Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 586 S. |
ISBN: | 3161475240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013529724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110517 | ||
007 | t | ||
008 | 010109s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960423168 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161475240 |c Gb. : DM 248.00, sfr 211.00, S 1810.00 |9 3-16-147524-0 | ||
035 | |a (OCoLC)883536930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013529724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3070 |0 (DE-625)136022: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3400 |0 (DE-625)136050: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duttge, Gunnar |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12281665X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten |c Gunnar Duttge |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XXXV, 586 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheit |0 (DE-588)4144948-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bestimmtheit |0 (DE-588)4144948-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683171015196672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
EINFUEHRUNG
FAHRLAESSIGKEIT
IM
ZEITALTER
DER
YYRISIKOGESELLSCHAFT
"
-
VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG
ZWISCHEN
ZUFALLSHAFTUNG
UND
SCHULDPRINZIP
.
1
A.
ZUM
RISIKO
IM
ALLGEMEINEN
.
1
I.
YYRISIKOGESELLSCHAFT
"
.
1
II.
RISIKO
VERSUS
SICHERHEIT
-
ZU
DEN
MODERNEN
YYUNVORHERSAG
BARKEITEN
"
UND
YYABGRUENDEN
DES
NICHTWISSENS
"
.
4
III.
SPEZIFISCHE
UNGEWISSHEITEN
DES
HANDELNDEN,
YYATTRIBUTIONSFEHLER
"
UND
YYFAKTOR
ZUFALL
"
.
8
B.
RISIKO
UND
(STRAF-)RECHT
.
15
I.
YYRISIKOORIENTIERUNG
"
DES
RECHTS
IM
ALLGEMEINEN
.
15
II.
YYRISIKOORIENTIERUNG
"
DES
STRAFRECHTS
IM
BESONDEREN
.
20
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BEGRIFF
DER
FAHRLAESSIGKEIT
IM
STRAFRECHT
.
25
C.
ZWEIFEL
AN
DER
BESTIMMTHEIT
DES
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFS
.
29
I.
PROBLEM
DER
ZUFALLSHAFTUNG
.
29
II.
BLICK
AUF
DIE
YYACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
"
.
33
III.
AUFGABENSTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
.
35
XII
INHALTSUEBERSICHT
HAUPTTEIL
ELEMENTE
DES
HANDLUNGSUNWERTES
EINER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
L.TEIL
MEINUNGSSPEKTRUM
IM
LICHTE
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGEBOTES
ALS
ANLASS
METHODISCHER
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
1.
ABSCHNITT
BISHERIGE
STANDPUNKTE
ZU
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
40
A.
YYKLASSISCHE
"
LEHREN:
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SORGFALTS
PFLICHTVERLETZUNG
.
41
B.
LEHREN
VON
DER
VERZICHTBARKEIT
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
(OHNE
YYRISIKO
"
-BEZUG)
.
91
C.
YYMODERNE
"
VERBINDUNG
MIT
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG:
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
PROTOTYP
DER
RISIKODOGMATIK
.
108
2.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGKEIT
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTES
.
135
A.
AUFFASSUNGEN
ZUR
BESTIMMTHEIT
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
135
B.
ANFORDERUNGEN
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGEBOTES
AN
DAS
STRAFRECHT
.
146
C.
BESTIMMTHEIT
DES
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFES
UND
SEINER
UMSCHREIBUNGEN
.
202
3.
ABSCHNITT
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
.
219
A.
DENKBARE
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
LOESUNG
.
220
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
253
C.
VORGEHENSWEISE
IM
EINZELNEN
.
266
INHALTSUEBERSICHT
XIII
2.
TEIL
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
1.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
UND
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
(§§
222,
229
STGB)
.
271
A.
GESETZESLAGE
.
271
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
272
C.
ERGEBNISSE
.
310
2.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGER
FALSCHEID
UND
FAHRLAESSIG
FALSCHE
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
(§
163
STGB)
.
313
A.
GESETZESLAGE
.
313
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
314
C.
ERGEBNISSE
.
322
3.
ABSCHNITT
WEITERE
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
UND
GESAMTSCHAU
DER
ERGEBNISSE
.
325
A.
GESETZESLAGE
.
325
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
330
C.
GESAMTSCHAU
DER
ERGEBNISSE
UND
BLICK
AUF
OFFENE
FRAGEN
.
.
.
353
3.
TEIL
PSYCHOLOGISCH-NORMATIVER
ANSATZ
EINER
PRAEZISIERUNG
DES
STRAFRECHTLICH
ERHEBLICHEN
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
1.
ABSCHNITT
VON
DER
PERZEPTION
ZUR
PRAESKRIPTION
.
361
A.
DISTANZ
UND
VERBINDUNG
ZWISCHEN
SEIN
UND
SOLLEN
.
361
XIV
INHALTSUEBERSICHT
B.
ANWENDUNGSBEISPIEL:
VORSATZ
.
366
C.
BLICK
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.
368
2.
ABSCHNITT
SACHLICHER
GEHALT
DES
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
.
373
A.
EVIDENZ
UND
RECHT
.
373
B.
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
389
C.
VON
DER
GEFAHRENKOGNITION
ZUM
FAHRLAESSIGKEITSURTEIL
.
423
3.
ABSCHNITT
STRUKTURELLE
VERBINDUNGSLINIEN
DES
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
.
451
A.
STRAFRECHTSDOGMATISCHE
UND
NORMENTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN
.
451
B.
YYVERANLASSUNGSMOMENT
"
IM
AUSSERSTRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
.
.
461
C.
GRUNDLEGUNG
EINES
ERWEITERTEN
VERTRAUENSGRUNDSATZES
.
465
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
489
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
1.
MONOGRAPHIEN,
LEHRBUECHER
UND
KOMMENTARE
.
499
2.
UNSELBSTAENDIGE
ABHANDLUNGEN
.
528
PERSONENREGISTER
.
575
SACHREGISTER
.
579
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
EINFUEHRUNG
FAHRLAESSIGKEIT
IM
ZEITALTER
DER
YYRISIKOGESELLSCHAFT
"
-
VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG
ZWISCHEN
ZUFALLSHAFTUNG
UND
SCHULDPRINZIP
.
1
A.
ZUM
RISIKO
IM
ALLGEMEINEN
.
1
I.
YYRISIKOGESELLSCHAFT
"
.
1
II.
RISIKO
VERSUS
SICHERHEIT
-
ZU
DEN
MODERNEN
YYUNVORHERSAG
BARKEITEN
"
UND
YYABGRUENDEN
DES
NICHTWISSENS
"
.
4
III.
SPEZIFISCHE
UNGEWISSHEITEN
DES
HANDELNDEN,
YYATTRIBUTIONSFEHLER
"
UND
YYFAKTOR
ZUFALL
"
.
8
B.
RISIKO
UND
(STRAF-)RECHT
.
15
I.
YYRISIKOORIENTIERUNG
"
DES
RECHTS
IM
ALLGEMEINEN
.
15
II.
YYRISIKOORIENTIERUNG
"
DES
STRAFRECHTS
IM
BESONDEREN
.
20
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BEGRIFF
DER
FAHRLAESSIGKEIT
IM
STRAFRECHT
.
25
C.
ZWEIFEL
AN
DER
BESTIMMTHEIT
DES
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFS
.
29
I.
PROBLEM
DER
ZUFALLSHAFTUNG
.
29
II.
BLICK
AUF
DIE
YYACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
"
.
33
III.
AUFGABENSTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
35
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
HAUPTTEIL
ELEMENTE
DES
HANDLUNGSUNWERTES
EINER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
L.TEIL
MEINUNGSSPEKTRUM
IM
LICHTE
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGEBOTES
ALS
ANLASS
METHODISCHER
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
1.
ABSCHNITT
BISHERIGE
STANDPUNKTE
ZU
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
40
A.
YYKLASSISCHE
"
LEHREN:
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SORGFALTS
PFLICHTVERLETZUNG
.
41
I.
GRUNDLAGEN
.
41
II.
MEINUNGSSTAND
.
42
1.
YYEINTEILIGER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
"
NACH
AELTERER
AUFFASSUNG
(SCHULDLOESUNG)
.
42
A)
UEBERBLICK
.
42
B)
LEHREN
IM
EINZELNEN
.
43
AA)
INDIVIDUALISIERENDE
AUFFASSUNG
.
43
(1)
FELIX
BRUCK
(1885)
.
43
(2)
JOSEF
KOHLER
(1916)
.
44
(3)
KARL
BINDING
(1919)
.
44
(4)
KARL
ENGISCH
(1930)
.
46
(5)
HORST
SCHROEDER
(1957)
.
47
(6)
JOHANNES
NAGLER
(1944)
.
49
BB)
INDIVIDUALISIEREND-GENERALISIERENDE
AUFFASSUNG
.
50
(1)
EDMUND
MEZGER
(1931)
.
50
(2)
ROBERT
VON
HIPPEL
(1908,1930,1932)
.
51
(3)
FRANZ
VON
LISZT
(1891,1919)
.
52
(4)
EBERHARD
SCHMIDT
(1932)
.
53
(5)
MAX
ERNST
MAYER
(1915)
.
54
(6)
AUGUST
KOEHLER
(1912,1917)
.
55
CC)
GENERALISIERENDE
AUFFASSUNG
.
56
(1)
ALBERT
FRIEDRICH
BERNER
(1891)
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(2)
WILHELM
EMIL
WAHLBERG
(1882)
.
56
(3)
LUDWIG
VON
BAR
(1907)
.
57
(4)
HERMANN
MANNHEIM
(1912)
.
59
C)
ZUSAMMENSCHAU
.
60
2.
YYKOMPLEXER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
"
(KOMBINIERTE
UNRECHTS
UND
SCHULDLOESUNG
NACH
H.L.)
.
64
A)
UEBERBLICK
.
64
B)
LEHREN
IM
EINZELNEN
.
66
AA)
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
ELEMENT
DES
(OBJEKTIVEN)
TATBESTANDES
.
66
(1)
UNRECHTS
UND
SCHULDTATBESTAND
.
66
(2)
ARGUMENTE
FUER
DIE
DIFFERENZIERUNG
.
67
(3)
KONKRETISIERUNG
DER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT(EN)
.
68
(4)
REICHWEITE
DER
SUBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT
.
72
BB)
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
ELEMENT
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDES
.
73
CC)
EINHALTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
73
C)
ZUSAMMENSCHAU
.
75
3.
YYEINTEILIGER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
"
NACH
DEN
NEUEREN
LEHREN
.
79
A)
UEBERBLICK
.
79
B)
LEHREN
IM
EINZELNEN
.
80
AA)
LEHRE
VON
DER
INDIVIDUELLEN
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
80
(1)
KORREKTURBEDUERFTIGKEIT
DES
TATBESTANDES
.
80
(2)
INDIVIDUALISIERUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
.
80
(3)
KONKRETISIERUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
.
82
BB)
LEHRE
VON
DER
YYOBLIEGENHEITSVERLETZUNG
"
.
84
(1)
SOLLEN
UND
KOENNEN
.
84
(2)
PFLICHT
UND
OBLIEGENHEIT
.
85
(3)
MASSSTAB
DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
85
C)
ZUSAMMENSCHAU
.
87
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
B.
LEHREN
VON
DER
VERZICHTBARKEIT
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
(OHNE
,,RISIKO
"
-BEZUG)
.
91
I.
MEINUNGSSTAND
.
91
1.
VORAUSSICHT
ODER
YYGENERELLE
VORAUSSEHBARKEIT
"
(HOLD
VON
FERNECK')
.
91
2.
TATSAECHLICHE
ODER
HYPOTHETISCHE
YYEINSICHT
IN
DAS
WAGNIS
"
(NOWAKOWSKI)
.
92
3.
ERKENNBARKEIT
DER
UNRECHTEN
TAT
(SCHMIDHAEUSER)
.
94
4.
INDIVIDUELLE
ERKENNBARKEIT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
(JAKOBS).
95
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KENNTNIS
ODER
ERKENNBARKEIT
DER
MOEGLICHKEIT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
(SCHROEDER)
.
96
6.
NICHT-ERKENNEN
TROTZ
ERKENNBARKEIT
(MITSCH)
.
98
II.
ZUSAMMENSCHAU
.
99
III.
KRITIK
SEITENS
DER
BEFUERWORTER
DER
YYSORGFALTSPFLICHT
VERLETZUNG
"
.
104
C.
YYMODERNE
"
VERBINDUNG
MIT
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG:
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
PROTOTYP
DER
RISIKODOGMATIK
.
108
I.
GRUNDLAGEN
.
108
II.
MEINUNGSSTAND
.
109
1.
OFFENE
INTERESSENABWAEGUNG
ANHAND
EINES
KOORDINATENMODELLS
(SCHUENEMANN)
.
109
2.
SUBJEKTIVE
ERKENNBARKEIT
EINES
ADAEQUATEN
UND
RECHTLICH
UNERLAUBTEN
ERFOLGSRISIKOS
(WOLTER)
.
111
3.
ERKENNBARKEIT
EINER
MISSBILLIGTEN
RISIKOSCHAFFIMG
FRISCH)
.
114
4.
UEBERSCHREITUNG
DES
ERLAUBTEN
RISIKOS
(ROXIN)
.
121
5.
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
UND
VERMEIDBARKEIT
EINER
YYGESELLSCHAFTSWIDRIGEN
"
GEFAHRSCHAFFUNG
(GROPP)
.
124
6.
KENNTNIS
EINES
YYRISIKOSYNDROMS
"
(STRUENSEE)
.
125
III.
ZUSAMMENSCHAU,
KRITIK
UND
FAZIT
ZUM
GESAMTEN
MEINUNGSSPEKTRUM
.
127
2.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGKEIT
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTES
.
135
A.
AUFFASSUNGEN
ZUR
BESTIMMTHEIT
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
135
I.
UEBERKOMMENE
SICHTWEISE:
BESTIMMTHEITSGEBOT
IST
(NOCH)
GEWAHRT
.
135
1.
UNMOEGLICHKEITSTHESE
UND
UNTAUGLICHKEITSARGUMENT
.
135
2.
GESTUFTE
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN,
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
GENERALKLAUSELN
UND
FREIE
RECHTSENTWICKLUNG
.
137
3.
VERGLEICH
MIT
DEM
VORSAETZLICHEN
DELIKT
.
138
II.
KRITISCHE
STIMMEN:
KEINE
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
139
1.
UEBERGREIFENDE
BEDENKEN
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ZUR
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
142
3.
ZUR
(DIFFERENZIERTEN)
MASSFIGUR
.
143
4.
ZUR
INTERESSENABWAEGUNG
.
144
III.
FAZIT
.
145
B.
ANFORDERUNGEN
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGEBOTES
AN
DAS
STRAFRECHT
.
146
I.
ZENTRALES
ANLIEGEN
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
(§
1
STGB)
.
146
II.
STAATS
UND
STRAFRECHTLICHE
WURZELN
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
147
1.
STAATSRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
148
A)
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
148
B)
GEWALTENTEILUNG
.
149
C)
DEMOKRATIEPRINZIP
.
151
D)
FREIHEITSRECHTE
.
153
E)
GLEICHHEIT
.
154
2.
STRAFRECHTLICHE
BZW.
STRAFRECHTSTHEORETISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
155
A)
SCHULDPRINZIP
.
155
B)
STRAFZWECKE
.
157
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
161
III.
SACHLICHE
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
161
1.
STRAFTAT
UND
GESETZESSYSTEMATISCHER
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
(YYSTRAFBARKEIT
"
)
.
162
2.
ERFORDERNIS
EINER
YYGESETZLICHEN
"
FESTLEGUNG
DER
STRAFBARKEIT
.
165
A)
PARLAMENTSVORBEHALT
ALS
UNABDINGBARE
PRAEMISSE
.
165
B)
AUSSCHLUSS
EIGENSTAENDIGEN
(STRAFBARKEITSBEGRUENDENDEN)
GEWOHNHEITSRECHTS
.
167
C)
ZUR
YYKONKRETISIERUNG
"
UNBESTIMMTER
GESETZE
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
170
D)
VERWEISUNG
UND
DELEGATION
.
173
3.
BESTIMMTHEITSGEBOT
IM
EINZELNEN
.
174
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
174
B)
EINZELNE
LOESUNGSANSAETZE
.
181
AA)
ABWAEGUNGSMODELL
(LENCKNER,
SEEL)
.
181
BB)
LEHRE
VON
DER
QUANTITATIVEN
ABSCHAETZUNG
(SCHUENEMANN)
.
184
CC)
KONZEPT
DER
YYGROESSTMOEGLICHEN
BESTIMMTHEIT
"
(LENCKNER
U.A.)
.
185
DD)
LEHRE
VOM
YYMINDESTGEMEINSAMEN
"
(SCHLUECHTER)
.
188
EE)
THEORIE
VON
DER
YYLEBENSWELTLICHEN
"
INTERSUBJEKTIVITAET
DER
BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNG
(RANSIEK)
.
192
FF)
HERMENEUTISCHES
MODELL
(HASSEMER,
ROXIN
U.A.)
.
197
C)
FAZIT
ZUM
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
201
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BESTIMMTHEIT
DES
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFES
UND
SEINER
UMSCHREIBUNGEN
.
202
I.
BLICK
IN
DAS
STRAFGESETZBUCH
.
202
II.
BLICK
AUF
DIE
FAHRLAESSIGKEITSKONZEPTIONEN
.
207
1.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
207
2.
RISIKOMODELLE
.
209
3.
ERKENNBARKEIT
DER
TAT
.
214
III.
WIDER
DIE
PRO-ARGUMENTE
ZUR
BESTIMMTHEIT
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
215
1.
REIN
TERMINOLOGISCHER
STREIT
(HERZBERG)
.
215
2.
VORBEHALT
GESETZLICHER
BESTIMMTHEIT
.
215
3.
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
NICHT
ALS
YYVOLLZUG
EINES
VERHAENGNISSES
"
(BOCKEIMANN)
.
217
3.
ABSCHNITT
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
.
219
A.
DENKBARE
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
LOESUNG
.
220
I.
RECHTSGESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
220
II.
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
225
III.
BUERGERLICHES
RECHT
.
233
IV.
UNRECHTS
UND
SCHULDLEHREN
DES
STRAFRECHTS
.
239
V.
NORMENTHEORIE
.
246
VI.
ZWISCHENBILANZ
.
253
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
253
I.
EINZELNE
ARGUMENTE
.
254
1.
LEHRE
VOM
YYMINDESTGEMEINSAMEN
"
UND
DISKURSTHEORIE(N)
.
.
.
254
2.
ASPEKT
DER
YYERFAHRUNG
"
.
256
3.
MITTLERFUNKTION
DER
PRAEJUDIZIEN
.
257
II.
MOEGLICHE
EINWAENDE
.
259
1.
LOGISCHE
UNZULAESSIGKEIT
DES
INDUKTIONSSCHLUSSES
.
259
2.
ERKENNTNISWERT
EINER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
262
C.
VORGEHENSWEISE
IM
EINZELNEN
.
266
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.
TEIL
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
1.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
UND
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
(§§
222,
229
STGB)
.
271
A.
GESETZESLAGE
.
271
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
272
I.
YYSORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
"
UND
KONKRETE
YYSONDERNORMEN
"
273
II.
ALLGEMEINES
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
275
III.
VERMEIDBARKEIT
AUFGRUND
VON
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
VORAUSSEHEN-KOENNEM.
277
IV.
VORAUSSEHEN-MUESSEN
DURCH
KONKRETE
VERANLASSUNG
.
279
1.
ERFORDERNIS
DES
YYVORAUSSEHEN-MUESSENS
"
.
279
2.
VERANLASSUNG
BEI
FEHLVERHALTEN
DRITTER
.
