Der Wirtschaftsstil des Terza Italia: Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308, L S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3897129833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013529649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010423 | ||
007 | t| | ||
008 | 010109s2000 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960416919 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897129833 |c kart. : DM 78.00, sfr 78.00, S 546.00 |9 3-89712-983-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48457847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013529649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QG 510 |0 (DE-625)141504: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bär, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wirtschaftsstil des Terza Italia |b Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens |c Anja Bär |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2000 | |
300 | |a 308, L S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Industrieregion |0 (DE-588)4236886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstil |0 (DE-588)4204933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industrieregion |0 (DE-588)4236886-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsstil |0 (DE-588)4204933-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820150405998313472 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSÃBERSICHT
1 Einführung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Zielsetzung und thematische Abgrenzung 4
1.3 Aufbau der Arbeit 6
2 Theoretische Grandlagen 10
2.1 Die Wirtschaftsstilforschung 10
2.2 Die Wirtschaftsstilforschung zu Italien 31
2.3 Die Ansätze der Systemtheorie in der Wirtschaftsgeographie und der
Gesellschaftstheorie Antonio Gramscis aus der Perspektive der
Wirtschaftsstilforschung 35
3 Italien Eine Volkswirtschaftsregion und ihre Stilzonen 50
3.1 Italien als Volkswirtschaftsregion 50
3.2 Historische Entwicklungspfade zur Ausbildung der Wirtschaftsräume Italiens 65
3.3 Vom Wirtschaftsraum zur Stilzone 84
4 Die Distretti Industriali Regionalsysteme im Stilgepräge
des Terza Italia 95
4.1 Die Distretti Industriali 95
4.2 Soziokulturelle Prägungen des Terza Italia 131
4.3 Der Distretto Industriale als Regionalsystem im Verhältnis zu den
Strukturebenen 151
5 Die kleinen und mittleren Unternehmen Von den Subsystemen
zum Stil der Unternehmen und des Terza Italia 186
5.1 Die kleinen und mittleren Unternehmen als regional geprägte Subsysteme 186
5.2 Der Untemehmensstil im Regionalsystem Distretto Industriale 210
5.3 Konklusion: Der Wirtschaftsstil des Terza Italia 232
6 Der Wirtschaftsstil des Terza Italia und sein Diffusionspotential
in Italien 247
6.1 Wirtschaftsstil und ökonomischer Erfolg im Terza Italia 247
6.2 Zur Ãbertragbarkeit erfolgsbestimmender Stilelemente innerhalb Italiens 262
6.3 Zur Diffusion des Wirtschaftsstils des Terza Italia 291
7 Schlußbemerkung 303
m
INHALTSVERZEICHNIS
Abbbildungsverzeichnis vn
Tabellenverzeichnis K
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 1
1.4 Einleitung !
1.5 Zielsetzung und thematische Abgrenzung 4
1.6 Aufbau der Arbeit 6
2 Theoretische Grandlagen 10
2.1 Die Wirtschaftsstilforschung 10
2.1.1 Die Idee der Wirtschaftsstilforschung 10
2.1.2 Die Operationalisierang der Wirtschaftsstilforschung durch die Methode der
Historischen Kulturanthropologie
2.1.3 Der Begriffsapparat der Wirtschaftsstilforschung 25
2.1.4 Aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Wirtschaftsstilforschung 29
2.2 Die Wirtschaftsstilforschung zu Italien 31
2.2.1 Der Forschungsansatz von Müller Armack 31
2.2.2 Der aktuelle Stand der Wirtschaftsstilforschung zu Italien 33
2.3 Die Ansätze der Systemtheorie in der Wirtschaftsgeographie und der
Gesellschaftstheorie Antonio Gramscis aus der Perspektive der
Wirtschaftsstilforschung ^
2.3.1 Die Systemtheorie in der Wirtschaftsgeographie 3/
2.3.2 Die Gesellschaftstheorie Antonio Gramscis ^
3 Italien Eine Volkswirtschaftsregion und ihre Stilzonen 50
3.1 Italien als Volkswirtschaftsregion
3.1.1 Italien im System der Weltwirtschaft
3.1.2 Besonderheiten der Ökonomie Italiens
3.2 Historische Entwicklungspfade zur Ausbildung der Wirtschaftsräume Italiens 65
32.1 Frühe Entwicklungspfade bis zur Nationalstaatsbildung
3.2.2 Fortführung der Entwicklungspfade im persistenten Dualismus ^
des Nationalstaats . , ,„
3.2.3 Aufspaltung der Entwicklungspfade durch die Herausbildung des Terza Italia.' /V
3 3 Vom Wirtschaftsraum zur Stilzone
3.3.1 Stilzonen Italiens l7
33.2 Interdependenz und Dynamik im Gefüge der Stilzonen
rv
4 Die Distretti Industriali Regionalsysteme im Stilgepräge
des Terza Italia 95
4.1 Die Distretti Industriali 95
4.1.1 Die Herausbildung der Distretti Industriali 96
4.1.1.1 Die Krise des Fordismus als Ausgangspunkt der „flexiblen Spezialisierung" 96
