Handbuch Bautenschutz und Bausanierung: Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2001
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung |
Beschreibung: | 306 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3481016425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013530217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111027 | ||
007 | t | ||
008 | 010109s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960453407 |2 DE-101 | |
020 | |a 3481016425 |9 3-481-01642-5 | ||
035 | |a (OCoLC)248382996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013530217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
084 | |a ZH 7050 |0 (DE-625)156242: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4900 |0 (DE-625)156443: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reul, Horst |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120851482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |b Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |c Horst Reul |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2001 | |
300 | |a 306 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung | ||
650 | 4 | |a Bautenschutz - Arbeitstechnik | |
650 | 4 | |a Bautenschutz - Produktinformation | |
650 | 0 | 7 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504394032250880 |
---|---|
adam_text |
7
INHALT
VORWORT
.
5
1
SCHUTZ
UND
INSTANDSETZUNG
VON
STAHLBETONOBERFLAECHEN
.
23
1.1
EINLEITUNG
UND
ABGRENZUNG
.
23
1.2
BESTANDTEILE
VON
STAHLBETON
.
23
1.2.1
ZEMENT
.
23
AUFBEREITUNG
.
23
BRENNEN
.
23
ZEMENTMAHLEN
.
23
1.2.2
ANMACHWASSER,
HYDRATATION
DER
ZEMENTMINERALIEN
(ERHAERTUNGSREAKTIONEN)
.
24
PH-WERT
.
26
1.2.3
ZUSCHLAGSTOFFE
.
26
1.2.4
ZUSATZSTOFFE
.
27
1.2.5
ZUSATZMITTEL
.
TI
1.2.6
BEWEHRUNG
(ARMIERUNG)
.
TI
1.3
BETONARTEN
UND
BEACHTENSWERTES
BEI
DER
HERSTELLUNG
UND
VERARBEITUNG
.
28
1.3.1
BETONARTEN
.
28
1.3.2
WASSER-ZEMENT-WERT
.
28
1.3.3
NACHBEHANDLUNG
DER
BETONOBERFLAECHE
.
30
1.3.4
BETONUEBERDECKUNG
DER
BEWEHRUNG
.
30
1.4
SCHAEDEN,
SCHADENSURSACHEN
UND
SCHADENSMECHANISMEN
.
30
1.4.1
KORROSION
INFOLGE
DER
CARBONATISIERUNG
.
32
1.4.2
STAHLKORROSION
DURCH
CHLORIDEINWIRKUNG
.
33
1.4.3
RISSE
IM
BETON
.
33
1.4.4
UNZUREICHENDE
BETONDECKUNG
UEBER
DER
BEWEHRUNG
.
33
1.4.5
WEITERE
SCHADENSURSACHEN
.
34
DURCHFEUCHTUNG,
MANGELNDER
WASSERABLAUF,
BIOLOGISCHER
ANGRIFF
.
34
1.5
SCHADENSDOKUMENTATION
.
34
1.5.1
ERHEBUNGEN
ZUR
VORGESCHICHTE
.
35
1.5.2
UNTERSUCHUNGEN
AM
BAUWERK
.
36
1.5.3
VISUELLE
KONTROLLE
.
36
1.6
SCHADENSDIAGNOSE,
DIAGNOSEVERFAHREN
UND
DIAGNOSEGERAETE
.
36
1.6.1
ZERSTOERUNGSFREIE
METHODEN
.
36
ERMITTLUNG
DER
BETONGUETE
.
37
UEBERPRUEFUNG
AUF
HOHLSTELLEN
IM
BETON
(PRUEFHAMMER,
DRAHTSCHLAUFE)
.
37
PRUEFUNG
DER
OBERFLAECHENDRUCKFESTIGKEIT
(RUECKPRALLHAMMER
NACH
SCHMIDT)
.
37
ERMITTLUNG
DER
BETONUEBERDECKUNG
DER
BEWEHRUNG
.
38
1.6.2
ZERSTOERENDE
METHODEN
.
38
ERMITTLUNG
DER
DRUCKFESTIGKEIT
UND
DES
GEFUEGES
.
38
ERMITTLUNG
DER
ABREISSFESTIGKEIT
UND
DER
HAFTZUGFESTIGKEIT
.
39
ERMITTLUNG
DER
CARBONATISIERUNGSTIEFE
.
40
ERMITTLUNG
DES
FEUCHTEGEHALTES
.
41
1.6.3
RISSBREITE
UND
RISSTIEFE
.
42
MIKRORISSE
.
42
MAKRORISSE
.
43
1.6.4
SCHADSTOFFANALYSE
DURCH
CHLORIDNACHWEIS
.
43
ZERSTOERENDESVERFAHREN
.
43
ZERSTOERUNGSFREIES
VERFAHREN
(INDIREKTER
CHLORIDNACHWEIS)
.
44
1.6.5
TEMPERATURMESSUNG
.
44
8
INHALT
1.7
STAHLBETONOBERFLAECHENINSTANDSETZUNG
.
44
1.7.1
ALLGEMEINES
UND
ABGRENZUNG
.
44
1.7.2
VIER
GRUNDPRINZIPIEN
DES
KORROSIONSSCHUTZES
.
45
PRINZIP
R
-
REALKALISIERUNG
.
45
PRINZIP
W
-
BEGRENZUNG
DES
WASSERGEHALTES
IM
BETON
.
45
PRINZIP
C
-
BEWEHRUNGSBESCHICHTUNG
.
45
PRINZIP
K
-
KATHODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ
.
46
1.7.3
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
BETONINSTANDSETZUNGSSYSTEM
OHNE
TRAGENDE
FUNKTION
.
46
OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT
(HAFTZUGFESTIGKEIT)
.
47
DRUCKFESTIGKEIT
.
47
BIEGEZUGFESTIGKEIT
.
47
SCHWINDMASS
.
48
ELASTIZITAETSMODUL
.
48
LINEARER
TEMPERATURDEHNKOEFFIZIENT
.
48
MOERTELVERHALTEN
AN
REPARATURSTELLEN
.
48
GESAMTREPARATURSYSTEM
.
48
FREMDUEBERWACHUNG
.
48
1.8
DURCHFUEHRUNG
DER
INSTANDSETZUNGSMASSNAHME
.
49
1.8.1
UNTERGRUNDVORBEREITUNG
.
49
DAS
BETONGEFUEGE
AN
DER
OBERFLAECHE
.
49
METHODEN
DER
UNTERGRUNDVORBEREITUNG
.
49
1.8.2
AUFFUELLEN
DER
FEHLSTELLEN
.
52
EINSATZ
ZEMENTGEBUNDENER
MATERIALIEN
.
52
ARBEITSSCHRITTE
BEIM
AUFFUELLEN
VON
FEHLSTELLEN
.
54
EINSATZ
REAKTIONSHARZGEBUNDENER
MATERIALIEN
.
54
1.8.3
FUELLEN
VON
RISSEN
.
55
SCHLIESSEN
DURCH
TRAENKEN
.
56
SCHLIESSEN
DURCH
INJEKTION
.
57
ABDICHTUNG
VON
RISSEN
DURCH
INJEKTION
.
57
DEHNFAEHIGES
VERBINDEN
VON
RISSUFERN
.
57
KRAFTSCHLUESSIGES
VERBINDEN
VON
RISSUFERN
.
57
1.9
BETONSCHUTZ
.
57
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BETONSCHUTZ
.
57
SYSTEME
AUF
ACRYLATBASIS
.
59
SYSTEME
AUF
ANDERER
BASIS
.
61
ELASTISCHE
DICHTUNGSSCHLAEMMEN
ALS
BETONSCHUTZ
.
61
1.10
SPEZIELLE
ANWENDUNGSBEREICHE
.
61
1.10.1
BRUECKENINSTANDSETZUNG
-
ANFORDERUNGEN
DES
AUFTRAGGEBERS
VERKEHRSMINISTER
(ZTV-SIB90)
.
61
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG
.
62
BETONERSATZMATERIALIEN
.
62
OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME
.
63
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
DIE
BEHOERDEN
.
65
1.10.2
STAHLBETONINSTANDSETZUNG
IN
DER
DENKMALPFLEGE
.
65
ANFORDERUNGEN
DER
DENKMALPFLEGE
.
65
1.10.3
STAHLLEICHTBETONINSTANDSETZUNG
.
66
1.10.4
HINWEISE
ZUR
INSTANDSETZUNG
VON
INDUSTRIEBOEDEN
UND
PARKDECKS
.
66
ANWENDUNGSBEREICHE
UND
ANFORDERUNGEN
.
66
BEANSPRUCHUNGSARTEN
.
66
1.10.5
ELEKTROCHEMISCHER
CHLORIDENTZUG
.
68
1.11
NORMEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
69
RICHTLINIE
FUER
SCHUTZ
UND
INSTANDSETZUNG
VON
BETONBAUTEILEN
(RILI)
.
69
SONSTIGE
MERKBLAETTER
.
70
2
FUGEN
.
75
2.1
EINLEITUNG
UND
ABGRENZUNG
.
75
INHALT
9
2.1.1
FUGENARTEN
.
75
STARRE
FUGEN
.
75
BEWEGUNGSFUGEN
.
75
2.1.2
FUNKTION
VON
FUGEN
.
77
2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUGENABDICHTUNG
.
77
2.3
FUGENBAENDER
.
77
2.3.1
ARTEN
DER
FUGENBAENDER
.
78
DICHTPRINZIPIEN
.
78
LAGE
UND
EINBAU
.
80
2.3.2
WERKSTOFFE
FUER
FUGENBAENDER
.
80
WEICH-PVC
.
80
FUGENBAENDER
AUS
KUNSTKAUTSCHUK
(SBR),
CHLOROPRENKAUTSCHUK
ODER
NITRILKAUTSCHUK
.
80
NATURKAUTSCHUK
VERSETZT
MIT
HYDROPHILEN
SUBSTANZEN
.
81
2.4
FUGENDICHTSTOFFE
.
81
2.4.1
ANWENDUNGSBEREICH
VON
FUGENDICHTSTOFFEN
.
81
2.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
FUGENDICHTSTOFFE
.
81
2.4.3
WERKSTOFFE
.
82
DICHTSTOFFE
AUF
DISPERSIONSACRYLATBASIS
.
82
DICHTSTOFFE
AUF
POLYURETHANBASIS
.
83
SILIKONKAUTSCHUK
.
83
SILIKONKAUTSCHUKKLASSEN
.
84
WASSERBASIERENDE
SILIKONDICHTSTOFFE
.
84
POLYSULFIDDICHTSTOFFE
.
84
MS-POLYMER
.
84
POLYISOBUTEN
(POLYBUTYLEN)
.
85
BUTYLKAUTSCHUK
.
85
BITUMEN/BITUMINOESE
MASSEN
.
85
HYBRIDPRODUKTE
.
85
2.4.4
LIEFERFORM
UND
KONSISTENZ
.
85
2.5
FUGENAUSBILDUNG
.
85
2.5.1
FUGENAUSBILDUNGININDUSTRIEBOEDEN
.
85
2.5.2
FUGENAUSBILDUNG
MIT
CHEMIKALIENBESTAENDIGEN
FUGENDICHTSTOFFMASSEN
.
86
2.6
VERARBEITUNG
DER
DICHTMASSEN
.
86
VORBEREITEN
DER
FUGEN
.
86
HINTERFUELLMATERIAL
.
87
MISCHEN,
EINFUELLEN,
GLAETTEN
.
87
ABGLAETTMITTEL
.
87
2.7
VERTRAEGLICHKEIT
VON
FUGENDICHTUNGSMASSEN
MIT
BESCHICHTUNGS
STOFFEN,
UEBERSTREICHBARKEIT
.
87
AUFZEICHNUNGEN
UEBER
DEN
ARBEITSABLAUF
.
.
87
2.8
MAENGEL
UND
SCHAEDEN
AN
FUGENABDICHTUNGEN
.
87
2.9
INSTANDSETZUNG
VON
FUGEN
.
88
2.9.1
INSTANDSETZUNG
VON
DEFEKTEN
FUGENBAENDERN
.
88
2.9.2
INSTANDSETZUNG
VON
FUGEN
MIT
FUGENDICHTUNGSMASSEN
.
88
2.9.3
INSTANDSETZUNG
MIT
AUFKLEBBAREN
DICHTSTOFFBAENDERN
.
89
2.9.4
INSTANDSETZUNG
VON
FUGEN
MIT
WASSERQUELLFAEHIGEN
DICHTUNGSMATERIALIEN
.
90
2.9.5
SONDERLOESUNGEN
.
90
INSTANDSETZUNG
VON
FUGEN
MIT
METALLPROFILEN
.
90
INSTANDSETZUNG
VON
FUGEN,
DIE
ASBESTHALTIGE
FUGENMASSEN
ENTHALTEN
.
91
2.10
NORMEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
92
10
INHALT
3
AUSSENPUTZE
.
97
3.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
ABGRENZUNG
.
97
3.1.1
FASSADENSCHUTZTHEORIE
NACH
KUENZEL;
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SYSTEM
MAUERWERK/PUTZ/ANSTRICH
.
97
TEMPERATURVERHAELTNISSE
IM
AUSSENPUTZ
.
98
FEUCHTIGKEITSGEHALT
UND
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
98
FASSADENSCHUTZTHEORIE
NACH
KUENZEL
.
99
3.1.2
NORMSITUATION
.
99
3.2
PUTZ
.
100
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
100
3.2.2
PUTZMOERTEL
.
100
3.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
PUTZE
.
100
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEUCHTESCHUTZ
.
101
3.2.4
PRUEFUNGEN
VON
PUTZEN
.
103
3.2.5
AUSFUEHRUNG
VON
PUTZARBEITEN
.
103
PUTZARTEN
.
103
PUTZAUFBAU
.
103
3.3
PUTZE
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
.
103
3.3.1
WAERMEDAEMMPUTZSYSTEME
.
103
3.3.2
LEICHTPUTZE
.
104
BEGRIFF
.
104
ANFORDERUNGEN
.
104
PUTZAUFBAU
.
104
3.4
HINWEISE
ZUR
PUTZZUSAMMENSETZUNG
.
104
3.4.1
KUNSTHARZGEBUNDENE
PUTZE
.
104
SILIKONHARZPUTZE
.
105
3.4.2
MINERALISCH
GEBUNDENE
PUTZE
.
105
KALKGEBUNDENE
UND
KALKZEMENTGEBUNDENE
PUTZE
.
105
SILIKATPUTZE
.
107
LEHMPUTZE
.
107
3.5
PUTZSCHAEDEN
UND
IHRE
URSACHEN
.
108
3.5.1
PUTZSCHAEDEN
BEI
MINERALISCHEN
PUTZEN
.
108
PUTZSCHAEDEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
PUTZUNTERGRUND
.
108
SCHAEDEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
PUTZSYSTEM
.
110
PUTZSCHAEDEN
DURCH
UMWELTEINFLUESSE
.
112
3.5.2
PUTZSCHAEDEN
BEI
KUNSTHARZPUTZEN
.
112
3.5.3
HINWEISE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PUTZRISSEN
.
113
VERMEIDUNG
VON
PLANUNGSFEHLERN
.
113
VERMEIDUNG
VON
VERARBEITUNGSFEHLERN
AN
MAUERWERK
UND
PUTZ
.
114
3.6
SCHADENSDIAGNOSE
UND
-BESCHREIBUNG
.
114
3.6.1
BESTIMMUNG
DER
PUTZART
.
114
KUNSTHARZGEBUNDENE
PUTZE
.
114
MINERALISCH
GEBUNDENE
PUTZE
.
115
3.6.2
ERMITTLUNG
DES
SCHADENSBILDES
.
115
BESTIMMUNG
DER
RISSBREITE
UND
DER
RISSTIEFE
.
115
BESTIMMUNG
DER
WASSERAUFNAHME
DES
PUTZES
.
115
BESTIMMUNG
DER
HAFTZUGFESTIGKEIT
(ABREISSFESTIGKEIT)
.
115
ERMITTLUNG
VON
HOHLSTELLEN
.
116
BESTIMMUNG
DER
CARBONATISIERUNGSTIEFE
.
116
BESTIMMUNG
DER
DRUCKFESTIGKEIT
.
116
3.7
SANIERUNG
VON
GESCHAEDIGTEN
PUTZEN
.
116
3.7.1
INSTANDSETZUNG
KUNSTHARZGEBUNDENER
PUTZE
.
117
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
.
117
BESCHICHTEN
.
117
INHALT
11
3.7.2
INSTANDSETZUNG
MINERALISCH
GEBUNDENER
PUTZE
.
117
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
.
118
PUTZINSTANDSETZUNG
.
118
3.7.3
INSTANDSETZUNG
UND
RESTAURIERUNG
HISTORISCHER
PUTZE
.
121
ABGRENZUNG
.
121
SANIERUNGS
UND
RESTAURIERUNGSZIELE
.
121
VOERGEHENSWEISE
.
122
3.8
NORMEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
122
NORMEN
.
122
RICHTLINIEN
.
122
MERKBLAETTER
.
122
4
FASSADENSANIERUNG
MIT
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEMEN
.
127
4.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ANWENDUNG
VON
WAERMEDAEMMVERBUND
SYSTEMEN
.
127
SCHUTZ
DER
TRAGENDEN
KONSTRUKTION
.
127
VERBESSERTER
REGENSCHUTZ
.
127
FASSADENRISSSANIERUNG
.
127
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME
.
127
4.2.1
BAUPHYSIKALISCHE
ANFORDERUNGEN
.
127
STANDSICHERHEIT
.
127
STOSSFESTIGKEIT
.
128
BRANDSCHUTZ
.
128
WAERMESCHUTZ
.
128
SCHALLSCHUTZ
.
128
FEUCHTE-UND
WITTERUNGSSCHUTZ
.
128
RESISTENZ
GEGEN
VERSCHMUTZUNG
.
129
DAUERHAFTIGKEIT
.
129
RISSUEBERBRUECKUNGSFAEHIGKEIT
.
129
4.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
UNTERGRUND
.
129
4.3
HAEUFIG
ANGEWANDTE
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEM-KONSTRUKTIONEN
.
129
4.3.1
GEKLEBTE
SYSTEME
.
130
4.3.2
POLYSTYROLHARTSCHAUMDAEMMPLATTEN-KLEBEVERFAHREN
MIT
MECHANISCHER
BEFESTIGUNG
.
130
4.3.3
SYSTEME
MIT
GEKLEBTEN
MINERALFASERLAMELLENPLATTEN
.
131
4.3.4
SYSTEME
MIT
GEKLEBTEN
UND
GEDUEBELTEN
MINERALFASERDAEMMPLATTEN
.
131
4.3.5
SONDERKONSTRUKTIONEN
.
131
4.4
SYSTEMBESTANDTEILE
.
132
4.4.1
KLEBER
.
132
4.4.2
DAEMMPLATTEN
.
132
4.4.3
ARMIERUNGSSPACHTEL
(UNTERPUTZ)
.
133
4.4.4
GEWEBEBEWEHRUNG
.
134
4.4.5
PUTZSYSTEM
(OBERPUTZ)
.
'.
.
134
4.5
HAEUFIG
AUFTRETENDE
MAENGEL
UND
SCHAEDEN
.
134
4.6
URSACHEN
DER
MAENGEL
UND
SCHAEDEN,
SCHADENSBILDER
.
134
4.6.1
MANGELNDE
HAFTUNG
VON
DAEMMPLATTEN
.
134
4.6.2
MANGELHAFTES
DAEMMMATERIAL
UND
VERLEGEFEHLER
.
