rauschenbach
Erzieher/Erzieherin
1 Der Tätigkeitsbereich .1115
2 Erzieher/-innen auf dem
Arbeitsmarkt .1116
3 Erzieher/-innen in der
Ausbildung.1120
4 Zwischen Ausbildung und
Beruf - Fazit und Ausblick . . . 1123
Literatur .1125
Hans Pfaffenberger
Sozialpädagoge/Sozialarbeiter,
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
1 Berufsbezeichnungen -
Ausbildungsabschlüsse —
Berufsfeld(er) .1126
2 Aufgaben und Tätigkeiten . 1127
3 Geschichte und aktueller Stand
von Beruf und Ausbildungs¬
gängen .1130
4 Zum Verhältnis Schulpäda¬
gogik-Sozialpädagogik .1135
5 Arbeitsbedingungen und
Arbeitsmarkt .1136
6 Rückblick und Ausblick.1137
Literatur .1139
Ferdinand Graf,
Bernhard Vogelbacher
Lehrer/Lehrerin
1 Vorbemerkung.1141
2 Geschichtliche Entwicklung
des Berufs der Lehrerinnen
und Lehrer in verschiedenen
Schularten.1141
3 Gegenwärtige Lage.1147
4 Theoretische Gesichtspunkte . 1153
Literatur .1156
Karí
Andre, Konrad Daumenlang
Erziehungsberater/
Erziehungsberaterin
1 Allgemeines .1158
2 Zur geschichtlichen Entwick¬
lung der Erziehungsbeauf¬
tragten .1159
3 Fort- und Weiterbildung .1165
4 Besoldung.1166
5 Standesorganisationen .1166
6 Zum Selbstverständnis des
Erziehungsberaters .1167
Literatur .1170
Christine Schwarzer
Beratungslehrer/Beratungslehrerin
1 Bildungspolitische Entwick¬
lung .1172
2 Beratungslehrer in der Schul¬
praxis .1173
Literatur .1181
Erich Perlwitz
Schulpsychologe/
Schulpsychologin
1 Vorbemerkungen .1183
2 Entwicklung der Schul¬
psychologie .1183
3 Schulpsychologische Arbeit . . 1185
4 Entwicklungstrends in der
Schulpsychologie.1190
Literatur .1191
Klaus Künzei
Berufsfeld Erwachsenenbildung -
pädagogisches Personal im
Weiterbildungswesen
1 Zur Fragestellung .1193
2 Die veränderte Umgebung
der Weiterbildung.1194
3 Profile und Verlaufsformen
erwachsenenpädagogischer
Beruflichkeit.1195
4 Strukturbedingungen und
Tätigkeitsmuster erwachsenen¬
pädagogischer Arbeit .1199
XVII
Inhalt
5 Unternehmer — Bürokrat —
Menschenfreund :
Der Erwachsenenpädagoge
und seine Qualifikation .1202
Literatur .1203
Karl-Heinz Flechsig
Interku
Itu
relie
Didaktik
1 Begriffsbestimmung .1207
2 Handlungsfelder interkulturell-
didaktischen Handelns.1208
3 Wissensvorräte und Wissensar¬
ten interkultureller Didaktik . 1211
Literatur .1215
Dieter Lenzen, Silvia Hedenigg
Hochschullehrer/Hochschullehrerin
und wissenschaftlicher Nachwuchs
1 Begriffe .1218
2 Geschichte .1220
3 Neuere Ansätze zur Förderung
des wissenschaftlichen Nach¬
wuchses .1229
Literatur .1232
Wiltrud Gieseke
Profession und Professionalität
mit interdisziplinären
Rückbezügen
1 Der Problembereich .1234
2 Professionalisierung durch
Verberuflichung und tätigkeits-
bezogene Sozialisation .1236
3 Kompetenztheoretische Auf¬
lösung oder Vermischung
interdisziplinärer Zugänge . . . 1237
4 Politische, gesellschaftliche
Interventionen als Außen¬
steuerung — Verlagerung der
Aufmerksamkeitsprofile
im Feld .1238
5 Interdisziplinarität und
eigenes Fachwissen der
Teildisziplinen.1238
6 Professionstheorien und ihre
Entwicklungen.1239
7 Deprofessionalisierung und
neue Marktorientierung.1242
Literatur .1244
V
Das allgemeinbildende Schulwesen der
Bundesrepublik Deutschland
Jürgen Baumert
Das allgemeinbildende
Schulwesen der
Bundesrepublik Deutschland
1 Überblick über die Entwicklung
des allgemeinbildenden
Schulwesens in Ost- und
Westdeutschland.1251
2 Zusammenspiel von
Démographie
und
Bildungsnachfrage .1256
3 Entwicklung der Schul¬
formen .1262
4 Selektivität des gegliederten
Schulsystems .1274
Literatur .1279
Angaben über die Autorinnen und Autoren .1285
Personenregister .1305
Sachregister .1313
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131572687 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013546631 |
classification_rvk | BU 1410 DB 2000 DF 1000 |
classification_tum | EDU 200b |
ctrlnum | (OCoLC)237388647 (DE-599)BVBBV013546631 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013546631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010116s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959884513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486033212</subfield><subfield code="9">3-486-03321-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486033212</subfield><subfield code="9">978-3-486-03321-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237388647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013546631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)16825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 200b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="b">Handbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Leo Roth (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 1324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pedagogiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Leo</subfield><subfield code="d">1935-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131572687</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV013546631 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:29:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3486033212 9783486033212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009250440 |
oclc_num | 237388647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-703 DE-739 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1050 DE-Di1 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-706 DE-127 DE-858 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-70 DE-703 DE-739 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1050 DE-Di1 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-706 DE-127 DE-858 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-M483 |
physical | XVIII, 1324 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Pedagogiek gtt Pädagogik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_auth | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis |
title_full | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_fullStr | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Leo Roth (Hrsg.) |
title_short | Pädagogik |
title_sort | padagogik handbuch fur studium und praxis |
title_sub | Handbuch für Studium und Praxis |
topic | Pedagogiek gtt Pädagogik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Pedagogiek Pädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009250440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothleo padagogikhandbuchfurstudiumundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DB 2000 R845(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |