Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft: Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Schriftenreihe: | Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 350 S. Ill., graph. Darst.; Kt. |
ISBN: | 354067800X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013529524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041201 | ||
007 | t | ||
008 | 010109s2001 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960068091 |2 DE-101 | |
020 | |a 354067800X |c Gb. : DM 129.00, sfr 117.50, S 942.00, ffr 486.00, L 44.50, lire 142460.00, $ 61.45 |9 3-540-67800-X | ||
035 | |a (OCoLC)231873537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013529524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-M49 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1029 | ||
084 | |a MS 1190 |0 (DE-625)123554: |2 rvk | ||
084 | |a QD 250 |0 (DE-625)141290: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10651 |0 (DE-625)142220:12810 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 471f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grossmann, Wolf Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft |b Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen |c Wolf Dieter Grossmann |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XI, 350 S. |b Ill., graph. Darst.; Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsmodell |0 (DE-588)4211061-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungsmodell |0 (DE-588)4211061-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128324025319424 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Zukunftsfähige Lebensweisen und Informationsgesellschaft 1
1.1 Die gegenwärtige Chance für eine günstige Entwicklung 1
1.2 Die Informationsgesellschaft und ihre Wirtschaft
„Entthronung der Materie 4
1.3 Umweltanforderungen für eine nachhaltige Lebensweise 9
1.3.1 Dematerialisierung im Ressourcenbereich und Klimaaspekte 10
1.3.2 Landnutzungsanforderung der Nachhaltigkeit 12
1.3.3 Lebensfähigkeitsanforderung der Nachhaltigkeit 13
1.3.4 Entwicklungsanforderung der Nachhaltigkeit 14
1.3.5 Synergien zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft 15
1.3.6 Gesamtoptimierung von Umwelt und Wirtschaft im
Ãœbergang zur Informationsgesellschaft 16
1.3.7 Förderung des Neuen oder Vorrang für Bedenken? 17
1.4 Soziale Anforderungen 18
1.5 Umweltgestaltungsforschung 19
2 Die gemeinsame Entwicklung von Mensch, Umwelt, Wirtschaft
und Wissen 21
2.1 Zusammenhänge zwischen den vier Landschaften 21
2.2 Vier abstrakte Sphären zur Ergänzung der vier Landschaften 27
2.3 Wechselnde Prioritäten der Landschaften und Sphären 28
2.4 Zusammenfassung 29
2.5 Überblick über das gesamte Vorgehen 30
3 Sieben Entwicklungsphasen einer Basisinnovation 31
4 Bausteine der Systemmodelle 41
5 Ãœbergang zu Informationsreichtum und Vernetzung 49
5.1 Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise 49
5.2 Richtung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung 50
5.3 Die treibende Kraft: Das Informationspotential 51
5.3.1 Zusammensetzung des Informationspotentials 52
5.3.2 Wachstum des Internet 56
5.4 Informationsbasierte Wirtschaft, Informationsbereich und I K Branche 58
5.5 Wirkung des Informationspotentials als Basisinnovation 61
VIII Inhalt
5.6 Einige Wirkungen der informationsbasierten Wirtschaft
auf Mensch und Umwelt 63
5.7 Umweltentlastungen und gegenintuitives Verhalten 65
5.8 Arbeitsplatzentwicklung in der Informationsgesellschaft 67
5.9 Ãœbergang zu neuen Basisinnovationen 68
5.9.1 Untersuchungen zum regionalen Wandel
mit dem ISIS Modellansatz 72
5.9.2 Verhalten des ISIS Modells bei steigender Ressourceneffektivität 76
5.9.3 Verhalten von ISIS bei zunehmender globaler Konkurrenz 79
6 Förderung kreuzkatalytischer Netzwerke in den vier Landschaften 81
6.1 Kreuzkatalytische Netzwerke 81
6.2 Sozioökonomisch relevante Netzeigenschaften 83
6.2.1 Flexibilität von Netzen 83