136
SCHAEDEN
MIT
PS-PLATTEN
.
136
SCHAEDEN
MIT
MINERALFASERPLATTEN
.
136
4.6.3
SCHAEDEN
IN
DER
ARMIERUNGSSCHICHT
(UNTERPUTZ)
.
136
4.6.4
SCHAEDEN
IM
OBERPUTZSYSTEM
.
137
KUNSTHARZDISPERSIONSPUTZE
.
137
12
INHALT
SILIKATPUTZE
.
138
MINERALISCHE
PUTZE
.
138
4.6.5
SCHAEDEN
IM
SOCKELBEREICH
.
139
4.7
SCHADENSFESTSTELLUNG,
DIAGNOSE
UND
DOKUMENTATION
.
140
4.7.1
ZERSTOERUNGSFREIE
METHODEN
.
141
4.7.2
ZERSTOERUNGSARME
METHODEN
.
142
4.7.3
ZERSTOERENDE
METHODEN
.
142
4.8
UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
DESOLATEN
FASSADEN
UND
GERISSENEN
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEMEN
.
142
UEBERARBEITUNG
VON
GERISSENEN
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEMEN
.
143
4.9
NORMEN,
RICHTLINIEN
.
143
RICHTLINIEN,
VERORDNUNGEN
.
143
5
FASSADENBESCHICHTUNGEN,
ANSTRICHSTOFFE
AUF
MINERALISCHEN
UNTERGRUENDEN
.
149
5.1
EINLEITUNG
.
149
5.2
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
BESTANDTEILEN
VON
ANSTRICHSTOFFEN
.
149
5.2.1
BESTANDTEILE
VON
ANSTRICHSTOFFEN
.
149
PIGMENTE
.
149
EXTENDER
UND
FUELLSTOFFE
.
149
BINDEMITTEL
.
149
5.2.2
UNTERSCHEIDUNG
DER
ANSTRICHSTOFFE
NACH
IHREN
BINDEMITTELN
.
150
2-K-SILIKATFARBEN
.
150
DISPERSIONSSILIKATFARBEN
.
150
DISPERSIONSFARBEN
.
151
SILIKONHARZFARBEN
.
152
SILIKONHARZEMULSIONSFARBEN
.
152
MIKROSILIKONHARZFARBEN
.
152
FLUORIERTE
SILIKONHARZFARBEN
.
152
KALKFARBEN
.
152
5.3
ANFORDERUNGEN
AN
ANSTRICHSTOFFE
.
153
DIFFUSIONSAEQUIVALENTE
LUFTSCHICHTDICKE
.
153
WASSERDICHTIGKEIT,
WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT
.
154
5.4
MAENGEL
UND
SCHAEDEN;
SCHADENSURSACHEN
UND
SCHADENSBILDER
.
154
5.4.1
ANSTRICHSCHAEDEN
.
154
ANSTRICHSCHAEDEN
BEI
FILMBILDENDEN
ANSTRICHSTOFFEN
.
154
ANSTRICHSCHAEDEN
BEI
NICHT
FILMBILDENDEN
ANSTRICHSTOFFEN
.
155
5.4.2
PILZBEWUCHS,
ALGENBEFALL
UND
FLECHTEN
.
155
PILZE
UND
IHRE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
156
ALGEN
UND
DEREN
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
156
FLECHTEN
.
156
5.5
SCHADENSDIAGNOSE
.
156
5.5.1
IDENTIFIZIERUNG
DER
PILZE
UND
ALGEN
.
157
PILZE
.
157
ALGEN
.
157
5.5.2
BESTIMMUNG
DES
ANSTRICHSTOFFTYPS
MITTELS
INFRAROTSPEKTROSKOPIE
.
157
5.5.3
BESTIMMUNG
DER
SCHICHTDICKE
.
158
5.5.4
BESTIMMUNG
DER
HAFTUNG
UND
HAFTZUGFESTIGKEIT
.
158
KLEBEBANDVERSUCH,
GITTERSCHNITTPRUEFUNG
.
158
HAFTKRAFTMESSER
(TWIST-O-METER)
.
158
INHALT
13
5.5.5
BESTIMMUNG
DER
WASSERAUFNAHME
.
158
5.6
SANIERUNG
VON
FASSADENANSTRICHEN
.
159
5.6.1
UNTERGRUNDVORBEREITUNG,
REINIGUNG
.
159
REINIGUNG
MITTELS
DAMPFSTRAHLEN
.
159
ABBEIZEN
.
159
SANDSTRAHLEN
.
160
5.6.2
BESCHICHTEN
.
160
5.6.3
MASSNAHMEN
GEGEN
PILZ-,
ALGEN
UND
FLECHTENBEFALL
.
161
REINIGUNG
DES
UNTERGRUNDES
.
162
BIOZIDE
IMPRAEGNIERUNG
.
162
BIOZIDE
ANSTRICHSTOFFE
.
163
HYDROPHOBIERUNG
.
163
VERSCHMUTZUNGSVORBEUGUNG
DURCH
PORENFUELLENDE
KIESELSAEURE
.