4.1.1.2 Modellhafte Ansätze zur Entwicklung der Distretti Industriali 98
4.1.2 Definition und Verbreitung der Distretti Industriali 103
4.1.2.1 Der Distretto Industriale als Industriell District i.S. von Marshall 103
4.1.2.2 Strukturmerkmale und Verbreitung der Distretti Industriali im Terza Italia 109
4.1.3 Die Entwicklung der Distretti Industriali im Zeitablauf 120
4.1.31. Die siebziger und achtziger Jahre 121
4.1.3.2 Die neunziger Jahre 126
4.2 Soziokulturelle Prägungen des Terza Italia 131
4.2.1 Sozioterritoriale Prägung über das Stadt Land Verhältnis 132
4.2.2 Sozioökonomische Prägung über die Mezzadria 140
4.2.3 Soziopolitische Prägung über Subkulturen 144
4.3 Der Distretto Industriale als Regionalsystem im Verhältnis zu den
Strukturebenen 151
4.3.1 Distretto Industriale und Makroebene 152
4.3.1.1 Die Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene 152
4.3.1.2 Die Schattenwirtschaft als Nebenprodukt der Wirtschaftspolitik 159
4.3.2 Distretto Industriale und Mesoebene 161
4.3.2.1 Die Institutionen des lokalen Staates 161
4.3.2.2 Die Interessenverbände: Gewerkschaften und Unternehmerverbände 166
4.3.3 Distretto Industriale und Mikroebene 169
4.3.3.1 Kooperation und Konkurrenz Verhaltensmuster im wirtschaftlichen Umgang 169
4.3.3.2 Netzwerkstruktur Typische Beziehungsmuster im Regionalsystem 177
5 Die kleinen und mittleren Unternehmen Von den Subsystemen
zum Stil der Unternehmen und des Terza Italia 186
5.1 Die kleinen und mittleren Unternehmen als regional geprägte Subsysteme 186
5.1.1 Die kleinen und mittleren Unternehmen als Subsysteme Abgrenzung und
Besonderheiten 187
5.1.2 Das Individuum in den kleinen und mittleren Unternehmen Reproduktion im
Distretto Industriale 199
5.2 Der Unternehmensstil im Regionalsystem Distretto Industriale 210
5.2.1 Von der Kultur zur Unternehmenskultur 211
5.2.2 Zur Genese eines Unternehmensstils im Distretto Industriale 221
5.3 Konklusion: Der Wirtschaftsstil des Terza Italia 232
5.3.1 Von den Entwicklungspfaden zu den Identitätsebenen im Terza Italia 232
5.3.2 Ãber eine Konstanz im Stil zum Wirtschaftsstil des Terza Italia 240
V
6 Der Wirtschaftsstil des Terza Italia und sein Diffusionspotential
in Italien 247
6.1 Wirtschaftsstil und ökonomischer Erfolg im Teiza Italia 247
6.1.1 Gesellschaftstheoretisches Modell nach Gramsci für Gesamtitalien 248
6.1.2 Gesellschaftstheoretisches Modell nach Gramsci für das Terza Italia 255
6.2 Zur Ãbertragbarkeit erfolgsbestimmender Stilelemente innerhalb Italiens 262
6.2.1 Ãbertragbarkeit auf das Prima Italia im Nordwesten 264
6.2.2 Ãbertragbarkeit auf das Seconda Italia im Süden 274
6.3 Zur Diffusion des Wirtschaftsstils des Terza Italia 291
6.3.1 Aktuelle soziopolitische Konstellation in den drei Stilzonen 291
6.3.2 Diffusionsprognose für das Terza Italia 297
7 Schlußbemerkung 303
Anhang xm
Literaturverzeichnis XXm
vn
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 2 1: Herleitung des Wirtschaftsstils über die Methodik der Historischen
Kulturanthropologie 23
Abbildung 2 2: Stilbildende Prozesse und Stilelemente 25
Abbildung 2 3: Die Interaktion von Mikrostruktur und Makrostruktur 39
Abbildung 2 4: Die Stellung der Mesostruktur 41
Abbildung 3 1: „Tissus des villes" Die Ausbreitung der Eurobanane 56
Abbildung 3 2: Dualismus in Italien 60
Abbildung 3 3: 'Die Regionen der drei Italien 61
Abbildung 3 4: Die Wirtschaftsstilzonen Italiens nach Stemmermann 85
Abbildung 4 1: Allgemeines Strukturschema einer Wirtschaftsformation 108
Abbildung 4 2: ^Verbreitung des kleinbetrieblichen Industrialisierungstyps 114
Abbildung 4 3: Mögliches realistisches Verteilungsmuster der Distretti Industriali
in Italien 118
Abbildung 4 4: Metropolen verschiedener Ordnung im städtischen Gefiige Italiens 136
Abbildung 4 5: Die städtischen Zentren und ihre Einzugsgebiete 137
Abbildung 4 6: Idealtypische Beziehungsmuster innerhalb eines Distretto Industriale 177
Abbildung 5 1: Innere Struktur einer Unternehmenskultur 217
Abbildung 5 2: Ausrichtung von Kultur und Untemehmenskultur im Distretto
Industriale 229
Abbildung 5 3: Der Untemehmensstil im Distretto Industriale 231
Abbildung 5 4: Der Wirtschaftsstil des Terza Italia 246
Abbildung 6 1: Das gesellschaftstheoretische Modell nach Gramsci für Gesamtitalien 255
Abbildung 6 2: Das gesellschaftstheoretische Modell nach Gramsci für das Terza Italia261
Abbildung 6 3: Die 1993 entsprechend Gesetz Nr. 317/91 identifizierten Distretti
Industriali im Piemont 268
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 1: Aufbau der vorliegenden Untersuchung 8
Tabelle 2 1: Der Begriff der Stilzone bei Müller Armack und bei Stemmermann 27
Tabelle 2 2: Zusammenhang der Betrachtungsebenen 43
Tabelle 3 1:4f^storische Differenzen zwischen dem Norden und dem Süden Italiens 71
Tabelle 3 2: Die in den frühen Entwicklungspfaden verankerten, unterschiedlich
geprägten Stilelemente Nord und Süditaliens 83
