Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Cottbus
Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus
2000
|
Schriftenreihe: | Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 92 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013528485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060707 | ||
007 | t | ||
008 | 010115s2000 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960589805 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)638036225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013528485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-Eb1 |a DE-634 | ||
084 | |a WK 6300 |0 (DE-625)149278: |2 rvk | ||
084 | |a BER 540f |2 stub | ||
084 | |a LAN 117f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier |c Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl |
264 | 1 | |a Cottbus |b Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus |c 2000 | |
300 | |a VIII, 92 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung |v 14 | |
650 | 0 | 7 | |a Braunkohlentagebau |0 (DE-588)4008059-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rekultivierung |0 (DE-588)4049348-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lausitz |0 (DE-588)4034753-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lausitz |0 (DE-588)4034753-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Braunkohlentagebau |0 (DE-588)4008059-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rekultivierung |0 (DE-588)4049348-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bungart, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hüttl, Reinhard F. |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)122415353 |4 oth | |
830 | 0 | |a Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung |v 14 |w (DE-604)BV012263877 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128322635956224 |
---|---|
adam_text | Titel: Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier
Autor: Bungart, Rolf
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen / Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Vorwort l
Untersuchungen zur zeitlichen Entwicklung der Nadelflächen in
ausgewählten Kiefernbeständen des Bergbaugebietes Welzow
Peter Ende und Rolf Bungart
1. Einführung 5
2. Material, Methoden und Standorte 6
3. Ergebnisse 7
3.1 Zeitliche Entwicklung des LAI der Kiefernbestände 7
3.2 Altersabhängigkeit des LAI 8
3.3 Bestandesdichte und LAI 9
3.4 Holzvorrat und LAI 10
4. Diskussion 12
5. Schlussfolgerungen zur Umsetzung der Ergebnisse in die forstliche Praxis 13
6. Zusammenfassung 13
7. Summary 14
8. Literatur 14
Untersuchungen zur organischen Substanz in Kippböden am Beispiel
forstlich rekultivierter Standorte im Bergbaugebiet Welzow
Doris Klem
1. Einleitung und Problemstellung 17
2. Material und Methoden 17
2.1 Standortcharakteristik 17
2.2 14C-Altersdatierung 18
2.3 Festkörper l3C-NMR-Spektroskopie 19
3. Ergebnisse und Diskussion 20
3.1 Ergebnisse 20
3.1.1 l4C-Altersdatierung 20
3.1.2 Festkörper C-NMR-Spektroskopie 21
3.2 Diskussion 22
3.2.1 Kennzeichnung der organischen Substanz 22
3.2.2 Abbaubarkeit der organischen Substanz 23
3.2.3 Einfluss der organischen Substanz auf die Bestandesentwicklung 25
3.2.4 Abbaubarkeit der Kohle 26
3.2.5 Einfluss von Kohle auf Wasserspeicherung und Nährstofffreisetzung 26
4. Zusammenfassung 28
5. Summary 29
6. Literatur 30
Inhaltsverzeichnis
Untersuchungen zur Rekultivierung auf stark tonigen Kippsubstraten
des Tagebaus Nochten
Diana Wüstrich
1. Einleitung und Problemstellung 35
2. Geologische Verhältnisse 36
3. Material und Methoden 38
3.1 Versuchsstandorte 38
3.2 Versuchsschüttungen 39
3.3 Gewächshausversuche 41
3.4 Bodenchemische Untersuchungen 41
3.5 Bodenphysikalische und-mechanische Untersuchungen 43
4. Ergebnisse 45
4.1 Allgemeine Kennzeichnung der Substrate 45
4.1.1 Flaschenton 45
4.1.2 Kohlefreier Kipp-Sand 47
4.1.3 Kohlehaltiger Kipp-Sand 47
4.2 Kennzeichnung der Substratgemenge 48
4.2.1 Versuchsstandorte 48
4.2.2 Versuchsschüttungen 51
4.2.3 Gewächshausversuche 51
4.3 Bodenchemische Kennzeichnung 52
4.4 Bodenphysikalische und -mechanische Kennzeichnung 55
4.4.1 Lagerungsdichte 55
4.4.2 Eindringwiderstand 56
4.4.3 Porengrößenverteilung 58
4.4.4 Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit 59
4.5 Einfluss der Substrate auf die Vegetation 60
5. Schlussfolgerungen und Praxiswirksamkeit / Zusammenfassung 67
6. Summary 69
7. Literatur 70
8. Anhang 73
Zwischenbegrünung von Betriebsflächen des Braunkohletagebaus
Edwin Weber
1. Einleitung 77
2. Versuchsansatz und Methodik 78
2.1 Versuchsanlagen 78
2.1.1 Systematischer Vergleich und Optimierung von Standardmaßnahmen 78
2.1.2 Wissenschaftliche Begleitung von alternativen Maßnahmen 78
2.2 Untersuchungen bzw. Beobachtungen 79
2.2.1 Deckungsgrad 79
2.2.2 Nährelementversorgung 79
2.2.3 Nährstoffverfügbarkeit 79
Inhaltsverzeichnis III
3. Ergebnisse 80
3.1 Systematischer Vergleich und Optimierung von Standardmaßnahmen 80
3.1.1 Vergleich von Einsaaten 80
3.1.2 Vergleich von Saatstärken 81
3.1.3 Nährelementversorgung 82
3.2 Wissenschaftliche Begleitung von alternativen Maßnahmen 83
3.2.1 Begrünung ZB 98 83
3.2.2 Begrünung ZB 99 83
3.2.3 Nährelementversorgung 84
4. Diskussion 85
4.1 Systematischer Vergleich von Standardmaßnahmen 85
4.1.1 Melioration optimieren? 85
4.1.2 Saatstärke reduzieren 86
4.1.3 Nachdüngen? 86
4.2 Wissenschaftliche Begleitung von alternativen Maßnahmen 87
5. Schlussfolgerungen 89
6. Zusammenfassung 89
7. Summary 90
8. Literatur 91
IV Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen / Anhang
Untersuchungen zur zeitlichen Entwicklung der Nadelflächen in
ausgewählten Kiefernbeständen des Bergbaugebietes Welzow
Tab. 1: Verlauf der Winterwerte des LAI in den Kiefernbeständen
Untersuchungen zur organischen Substanz in Kippböden am Beispiel
forstlich rekultivierter Standorte im Bergbaugebiet Welzow
Tab. 1: Kenndaten der Profile im Bergbaugebiet Welzow 18
Tab. 2: Zuordnung der Bereiche chemischer Verschiebung in Festkörper 13C-NMR-Spektren
zu Struktureinheiten der organischen Substanz 19
Tab. 3: l4C-Alter, Anteile des rezenten und Braunkohle-Kohlenstoffs am gesamten
Kohlenstoff (Ct) in Oberböden des Bergbaugebietes Welzow 20
Tab. 4: Quantitative Auswertung der l3C-CPMAS-Spektren der Horizonte im Profil unter
17- und 57-jähriger Kiefer sowie 55-jähriger Roteiche im Bergbaugebiet Welzow 24
Untersuchungen zur Rekultivierung auf stark tonigen Kippsubstraten
des Tagebaus Nochten
Tab. 1: Zusammensetzung des Vorschnitts in Mio m3 36
Tab. 2: Koordinaten der Schürfe (Bezugssystem: Gauß-Krüger [Bessel]) 39
Tab. 3: Angabe untersuchter Wasserspannungsstufen, entsprechender Äquivalenzporen-
durchmesser, Porenbezeichnung und Speicherkapazität 44
Tab. 4: Korngrößenzusammensetzung und pH-Werte der Tonhorizonte der Raunoer Folge im
Tagebau Nochten: Angabe mittlerer Sand- und Schluffgehalte sowie Angabe der Minima,
Maxima und Mittelwerte (0) der Tonfraktionen und der pH-Werte 45
Tab. 5: Minealzusammensetzung ausgewählter Tonhorizonte der Raunoer Folge im Tagebau
Nochten in Gew.-%; Angabe der Minima, Maxima und der Mittelwerte (0) 46
Tab. 6: Korngrößenzusammensetzung ausgewählter kohlefreier Kipp-Sande (QS),
kohlehaltiger Kipp-Sande (TS) und Flaschentone (Ft) in Gew.-% des Feinbodens;
Anteil des Bodenskeletts ( 2 mm) in Gew.-% des Gesamtbodens 47
Tab. 7: Mittlere Korngrößenverteilung in Gew.-% des Feinbodens, Anteil des Bodenskeletts