164
5.7
ANTIGRAFFITI
.
164
5.7.1
VORUNTERSUCHUNGEN
.
164
EIGENSCHAFTEN
DES
UNTERGRUNDES
.
164
GRAFFITIZUSAMMENSETZUNG
.
165
5.7.2
GRAFFITIENTFERNUNG
.
165
ABRASIVE
METHODEN
.
165
ENTFERNUNG
MIT
REINIGUNGSMITTELN
.
165
UEBERSTREICHEN
.
165
5.7.3
GRAFFITIPROPHYLAXE
.
165
PERMANENTE
SYSTEME
.
165
SEMIPERMANENTE
SYSTEME
.
165
TEMPORAERE
SYSTEME
.
165
5.7.4
WIRKSAMKEIT
DER
ANTIGRAFFITISYSTEME
.
166
GUETEGEMEINSCHAFT
.
166
5.8
NORMEN,
RICHTLINIEN
.
166
6
MAUERWERKSSANIERUNG:
MAUERENTFEUCHTUNG
UND
ENTSALZUNG
.
171
6.1
EINLEITUNG
.
171
6.1.1
POROSITAET
VON
BAUSTOFFEN
.
171
6.1.2
WASSERAUFNAHMEMECHANISMEN
.
172
6.1.3
BAUSCHAEDLICHE
SALZE,
ENTSTEHUNG
UND
SCHADENSWIRKUNG
.
174
SCHAEDIGENDE
WIRKUNG
DER
SAEUREN
.
174
SCHAEDIGENDE
WIRKUNG
DER
SALZE
.
174
6.2
DIAGNOSEVERFAHREN
UND
DIAGNOSEGERAETE
.
176
6.2.1
ERMITTLUNG
DER
MAUERWERKSFEUCHTE
.
178
ZERSTOERUNGSFREIE
METHODEN
.
178
ZERSTOERENDE
METHODEN
.
179
6.2.2
SALZANALYSEVERFAHREN
.
179
ERMITTLUNG
DES
PH-WERTES
DER
SALZE
.
'.
.
179
BESTIMMUNG
DER
SCHADSALZE
.
180
6.2.3
BESTIMMUNG
DER
MAUERWERKSBAUSTOFFE
.
181
6.3
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
181
6.3.1
HORIZONTALABDICHTUNG
.
182
MECHANISCHE
VERFAHREN
.
182
CHEMISCHE
VERFAHREN,
INJEKTAGEN
.
184
6.3.2
ELEKTROPHYSIKALISCHE
VERFAHREN
.
187
PASSIVE
ELEKTRO-OSMOSE
.
187
AKTIVE
ELEKTRO-OSMOSE
.
187
ELEKTROLYTISCHE
UND
ELEKTROPHORETISCHE
VERFAHREN;
ENTSALZUNGSVERFAHREN
.
187
6.3.3
VERTIKALABDICHTUNG
.
188
14
INHALT
AUSSENABDICHTUNG
.
188
INNENABDICHTUNG
.
190
6.3.4
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN,
SANIERPUTZSYSTEME
.
191
KONDENSTROCKNUNG
.
191
SALZBEHANDLUNG
.
191
SANIERPUTZSYSTEME
.
192
6.4
NORMEN,
MERKBLAETTER
.
196
NORMEN
.
196
MERKBLAETTER
.
196
7
NATURSTEINRESTAURIERUNG
.
201
7.1
EINFUEHRUNG
UND
ABGRENZUNG
.
201
GESTEIN
.
201
WERKSTEIN
.
201
KUNSTSTEIN
.
201
NATURSTEIN
.
201
7.1.1
NATURSTEINE
.
201
MINERALIEN
.
201
GESTEINE
.
202
DIE
AM
HAEUFIGSTEN
EINGESETZTEN
NATURSTEINE
.
204
7.1.2
FEUCHTETRANSPORT
IM
POROESEN
NATURSTEIN
.
204
POROSITAET
UND
GEFUEGE
.
204
FEUCHTIGKEITSAUFNAHME
VON
NATURSTEINEN
.
205
7.2
SCHADENSURSACHEN
UND
SCHADENSBILDER
.
206
7.2.1
SCHADENSURSACHEN
.
206
MECHANISCHE
ODER
PHYSIKALISCHE
VERWITTERUNG
.
206
CHEMISCHE
VERWITTERUNG
.
206
BIOLOGISCHE
VERWITTERUNG
.
206
SCHAEDIGUNGEN
DURCH
FALSCHE
SANIERUNGEN
.
206
7.2.2
SCHADENSFORMEN
UND
SCHADENSBILDER
.
207
ABSANDEN
.
208
KRUSTENBILDUNG
.
208
BLAETTERN
.
208
BROECKELN
.
208
RISSE
.
208
AUSBLUEHUNGEN
.
209
VERWITTERTES
FUGENMATERIAL
.
209
MARMORZUCKERBRUCH
.
209
7.3
BESTANDSAUFNAHME
UND
SCHADENSDOKUMENTATION
.