Tabelle 4 lV Sektorale Schwerpunkte der Distretti Industriali in den Regionen 112
Tabelle 4 2: Regional und produktbezogener Abgleich der aggregierten Unter¬
suchungsergebnisse von Sforzi und Moussanet/Paolazzi 117
Tabelle 4 3: Die Schlüsselwörter der soziokulturellen Prägungen des Terza Italia 150
Tabelle 4 4: Typologisierung von 39 ausgewählten Jistretti produttivi italiani" nach
Strukturmerkmalen und Koordinierungsmechanismen j 80
Tabelle 4 5: Die Schlüsselwörter des Distretto Industriale • *"
Tabelle 5 1 ^Quantitative Abgrenzung der PMInach der Anzahl der Beschäftigten 189
Tabelle 5 2: Die Schlüsselwörter der PMI nach der Anzahl der Beschäftigten 198
Tabelle 5 3: Die Schlüsselwörter des Individuums im Distretto Industriale ^u
Tabelle 5 4: Zusammenhang der Betrachtungsebenen
Tabelle 5 5: Zuordnung von Identitätsebenen und kulturellen Schlüsselwörtern ito
Tabelle 5 6: Die Stilelemente des Wirtschaftsstils des Terza Italia
Tabelle 6 1: Die in den frühen Entwicklungspfaden verankerten, unterschiedlich
geprägten Stilelemente Nord und Süditaliens
Tabelle 6 2: Die frühen Prägungen des Nordens und die Stilelemente des Terza Itaha 270
Tabelle 6 3: Die Stilelemente des Prima Italia 2g7
Tabelle 6 4: Die Stilelemente des Seconda Italia
Tabelle 6 5: Die soziopolitischen Merkmalsausprägungen der drei Stilzonen |
any_adam_object | 1 |
author | Bär, Anja |
author_facet | Bär, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Bär, Anja |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013529649 |
classification_rvk | QG 510 |
ctrlnum | (OCoLC)48457847 (DE-599)BVBBV013529649 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013529649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010423</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010109s2000 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960416919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897129833</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00, sfr 78.00, S 546.00</subfield><subfield code="9">3-89712-983-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48457847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013529649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141504:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wirtschaftsstil des Terza Italia</subfield><subfield code="b">Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens</subfield><subfield code="c">Anja Bär</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308, L S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrieregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV013529649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T15:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3897129833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236129 |
oclc_num | 48457847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 308, L S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Bär, Anja Verfasser aut Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens Anja Bär 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2000 308, L S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000 Industrieregion (DE-588)4236886-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsstil (DE-588)4204933-7 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Industrieregion (DE-588)4236886-8 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Wirtschaftsstil (DE-588)4204933-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bär, Anja Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens Industrieregion (DE-588)4236886-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wirtschaftsstil (DE-588)4204933-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236886-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4204933-7 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens |
title_auth | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens |
title_exact_search | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens |
title_full | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens Anja Bär |
title_fullStr | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens Anja Bär |
title_full_unstemmed | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens Anja Bär |
title_short | Der Wirtschaftsstil des Terza Italia |
title_sort | der wirtschaftsstil des terza italia erfolgsgrundlage der kleinen und mittelstandischen unternehmen in den industriedistrikten italiens |
title_sub | Erfolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens |
topic | Industrieregion (DE-588)4236886-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wirtschaftsstil (DE-588)4204933-7 gnd |
topic_facet | Industrieregion Klein- und Mittelbetrieb Wirtschaftsstil Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baranja derwirtschaftsstildesterzaitaliaerfolgsgrundlagederkleinenundmittelstandischenunternehmenindenindustriedistriktenitaliens |