6.2.2 Soziale Gründe für die Bildung von kreuzkatalytischen Netzen 83
6.2.3 Ausbreitungsmuster von Innovationen 85
6.2.4 Endergebnis: Verdrängung oder Patchwork 86
6.2.5 Informationsgesellschaft und kreuzkatalytische Netze 86
6.3 Praktische Beispiele von CCNs 87
6.4 Die Relevanz von CCNs im Ãœbergang zur Informationsgesellschaft 90
6.5 CCN zwischen Landschaft und regionaler Wirtschaft 91
6.6 Ideal: CCNs zwischen allen vier Landschaften 95
6.7 Zusammenfassung zu kreuzkatalytischen Netzen 95
7 Lebendige Systeme in allen vier Landschaften 97
8 Die sieben Phasen in der Entwicklung der vier Landschaften 105
8.1 Phasenmodell der Wissensentwicklung 105
8.2 Soziales Phasengrundmodell 113
8.3 Phasenmodell der Landschaftsentwicklung 120
8.4 Zusammenhängende Phasenentwicklung und die 28 neuen Fusionen 123
9 Ãœbergang der vier Landschaften in einen informationsreichen
Zustand Umweltgestaltung für eine günstige Zukunftsentwicklung . 127
9.1 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft, ihrer entscheidenden
Mitarbeiter und ihrer Landschaftsansprüche 128
9.2 Systemdarstellung des Zusammenwirkens der vier Landschaften 142
9.3 Massive Dämpfung der Entwicklung durch Mangel an
„neuen Schlüsselpersonen 143
9.4 Überwindung des Engpasses an Schlüsselpersonen 149
9.5 Regionalentwicklung mit informationsbasierter Wirtschaft 150
9.5.1 Untersuchung regionaler Entwicklungen mit dem ISIS Modell 151
9.5.2 Filter der Regionalentwicklung 154
9.6 Fünfundzwanzig Schlüsselbedingungen für Regionalentwicklung
in der Informationsgesellschaft 156
9.6.1 Regionaler Übergang zur globalen „Best Practice 163
Inhalt IX
10 Die gegenwärtige Wandlung als Kumulation von Umbrüchen 167
10.1 Neues Verhältnis Mensch Natur („Ende der Gilgamesch Periode ) 167
10.2 Umbrüche in der Wirtschaft 171
10.2.1 Die Anforderung, ökologisch zu wirtschaften 172
10.2.2 Globalisierung und globale Bevölkerungsentwicklung 173
10.2.3 Das Entstehen eines neuen Managementparadigmas 176
10.2.4 Nachhaltige Informationsgesellschaft im Rahmen
der evolutionären Wirtschaftstheorie 176
10.2.5 Konzepte der neuen Arbeit 178
10.2.6 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft 179
10.2.7 Kennzeichen von etablierten und informationsbasierten
Unternehmen 184
10.2.8 Dematerialisierung und Verdrängung durch
informationsbasierte Produkte 184
10.2.9 Werden sich die neuen Produkte und Dienste durchsetzen? 188
10.3 Umbrüche in der Wissenslandschaft 190
10.3.1 Wissensintegration durch das Informationspotential 190
10.3.2 Werden und Vergehen, Selbstorganisation 192
10.3.3 Vielpfadige Sukzession 192
10.3.4 Mathematisch chaotisches Verhalten von Systemen und Fraktalität 194
10.3.5 Profitieren vom Unerwarteten 196
10.3.6 Intuition, Gefühle, Ahnungen, intentionale Fähigkeiten 197
10.3.7 Mut zu Ãœberraschungen 198
10.3.8 Neue Einsichten zu umfangreichen Planungsansätzen 198
10.3.9 Verhalten in einer teilweise unvorhersagbaren Welt:
Zusammenfassung 199
10.4 Umbrüche in der Bewußtseinslandschaft 200
10.4.1 Komplexität 200
10.4.2 Bewußtsein von Werden und Vergehen 201
10.4.3 Zwiespältiges Denken zwischen ökologisierung
und Technisierung 201
10.4.4 Informationspotential, Ethik und Nachhaltigkeit 201
10.4.5 Gefahr durch Verzicht auf Ratio 202
10.4.6 Ethik, Verantwortung, Sinn 203
10.5 Umbrüche in der physischen Landschaft 203
10.5.1 Ausgangsposition für die Gegenwart 204
10.5.2 Thesen zu einer Landnutzung in der Informationsgesellschaft 205
10.5.3 Mögliche tiefere Ebenen für die Gestaltung der natürlichen
und städtischen Landschaft 206
10.5.4 Koordination und selbstbestimmtes Wohlergehen 298
10.5.5 Bestehende Synergien zwischen Wirtschaft und
physischer Landschaft 299
10.5.6 Cyberland und forstwirtschaft:
Neue Optionen 2L3
10.5.7 Beiträge der Cyberland und forstwirtschaft
für die Nachhaltigkeit 219
X Inhalt
10.5.8 Landschaftssanierung von Altindustrieflächen 221
10.5.9 Eine bedeutende Rolle für Biosphärenreservate