209
7.3.1
ZERSTOERUNGSFREIE
METHODEN
.
210
ANSICHTSAUFMASS,
FELDPANTOGRAPH
.
210
FOTOGRAFIE
UND
FOTOGRAMMETRIE
.
210
BESTIMMUNG
DER
WASSERAUFNAHME
.
211
BESTIMMUNG
DES
FEUCHTEGEHALTS
.
211
SONSTIGE
METHODEN:
IMPULSRADAR,
ENDOSKOPIE,
ULTRASCHALL
.
211
7.3.2
ZERSTOERENDE
METHODEN
.
212
BESTIMMUNG
DER
DRUCKFESTIGKEIT
.
212
BESTIMMUNG
DER
BIEGEZUGFESTIGKEIT,
BOHRWIDERSTANDSMESSUNG
.
212
SALZSPRENGTEST
.
213
STEINIDENTIFIZIERUNG
(MINERALOGISCHE
UND
PETROGRAPHISCHE
UNTERSUCHUNG)
.
213
CHEMISCH-ANALYTISCHE
BESTIMMUNG
DER
SCHADSALZE
.
214
7.4
STEINRESTAURIERUNGS
UND
KONSERVIERUNGSMASSNAHMEN
.
214
7.4.1
REINIGUNG
VON
NATURSTEINEN
.
214
MECHANISCHE
VERFAHREN
.
214
INHALT
15
PHYSIKALISCHE
VERFAHREN,
ULTRASCHALL
UND
LASERREINIGUNG
.
215
CHEMISCHE
VERFAHREN
.
216
7.4.2
WEITERE
MASSNAHMEN
ZUR
KONSERVIERUNG
.
217
FUNGIZID
UND
BIOZIDBEHANDLUNG
.
218
STEINERGAENZUNG
.
218
ANBRINGEN
VON
PUTZEN
UND
ANSTRICHEN
.
219
STEINVERFESTIGUNG
.
220
STEINHYDROPHOBIERUNG,
ANFORDERUNGEN
.
222
STEINERSATZ,
VERFUEGUNG,
ABFORMUNG
.
224
7.5
NORMEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
225
8
HOLZSCHUTZ
.
231
8.1
AUFBAU
DES
BAUSTOFFES
HOLZ
.
231
8.1.1
ANATOMISCHER
AUFBAU
DES
HOLZES
.
231
8.1.2
CHEMISCHER
AUFBAU
DES
HOLZES
.
232
ZELLULOSE
.
232
POLYOSEN
.
232
LIGNIN
.
232
EXTRAKTSTOFFE
.
233
HOLZFEUCHTE
.
233
QUELLEN
UND
SCHWINDEN
.
233
8.2
HISTORISCHE
HOLZSCHUTZMASSNAHMEN
.
233
8.3
KONSTRUKTIVER
HOLZSCHUTZ
.
234
8.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
HOLZZERSTOERUNG
.
234
8.5
TIERISCHE
HOLZSCHAEDLINGE
.
234
8.5.1
TROCKENHOLZINSEKTEN
.
235
DER
HAUSBOCKKAEFER
.
235
8.5.2
FRISCHHOLZINSEKTEN
.
236
DIE
HOLZWESPE
.
236
8.5.3
SONSTIGE
SCHADINSEKTEN
.
238
8.6
PFLANZLICHE
HOLZSCHAEDLINGE
.
238
AUFBAU,
ENTWICKLUNG
UND
VERBREITUNG
DER
PILZE
.
238
EINTEILUNG
DER
HOLZPILZE
.
238
8.6.1
HOLZ
VERFAERBENDE
PILZE
.
239
8.6.2
HOLZ
ZERSTOERENDE
PILZE
.
239
DER
ECHTE
HAUSSCHWAMM
.
240
SCHWAEMME
.
241
8.7
SCHADENSERMITTLUNG
UND
SCHADENSDOKUMENTATION
.
243
8.7.1
BESTIMMUNG
DER
HOLZFEUCHTE
.
243
ZERSTOERUNGSFREIE
METHODE
(ELEKTRONISCH)
.
243
ZERSTOERENDE
METHODE
(GRAVIMETRISCH)
.
243
8.7.2
BESTIMMUNG
DER
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
243
8.7.3
BESTIMMUNG
DER
HOLZTEMPERATUR
.
244
8.7.4
BOHRKERNENTNAHME
.
244
BOHRWIDERSTANDSMESSUNG
.
244
8.7.5
ENDOSKOPIE
.
244
8.7.6
BESTIMMUNG
DER
PILZART
.
245
8.7.7
BESTIMMUNG
DER
SCHADINSEKTEN
.
246
8.8
ANFORDERUNGEN
AN
HOLZSCHUTZMITTEL
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
247
16
INHALT
8.8.1
HINWEISE
ZU
DEN
REGELWERKEN
.
247
8.8.2
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
HOLZSCHUTZMITTEL
.
247
8.8.3
HOLZSCHUTZMITTEL
MIT
RAL-GUETEZEICHEN
.