282
3.
VERANLASSUNG
BEI
FEHLVERHALTEN
DES
OPFERS
-
BEISPIEL:
STRASSENVERKEHR
.
285
4.
VERANLASSUNG
IN
FAELLEN
OHNE
FREMDVERANTWORTLICHKEIT
.
288
5.
DEFIZITAERE
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNGEN
ZU
FAELLEN
MIT
VERANLASSUNGSMOMENT
.
292
6.
FAELLE
OHNE
VERANLASSUNGSMOMENT
.
294
V.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
MASSFIGUR
.
300
VI.
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
.
301
VII.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
UND
FRAGE
DER
HANDLUNGSQUALITAET
.
305
C.
ERGEBNISSE
.
310
2.
ABSCHNITT
FAHRLAESSIGER
FALSCHEID
UND
FAHRLAESSIG
FALSCHE
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
(§
163
STGB)
.
313
A.
GESETZESLAGE
.
313
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
314
C.
ERGEBNISSE
.
322
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ABSCHNITT
WEITERE
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
UND
GESAMTSCHAU
DER
ERGEBNISSE
.
325
A.
GESETZESLAGE
.
325
B.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
330
I.
FAHRLAESSIGER
BANKROTT
UND
FAHRLAESSIGE
VERLETZUNG
DER
BUCH
FUHRUNGSPFLICHT
(§§
283
ABS.
5
NR.
1,
283B
ABS.
2
STGB)
.
.
330
II.
FAHRLAESSIGE
BRANDSTIFTUNG
UND
FAHRLAESSIGES
HERBEIFUHREN
EINER
BRANDGEFAHR
(§§
306D
ABS.
1
ALT.
1
UNTERALT.
1
UND
2,
ABS.
2,
306F
ABS.
3
STGB)
.
332
III.
FAHRLAESSIGE
EXPLOSIONS
UND
STRAHLENDELIKTE
(§§
307
ABS.
4,
308
ABS.
6,
311
ABS.
3
STGB)
.
335
IV.
FAHRLAESSIGE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
UEBERSCHWEMMUNG
(§313
ABS.
2
I.V.M.
§
308
ABS.
6
STGB)
.
338
V.
GEFAEHRLICHER
EINGRIFF
IN
DEN
BAHN-,
SCHIFFS-,
LUFT
UND
STRASSENVERKEHR,
FAHRLAESSIGE
GEFAEHRDUNG
DERSELBEN
UND
FAHRLAESSIGE
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
(§§
315
ABS.
6,
315A
ABS.
3
NR.
2,
315B
ABS.
5,
315C
ABS.
3
NR.
2,316
ABS.
2
STGB)
.
338
VI.
FAHRLAESSIGE
STOERUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN,
BESCHAEDIGUNG
WICHTIGER
ANLAGEN
UND
GEMEINGEFAEHRLICHE
VERGIFTUNG
(§§
317
ABS.
3,318
ABS.
6
NR.
2
N.F.,
§
320
I.V.M.
§
319
A.F.
STGB)
.
341
VII.
FAHRLAESSIGE
BAUGEFAEHRDUNG
(§319
ABS.
4
STGB)
.
343
VIII.
FAHRLAESSIGE
UMWELTSTRAFTATEN
(§§
324
ABS.
3,
324A
ABS.
3,
325
ABS.
3,
325A
ABS.
3,326
ABS.
5,327
ABS.
3,
328
ABS.
5,329
ABS.
4
STGB)
.
345
IX.
FAHRLAESSIGER
VOLLRAUSCH
(§
323A
STGB)
.
349
C.
GESAMTSCHAU
DER
ERGEBNISSE
UND
BLICK
AUF
OFFENE
FRAGEN
.
.
353
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.
TEIL
PSYCHOLOGISCH-NORMATIVER
ANSATZ
EINER
PRAEZISIERUNG
DES
STRAFRECHTLICH
ERHEBLICHEN
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
1.
ABSCHNITT
VON
DER
PERZEPTION
ZUR
PRAESKRIPTION
.