in der Informationsgesellschaft? 222
10.5.10 Rückgewinnung von Siedlungen für den Menschen 223
10.5.11 Cybertransport 224
10.5.12 Resümee: Entwicklung von Kulturlandschaften des 21. Jahrhunderts 225
10.6 Zusammenfassung der gegenwärtigen Hauptentwicklungen 226
11 Handlungsoptionen zur Umsetzung 229
11.1 Maßnahmepakete für wirtschaftliche und regionale Viabilität 229
11.2 Vorträge und Workshops 230
11.3 Firmengespräche und Consulting 233
11.3.1 Hintergrundinformation zu den Firmengesprächen:
Informationsbasierte Wirtschaft als Motor
ökologischer Revitalisierung 236
11.3.2 Zur Wichtigkeit von exzessiv vielen Neugründungen 237
11.4 Regional und Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft 239
11.4.1 Kerne kritischer Größe von Schlüsselpersonen im ländlichen Raum 243
11.4.2 Altindustrialisierte Regionen und neue regionale Anforderungen 245
11.4.3 Städte in der Informationsgesellschaft
eine gegenwärtige Perspektive 246
11.4.4 Cybercities eine technologische Perspektive 247
11.4.5 Neue landschaftliche Unternehmensumfelder
in der Informationsgesellschaft 250
11.4.6 Konzept eines „Advanced Business Park 252
11.4.7 Integrierte Entwicklung der vier Landschaften
mit den regionalen Schlüsselbedingungen 252
11.4.8 Umbewertung von Standortbedingungen
durch globale Standortkonkurrenz 254
11.4.9 Eine adäquate Umwelt für die „breite Innovation von unten 255
11.4.10 Regional und Stadtentwicklung: Zusammenfassung 255
11.5 Ein Katalog staatlicher Handlungsoptionen 256
11.6 Förderung von Menschen 258
11.6.1 „Neue Alphabetisierung 259
11.6.2 Förderung von Angehörigen der Randgruppen 259
11.6.3 Kreativität von unten 261
11.6.4 Systematisierte Aus und Fortbildung mit den Schlüsselbedingungen 262
11.7 Weitere Ausarbeitung der neuen Fusionen 262
11.7.1 Arbeit und Wohnen 263
11.7.2 Lernen und Arbeit 268
11.7.3 Lernen, Arbeit und Lebensführung 271
11.7.4 Urlaub und persönliche Entwicklung 272
11.7.5 Neue Fusionen beeinflussen die Regionalentwicklung 273
11.8 Effektive Förderungen regionaler Entwicklung 273
11.8.1 Die Methode der integrierten Implementation
in allen vier Landschaften 274
11.8.2 Plazierung von Wellenfronten 275
Inhalt XI
11.9 Strategische Gesamtoptimierung von Umwelt und Wirtschaft 278
11.10 Der „Schlüsselansatz für lebendige Systeme 284
11.10.1 Umweltschlüsselfaktoren 284
11.10.2 Wirtschaftsschlüsselfaktoren 284
11.10.3 Soziale Schlüsselfaktoren 285
11.10.4 Zusammenfassung: Welche Schlüsselfaktoren wirken initiierend? 285
11.11 Basismaterial für die Umsetzung 283
12 Regionale Fallstudien 287
12.1 Ausgangssituation in der Stadt Visselhövede 287
12.2 Methodisches Vorgehen 290
12.2.1 Durchführung von Workshops 291
12.2.2 Unternehmensberatungen und Gespräche mit Bürgern 291
12.2.3 Die Arbeitsschritte in der Umsetzungsphase des Projekts 292
12.2.4 Beispiel: Die Fusion von Urlaub und Lernen 293
12.2.5 Messetourismus mit virtueller Informationsvorbereitung 294
12.2.6 Verkehrskonzepte für eine attraktive abgelegene Stadt 294
12.3 Die drei Säulen des Übergangs zur Informationsgesellschaft 295
12.3.1 Partnerschaftliche Arbeit mit den Bürgern 295
12.3.2 Nutzung des neuen Informationspotentials
„Visselhövede ist nicht länger eine Insel 296
12.3.3 ökologische Revitalisierung des Umlandes 297
12.4 Das Landschafts und Stadtdesign für Visselhövede von Sorkin 298
12.5 Ausblick zur Forschung in der Musterstadt Visselhövede 307
12.6 Fallstudie in der Stadt Borna 308
12.7 Mögliches Vorgehen im Fallstudiengebiet Borna 312
12.7.1 Durchführung von Workshops 312
12.7.2 Einzelgespräche 313
12.7.3 Stadtinformationssystem 313
12.7.4 Bornaer Förderverein für Informationstechnologie (BIT) 314
12.8 Implementation und Ausblick zur Fallstudie in Borna 314
12.9 Erkenntnisse aus den Fallstudien 315
13 Zusammenfassung und Perspektiven 317
Anhänge 319
Anhang A Homöostasie, Resilienz, Viabilität und Vitalität
für verschiedene Systeme 319