( 2 mm) in Gew.-% des Gesamtbodens; Bodentiefe 0 - 100 cm 48
Inhaltsverzeichnis
Tab. 8: Rechnerisch ermittelte Korngrößenverteilung der Substratgemenge kohlefreier Sande (QS)
bzw. kohlehaltiger Sande (TS) und Flaschenton (Ft) in Gew.-% des Feinbodens, Anteil
des Bodenskeletts in Gew.-% des Gesamtbodens 52
Tab. 9: Ausgewählte bodenchemische Parameter der Substratgemenge der Versuchsstandorte
bis 100 cm Bodentiefe sowie der Einzelsubstrate QS (kohlefreier Sand), TS (kohlehaltiger
Sand) und Ft (Welzower Flaschenton) 53
Tab. 10: Angabe der Gesamtgehalte an Stickstoff und Kohlenstoff sowie der Gesamtnährstoffe
(in 10% -iger HC1) für den kohlefreien Sand (QS), kohlehaltigen Sand (TS) sowie
für den Welzower Flaschenton (Ft) 54
Tab. 11: Lagerungsdichten; Angabe der arithmetischen Mittelwerte und deren Standard-
abweichungen aus 10 Wiederholungen in g cm3 55
Tab. 12: Lagerungsdichten in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis und vom Substrat: Angabe
der arithmetischen Mittelwerte (x) und deren Standardabweichungen (sd) aus
5 Wiederholungen in g cmJ 56
Tab. 13: Gesamtporenvolumina auf den Versuchsstandorten in 15 cm und 55 cm Bodentiefe;
Angabe arithmetischer Mittelwerte (x) und deren Standardabweichungen (sd) aus
10 Wiederholungen in Vol.-% 58
Tab. 14: Wassergehalte bei verschiedenen Entwässerungsstufen der Substratgemenge aus
kohlefreien Sanden (QS) bzw. kohlehaltigen Sanden (TS) mit Flaschenton (Ft); Angabe
von arithmetischen Mittelwerten (x) und Standardabweichungen (sd) bei n = 10 in
Vol.-%; Aufnahme Mai 2000 59
Tab. 15: Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit der Versuchsstandorte, Angabe geometrischer
Mittelwerte (n=5), Minima und Maxima in cm d 60
Anhang 1: Schürfgrube 1 73
Anhang 2: Schürfgrube 2 74
Anhang 3: Schürfgrube 3 75
Anhang 4: Korngrößenverteilung der Variante I; Angabe in Gew.-% des Feinbodens,
Anteil des Bodenskelefts in Gew.-% des Gesamtbodens: Bodentiefe 0-100 cm 76
Anhang 5: Korngrößenverteilung der Variante II; Angabe in Gew.-% des Feinbodens. Anteil
des Bodenskeletts in Gew.-% des Gesamtbodens; Bodentiefe 0 - 100 cm 76
Anhang 6: Korngrößenverteilung der Variante III; Angabe in Gew.-% des Feinbodens,
Anteil des Bodenskeletts in Gew.-% des Gesamtbodens; Bodentiefe 0 - 100 crn 76
VI Inhaltsverzeichnis
Zwischenbegrünung von Betriebsflächen des Braunkohletagebaus
Tab. 1: Deckungsgrad (%) der im Feldversuch ZB96 getesteten Einsaaten zur
Zwischenbegrünung (1998-2000) 80
Tab. 2: Deckungsgrad (%) der im Feldversuch ZB97 getesteten Einsaaten zur
Zwischenbegrünung (1998-2000) 80
Tab. 3: Deckungsgrad (%) der im Feldversuch ZB96 getesteten Einsaaten zur
Zwischenbegrünung mit verringerter Saatstärke (1998-2000) 81
Tab. 4: Deckungsgrad (%) der im Feldversuch ZB97 getesteten Einsaaten zur
Zwischenbegrünung mit verringerter Saatstärke (1998-2000) 81
Tab. 5: Nährelementversorgung der Schwingelgräser (Gehalte in Sprosstrockenmasse)
in ZB96 und ZB97 im Herbst 1999 82
Tab. 6: Nährstofrverfligbarkeit im Kippsubstrat im Herbst 1999 82
Tab. 7: Deckungsgrad (%) der Alternativmaßnahmen zur Zwischenbegrünung (1998-2000) 83
Tab. 8: Nährelementversorgung der Schwingelgräser (Gehalte in Sprosstrockenmasse)
in ZB98 und ZB99 im Herbst 1999 84
Tab. 9: NährstoftVerfugbarkeit im Kippsubstrat der Alternativmaßnahmen zur Zwischen-
begrünung im Herbst 1999 84
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Abbildungen
Untersuchungen zur zeitlichen Entwicklung der Nadelflächen in
ausgewählten Kiefernbeständen des Bergbaugebietes Welzow
Abb. 1: Winter- und Sommerwerte des LAI der Kiefernbestände 7
Abb. 2: Mittleres Bestandesalter (Bezugsjahr: 1995) und mittlerer LAI der Kiefernbestände 8