361
A.
DISTANZ
UND
VERBINDUNG
ZWISCHEN
SEIN
UND
SOLLEN
.
361
B.
ANWENDUNGSBEISPIEL:
VORSATZ
.
366
C.
BLICK
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.
368
2.
ABSCHNITT
SACHLICHER
GEHALT
DES
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
.
373
A.
EVIDENZ
UND
RECHT
.
373
I.
GLANZ
UND
ELEND
DER
EVIDENZ
.
373
II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
AUSSERHALB
DES
STRAFRECHTS:
BEISPIEL
DES
§
44
ABS.
1
VWVFG
.
376
III.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
STRAFRECHT
380
1.
AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT
(§
244
ABS.
2
STPO)
.
380
2.
VERBOTSIRRTUM
(§
17
STGB)
.
382
3.
LEICHTFERTIGKEIT
.
386
B.
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
389
I.
WAHRNEHMUNGSVORGANG
UND
YYABSOLUTE
"
WAHRNEHMUNGS
GRENZEN
.
389
II.
EINZELNE
ASPEKTE
ZU
AUSGEWAEHLTEN
WAHRNEHMUNGS
RELEVANTEN
FAKTOREN
.
395
1.
UMWELTBEDINGTE
FAKTOREN
.
395
A)
DUNKELHEIT
UND
ADAPTION
.
395
B)
RAUM
.
397
C)
BEWEGUNG
.
398
D)
ZEIT
.
400
2.
DISPOSITIONSBEDINGTE
FAKTOREN
.
401
A)
AUFMERKSAMKEIT
.
401
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
PERZEPTIVE
EINSTELLUNG
UND
ERFAHRUNG
.
405
C)
ERINNERUNG
.
406
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
409
III.
ERKENNBARKEIT
VON
GEFAHREN
AUS
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
SICHT
.
410
1.
GEFAHRENSIGNALE
ALS
MITTLER
DER
GEFAHRENKOGNITION
.
410
2.
KLASSIFIZIERUNG
DER
GEFAHRENINDIKATOREN
.
412
A)
ANSCHAULICHKEIT
.
412
B)
ZUGAENGLICHKEIT
.
413
C)
KODIERUNG
.
414
D)
ZEITPUNKT
UND
ZEITRAUM/REGELMAESSIGKEIT
.
415
E)
GEFAEHRDUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
415
F)
SIGNALISIERTE
SCHADENSFOLGE
.
416
G)
ABHAENGIGKEIT
DER
GEFAHRENINDIKATION
VON
VERHALTENSWEISEN
DRITTER
.
417
H)
VORWARNZEIT
.
418
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
419
C.
VON
DER
GEFAHRENKOGNITION
ZUM
FAHRLAESSIGKEITSURTEIL
.
423
I.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
TYPUSBEGRIFF
.
YY
.
423
1.
GRUNDLEGENDES
ZUM
TYPOLOGISCHEN
DENKEN
IM
RECHT
.
423
2.
ANWENDUNGSBEISPIEL:
VORSATZ
.
428
3.
BLICK
ZUR
FAHRLAESSIGKEIT
.
429
II.
YYMERKMALSPROFIL
"
DES
FAHRLAESSIGKEITSURTEILS
.
430
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
PRAEJUDIZIEN
STATT
DURCH
MASSFIGUR
.
.
439
1.
VERANLASSUNG
BEI
FEHLVERHALTEN
DRITTER
(IM
BEREICH
DER
§§
222,
229
STGB)
.
439
2.
VERANLASSUNG
BEI
FEHLVERHALTEN
DES
OPFERS
-
BEISPIEL:
STRASSENVERKEHR
.
440
3.
VERANLASSUNG
IN
FAELLEN
OHNE
FREMDVERANTWORTLICHKEIT
(IM
BEREICH
DER
§§
222,
229
STGB)
.
442
4.
BEREICH
DES
FAHRLAESSIGEN
FALSCHEIDES
BZW.
DER
FALSCHEN
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
(§
163
STGB)
.
445
5.
ZUM
SOG.