Anhang B Beschäftigung und Informationsgesellschaft
das Beispiel USA 320
Anhang C Bilder des Ãœbergangs 322
Anhang D Erweiterung des Milieuansatzes 328
Literatur 331
Zusätzliche Literatur 339
Sachverzeichnis 343
|
any_adam_object | 1 |
author | Grossmann, Wolf Dieter |
author_facet | Grossmann, Wolf Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Grossmann, Wolf Dieter |
author_variant | w d g wd wdg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013529524 |
classification_rvk | MS 1190 QD 250 RB 10651 |
classification_tum | WIR 471f SOZ 350f |
ctrlnum | (OCoLC)231873537 (DE-599)BVBBV013529524 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013529524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010109s2001 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960068091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354067800X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 129.00, sfr 117.50, S 942.00, ffr 486.00, L 44.50, lire 142460.00, $ 61.45</subfield><subfield code="9">3-540-67800-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231873537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013529524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1190</subfield><subfield code="0">(DE-625)123554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10651</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 471f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Wolf Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="b">Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen</subfield><subfield code="c">Wolf Dieter Grossmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 350 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.; Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211061-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211061-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236028</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013529524 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:26Z |
institution | BVB |
isbn | 354067800X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236028 |
oclc_num | 231873537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-1029 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-1029 |
physical | XI, 350 S. Ill., graph. Darst.; Kt. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften |
spelling | Grossmann, Wolf Dieter Verfasser aut Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen Wolf Dieter Grossmann Berlin [u.a.] Springer 2001 XI, 350 S. Ill., graph. Darst.; Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd rswk-swf Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 s DE-604 Sozialökologie (DE-588)4043208-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grossmann, Wolf Dieter Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043208-7 (DE-588)4211061-0 (DE-588)4114011-4 |
title | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen |
title_auth | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen |
title_exact_search | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen |
title_full | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen Wolf Dieter Grossmann |
title_fullStr | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen Wolf Dieter Grossmann |
title_full_unstemmed | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen Wolf Dieter Grossmann |
title_short | Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft |
title_sort | entwicklungsstrategien in der informationsgesellschaft mensch wirtschaft und umwelt mit 18 tabellen |
title_sub | Mensch, Wirtschaft und Umwelt ; mit ... 18 Tabellen |
topic | Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd |
topic_facet | Sozialökologie Entwicklungsmodell Informationsgesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grossmannwolfdieter entwicklungsstrategieninderinformationsgesellschaftmenschwirtschaftundumweltmit18tabellen |