Abb. 3: Mittleres Bestandesalter (Bezugsjahr: 1995) und mittlere Nadelfläche je Baum 9
(Winterwerte) in den Kiefernbeständen
Abb. 4: Dichte (Baumholz) und mittlerer Winter-LAI der Kiefernbestände 10
Abb. 5: Dichte (Baumholz) und mittlere Nadelfläche je Baum (Winterwerte) der Kiefernbestände 10
Abb. 6: Holzvorrat (nach Bungart und Ende 1998) und Winter-LAI der Kiefernbestände 11
Abb. 7: Holzvorrat (nach Bungart und Ende 1998) und mittlere Nadelfläche je Baum 11
(Winterwerte) der Kiefernbestände
Untersuchungen zur organischen Substanz in Kippböden am Beispiel
forstlich rekultivierter Standorte im Bergbaugebiet Welzow
Abb. 1: C-CPMAS-NMR-Spektren der Auflage und des Mineralbodens im Profil unter
57-jähriger Kiefer 21
Abb. 2: C-CPMAS-NMR-Spektren der Auflage und des Mineralbodens im Profil unter
55-jähriger Roteiche 21
Abb. 3: Durchschnittliche Verteilung der C-Spezies in gewachsenem Boden unter Esche, Buche und
Kiefer (Zech und Kögel-Knabner 1994) und in Kippsubstrat unter Kiefer und Roteiche 23
Untersuchungen zur Rekultivierung auf stark tonigen Kippsubstraten
des Tagebaus Nochten
Abb.l Tagebau Nochten - Bodengeologischer Schnitt (nach Klingbeil et al. 1999) 37
Abb. 2: Versuchsdesign (unmaßstäblich) a) Schürfung (A) b) Schüttung (B) 40
Abb. 3: Aufbringung des Welzower Flaschentons auf kohlehaltiges Kippsubstrat
(Versuchsschütrung A); Aufnahme 01.09.1999 41
VIII Inhaltsverzeichnis
Abb. 4: Tongrube Mühlrose; Aufnahme 23.06.1999 46
Abb. 5: Bodenprofil; Versuchsfläche I (Schürfe 1); Aufnahme: 19.04.1999 49
Abb. 6: Bodenprofil; Versuchsfläche II (Schürfe 3); Aufnahme: 19.04.1999 49
Abb. 7: Bodenprofil; Versuchsfläche III (Schürfe 2.1); Aufnahme: 12.04.1999 50
Abb. 8: Bodenprofil; Versuchsfläche HI (Schürfe 2.2); Aufnahme: 18.05.1998 50
Abb. 9: Maximale Eindringwiderstände quartärer Kippsubstrate durchmischt mit
Flaschenton (Ft) bis 10 cm Bodentiefe 57
Abb. 10: Maximale Eindringwiderstände tertiärer Kippsubstrate durchmischt mit
Flaschenton (Ft) bis 10 cm Bodentiefe 57
Abb. 11: Stauwasserflächen; Standort III; Aufnahme 18.05.1998 61
Abb. 12: Trockenrisse; Standort III; Aufnahme 04.06.1998 61
Abb. 13: Befahrungsspur; Standort III; Aufnahme 04.06.1998 62
Abb. 14: Gewächshausversuch; 70 Vol.-% kohlefreier Kipp-Sand + 30 Vol.-% Flaschenton 63
Abb. 15: Gewächshausversuch; 60 Vol.-% kohlefreier Kipp-Sand + 40 Vol.-% Flaschenton 63
Abb. 16: Gewächshausversuch; 50 Vol.-% kohlefreier Kipp-Sand + 50 Vol.-% Flaschenton 63
Abb. 17: Gewächshausversuch; 70 Vol.-% kohlehaltiger Kipp-Sand + 30 Vol.-% Flaschenton 64
Abb. 18: Gewächshausversuch; 60 VöI.-% kohlehaltiger Kipp-Sand + 40 Vol.-% Flaschenton 64
Abb. 19: Gewächshausversuch; 50 Vol.-% kohlehaltiger Kipp-Sand + 50 Vol.-% Flaschenton 64
Abb. 20: Biomassen oberirdischer Pflanzenteile des Waldstaudenroggens in Abhängigkeit
von den Substratmischungsvarianten; Ernte 42 Tage nach Einsaat 65
Abb. 21: Wurzellängendichten (WLD) des Waldstaudenroggens in den Tiefen 0 - 12 cm und
12 - 24 cm in Abhängigkeit von den Substratmischungsvarianten; Ernte 42 Tage
nach Einsaat 65
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122415353 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013528485 |
classification_rvk | WK 6300 |
classification_tum | BER 540f LAN 117f |