YYUEBERNAHMEVERSCHULDEN
"
.
447
6.
ZUSAMMENSCHAU
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.
ABSCHNITT
STRUKTURELLE
VERBINDUNGSLINIEN
DES
YYVERANLASSUNGSMOMENTS
"
.
451
A.
STRAFRECHTSDOGMATISCHE
UND
NORMENTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN
.
451
I.
BLICK
AUF
DEN
RECHTSGUETERSCHUTZ
.
451
II.
SCHULDLEHREN
.
454
III.
UNRECHTSLEHREN
.
456
IV.
NORMENTHEORIE
.
459
B.
YYVERANLASSUNGSMOMENT
"
IM
AUSSERSTRAFRECHTLICHEN
KONTEXT
.
.
461
I.
VERFASSUNGSRECHT
.
461
II.
BUERGERLICHES
RECHT
.
463
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
465
C.
GRUNDLEGUNG
EINES
ERWEITERTEN
VERTRAUENSGRUNDSATZES
.
465
I.
BISHERIGER
STAND
DER
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
.
465
II.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
.
468
1.
INKONSISTENZEN
DER
IMMANENTEN
SCHRANKEN
.
468
A)
BESCHRAENKUNG
AUF
STRASSENVERKEHR
UND
ARBEITSTEILIGES
ZUSAMMENWIRKEN
.
468
B)
BEDINGUNG
DES
EIGENEN
VERKEHRSGEMAESSEN
VERHALTENS
.
473
C)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DES
VERHALTENS
ANDERER
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
VERTRAUENDUERFENS
.
474
2.
ANSAETZE
ZUR
GRUNDLEGUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
.
477
3.
SOZIOLOGISCHER
BEGRIFF
DES
VERTRAUENS
.
480
III.
VERTRAUENSGRUNDSATZ
ALS
BASIS
DES
VERFASSUNGSKONFORM
INTERPRETIERTEN
HANDLUNGSUNWERTS
.
484
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
489
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
1.
MONOGRAPHIEN,
LEHRBUECHER
UND
KOMMENTARE
.
499
2.
UNSELBSTAENDIGE
ABHANDLUNGEN
.
528
PERSONENREGISTER
.
575
SACHREGISTER
.
579 |
any_adam_object | 1 |
author | Duttge, Gunnar 1966- |
author_GND | (DE-588)12281665X |
author_facet | Duttge, Gunnar 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Duttge, Gunnar 1966- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013529724 |
classification_rvk | PH 3070 PH 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)883536930 (DE-599)BVBBV013529724 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013529724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010109s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960423168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161475240</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 248.00, sfr 211.00, S 1810.00</subfield><subfield code="9">3-16-147524-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883536930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013529724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duttge, Gunnar</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12281665X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten</subfield><subfield code="c">Gunnar Duttge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 586 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144948-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bestimmtheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144948-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013529724 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:30:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3161475240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236190 |
oclc_num | 883536930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXXV, 586 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Duttge, Gunnar 1966- Verfasser (DE-588)12281665X aut Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten Gunnar Duttge Tübingen Mohr Siebeck 2001 XXXV, 586 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2000 Bestimmtheit (DE-588)4144948-4 gnd rswk-swf Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd rswk-swf Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 s Bestimmtheit (DE-588)4144948-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duttge, Gunnar 1966- Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten Bestimmtheit (DE-588)4144948-4 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144948-4 (DE-588)4140298-4 (DE-588)4140296-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten |
title_auth | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten |
title_exact_search | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten |
title_full | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten Gunnar Duttge |
title_fullStr | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten Gunnar Duttge |
title_full_unstemmed | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten Gunnar Duttge |
title_short | Zur Bestimmtheit des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten |
title_sort | zur bestimmtheit des handlungsunwerts von fahrlassigkeitsdelikten |
topic | Bestimmtheit (DE-588)4144948-4 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Bestimmtheit Fahrlässigkeitsdelikt Fahrlässigkeit Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duttgegunnar zurbestimmtheitdeshandlungsunwertsvonfahrlassigkeitsdelikten |