249
8.9
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
HOLZSCHUTZMITTELN
.
250
8.9.1
WASSERLOESLICHE
HOLZSCHUTZMITTEL
.
250
8.9.2
EMULSIONEN
.
250
8.9.3
STEINKOHLENTEEROELE
.
250
8.9.4
LOESEMITTELHALTIGE
HOLZSCHUTZMITTEL
.
250
8.10
MASSNAHMEN
UND
VERFAHREN
ZUM
HOLZSCHUTZ
.
251
8.10.1
BEKAEMPFENDE
MASSNAHMEN
.
251
PHYSIKALISCHE
MASSNAHMEN
.
251
CHEMISCHE
VERFAHREN
.
252
8.10.2
VORBEUGENDE
VERFAHREN
(CHEMISCHE
VERFAHREN)
.
253
8.11
HINWEISE
ZUR
UMWELTRELEVANZ,
ZU
GESUNDHEITSRISIKEN
UND
ZUR
ENTSORGUNG
.
254
ENTSORGUNG
VON
HOLZSCHUTZMITTELN
UND
VON
CHEMISCH
BEHANDELTEM
HOLZ
.
254
ENTSORGUNG
VON
HOLZSCHUTZMITTELRESTEN,
PRODUKTIONSRUECKSTAENDEN
UND
HOLZSCHUTZMITTELKONTAMINIERTEN
GEBINDEN
.
254
8.12
NORMEN,
RICHTLINIEN,
MERKBLAETTER
.
255
NORMEN
.
255
RICHTLINIEN
.
255
MERKBLAETTER
.
255
9
ANHANG
.
261
9.1
PRUEFINSTITUTE,
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN
.
261
9.1.1
PRUEFINSTITUTE
.
261
STAATLICHE
PRUEFINSTITUTE
.
261
PRIVATE
PRUEFINSTITUTE
.
265
9.1.2
VERBAENDE,
ORGANISATIONEN
.
266
9.2
FIRMENVERZEICHNISSE
.
273
9.2.1
HERSTELLUNG
.
273
9.2.2
AUSFUEHRUNG
.
275
9.2.3
PLANUNG/BERATUNG
.
275
9.2.4
HANDEL
.
275
9.2.5
POSTLEITZAHLENVERZEICHNIS
.
276
9.3
LIEFERANTENVERZEICHNIS
.
280
9.4
LITERATURVERZEICHNIS,
BILDNACHWEIS
.
290
9.4.1
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
1
.
290
9.4.2
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
2
.
291
9.4.3
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
3
.
292
9.4.4
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
4
.
294
9.4.5
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
5
.
294
9.4.6
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
6
.
295
9.4.7
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
7
.
298
9.4.8
LITERATUR
ZUM
KAPITEL
8
.
301
9.4.9
BILDNACHWEIS
.
302
9.5
STICHWORTVERZEICHNIS
.
303 |
any_adam_object | 1 |
author | Reul, Horst 1946- |
author_GND | (DE-588)120851482 |
author_facet | Reul, Horst 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Reul, Horst 1946- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013530217 |
classification_rvk | ZH 7050 ZI 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)248382996 (DE-599)BVBBV013530217 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013530217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010109s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960453407</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3481016425</subfield><subfield code="9">3-481-01642-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248382996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013530217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reul, Horst</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120851482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bautenschutz und Bausanierung</subfield><subfield code="b">Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Horst Reul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bautenschutz - Arbeitstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bautenschutz - Produktinformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236550</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013530217 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:08:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3481016425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236550 |
oclc_num | 248382996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-861 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-861 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 DE-2070s |
physical | 306 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Reul, Horst 1946- Verfasser (DE-588)120851482 aut Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul 4., überarb. und erw. Aufl. Köln Müller 2001 306 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung Bautenschutz - Arbeitstechnik Bautenschutz - Produktinformation Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd rswk-swf Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd rswk-swf Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd rswk-swf Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Sanierung (DE-588)4126617-1 s DE-604 Bautenschutz (DE-588)4192672-9 s Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 s Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 s Produktinformation (DE-588)4227582-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reul, Horst 1946- Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Bautenschutz - Arbeitstechnik Bautenschutz - Produktinformation Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130982-0 (DE-588)4192672-9 (DE-588)4126617-1 (DE-588)4002786-7 (DE-588)4112681-6 (DE-588)4227582-9 |
title | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_auth | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_full | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_fullStr | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_full_unstemmed | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_short | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |
title_sort | handbuch bautenschutz und bausanierung schadensursachen diagnoseverfahren sanierungsmoglichkeiten |
title_sub | Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
topic | Bautenschutz - Arbeitstechnik Bautenschutz - Produktinformation Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd |
topic_facet | Bautenschutz - Arbeitstechnik Bautenschutz - Produktinformation Altbaumodernisierung Bautenschutz Sanierung Arbeitstechnik Bauwerk Produktinformation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reulhorst handbuchbautenschutzundbausanierungschadensursachendiagnoseverfahrensanierungsmoglichkeiten |