ctrlnum | (OCoLC)638036225 (DE-599)BVBBV013528485 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Bergbau Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013528485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010115s2000 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960589805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)638036225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013528485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)149278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BER 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier</subfield><subfield code="c">Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cottbus</subfield><subfield code="b">Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 92 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Braunkohlentagebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008059-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rekultivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049348-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034753-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034753-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Braunkohlentagebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008059-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rekultivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049348-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bungart, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttl, Reinhard F.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122415353</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012263877</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235140</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Lausitz (DE-588)4034753-9 gnd |
geographic_facet | Lausitz |
id | DE-604.BV013528485 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235140 |
oclc_num | 638036225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-634 |
physical | VIII, 92 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus |
record_format | marc |
series | Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung |
series2 | Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung |
spelling | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl Cottbus Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus 2000 VIII, 92 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung 14 Braunkohlentagebau (DE-588)4008059-6 gnd rswk-swf Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd rswk-swf Lausitz (DE-588)4034753-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lausitz (DE-588)4034753-9 g Braunkohlentagebau (DE-588)4008059-6 s Rekultivierung (DE-588)4049348-9 s b DE-604 Bungart, Rolf Sonstige oth Hüttl, Reinhard F. 1957- Sonstige (DE-588)122415353 oth Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung 14 (DE-604)BV012263877 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung Braunkohlentagebau (DE-588)4008059-6 gnd Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008059-6 (DE-588)4049348-9 (DE-588)4034753-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier |
title_auth | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier |
title_exact_search | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier |
title_full | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl |
title_fullStr | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl |
title_full_unstemmed | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl |
title_short | Praxisbegleitende Forschung zur Rekultivierung von Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier |
title_sort | praxisbegleitende forschung zur rekultivierung von kippenflachen im lausitzer braunkohlerevier |
topic | Braunkohlentagebau (DE-588)4008059-6 gnd Rekultivierung (DE-588)4049348-9 gnd |
topic_facet | Braunkohlentagebau Rekultivierung Lausitz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012263877 |
work_keys_str_mv | AT bungartrolf praxisbegleitendeforschungzurrekultivierungvonkippenflachenimlausitzerbraunkohlerevier AT huttlreinhardf praxisbegleitendeforschungzurrekultivierungvonkippenflachenimlausitzerbraunkohlerevier |